Sichere Betten. nach DIN EN

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

Unsere Vision. Das Beste für unsere Kunden durch überlegene Produkte und Leistungen

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Größentabelle. Großzügige Passform: unsere großzügigste, geräumigste Passform. US EU UK inches mm

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Swiss Confort. Produkte Linie.

Nachttische und Server

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Einklemmungen bei Kranken- und Pflegebetten

Swiss Confort. Produkte Linie.

Zubehör. Leuchten. Aus Liebe zum Detail. Inhalt

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Radeln mit Köpfchen Radeln mit Helm.

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

TRAMP TRAINER TT AKTIVE REHA-SYSTEME

Medizintechnik und IT

STEUERMANNSITZE. Klappsitz. Sitz mit. verstellbarer Rückenlehne. Schalensitz Sitz mit. hochklappbarer Beinstütze Polyäthylen-Sitze.

Das Einfach-sicher-schnell-Gerüst ADVANCED SAFE-T

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

sanlift Betteinsatz

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

TECHNISCHES DATENBLATT - Viawant Latex Pro -

Vernetzte Medizintechnik in der Intensiv- und Notfallmedizin

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Wir übernehmen Verantwortung. kostenbewusst ökologisch sicher

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

... weil ein guter Tag nachts beginnt.

dino Kinder-& Jugendpflegebett

memoriana Raumkonzept für Demenzerkrankte

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

movita Pflegebetten Wirtschaftlich in der Pflege, komfortabel für den Patienten Einflussfaktoren des Pflegemarktes und Trends *

Sicherheitsrisiken bei Kranken- und Pflegebetten

Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010

Medizinproduktegesetz (MPG)

Grundlagen. Dr.-Ing. Klaus Oberste Lehn. Modul 1. Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2012

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Radeln mit Köpfchen Radeln mit Helm.

MOVE & STOP GESUNDES SITZEN

Spinergo move & stop chair

Pflegebetten. Plegebett H3 und H4 / AKS. Pflegebett Dali II /Burmeier. Hebepflegerahmen B4 Compact /AKS

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Hersteller-Konformitätserklärung

TÜV NORD CERT Normenkompass 2016/17

sentida 7-i Das intelligente Pfl egebett

MSG Presseinformation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und nach Richtlinie 93/42/EWG 1

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Für alle Fälle bestens gerüstet. Das neue Fahrgerüst Advanced Safe-T. Advanced Safe-T

Deka. Klinikbett. Das budgetorientierte. Clinic Care Homecare Assist

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Plasmasterilisation. 15. DGSV-Kongress, 3. bis 5. Oktober 2011 in Fulda

Sicheres Aufrichten von Patienten

sentida 5 6 Universelle Niedrigpflegebetten

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Alligator Rampen TR und LR Montage- und Gebrauchsanleitung

nexxtoffice GmbH Sperberweg 14 D Rodgau Telefon + 49 (0) Telefax + 49 (0)

Pascal traveling clamp

Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000

Aufbau-Übungen. Newsletter - Ausgabe November Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

82540/ /2-Wege Membranventile

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT.

ZERTIFIKAT. für das Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Premiumhersteller diamantierter Oberflächen

Med-Info. Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. TÜV SÜD Product Service GmbH. Internationale Fach-Informationen für die Medizinproduktebranche

Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird.

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Verlegen & Renovieren seit Hirnholz 18 mm. Dauerhaft & Zeitlos Außergewöhnlich & Lebendig Leidenschaftlich & Kraftvoll.

4.1.1 Beurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung

IHRE VORTEILE GEGENÜBER ANDEREN HERSTELLERN AUF EINEM BLICK

Konzept Notfallplan-Beratung für Medizinische Gas Management Systeme , Heideck Joachim Wasner

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik

Informationen über den Stand der Normung zu Nachhaltigkeitskriterien zur Produktion von Biomasse als Kraftstoffe

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

EN CE statt Zulassung

KLIMANEUTRALE STEINZEUGROHRE. TECHNOLOGIE FÜR DIE NÄCHSTEN GENERATIONEN.

ULM. Die Sicherheit von Rollbrettern. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sabine Braun

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

HAMLET CHAIRS. fan tastic. chairs

Ein Unternehmen der Stiegelmeyer-Gruppe. einfach besser! SENIOREN-WOHNMÖBELPROGRAMM RESIDENZ die wirtschaftliche Alternative

Arbeiten am Bildschirm. Ergo-Tipps

Regia. Das Pflegebett. mit vielen Optionen. medizinischen Fachhandel. Erhältlich im. Clinic Care Homecare Assist

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Medizininformatik. Insulinpumpe Fachgebiet Technische Informatik ti.uni due.de. Medizininformatik Sommersemester 2017

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Bedienungsanleitung. Ultima Badeliege

MMedizintechnik. Artikel 12 MDD. nagement. Kombination von Medizinprodukten (Leitfaden Artikel 12 MDD) POSITION. Richtlinie 93/42/EWG.

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Regia. Das Pflegebett. mit vielen Optionen

Transkript:

Sichere etten nach DIN EN 60601-2-52

lltägliche Risiken rund um das ett Eine der obersten Prioritäten im heutigen Gesundheitswesen ist es sämtliche Risiken der ewohner- bzw. Patientenversorgung in Pfl egeheimen und Krankenhäusern zu minimieren. Unfälle im und am ett (ewohner/patient * stürzt, verfängt sich oder klemmt sich ein) können, nicht nur Verletzungen verursachen, sondern auch den Ruf einer Einrichtung nachhaltig schädigen. Das Wissen um potentielle Risiken und die Kenntnis, wie diese vermieden werden können sind unerlässlich um unerwünschten Situationen entgegenzuwirken. 01 Einklemmen des Kopfes 02 Einklemmen des Oberkörpers 01 Der Kopf des ewohners ist besonders gefährdet, wenn er durch eine Lücke von über 12cm hindurch passt und sich darin verfängt. Dieses Risiko besteht bei Lücken in den Seitensicherungen oder bständen zwischen Seitensicherungen und dem Kopfteil des ettes. 02 Unzureichende bstände (schmaler als 31,8 cm) zwischen den Seitensicherungen oder zwischen einer Seitensicherung und dem Kopf- bzw. Fußteil des ettes können dazu führen, dass der Oberkörper des ewohners eingeklemmt wird. Dies kann zu temnot und schweren Verletzungen führen. 12 cm 31,8 cm 03 Einklemmen des Halses in Lücken 04 Einklemmen des Halses unterhalb der Seitensicherung 03 + 04 ei einer zu großen Lücke (größer als 6 cm) im ereich der Seitensicherungen kann sich der ewohner den Hals einklemmen und im schlimmsten Fall ersticken. Die gefährlichsten ereiche sind: 03 zwischen Seitensicherung und Kopfteil 04 zwischen Seitensicherung und Matratze 6 cm 2,5 cm 05 Ist die Lücke zwischen mehreren beweglichen Teilen des ettes schmaler als 2,5 cm, können sich ewohner oder Pfl egekräfte die Finger einquetschen. esonders zu achten ist auf die Position der Seitensicherungen, des Kopfteils und der Matratze (verstellbare Liegefl äche). 05 Einklemmen der Finger 06 Sturz über Seitensicherungen 06 ei desorientierten und verwirrten ewohnern kann angemessener Schutz vor Stürzen notwendig werden. Eine mögliche Ursache von Stürzen und den daraus resultierenden Verletzungen sind unsichere, zu niedrige oder zu kurze Seitensicherungen. Die Normmaße bringen hier deutlich erhöhten Schutz. Sichere bmessungen 1. Die nforderungen an genaue bmessungen sind sehr hoch. Sie sind so strikt ausgelegt, um weltweit alle ewohner angemessen zu schützen. Damit sich ewohner nicht den Kopf oder Hals einklemmen, müssen Lücken und bstände so berechnet werden, dass sie international allen ewohnern Sicherheit bieten und dabei die unterschiedlichen Körpermaße der Weltbevölkerung berücksichtigen. Statistische Verteilung der Körpergröße von ewohnern 5 % 5 % 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 Körpergröße der evölkerung [cm] Frauen des Landes mit der international geringsten Körpergröße Männer des Landes mit der international höchsten Körpergröße Sichere bmessungen 2. lle ngaben zu den bmessungen von Lücken sind so festgelegt, dass sich der Patient weder den Oberkörper einklemmen, noch die Finger einquetschen kann. Dabei wurden übrigens auch die Körpermaße der international kleinsten und größten evölkerungen berücksichtigt. 07 Einklemmen des Kopfes neben der Matratze 09 Einklemmen von Fuß / Zehen unter dem ett 08 Instabilität des ettes 10 Stauchung im bdominalbereich 07 Wenn die Lücke zwischen Matratze und Seitensicherung zu groß ist, kann der ewohner seinen Kopf darin einklemmen. Im schlimmsten Fall kann dies auch dazu führen, dass der Patient erstickt. 08 Ist ein ett instabil, kann es unter dem Gewicht des ewohners oder eines am ettrand sitzenden esuchers umkippen. 09 Wenn sich die Seitensicherungen in der niedrigsten Position befi nden und die TR/TR-Position ** eingestellt wird, besteht für ewohner und Pfl egekräfte das Risiko, sich Fuß oder Zehen einzuklemmen. 10 Werden Rückenlehne und Knieknick in einem ungünstig spitzen Winkel eingestellt, kann dies besonders nach chirurgischen Eingriffen im bdominalbereich zu unerwünschten Komplikationen führen. * Zur Vereinfachung sprechen wir in der Folge vom ewohner. Damit meinen wir ewohner von lten- und Pfl egeheimen sowie ** TR = Trendelenburg (Kopftiefl age) 2 Patienten in Krankenhäusern. wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 TR = nti-trendelenburg (Fußtiefl age) 3

Neue Norm DIN EN 60601-2-52 Definition eines sicheren ettes Zur Verbesserung der Sicherheit medizinisch genutzter etten in Krankenhäusern und Pfl egeheimen wurde in 2012 die Norm EN 60601-2-52 als verbindlicher internationaler Standard für ettenhersteller eingeführt. max.10cm 75kg 50 130mm 01 Der Trapezgriff muss dem ewohner sicheren Halt geben, wenn sich dieser im ett aufrichten möchte. Die Norm legt deshalb fest, dass sich der ufrichter bei einer Normallast von 75 kg nicht mehr als 10 cm absenken darf. Geteilte Seitensicherungen Der neue Norm EN 60601-2-52 basiert auf einer gründlichen nalyse aller unerwünschten Ereignisse, die in letzter Zeit im Zusammenhang mit medizinisch genutzten etten dokumentiert wurden. Es handelt sich um die weltweit umfassendste und strengste Norm in diesem ereich. EN 60601-2-52 Standard Mandatory application as of December 2012 Der neue Standard zielt besonders auf die Seitensicherungen als grundlegendes Sicherheitsmerkmal eines ettes ab. Seitensicherungen dienen vor allem dazu, den ewohner im Schlaf oder bei der Mobilisation vor Stürzen zu schützen. 25 cm 220 kg 95cm 220 kg 25 cm 50 70 01 Elastizität des ufrichters 02 Fußfreiheit 03 Kipp-Stabilität des ettes 04 Um die Seitensicherung zu entsperren, sind 2 Handgriffe nötig 1 2 02 ls Fußfreiheit muss unter dem äußeren Rand des ettes eine sichere Lücke von mindestens 12 cm Höhe vorhanden sein. Weiter unter dem ett (13 cm) muss ein ereich von mindestens 5 cm Höhe für Schuhspitzen frei sein. ei Niedrigpfl egebetten sind usnahmen möglich. 03 Das ett muss in jeder Position stabil sein. Die Norm defi niert aus diesem Grund die jeweils maximal zulässige elastung für eindeutig festgelegte ereiche an den etträndern. 04 Eine unbeabsichtigte bsenkung der Seitensicherungen kann die Gesundheit des ewohners gefährden. us diesem Grund sollte jede Seitensicherung mit einer rretierung ausgestattet sein, die nur durch zwei unabhängige Handgriffe (Drückbewegungen) entsperrt werden kann, um so unerwünschte Ereignisse zu vermeiden. bstand Sicherer Wert 22cm + > 50% > 0 cm 12 cm 5.13 kg 05 Die Norm bezeichnet eine Seitensicherung als sicher, wenn ihre Höhe über der Oberfl äche der höchsten empfohlenen Matratze (unbelastet) 22 cm beträgt. Die Seitensicherung muss mindestens 50 % der Länge der Liegefl äche des ettes abdecken (einschließlich der maximalen Liegefl ächenverlängerung). Innerhalb der Seitensicherungen Zwischen Seitensicherungen, Kopfteil und Matratze Zwischen Seitensicherung und Matratze 12 cm 05 Höhe der Seitensicherungen 06 Einklemmen des Kopfes zwischen Seitensicherung und Matratze 06 Zur Prüfung des Kopfeinklemmrisikos zwischen Matratze und Seitensicherung wird ein genormter Kegel mit 12 cm Durchmesser und 5,13 kg Gewicht verwendet, der nicht weiter als bis zur Hälfte seiner Höhe durchrutschen darf. Durchgehende Seitensicherungen Zwischen Seitensicherung und Kopfteil Zwischen Unterkante der Seitensicherungen und Matratze Zwischen den Seitensicherungen Zwischen Seitensicherungen und Fußteil 2.5 6.0 cm 2.5 6.0 cm oder > 31.8 cm 70% 90% 07 Sperrung der Funktionen 08 Winkel zwischen Rücken- und Oberschenkellehne 07 Um ein versehentliches ktivieren von ettverstellungen zu verhindern, muss ein zentrales Sperren aller Funktionen möglich sein. 08 Die Norm setzt fest, dass der Winkel der Rückenlehne 70 oder mehr betragen muss, damit sich der Patient bequem aufsetzen kann. Der Winkel zwischen der maximal aufgestellten Rückenlehne und der Oberschenkellehne muss größer als 90 sein. 4 wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 5

Seitensicherungskonzepte Geprüfte Sicherheit Mehr Sicherheit ohne Mittellücke* > 60 mm Sicherheit in der rbeitsposition, d.h. auch mit hochgestellter Rücken- bzw. einlehne Sicherheit ohne Verwendung eines zusätzlichen Mittellücken-Protektors als Zubehör Sicherheit bei der Verwendung von auchgurten entsprechend der Empfehlung des frm** Freiwillig lässt wissner-bosserhoff als Unternehmen der Linet Group seine Fertigungsprozesse und das Management regelmäßig vom TÜV auditieren. Das Unternehmen ist zertifiziert nach den estimmungen der DIN EN ISO 9001:2008 für Qualitätsmanagement-Systeme sowie DIN EN ISO 13485:2012/:2012 für die Herstellung von Medizinprodukten. Die Nachhaltigkeit wird durch ein Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO 14001:2009 abgesichert. Jedes Pflegebett wird gemäß den hohen nforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) hergestellt und trägt das E-Zeichen entsprechend der EU- Richtlinie 93/42 EWG und 2007/47/EG. Pflegebetten werden ausschließlich durch nachweislich akkreditierte Prüfinstitute nach der Norm EN 60601-2-52:2010-12 geprüft, mit Zertifikaten versehen und produziert. Darüber hinausgehende Empfehlungen des frm werden in der Produktentwicklung berücksichtigt. Gutachten zur Mittellücke vom erlinert Erfüllung der IE 60601-2-52 mit Mittellücke < 60 mm in der rbeitsposition ohne Mittellückenprotektor als Zubehör Fachexpertise: Eignung zur Reduzierung von FEM (Freiheitsentziehende Maß nahmen) ISO 9001 ISO 13485 ISO 14001:2004 Umweltschutz-Zertifikat -Zertifikat Gutachten zu Seitensicherungen Prüfzeugnis zur antimikrobiellen eschichtung Patentiertes SafeFree-Seitensicherungskonzept mit individueller npassung der Seitensicherungshöhe mit richtigem bstützwinkel je nach ewohnergröße Prüfsiegel für Produkt-Zertifizierung und uditierung Mobilisierung mit richtigem bstützwinkel je nach ewohnergröße * Mittellücke = bstand zwischen den geteilten Seitensicherungen ** Information des frm (undesinstitut für rzneimittel und Medizinprodukte) an die Fachkreise vom 08.07.2004 (Referenz-Nr. 913/0704) 6 wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 wissner-bosserhoff DIN EN 60601-2-52 7

wissner-bosserhoff GmbH Hauptstraße 4-6 D-58739 Wickede (Ruhr) Tel.: +49(0)2377/784-0 Fax: +49(0)2377/784-163 E-Mail: info@wi-bo.de www.wi-bo.de wissner-bosserhoff rt.-nr. 97-0853 uflage: 10/2014, Rev.1 Druckfehler und Irrtum, sowie technische Änderungen vorbehalten.