Mikroökonomik B Kursablauf

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik B Kursablauf

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie für Sozialökonomik

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Mikroökonomie für Sozialökonomik

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Grundzüge der Mikroökonomik

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Mikroökonomie 1. Einführung

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Spieltheorie für Manager

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Anregende, ergänzende Literatur:

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Mikroökonomie. Modul 5a Wirtschaftstheorie I. Die Vorlesung ist ebenfalls als Videostream in HS E 29 zu sehen. moodle.tu-dortmund.

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Mikroökonomische Theorie

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Programmier-Projekt (cs108)

MikroÖkonomie. Von Hal R. Varian Ph. D. Professor an der Universität Michigan. Übersetzt von Dr. Michaela Kleber und Dipl.-Volkswirt Martin Weigert

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Modul 5a Wirtschaftstheorie I Mikroökonomie moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 22

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Einführung in die Theoretische Informatik

VWL II: Makroökonomie

Das Experiment der Gerechtigkeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Mikroökonomik B (Bachelor)

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

Rationalität und ökonomische Methode

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik

Graduiertenseminar Spieltheorie

Algorithmen und Datenstrukturen

Produktionswirtschaft 1

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

STRATEGISCHES DENKEN: Einführung in die Spieltheorie

Vorlesung 1: Einleitung

Kurs. Kapitel 1: Einführung

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

1. Einleitung: Markt und Preis

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Tilman Bauer. 4. September 2007

Wangerooge Fahrplan 2016

Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 06

Diskrete Strukturen WS 2012/13. Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die Programmierung

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Organisation und Ablauf der Tutorien

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler

Vorlesung Programmierung

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Empirische Wirtschaftsforschung

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung?

Transkript:

Mikroökonomik B Kursablauf Dennis L. Gärtner 5. April 2011

Kontakt Vorlesungstermine: 5. April bis 14. Juli 2011 jeweils Dienstag und Donnerstag 12.15 13.45 Uhr, Hörsaal C. Dennis Gärtner Sprechstunde: Di 14:00 bis 15:00 Institut für Wirtschaftstheorie II Lennéstr. 37, 2. OG Email: ÒÒ º ÖØÒ Ö ÓÒºÙÞ º Homepage der Vorlesung: ÛÛÛºÙÒ ¹ ÓÒÒº»ÛÛÛ»Û Ø ¾»Ð Ö» Ó ½½»Ñ ÖÓ º ØÑÐ. Die Vorlesung basiert auf Materialien von Thomas Gall und Paul Schweinzer. 2 / 18

Mitteilungen Alle Mitteilungen, Verschiebungen, Ankündigungen, Korrekturen der Vorlesungs- oder Tutorienunterlagen etc. erfolgen über die Homepage der Vorlesung: ÛÛÛºÙÒ ¹ ÓÒÒº»ÛÛÛ»Û Ø ¾»Ð Ö» Ó ½½»Ñ ÖÓ º ØÑÐ. Dies gilt auch für alle Tutorien- und Klausurbelange. Mikro B Klausuren vor 2007 sind inhaltlich für die diesjährige Klausur irrelevant. 3 / 18

Vorlesungsunterlagen Die Vorlesungsunterlagen werden basierend auf ihrem Feedback während des Vorlesungsverlaufes laufend und in Rücksprache mit den Tutoren ergänzt und verändert. Deshalb ist es nicht sinnvoll alle Vortragsfolien bereits am Semesterbeginn auszudrucken! Die datierte Version der Vortragsfolien welche sich kurz nach der betreffenden Vorlesung auf der Homepage der Vorlesung befindet ist gültig und im Zweifelsfall klausurrelevant. Frühere Versionen beinhalten den Vermerk Vorabversion. Spätere Versionen beinhalten den Vermerk Korrigiert. Dies gilt auch für allfällige Tutorienunterlagen. 4 / 18

Tutorien Koordination aller Übungsbelange: Rafael Aigner, Ò ÖÙÒ ¹ ÓÒÒº. Anwendung des Vorlesungsstoffes mittels Übungsaufgaben. Die Tutorien und die dort behandelten Übungsaufgaben sind integraler Bestandteil der Vorlesung. Die Übungen dienen der Klausurvorbereitung, dies hat jedoch nur Sinn, wenn die Übungsaufgaben vor dem Tutoriumsbesuch eigenständig bearbeitet werden. Vertrautheit mit den Übungsaufgaben wird bei der Klausurstellung vorausgesetzt. 5 / 18

Tutorienplan Folgende Tutorien werden zur Vorlesung angeboten: # Zeit Hörsaal Tutor 1 Mo 08.30 10.00 Hs A, Juridicum N.N. 2 Mo 10.15 11.45 Hs L, Juridicum N.N. 3 Mo 18.15 19.45 Hs D, Juridicum N.N. 4 Di 08.30 10.00 Hs B, Juridicum Gert Pönitzsch 5 Di 16.15 17.45 CIP 3, Juridicum N.N. 6 Di 18.15 19.45 CIP 3, Juridicum N.N. 7 Mi 08.30 10.00 ÜRaum 1, Adenauerallee 10 Gert Pönitzsch 8 Mi 10.15 11.45 ÜRaum 1, Adenauerallee 10 N.N. 9 Do 08.30 10.00 ÜRaum 1, Adenauerallee 10 N.N. 10 Fr 08.30 10.00 Hs C, Juridicum N.N. 11 Fr 10.15 11.45 Hs B, Juridicum Mara Ewers 12 Fr 12.15 13.45 Hs F, Juridicum Mara Ewers Achtung vorläufig! 6 / 18

Lehrbücher Die Vorlesung basiert auf den beiden Lehrbüchern: H. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Ausg., 2007, Oldenbourg. G. Jehle und P. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 2nd Ed., 2001, Addison Wesley. Daneben könnten hilfreich sein: Binmore, K. (2007), Playing for Real, OUP. Bolton, P. & M. Dewatripont (2005), Contract Theory, MITP. Gibbons, R. (1992), A Primer in Game Theory, Pearson. Kreps, D. (1990), A Course in Microeconomic Theory, Pearson. Osborne, M.J. & Rubinstein, A. (1994), A Course in Game Theory, MITP. Varian, H. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Ed., Norton. Mas-Colell, A., M. Whinston & J. Green, H. (1995), Microeconomic Theory, OUP. 7 / 18

Gliederung der Vorlesung 0 Einführung 0.1 Methodik 0.2 Ökonomische Modelle Teil I: Mikroökonomie 1 Intertemporale Entscheidung 1.1 Budgetmenge 1.2 Präferenzen und Entscheidung 1.3 Barwert 1.4 Wertpapiermärkte 1.5 Diskussion 8 / 18

Gliederung der Vorlesung 2 Entscheidung bei Unsicherheit 2.1 Lotterien 2.2 Präferenzen 2.3 Erwartungsnutzen 2.4 Risikoaversion 2.5 Diskussion 3 Märkte 3.1 Aggregation und Gleichgewicht 3.2 Perfekter Wettbewerb und Wohlfahrt 3.3 Imperfekter Wettbewerb 3.4 Marktimperfektionen 9 / 18

Gliederung der Vorlesung Teil II: Spieltheorie 4 Spieltheorie 4.1 Strategische Entscheidungsfindung 4.2 Spiele in strategischer Form 4.3 Spiele in extensiver Form 5 Informationsökonomie 5.1 Adverse Selektion 5.2 Moralisches Risiko und das Prinzipal-Agenten-Problem 6 Standard-Auktionen 7 Kooperative Spieltheorie (?) 10 / 18

Methodik Gegenstand der Mikroökonomie: Beschreibung und Implikationen individuellen wirtschaftlichen Handelns Methodik 1. Methodischer Individualismus: Objekt der Betrachtung ist das einzelne Wirtschaftssubjekt. 2. Rationales Verhalten: Entscheidungen von Wirtschaftssubjekt folgen Optimierungskalkül. 3. Empirische Überprüfung: auf Annahmen basierende Vorhersagen müssen empirisch überprüfbar sein. 4. Vorhersagen beruhen auf ökonomischen Modellen. 11 / 18

Methodischer Individualismus Im Mittelpunkt der Analyse stehen Entscheidungen des einzelnen Individuums (Firma, Agent etc). Aussagen über Charakteristika von Gruppen von Wirtschaftssubjekten (wie Marktnachfrage etc.) erfordern Aggregation. Positive Analyse: Erklärung beobachteter Sachverhalte durch optimierendes Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte. (Z.B. Mindestlohn.) Normative Analyse: Bewertung von Allokationen basierend auf ethischen Konzepten & Werturteilen. (Z.B. Laissez Faire.) 12 / 18

Rationales Verhalten Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte darauf gerichtet, das beste erreichbare Ergebnis zu erzielen, gegeben die eigene Präferenzordnung über alle möglichen Ergebnisse. Dabei werden alle verfügbaren Informationen fehlerfrei ausgenutzt. (Fehler werden explizit modelliert.) Verhalten eines einzelnen Wirtschaftssubjekts bei gegebenen Rahmenbedingungen: Entscheidungstheorie. Verhalten bei strategischer Interaktion von mehreren Wirtschaftssubjekten: Spieltheorie. 13 / 18

Empirische Überprüfbarkeit Positive mikroökonomische Analysen sollten anhand der (Modell-) Realität überprüfbar (falsifizierbar) sein. Theoretische Studien sollten (möglichst singuläre) Vorhersagen über das Verhalten von in der Realität beobachtbaren Größen liefern. Testen dieser Modellhypothesen durch statistische Analyse gesammelter Daten, Feldstudien oder Experimente. 14 / 18

Ökonomische Modelle Analyse von ökonomischen Fragestellungen durch abstrakte Modellierung von ökonomischen Situationen. Modell ist möglichst einfache Abstraktion der Realität: Modelle sind typischerweise nicht realistisch! Beschränkung des Modells auf die interessierende Fragestellung. Modell sollte alle Zusammenhänge enthalten, die für die Beantwortung der ökonomischen Fragestellung relevant sind und nicht mehr. 15 / 18

Formale Modellierung Formales (mathematisches) Modell: Eine Argumentation, bei der ausgehend von Annahmen von diesen implizierte Schlüsse nach den Regeln der Logik abgeleitet werden. Der Weg von Annahme zu Resultat sollte dabei nicht völlig trivial sein. Dies ist nützlich in Bezug auf Interne Konsistenz der Argumentation, Explizite Darstellung der Annahmen, unter denen eine Argumentation gilt, Quantifizierung von Resultaten. Stimmen die Implikationen mit den Beobachtungen überein, so sagt man, das Modell erklärt das ökonomische Verhalten. Je allgemeiner ( abstrakter ) das formale Modell, umso größer die Menge der potentiellen Anwendungen. 16 / 18

Modellierung Unterscheidung von Bestandteilen eines Modells in Exogene (durch Annahmen vorgegebene) Variable und Modellbestandteile, die durch das Modell nicht erklärt werden sollen (z.b. Präferenzen, Zeitablauf, Regeln eines Spiels, Technologie... ). Endogene Variable, die durch das Modell erklärt werden und sich aus den exogenen Bestandteilen ableiten lassen (z.b. Güternachfrage, Arbeitsangebot, Preise... ). Ob eine bestimmte Variable exogen oder endogen in ein Modell eingeht, hängt von der spezifischen ökonomischen Fragestellung ab, die das Modell beantworten soll! 17 / 18

Beliebte formale Konzepte Optimierung: Nutzen-/Profitmaximierung unter Nebenbedingungen. Gleichgewicht: Gegeben das Verhalten aller Wirtschaftssubjekte hat kein Individuum einen Anreiz, das eigene Verhalten zu ändern. Statisches Konzept! Komparative Statik: Verhalten der gleichgewichtigen endogenen Variablen bei Variation der exogenen Parameter. 18 / 18