Kreis Lippe Der Landrat

Ähnliche Dokumente
6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP


Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Erwachsenenpsychiatrie

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Zu jeder Zeit in guten Händen

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Blaukreuz-Zentrum Jeden Montag Hinter dem Kloster 1, Lemgo h Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Blomberg

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

ELAS Fachtag

KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut

Missbrauch. Abhängigkeit. Alkohol, Medikamenten oder. illegalen Drogen. oder. von. Behandlungswegweiser Sucht

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

AMBULANT VOR STATIONÄR

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Fachveranstaltung. Sucht im Alter Herzlich Willkommen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Das MRE-Netzwerk Nord- und Osthessen. oder. Miteinander sprechen, nicht übereinander reden!

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und / Suchtprävention / Kurt-Wagener-Str. 11, Elmshorn

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

25. Dresdner Pflegestammtisch

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen. Mein

Netzwerk Suchthilfe-Altenhilfe im Lahn-Dill-Kreis

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Gerontopsychiatrische Vernetzung im

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Herzlich Willkommen... Paul Bomke Geschäftsführer Pfalzklinikum

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Transkript:

Kreis Lippe Der Landrat Protokoll der 2. Sitzung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz am 21.September 2011, 14: 00 17:30 Uhr Teilnehmer und Gäste: siehe Anwesenheitsliste (Anlage 1) TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz Landrat Friedel Heuwinkel begrüßt als Vorsitzender die Mitglieder und Gäste zur Sitzung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz. Er weist eingangs darauf hin, dass immer mehr, immer früher und immer jüngere Menschen von Suchtmitteln abhängig werden und dass im ersten Teil dieser Sitzung die vielfältigen Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für suchtmittelabhängige Menschen im Raum Lippe vorgestellt werden sollen. Im Rahmen der Psychiatrie-Enquête 1975 war Lippe eine der Modellregionen in Deutschland und es entwickelten sich in Lippe gute Strukturen, deren Modellhaftigkeit weit über Lippe anerkannt war und ist. TOP 2 Definition von Suchterkrankungen und kurzer Überblick der vorhandenen Therapieangebote in Lippe Psychiatriekoordinator Hartmut Zimmer definiert Sucht, Suchtmittel, die typischen Kennzeichen einer Suchterkrankung und deren Folgen. Anschließend stellt er die vorhandenen Hilfsangebote und Therapiemöglichkeiten und deren räumliche Verteilung auf einer Karte des Kreises Lippe vor.in Lippe gibt es zurzeit 2 Fachkrankenhäuser für psychisch kranke Menschen zur Pflichtversorgung mit angeschlossener Institutsambulanz, Tageskliniken und die Klinik am Hellweg. Außerdem gibt es niedergelassene Nervenärzte, den Sozialpsychiatrischen Dienst, das Blaukreuz- Zentrum, die Drogenberatung, Gut Dörentrup sowie stationäre Wohnangebote. (Anlage 2) TOP 3 Entwicklungen, Straftaten unter Suchtmitteleinfluß im Kreis Lippe Kriminalhauptkommissar Michael Tölke stellt die wichtigsten Punkte des Jahresberichtes der KPB Lippe 2010 vor, die Gesamtzahl aller Delikte unter Drogeneinfluß und deren Verteilung, die Arbeit der Polizei im Bereich der Prävention und die neuesten Entwicklungen beim Missbrauch von legalen und illegalen Drogen in Lippe, soweit der Polizei bekannt. Ein zusätzlicher Hinweis von ihm: das BtMG wird den aktuellen Entwicklungen zurzeit nicht gerecht da sich der Markt zu schnell und gezielt am BtMG vorbei entwickelt. (Anlage 3) Blatt 2

Gesundheits- und Pflegekonferenz vom 21.09.2011 Blatt 2 TOP 4 Präventions- und Beratungsarbeit im Kreis Lippe Dirk Boekstegers, Mitarbeiter des Sozialpsychiatrisches Dienstes des Kreises Lippe, der für alle 16 Städte und Gemeinden im Kreis Lippe zuständig ist, stellt die 3 Regionalbüros des Dienstes, die Außenstellen, seine Aufgaben und Angebote, sowie die Zuständigkeiten vor. (Anlage 4) Der Leiter des Blaukreuzzentrums, Thomas Reichert, stellt die Arbeit des Blaukreuz- Zentrum in Bad Salzuflen vor. Gemäß einer Vereinbarung mit dem Kreis Lippe ist das Zentrum Ansprechpartner im Bereich der Suchtberatung in den Städten Detmold, Bad Salzuflen, Lage und Lemgo. (Anlage 5) Dietrich Höcker, Leiter der Drogenberatungsstelle in Detmold berichtet, dass sich die Zahl der Menschen, die zur Drogenberatung kommen, in den letzten 4 Jahren verdoppelt hat. Viele leben in Detmold, etwa 300 Menschen werden zurzeit in Lippe substituiert. Gut 100 drogenabhängige Erwachsene leben mit Kindern zusammen. (Anlage 6) TOP 5 stationäre und ambulante Therapieangebote im Kreis Hans- Joachim Weggen, Chefarzt der Lippischen Nervenklinik, stellt die stationären und ambulanten Behandlungsmöglichkeiten in der LNK vor. Im Anschluss an eine qualifizierte Entzugsbehandlung erfolgt in enger Kooperation mit anderen Anbietern die weitergehende Behandlung. Herr Weggen weist daraufhin, dass die langwierigen Bewilligungsverfahren durch die Kostenträger der medizinischen Rehabilitation die Arbeit unnötig erschweren, bzw. die Patienten für eine bestimmte Dauer aus dem Versorgungsnetz heraus katapultieren. (Anlage 7) Dr. Ahmad Bransi, stellvertretender ärztlicher Direktor des GPZ stellt die Suchtstation des GPZ, Aufnahmekriterien und die vielfältigen Therapieangebote der Station in Detmold vor. (Anlage 8) Dr. Thomas Redecker, ärztlicher Geschäftsführer der Hellweg Kliniken stellt die Klinikangebote vor. Insgesamt werden 170 Therapieplätze angeboten, im Jahr werden dort ca. 450 Patienten behandelt, die stationäre Behandlungszeit beträgt 12 bis 15 Wochen. Es wird Wert auf die regionalen Behandlungsverbünde gelegt. (Anlage 9) Blatt 3

Gesundheits- und Pflegekonferenz vom 21.09.2011 Blatt 3 Günter Schlimgen, hauptamtlich Mitarbeiter des Blaukreuz-Zentrums Lippe, Beratungsstelle Bad Salzuflen berichtet als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Suchtkrankenhilfe Lippe (AG Sucht Lippe), dass es zurzeit im Kreis Lippe 43 Sucht-Selbsthilfe-Gruppen gibt, von denen 34 reine Betroffenen-Selbsthilfegruppen sind. Es besteht eine enge Kooperation zwischen allen Akteuren, d.h. in diesem Falle: den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der entsprechenden Institutionen und Einrichtungen und den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der entsprechenden Gruppen. Dies fördert gegenseitiges Verständnis und die gesamte Zusammenarbeit. Im Jahre 1983 hat sich die AG Sucht Lippe erstmalig getroffen, und seitdem regelmäßig dreibis viermal jährlich. Verbunden mit dem intensiven persönlichen Austausch werden jeweils bestimmte Schwerpunktthemen bearbeitet, z. T. mit speziellen Referent/innen. Die Selbsthilfegruppen stellen einen wesentlichen Baustein in der gesamten Suchtarbeit dar, vor, während und insbesondere nach einer spezifischen Behandlung / Therapie runden sie die o. g. Zusammenarbeit ab und helfen Betroffenen wie Angehörigen zu einer neuen alltagspraktischen Orientierung. Die Arbeit der Selbsthilfegruppen wird als open end verstanden, d.h. im Gegensatz zur zeitlich begrenzten Teilnahme an einer Therapiegruppe, findet hier keine zeitliche Begrenzung statt. Diskussion Die anschließende Diskussion zu den bestehenden Angeboten macht deutlich, dass es zurzeit kein eigenständiges Angebot für spielsüchtige Menschen gibt. Ebenso wenig gibt es ein eigenständiges Angebot für Menschen mit einer Medikamentenabhängigkeit. Gerade für diese Menschen wird Handlungsbedarf gesehen, da die Dunkelziffer hier sehr hoch sein soll. Deutlich wurde, dass Bedarf für ärztliche Fortbildungsangebote besteht, da suchtauslösende Medikamente in der Regel zu schnell und nicht von Fachärzten für Nervenheilkunde/ Psychiatrie oder ärztlichen Psychotherapeuten verordnet werden, so Herr Weggen. Der Landrat regt an, dass dieses Thema bei den Fortbildungsageboten für Ärzte aufgenommen wird. Für Menschen mit einer Nikotinsucht gibt es Angebote des Blaukreuzzentrums, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. TOP 6 Mitteilungen/ Anfragen Gudrun Caesar informiert, dass folgenden Anträgen auf Mitgliedschaft in der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz entsprochen wurde: Volkshochschulen in Lippe (Frau Hildegard Sandkühler) und Physiotherapeutenkammer (Herr Herbert Strunk). Die Partei Die Linke (Frau Evelin Menne) ist Mitglied, wie alle anderen politischen Parteien des Kreistages. Das Netzwerk NBS Bad Salzuflen und der VDK sind Gäste der Kom. Gesundheits- und Pflegekonferenz. Das von Fr. Caesar und dem Demenzservicezentrum OWL organisierte 2.te Demenzforum am 13.04.2011 im Kreishaus in Detmold war mit 250 Besuchern gut besucht. Es hat sich als Fortbildungs- und Informationsveranstaltung etabliert. Es gibt 2 neue ambulante Pflegedienste in Lippe: Veritas Pflegedienst NW in Barntrup und AIDA in Lügde. Das Domizil an der Werre hat zum 15.08.2011 die Arbeit aufgenommen. In Detmold gibt es hierdurch 76 zusätzliche stationäre Pflegeplätze. Blatt 4

Gesundheits- und Pflegekonferenz vom 21.09.2011 Blatt 4 Dem Antrag des Klinikum Lippe an die Bezirksregierung auf Ausweisung des Schwerpunktes Palliativmedizin wurde entsprochen und am Klinikstandort Lemgo werden 8 Betten hierfür eingerichtet werden. Der Kreis Lippe bleibt weiterhin Mitglied im Gesundes Städtenetz. Die neu gebildete Arbeitsgruppe zur Situation der Pflegeberufe arbeitet an der Vernetzung der Ausbildungsbetriebe mit dem Arbeitsamt und den Schulen. Anfang nächsten Jahres (02.05.2012) wird es eine Veranstaltung des Kreises Lippe zum Thema Kinderhospiz geben, in Zusammenarbeit mit ALPHA Westfalen und der hiesigen Hospizbewegung. Regina Pramann berichtet, dass es demnächst eine Fotoausstellung mit dem Titel Stellen Sie sich vor, Sie sind 82 Jahre alt - Frauen in der Altenpflege kommen zu Wort, geben wird. Es handelt sich um eine Wanderausstellung der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in OWL. Die Fotografin Hermine Oberück hat 16 Frauen, die in der stationären, ambulanten oder häuslichen Pflege aktiv sind, portraitiert. Die Gleichstellungsbeauftragten haben die Frauen interviewt. Dazu wird es eine Broschüre mit Hintergrundinformationen geben. Daniela Brenker berichtet, dass die Heimaufsicht die Anregung verschiedener Einrichtungsleitungen und Trägervertreter aufgenommen hat, eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Trägern der stationären Alten- und Behindertenhilfe und der Heimaufsicht anzubieten. Die erste Sitzung findet am 18.10.2011 statt und Frau Brenker wird über die Inhalte in der nächsten Konferenz berichten. Den zweiten Teil der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz leitet Karl E. John. Er weist darauf hin, dass gemäß 9 Absatz 2, S. 4 PfG NW die Konzeptvorstellungen neuer vollstationärer Pflegeangebote in der Pflegekonferenz erfolgt, damit der Träger der Einrichtung die Abstimmungsbescheinigung nach 1 AllgFörderPflegeVO durch die Heimaufsicht erhält. Herr Plöger und Herr Ellermeier, St. Loyen Lemgo stellen den geplanten Neubau einer vollstationären Pflegeeinrichtung in Lemgo - Brake vor. (Anlage 10) Herr Zöllner, Senioreneinrichtungen des Kreises Lippe, stellt die geplanten Baumaßnahmen für die Kreissenioreneinrichtungen in Detmold und Blomberg vor. (Anlage 11) Herr Schulz, diakonis, stellt den geplanten Ersatzneubau Haus Ahorn in Detmold vor. (Anlage 12) Frau Buhrmester, Ev. Altenzentrum Oerlinghausen, stellt den geplanten Umbau ihrer Einrichtung vor. (Anlage 13) Blatt 5

Gesundheits- und Pflegekonferenz vom 21.09.2011 Blatt 5 Herr Zels, Tagespflege der AWO Ostwestfalen Lippe, stellt die Tagespflege Bad Salzuflen vor. Diese ist innerhalb Bad Salzuflens umgezogen. (Anlage 14) Frau Franksen, Johanniter- Stift Lügde, stellt den geplanten Umbau des Hauses vor. (Anlage 15) Gudrun Caesar, 25.11.2011