Thomas Markwig. 20. Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
Thomas Markwig. 23. Oktober 2013

Grundlagen der Mathematik 1

Vorlesung Informatik II

Einführung in die Programmierung

Logik für Informatiker

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

R-WiSe15/16. Nebenfach/Lehramt: Übungsnote aller Übungsteilnehmer in % (Max: 100) R-WiSe15/16. Ü = Note für Übungsblätter Probeklaur, in %

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Festkörperphysik WS 2012/13

Tag der Mathematik 2016

Logik für Informatiker

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Logik für Informatiker

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Kapitel -1 Organisatorisches

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Allgemeine Informatik 1

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Praktikum Datenbanken, Sommer 2006

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Programmierung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Mathematik-Vorkurs 2018

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Algorithmen & Datenstrukturen

Stochastik für die Informatik

Master-Studiengang Mathematik

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser


How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Mathematik-Vorkurs 2015

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Diplomarbeit. eine kurze Einführung zum Thema

Probeklausur Digitale Medien


Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Logik

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Sommersemester Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II. Makroökonomie Das spannendste Fach des Grundstudiums?

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Alexander Schiotka, Andreas Wachaja, Henrich Kolkhorst

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Mathematische Grundlagen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Grundlagen Software Engineering

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie 1

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Kapitel 5. Kapitel 5 Fehlererkennende Codes

1 F 2, der Körper mit zwei Elementen. Organisatorisches = = = =

Mehr Mitarbeit durch Arbeitsgruppenwettbewerbe

Aufgabenkomplex 2: Mengenlehre, Umrechnung von Einheiten, Zahlbereiche

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET)

Mengen, Funktionen und Logik

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Produktionswirtschaft 1

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Theoretische Grundlagen der Informatik

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption. Biotechnik BK

Mathematik-Vorkurs 2015

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Mathematik für Ökonomen 1

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1

Einführung in die Numerik

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

ASB - Automatische Software-Bewertung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Transkript:

Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 20. Oktober 2008

Jede Woche ein Übungsblatt. Aufgaben zu Hause bearbeiten und zur Lösung einreichen. Diskutiert über Lösungsansätze und Lösungen mit Kommilitonen. Schreibt die gefundene Lösung selbst in Euren eigenen Worten auf. starten diese Woche!

Übungsgruppen Anmeldung zu den Übungsgruppen online via: https://www.mathematik.uni-kl.de:5000 Anmeldung bis Mittwoch, 22. Oktober, 10:00 Uhr Bekanntgabe der Einteilung für diese Woche Mittwoch, ab 12:00 im Anmeldesystem Bekanntgabe der endgültigen Einteilung Freitag, ab 16:00 Abgabe der Aufgaben einzeln oder in Zweiergruppen Mögliche Übungstermine sind im Anmeldesystem zu sehen! Einteilung erfolgt mittels Optimierungsprogramm, das Eure Wünsche berücksichtigt

Zählen Übungsteilnehmer zählen!

Übungsblätter Ausgabe der Übungsblätter jeweils montags nachmittags Abgabe der Übungsblätter jeweils am folgenden Montag bis 10:00 Uhr Abgabe erfolgt in den Briefkasten mit dem Namen des Übungsgruppenleiters im Erdgeschoß von Gebäude 48 links neben dem Haupteingang

Leistungsnachweis Für die erfolgreiche Teilnahme an den gibt es eine. Voraussetzung dazu: Regelmäßige Teilnahme, d.h. Anwesenheit in den und Abgabe von selbständig und sinnvoll bearbeiteten Aufgaben Bestehen der Klausur am Samstag, den 7.2.09, 13:30-15:00 Uhr

Bewertung Die Note auf dem Schein ist die Klausurnote. Weicht das Klausurergebnis erheblich von den Leistungen der ab, kann die Note um eine Notenstufe gehoben werden, auch von Nichtbestehen auf Bestehen: Voraussetzung für das Anheben der Note ist: Die Aufgaben wurden erkennbar selbständig gelöst, d.h. nicht, daß die Lösung ohne Zusammenarbeit mit anderen gefunden wurde, aber sie ist verstanden und mit den eigenen Worten aufgeschrieben. Wo der Eindruck entsteht, daß die Lösungen überwiegend von anderen abgeschrieben wurden, wird die Note unter keinen Umständen angehoben.

Hörerkreis sehr inhomogen, 1.-4. Semester. Grundlegende Elemente der mathematischen Sprache und der Logik werden vorausgesetzt (z.b. Mengen, Abbildungen,,, =,...). Zahlbereiche N, Z, Q und R und ihre grundlegenden Eigenschaften werden als bekannt vorausgesetzt. Diese werden aber parallel in der ersten Woche in Grundlagen der Mathematik I genauer erläutert.

Vorlesungsskript Ich erstelle ein zur Vorlesung. Jede Woche wird es um die gerade behandelten Inhalte ergänzt. Es wird auf meiner Webseite zum Herunterladen stehen. Es wird sich im Stil fundamental von der Vorlesung unterscheiden. Bitte teilt mir alle Fehler mit, die ihr findet! Bitte druckt es NICHT an der Univerisität aus!

Ich will mit einem Anwendungsproblemen beginnen, das mit den Methoden der Vorlesung bearbeitet werden kann.

Wieso piepst die Kasse, wenn der Strichcode falsch eingegeben wird?

Wieso piepst die Kasse, wenn der Strichcode falsch eingegeben wird? Antwort: Der Strichcode ist nicht in der Datenbank.

Was kodiert ein Strichcode? Ein Strichcode identifiziert ein Produkt eindeutig. Er wird dem Produkt vom Hersteller zugeordnet, nicht vom Verkäufer. Der Code enthält folgende Informationen: das Land, in dem der Code vergeben wurde (2-3 Ziffern) der Herrsteller des Produktes (4-5 Ziffern) die Artikelnummer des Herstellers (5 Ziffern)

Wieso ist er nicht in der Datenbank? Problem: Wegen der systematischen Vergabe des Codes sind viele Codes sehr ähnlich.

Wieso ist er nicht in der Datenbank? Problem: Wegen der systematischen Vergabe des Codes sind viele Codes sehr ähnlich. Lösungsansatz: Füge dem Code redundante, d.h. überflüssige zusätzliche, Information an. Die muß von dem forderen Teil abhängen und erkennen, wenn ein Fehler eingegeben wurde.

Wieso ist er nicht in der Datenbank? Problem: Wegen der systematischen Vergabe des Codes sind viele Codes sehr ähnlich. Lösungsansatz: Füge dem Code redundante, d.h. überflüssige zusätzliche, Information an. Die muß von dem forderen Teil abhängen und erkennen, wenn ein Fehler eingegeben wurde. Erste Idee: Schreibe den ganzen Code zweimal hintereinander. Damit wird der Code zu lang und noch fehleranfälliger.

Lösungsansatz Man kommt mit einer Ziffer aus, der Prüfziffer. Dabei spielt die Gruppe Z 10 eine wichtige Rolle. Ähnliche Verfahren mit verschiedensten Gruppen gibt s bei: - ISBN-Nummern mit der Gruppe Z 11 - Seriennummern auf Banknoten (DM-Scheine) mit der Gruppe D 10 - Kreditkarten, Showview, Personalausweisen,...