Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Ähnliche Dokumente
Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Umgang mit einem belastenden Ereignis

nach einem belastenden Ereignis für Einsatzkräfte, Ihre Familienmitglieder und Freunde

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Stress und Stressbekämpfung bei Einsatzkräften der Feuerwehr

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Informationsmaterial. Informationsmaterial 1: Ratschläge zum Umgang mit Trauer

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Seelisches Gleichgewicht

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung

Notizen Tägliche Notizen

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Brief an Eltern (Grundschule)

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Hallo du, Deine Stefanie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs: Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen, Hogrefe-Verlag,

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Der GAMMA-Alkoholismus

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Alternative Heilmittel für die Seele

Fragebogen für Angehörige von Schlaganfallpatienten ID: MZP: T0

Umgang mit traumatisierten Kindern

Vom Stress zum Burnout

Mit wie viel Angst hast du zu tun?

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Stress und Stressbekämpfung bei Einsatzkräften der Feuerwehr

Vorsorgebogen. Vor einer möglichen Krise

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Umgang mit einem akuten Trauma

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

!!! Medikamente richtig einnehmen

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Situationsanalyse. Angst- und Stressbewältigung

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Depression und Partnerschaft. Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Burnout. und Burnout-Prävention

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil: Größe Gewicht

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Stressabbau ist wichtig. Jeder hat sein eigenes Bewertungsschema

Basisausbildung I

Ein unabgeschickter Brief an

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Definition Frühgeburt

bei Einsatzkräften der Feuerwehr 1) Seelische Belastungen und Streß

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Stress als Kopfschmerzauslöser!

PATIENTEN CHECKLISTE Angststörungen

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang auf dem Themenweg «10 Schritte für psychische Gesundheit».

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Emotional First Aid über traumatisierende Folgen von Polizei- (und anderer) Gewalt und wie wir da wieder rauskommen

Psychiater, Psychotherapeut

Trauma-sensibles Vorgehen in

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Danach ist nichts mehr wie es war

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Die Bedeutung von Phantasie

trifft nicht zu trifft nicht zu

Suizid ein Tod wie kein anderer

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Transkript:

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück Vielleicht haben Sie ungewohnte Reaktionen bei sich festgestellt. Dies können akute Stresssymptome sein. Sie sind normale Reaktionen auf ein außergewöhnliches Ereignis. Notfallseelsorge Mülheim an der Ruhr

Mögliche akute Belastungsreaktionen: Körperliche Reaktionen - Zittern - Druck auf der Brust - Herzrasen - Schwitzen - Übelkeit - nervöser Magen - starke Erschöpfungszustände - unkoordinierte Bewegungen - Muskelverkrampfungen - Schlafstörungen - Albträume Gedankliche Reaktionen - Rückblenden (Zwangserinnerung) - geringe Konzentrationsfähigkeit - vermindertes Erinnerungsvermögen - Schuldzuweisungen Emotionale Reaktionen - Schuldgefühle / Selbstvorwürfe - Traurigkeit / depressive Verstimmung - Verlust des Vertrauens in das Leben - Hoffnungslosigkeit - Angst vor den Folgen - Gefühlstaubheit Verhaltensreaktionen - Rückzug aus sozialen Beziehungen - verändertes Ess-, Trink- und Rauchverhalten - extreme Schweigsamkeit - übermäßige Wachsamkeit - Überempfindlichkeit und Reizbarkeit - übertriebene Lustigkeit (paradoxe Reaktion)

Sie haben eine extreme Situation erlebt. Wir möchten Sie und ihre Angehörigen über psychische und körperliche Reaktionen informieren, die nach belastenden Ereignissen auftreten können, und Ihnen einige Hinweise geben, die Ihnen vielleicht in nächster Zeit helfen können. Ihre Reaktionen sind normal Jeder Mensch reagiert nach Extremsituationen anders und unterschiedlich stark und lang. Vielleicht erleben Sie gerade einige der links aufgeführten Symptome und finden das nicht normal. Es sind aber völlig normale Reaktionen auf nicht normale Ereignisse. Auf dem Hintergrund der starken Belastungen sind sie verständlich. Diese Symptome können sich in den ersten Tagen nach dem Ereignis noch verstärken, sollten dann aber langsam abklingen. Wenn sie nach einer Woche nicht langsam nachlassen, sollten Sie nicht zu lange warten, bevor Sie Hilfe in Anspruch nehmen. Erste Reaktionen Die erste Zeit ist oft von Unwirklichkeit geprägt. Es kann sehr schwer sein, in vollem Umfang zu verstehen, was passiert ist. Vielleicht lässt man erst nach und nach das Unglücksgeschehen an sich heran. Heftige Gefühle können entstehen, wenn Sie das Ereignis innerlich wieder erleben. Die gedanklichen Bilder und Sinneswahrnehmungen (Gerüche, Geräusche ) können so realistisch erscheinen, dass Sie meinen, "jetzt passiert es wieder". Im Gegensatz dazu haben andere einfach ein Gefühl von innerer Leere. Wiederholtes Erleben Oft ist dieses wiederholte Erleben von Angst begleitet, die sich in Ratlosigkeit oder in körperlichen Beschwerden äußert wie Zittern, Schweißausbrüchen, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Druck auf der Brust, Übelkeit, Spannungen im Körper o.ä. Es kann sein, dass Sie sich leicht erschrecken, z.b. bei unerwarteten Geräuschen oder plötzlichen Bewegungen. Vielleicht meiden Sie auch aus Angst den Ort des Geschehens oder ähnliche Orte. Schlafstörungen Häufig gibt es auch Schlafstörungen. Sie können nur schlecht ein- oder durchschlafen, weil die Gedanken nicht zur Ruhe kommen oder Albträume Sie aus dem

Schlaf reißen. Schlafstörungen führen zur Erschöpfung und erhöhter Reizbarkeit. Schlaf- oder Beruhigungsmittel können über einen kurzen Zeitraum erforderlich sein und werden dann vom Hausarzt verschrieben. Alkohol dagegen beruhigt nur scheinbar, stört in Wirklichkeit aber die Schlafphasen und die notwendigen Verarbeitungsvorgänge im Schlaf. Er löst keine Probleme, er schafft nur neue. Selbstvorwürfe Manche kommen schwer damit zurecht, dass andere zu Schaden oder gar zu Tode gekommen sind und sie ihnen nicht helfen konnten. Hier kann es zu Schuldgefühlen kommen, denen oft jede reale Grundlage fehlt. Oft erlaubt man sich nicht, erleichtert darüber zu sein, dass man überlebt hat. Rückzug Zu den typischen Reaktionen auf außergewöhnliche Ereignisse zählt auch, sich zurückzuziehen. Dahinter steht der Wunsch, sich gegen alles zu schützen, was die genannten Gefühle verstärken könnte. Man versucht zu vergessen und zieht sich vor dem Kontakt mit anderen zurück. In einem bestimmten Maße ist dies verständlich, aber Isolation hilft nicht weiter und tut nicht gut. Wir empfehlen Ihnen Sprechen Sie mit vertrauten Menschen Erzählen Sie vertrauten Menschen von Ihren Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen. Und das nicht nur einmal, sondern so oft Sie das Bedürfnis haben. Das wiederholte Erzählen von Details oder von dem, was Sie belastet, wird Ihnen beim Verarbeiten helfen. Wenn Sie keine Gesprächspartner finden oder zeitweilig nicht über das belastende Ereignis reden möchten, kann es hilfreich sein, die eigenen Erlebnisse wie in einem Tagebuch aufzuschreiben. Fachkundige Hilfe Der Hausarzt kann bei der Behandlung der oben aufgeführten Reaktionen helfen. Zögern Sie nicht, sich an die Lehrer und Lehrerinnen Ihrer Kinder zu wenden, wenn diese mit betroffen sind. Sie können sich mit allen Fragen an kirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen wenden.

Gute Gesprächspartner und geduldige Zuhörer finden Sie auch bei der Telefonseelsorge und in örtlichen Beratungsstellen. Die Notfallseelsorge lässt sich ausschließlich über die Feuerwehr erreichen. Tun Sie, was Ihnen aus Ihrer Erfahrung gut tut Bewegung und körperliche Aktivitäten sind wichtig, um den Stress, der den Körper in ständiger Anspannung hält, zu mindern. Bemühen Sie sich, bei Spaziergängen und anderen Aktivitäten die Landschaft, ihre Umwelt, die Dinge, mit denen Sie sich beschäftigen, bewusst und detailliert wahrzunehmen. Die Gemeinschaft mit anderen, die das Gleiche erlebt haben, hilft oft. Verabreden Sie sich, um über das Erlebte zu sprechen, aber auch über das, was sie gegenwärtig machen und wie sie ihre nächste Zukunft gestalten wollen. Geregelter Tagesablauf Meist ist es gut, so früh wie möglich den geregelten Tagesablauf wieder aufzunehmen. Strukturieren Sie ihren Tag, teilen Sie Ihre Zeit ein. Ein vertrauter Tagesablauf kann Ihnen Halt und Sicherheit geben, die Sie gerade jetzt benötigen. Den täglichen kleinen Entscheidungen sollten Sie nicht ausweichen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Leben. Essen Sie regelmäßig und ausgewogen, auch wenn Sie keinen Hunger haben. Vergessen Sie nicht genügend zu trinken, auch wenn Sie keinen Durst haben. Wenn Sie ins Grübeln verfallen, setzen sie sich eine zeitliche Grenze: nicht länger als 10-15 Minuten. Was Sie sonst noch tun können Intensive Gedankenarbeit, Albträume und sich aufzwingende Erinnerungen sind normal. Und auch, dass Sie sich jetzt nicht gut fühlen. Versuchen Sie nicht, dies wegzudrücken. Es wird mit der Zeit weniger werden und verschwinden. Sehen Sie zu, dass Sie - neben allen Aktivitäten - auch viel Ruhe bekommen.

Fällen Sie jetzt keine großen Entscheidungen. Bei Auftreten von akuten Belastungsreaktionen sollten Sie wenigstens in den ersten Tagen nicht selbst Auto fahren. Ihre Konzentrationsfähigkeit ist in Stresssituationen erheblich vermindert, auch wenn Sie das selbst zunächst selbst gar nicht bemerken. Für Familienmitglieder und Freunde Das Wichtigste, das Sie tun können, ist Zeit mitbringen und zuhören. Wenn Sie nicht gefragt werden, bieten Sie von sich aus an, dass Sie da sind und zuhören können. Helfen Sie - wenn nötig - bei den täglichen Arbeiten wie sauber machen, kochen, auf die Kinder aufpassen. Nehmen Sie Stimmungsschwankungen nicht persönlich. Erzählen Sie den Betroffenen nicht, dass es noch schlimmer hätte sein können. Das ist kein Trost. Versichern Sie ihnen, dass Sie sich bemühen, zu verstehen und zu helfen. Achten Sie zusammen mit Ihren Bekannten in dieser Zeit besonders auf persönliche Sicherheit, da die Konzentrationsfähigkeit vermindert ist. Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge: 0800 1 11 01 11 Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfrage, Hagdorn 23: Tel. 3 20 14 Notfallseelsorge (nur über die Feuerwehr erreichbar) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Notfallseelsorge wünschen Ihnen Kraft und Mut, wieder Schritte in eine positive Zukunft zu gehen. Notfallseelsorge Ein Service der Evangelischen Kirche