Ernährung und Ökonomie Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin?

Ähnliche Dokumente
Adipositastherapie - Komplexprogramme

Qualitätskriterien für die Einrichtung einer Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin J.G. Wechsler, R. Kluthe, W. Spann, G. Topf, U. Rabast, G.

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit beim Schnittstellenmanagement Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin. ERNÄHRUNG 2016 Dresden

Newsletter Adipositaszentrum Aktivitäten 2017

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Publikationen. 26. Jahrestagung der Deutschen Therapieprogramme* am Zentrum für

Curriculum Ernährungsmedizin

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Bewegt abnehmen. mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Chirurgische Therapie der Adipositas

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Prof. Dr. B. Husemann, Düsseldorf Leipzig Zertifizierung für Adipositas-und metabolische Chirurgie

Curriculum Ernährungsmedizin

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

Behandlungspfad Adipositas. K. Winckler, Behandlungspfad Adipositas BDEM Ernährung 2010, Leipzig

Das metabolische Syndrom

Sozialmedizinische Fallberatung (SFB) Techniker Krankenkasse. T 1 ' n 0711/ & Angaben der/des Versicherten zur Klärung der Indikation

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Indikationsstellung für die ambulante Durchführung der LDL-Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren im Einzelfall (Patient)

Keine kranken Häuser

wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben unsere Sprechstunde zu besuchen, um Ihr Übergewicht behandeln zu lassen.

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Fragebogen 1. Termin im Adipositaszentrum Bitte zum 1. Termin in der Adipositassprechstunde mitbringen. Herzlichen Dank!

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Dr. med. Frank Weigmann Facharzt für Chirurgie, Spezialisierung Viszeralchirurgie

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Kurzdarstellung von Projekten zur Prävention und Therapie der Adipositas im Saarland

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Initiative Gemeinsam leichter

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Magdeburg, 13. September 2016

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Patienten Anamnesebogen (Adipositas-Zentrum Niederrhein)

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Disease-Management-Programme (DMP)

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Richtlinie. in der Fassung vom 24. August 1989 veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989 in Kraft getreten am 1.

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

MS-Rehabilitationszentrum

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP Adipositas

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera


Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Universitäres Adipositas-Centrum. Ernährungsstagebuch. Name des Patienten:

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Adipositas aus der Sicht einer Betroffenen Sinn und Zweck einer Selbsthilfegruppe. Vortrag zur Fortbildungsveranstaltung

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Das TraumaNetzwerk DGU

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Transkript:

Ernährung und Ökonomie Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin? Prof. Dr. med. J.G. Wechsler Jahrestagung Ernährung 2010 17.- 19. Juni 2010 Leipzig DEGEM, AKE, GESKES, VDOE

Qualität Qualität wird laut der Norm EN ISO 9000:2008 (der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement, als Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt, definiert. Die Qualität gibt damit an, in welchem Maße ein Produkt (Ware oder Dienstleistung) den bestehenden Anforderungen entspricht. Die Benennung Qualität kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht, gut oder ausgezeichnet verwendet werden.

Qualitäts-Sicherung Unter dem Begriff Qualitätssicherung versteht man im Zusammenhang mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) konkrete Maßnahmen, die eine gute Qualität der medizinischen Versorgung gewährleisten sollen. Dabei geht es vor allem darum, Ärzte, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer zur Transparenz zu verpflichten, um Vergleichbarkeit herzustellen und damit die Voraussetzung für einen Wettbewerb um Qualität zu schaffen.

Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement und Krankenhaus Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsbericht in Kliniken Krankenhaus Aktuelle Nachrichten Internationale Links Leitlinien und Qualitätsmanagement Qualitätsbericht im Krankenhaus Fehlermeldesysteme und Qualitätskontrolle in der Medizin Mindestmengen und Operationen im Krankenhaus Diagnosis Related Groups (DRG) AEP Fehlbelegung im Krankenhaus / Ambulantes Operieren Integrierte Versorgung, MVZ Disease Management und Qualitätsmanagement Statistik und Aktuelles zum Gesundheitswesen in Deutschland Medizincontrolling - Medizininformatik

Zertifizierung KTQ ISO 9001 DIN ISO OnkoZert TÜV DIOzert DDG DEGUM DAG DAEM DGE DGEM

Qualitätssicherung durch Leitlinien Leitlinien sind systematisch entwickelte Feststellungen ("statements"), um die Entscheidungen von Klinikern und Patienten über angemessene Gesundheitsversorgung für spezifische klinische Umstände ("situations") zu unterstützen. (AWMF)

Leitlinien Ernährungsmedizin DGEM DGE DAG DDG Parenterale Ernährung Enterale Ernährung (Grundlagen, Intensivmedizin) Fettkonsum und Prävention Prävention und Therapie der Adipositas Therapie des Diabetes mellitus

Beispiel für Qualitätssicherung in Klinik und Praxis der Ernährungsmedizin Ernährungsmediziner (DAEM-DGEM) Schwerpunktpraxen für Ernährungsmedizin (BDEM) Lehrkliniken für Ernährungsmedizin (DAEM) DocWeight OPTIFAST-Programm Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in Deutschland (Koordinierungskreis)

Curriculum Ernährungsmedizin Die Bundesärztekammer hat erkannt, dass dem Arzt zunehmend eine Schlüsselrolle bei der Betreuung der Patienten in der Ernährungsmedizin zukommt. Sie beauftragte eine Fachkommission mit der Ausarbeitung eines Curriculums Ernährungsmedizin. 1996 hat die Bundesärztekammer das Curriculum verabschiedet. In der Publikationsreihe Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortund Weiterbildung liegt das Curriculum vor (1.Auflage, 1998). Den Ärztekammern soll mit dem Curriculum Ernährungsmedizin die Möglichkeit gegeben werden, Fortbildungsmaßnahmen, die nach den Vorgaben des Curriculums durchgeführt werden, gegenseitig anzuerkennen. Nach erfolgreicher Absolvierung des Curriculums, kann den Ärzten nach einheitlichen Kriterien ein Qualifikationsnachweis verliehen werden. Der Kompaktkurs besteht aus 5 Blöcken á 20 Stunden (insgesamt 100 Stunden; 80 Std. Theorie und 20 Std. Praxis).

Kriterienkatalog für den Ernährungsmediziner (DAEM-DGEM) 1. Die Fortbildungsmaßnahme richtet sich an Ärzte. Sie besteht zunächst in einer Teilnahme an einem 100-stündigen Kurs nach dem Curriculum der Bundsärztekammer. 20 Stunden sind dabei als Praktika abzuleisten. 2. Die wissenschaftliche Leitung und Programmgestaltung der Fortbildungsmaßnahme liegt in den Händen eines als Ernährungsmediziner qualifizierten Arztes, der wissenschaftlich auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin ausgewiesen ist. 3. Als Referenten für klinische Themenkreise fungieren Fachärzte, die im Fachgebiet Ernährungsmedizin ausgewiesen sind. 4. Ausgewählte Vorträge oder Praktika können auch von nichtärztlichen Fachkräften gehalten werden, jedoch sollte der Anteil am Programm insgesamt 15 % nicht überschreiten. 5. Nach dem 80-stündigen Blockkurs erfolgt eine schriftliche Prüfung nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Insgesamt werden 75 Fragen vorgelegt, von denen mindestens 50 % richtig zu beantworten sind. Die Qualität der Prüfungen muss extern beurteilt werden. 6. Während der 20-stündigen Praktikumsphase erfolgen Fallbesprechungen. Den Abschluss der Fallbesprechungen bildet die Bearbeitung eines zugeteilten Examensfalles. Die Dokumentation entsprechend Curriculum umfasst 10 Patienten mit eigenständiger Betreuung von ernährungsabhängigen Erkrankungen. 7. Die Erteilung des DGEM-Zertifikats Ernährungsmedizin erfolgt auf Antrag, nach Nachweis und Beschreibung der bisherigen, insbesondere der ernährungsmedizinischen Tätigkeit. Die Begutachtung des Antrags erfolgt durch einen Ausschuss von Ernährungsmedizinern

Originalbeitrag Akt Ernähr Med 2003; 28: 45-49 DOI: 10.1055/s-2003-36922 Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin Center of Competence in Nutritional Medicine J. G. Wechsler1, K. Leopold11 Krankenhaus Barmherzige Brüder, München Zusammenfassung Ernährungsabhängige Erkrankungen dominieren in unserer Welt die Krankheitsstatistiken. Sie haben die Infektionskrankheiten in ihrer Bedeutung abgelöst. Insbesondere die Adipositas hat gesundheitspolitische Bedeutung erlangt und eine epidemiehafte Zunahme zu verzeichnen. Die Therapie ist nicht erfolgreich genug, die Prävention hat versagt. Neue Strukturen und Therapieansätze sind erforderlich. Leitlinien haben die Therapievielfalt auf dem Gebiet der Adipositasbehandlung durch evidenzbasierte Medizin gut strukturiert und standardisiert. Diese Erkenntnisse müssen nun in Form interdisziplinärer Therapieentwicklung umgesetzt werden. Als einzig Erfolg versprechendes Modell bietet sich die Einrichtung von Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin mit interdisziplinärem Therapieansatz an. Diese Praxen können Kompetenzzentren werden und entscheidend zur Qualitätssicherung auf diesem Gebiet beitragen.

01.06.2004 Qualitätskriterien für die Einrichtung einer Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin J.G. Wechsler, R. Kluthe, W. Spann, G. Topf, U. Rabast, G. Wolfram Einleitung Ernährungsabhängige Erkrankungen umfassen Übergewicht und Adipositas bis hin zu Lungenfunktionsstörungen mit Schlafapnoe, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Dyslipoproteinämie und die Arteriosklerose mit ihren Begleiterkrankungen, den Herzinfarkt, den Schlaganfall und die periphere arterielle Verschlusserkrankung ebenso wie Krebserkrankungen, sowie degenerative Gelenkerkrankungen. Auch gynäkologische und psychiatrische Erkrankungen können Folge von Fehl- bzw. Überernährung sein. Aber auch Mangelernährung (z.b. Jod) kann schwerwiegende Krankheitsbilder hervorrufen, die vor dem Einsatz von Medikamenten ernährungsmedizinisch behandelt werden müssen.

Qualitätskriterien: Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin Ernährungsmediziner DAEM-DGEM Interdisziplinäres Team Arzt Psychologe Bewegungstherapeut Ernährungstherapeut Leitlinienorientiert, strukturiert, standardisiert Qualitätskontrolle Dokumentation Auswertung Weiterbildung Qualitätszirkel Jahrestagung DAG, DAEM, DGEM, DGE

Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin Therapiespektrum Formuladiät (VLCD) (Modifast) Energiereduzierte, fettmodifizierte Diät Ernährungstherapie Verhaltenstherapie Psychologische Führung Bewegungstherapie Medikamente (Orlistat, Sibutramin, Lipidsenker, Antidiabetika etc.) Chirurgie (Banding) Plastische Chirurgie Apherese-Verfahren Ambulante parenterale bzw. Sonderernährung Gesundheits-Info Life-Style Modifikation

Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin Therapeutisches Team aus Ernährungsund Bewegungstherapeuten Psychologen Arzt Therapie: Diäten des Rationalisierungsschemas der DAEM Formeldiäten und Arzneimittel Apherese-Verfahren und Chirurgische Verfahren (Banding) Ambulante enterale und parenterale Ernährung Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie Prävention: Gesundheitsinformationen Wirtschaftliches Risiko Praxis für Begleitende Diagnostik und Therapie Räume für Schulungen, Beratung, Organisation

Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin Zertifizierung durch den Berufsverband der Ernährungsmediziner Deutschlands (BDEM)

1000 Schwerpunktpraxen Ernährungsmedizin

Qualitätskriterien für Lehrkliniken Ernährungsmedizin (DAEM) 1) Ernährungsmediziner DAEM/DGEM als Leiter der klinischen Ernährungsmedizin 2) Kompetenzen der Ernährungsmedizin in einem Organigramm festgelegt 3) In einem festen Rhythmus tagende Ernährungskommission 4) Diätkatalog in Anlehnung an das Rationalisierungsschema 2004 5) Der Ernährungsmedizin zugeordnete, personell speziell ausgestattete Ernährungsberatung mit Weisungsbefugnis für die Vollkostküche 6) Qualitätsbeauftragter für Qualitätssicherung 7) Regelmäßige interne und externe Qualitätssicherung 8) Standardisierte Diagnostik und Therapie in Anlehnung an die Vorgaben der Ernährungsgesellschaften 9) Patientenschulung anhand strukturierter Programme 10) Überprüfbare System- und Ergebnisdokumentation 11) Aufbau poststationärer Betreuung 12) Regelmäßige Mitarbeiterschulung Essentielle Leitlinien für eine Teilnahme am Modellprojekt Klinische Ernährungsmedizin der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin

DOC WEIGHT Ein Therapieprogramm zum aktiven Gewichtsmanagement: DOC WEIGHT Ein Team aus Ernährungsmedizinern, Diätassistenten, Psychologen und Sportfachkräften unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einem leichteren und gesünderen Leben. Innerhalb des Programms trainieren Sie schrittweise die Umstellung Ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zu einem aktiven und bewegten Lebensstil motiviert. Das begleitende Verhaltenstraining hilft Ihnen, die Veränderungen dauerhaft in Ihrem Leben zu integrieren und umzusetzen. Wer kann teilnehmen? Das Programm ist ab 18 Jahren und richtet sich an alle, die einen BMI (body mass index) von mehr als 40 aufweisen. Wenn Begleiterkrankungen wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder ähnliches vorliegen, ist das Programm schon ab einem BMI von 35 offen. Ein BMI-Rechner ist hier hinterlegt. WelcheTeilnahme-Voraussetzungen gibt es? Ihre eigene Motivation zu einer dauerhaften Lebensstilveränderung sollte hoch sein. Die Notwendigkeit der Maßnahme wird von Ihrem Hausarzt bescheinigt.

Wie lange dauert das Programm? Das Programm läuft über 52 Wochen. Wie viel Personen können an einem Kurs teilnehmen? Die Gruppen umfassen max. 8-12 Teilnehmer. Was erwartet mich? Medizinische Eignungs-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung Einführungsabend mit Arztvortrag Individuelle Einzelberatungen zur Ernährung zu Beginn und am Ende des Kurses Ernährungstraining in der Gruppe (7 x 90 Minuten) Zwei praktische Ernährungseinheiten mit Kochen, Einkaufen und/oder Restaurantbesuchen Verhaltenstraining in der Gruppe (8 x 90 Minuten) Bewegungstraining in der Gruppe über insgesamt mindestens 1.000 Minuten (Aquafitness, Walking/Nordic-Walking) Abschlussabend (ärztlich geleitet) Kurskosten: 1.230 Einige Krankenkassen erstatten ihren Versicherten bei regelmäßiger Teilnahme einen Teil der Kosten. Bitte fragen Sie Ihre Krankenkasse.

Interdisziplinäre ambulante Adipositas-Therapie 40 Optifast-Zentren in Deutschland www.optifast.de

OPTIFAST Qualitätsmanagement Prozessqualität Umfangreiche Eingangs- und Abschlussuntersuchung (medizinisch und psychologisch) Überwachung der Behandlungsintervalle Monitoring der Nebenwirkungen und unerwünschten Ereignisse Ernährungsverhalten - Fastenbegleiter / Ernährungsbegleiter - Lebensmittelliste Verhalten - Teambegleiter für jeden Teilnehmer - Alltagsaktivitätsprotokoll Medizin - Kontinuierliche elektronische Erfassung relevanter Parameter

OPTIFAST Qualitätsmanagement Strukturqualität Qualifizierte Teams - definiertes Anforderungsprofil - Arzt, Krankenschwester - Verhaltenstherapeut - Ernährungsberaterin - Bewegungstherapeut - Programmleitung Weiterbildung - regelmäßige, intensive Schulungen vor Ort Qualitätssicherung - identische Materialien für alle Zentren - Gruppenleiterordner mit ausführlichen Anleitungen - Präsentationen /Folien zur Gestaltung der Gruppenabende - Definierter Ablauf der Gruppenabende

OPTIFAST Qualitätsmanagement Ergebnisqualität Jährliche anonymisierte Evaluation der Teilnehmerdaten Dokumentation der non-completer und der Gründe Zentrumsspezifische Erhebung von Langzeitdaten Nebenwirkungen/unerwünschte Wirkungen 1) Langfristiger Gewichtsverlust: 1 Jahr oder länger Gewichtsverlust 5% des Körpergewichts oder Reduktion des BMI um 1 oder mehr Einheiten 2) Verbesserung von Übergewichts-assoziierten Erkrankungen: Einer oder mehr der assoziierten Risikofaktoren soll (wenn vorhanden) klinisch signifikant verbessert werden. Z.B.: Bluthochdruck Hypercholesterinämie Hypertriglyceridämie Hyperglycämie und Diabetes Typ 2 b (NIDDM) 3) Verbessertes Gesundheitsverhalten: Monitoring mit Ernährungsprotokollen Regelmäßige körperliche Aktivität: - 1/2 Stunde oder mehr moderate körperliche Aktivität am Tag - 4 x pro Woche oder mehr Regelmäßige ärztliche Konsultationen (mind. einmal pro Jahr) - Insbesondere bei fortbestehendem Übergewicht - Zur Fortführung oder zum Beginn adäquater Therapiemaßnahmen - Zur Früherkennung Übergewichtsassoziierter Erkrankungen

Auswertung Teilnehmer 1999-2009 Teilnehmer (1999-2009) Geschlecht Alter (Jahre) Frauen 828 (73%) 43±12 1127 Männer 299 (27%) 45±13 BMI (kg/m 2 ) 40±6 42±7

Gewichtsverlauf Gewicht kg 150 140 130 137,7-22,5kg -20,1% 120 110 111,7 108,2 108,5 Frauen Männer 100 90 89,1 89,7-29,2kg -21,2% 80 Woche 1 Woche 26 Woche 52

OPTIFAST Qualitätsmanagement 125 120 115 110 110,1 121 105 100 95 90 85 87,1 90,4 101,2 Woche 0 Woche 26 Woche 52 3,1 Jahre Optifast-Patienten ohne Therapie Linear (ohne Therapie)

Entwicklung der Risikofaktoren des metabolischen Sydroms Cholesterin (mg/dl) HDL (mg/dl) LDL (mg/dl) Triglyceride (mg/dl) Blutdruck sys.(mmhg) Blutdruck diast. (mmhg) Glucose (mg/dl) Harnsäure (mg/dl) Woche 0 213,7 ± 40,5 52,1 ± 13,8 149,0 ± 30,07 165,7 ± 92,7 140,4 ± 20,1 89,6 ± 12,3 105,0 ± 35,1 5,7 ± 1,4 Woche 52 204,5 ± 39,4 58,2 ± 14,3 142,7 ± 26,6 128,9 ± 71,3 129,1 ± 17,4 82,7 ± 11,6 91,6 ± 25,3 5,0 ± 1,4

Wohin führt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin? Therapiesicherheit Therapieeffizienz Kurz- Langzeiterfolg Dokumentation überregional Voraussetzung für Kostenerstattung Motivation für Therapeuten