Instandhaltung/Instandsetzung im Tagesgeschäft was darf die Verwaltung?

Ähnliche Dokumente
Anforderung an die Hausverwaltung

Die Aufgaben des Verwalters bei Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums - Erhaltungsmanagement. Oliver Elzer

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht. Berlin, den 5.

Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Der Verwaltungsbeirat: Welche Rechte bestehen im Verhältnis zum Verwalter? Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Deutscher Immobilien Kongress Welche laufenden Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG hat die Verwaltung zu treffen?

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Rauchwarnmelder und Schimmel im Sondereigentum. Referent: Timo Vitzthum, Rechtsanwalt und Mediator

Auskunfts- und Einsichtsrechte Umgang mit schwierigen Eigentümern. 5. Hamburger Verwaltertag

Häublein: Notgeschäftsführungskompetenz von Eigentümern & Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Duldung von Anschlüssen die Aufgaben des Verwalters

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Verwaltervertrag. Eigentümergemeinschaft - nachstehend Eigentümer genannt - der Haus & Grund Dinslaken GmbH, Moltkestr. 7, Dinslaken

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Wohnungseigentumsrecht

Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG. Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

Quer durch die WEG-Novelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

W.I.R.WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb. Referent: RA Uwe Wanderer. Tel.: Fax:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum

Verkehrspflichten in Wohnungseigentumsanlagen

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wie weit gehen die Informationspflichten der Verwaltung?

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

DNotI. Dokumentnummer: 5zr10_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 10/09. BGB 1004 Abs. 1; WEG 15 Abs. 3

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Der Verwaltungsbeirat

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Verbandsdarlehen

Abnahme des Gemeinschaftseigentums

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Bestellung, Aufgaben und Haftung des Verwaltungsbeirats

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Welche Hürden bestehen bei einer. Sanierungsmaßnahmen?

V E R W A L T E R V E R T R A G

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Amtsgericht Charlottenburg

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Verwaltervertrag. Wohnungseigentümergemeinschaft Straße, PLZ, Ort

Insolvenz eines WEG-Verwalters: Handlungsoptionen für die Eigentümer - Pflichten des Beirats

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Oberlandesgericht Düsseldorf

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Rechtssichere Beschlüsse rund um die Sanierung: Was müssen Immobilienverwalter beachten?

Aktueller Überblick über die Beschluss-Sammlung

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand

Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Árpád Farkas, Vorsitzender des BWE Kreisverband Aachen e.v.

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

7. Informationsabend für Immobilienverwalter/-innen am Donnerstag,

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Hamburg, den

Münster, den 21. Januar bei baulichen Veränderungen?

Spezialitäten im WEG- Abrechnungswesen

Die Risiken der Beschlussverkündung fehlerhafter Eigentümerbeschl

Leistungsbeschreibung für die Verwaltung von Wohnungsund Teileigentum durch die Fa. Jung Immobilien OHG

WEG-Verwalterforum Hannover

Transkript:

Instandhaltung/Instandsetzung im Tagesgeschäft was darf die Verwaltung? Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Potsdam, 5.9.2011 Dr. Oliver Elzer

Grundlegende Unterscheidung Möglichkeiten des Verwalters von Gesetzes wegen Möglichkeiten des Verwalters, wenn etwas bestimmt ist Dr. Oliver Elzer

I. Möglichkeiten des Verwalters von Gesetzes wegen Dr. Oliver Elzer

1 Grundlagen Dr. Oliver Elzer

Oberbegriff Erhaltungsmaßnahmen Instandhaltung Instandsetzung Der Begriff Erhaltungsmaßnahmen oder Erhaltung ist Oberbegriff für Instandhaltung und Instandsetzung; vgl. auch den geplanten 555a Abs. 1 BGB. 555a BGB. Erhaltungsmaßnahmen (1) Der Mieter hat Maßnahmen zu dulden, die zur Instandhaltung oder zur Instandsetzung der Mietsache erforderlich sind (Erhaltungsmaßnahmen). Potsdam 2011 Folie 5

Grundsätzliches zur Verwaltung Verwaltung 27 Abs. 1 WEG 27 Abs. 2, Abs. 3 WEG Geschäftsführung Vertretung Potsdam 2011 Folie 6

Grundsätzliches zu Erhaltungsmaßnahmen Erhaltungsmaßnahmen 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG erforderliche Maßnahmen dringende Maßnahmen Potsdam 2011 Folie 7

27 Abs. 1 Nr. 2 WEG erforderliche Maßnahmen treffen Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern und gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt und verpflichtet, die für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Potsdam 2011 Folie 8

27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 WEG gesetzliche Vertretungsmacht für laufende Maßnahmen Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie [ ] 3. die laufenden Maßnahmen der erforderlichen ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung gemäß Absatz 1 Nr. 2 zu treffen Potsdam 2011 Folie 9

Laufend Das Wort laufend ist ein gesetzgeberischer Missgriff. Soweit der Gesetzgeber die Aufgaben des Verwalters bereits von Gesetzes wegen erweitern wollte, ist hierfür allein 27 Abs. 1 WEG der Ort. Das Wort laufend verführt die h.m. dazu, Rechte (und Pflichten!) des Verwalters in einem Bereich zu suchen, der nur die Vertretungsmacht, nicht aber die Aufgabe regelt. Potsdam 2011 Folie 10

und: nicht laufend? Bärmann/Merle 27 WEG Rdn. 192: Das Adjektiv laufend bezeichnet [ ] nicht abgeschlossene Angelegenheiten. Diese weitere Wortbedeutung erlaubt es, für die Durchführung von Maßnahmen der Instandhaltung und Instandsetzung die beschlossen werden, eine gesetzliche Vertretungsmacht des Verwalters aus 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 WEG herzuleiten. Timme/Knop 27 WEG Rdn. 242: Für nicht laufende Maßnahmen, bedarf es einer Ermächtigung durch Mehrheitsbeschluss Tipp: Lassen Sie sich Ihre Vertretungsmacht immer ausdrücklich beschließen! Potsdam 2011 Folie 11

27 Abs. 1 Nr. 3 WEG sonstige dringende Maßnahmen treffen Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern und gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt und verpflichtet, in dringenden Fällen sonstige zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderliche Maßnahmen zu treffen; Potsdam 2011 Folie 12

27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 WEG sonstige Maßnahmen treffen Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie [ ] die Maßnahmen gemäß Absatz 1 Nr. 3 zu treffen; Potsdam 2011 Folie 13

2 Erforderliche Maßnahmen: 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG Potsdam 2011 Folie 14

Überblick: Der Verwalter hat die für eine Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen festzustellen; Hinwirken Feststellen auf die Erforderlichkeit der für eine Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen hinzuweisen; Angebote einzuholen; auf einen Beschluss zur Erhaltung hinzuwirken. Vorschlagen Einholen Hinweisen Potsdam 2011 Folie 15

Feststellungen Der Verwalter muss die konkrete WEG-Anlage wenn kein besonderer Anlass besteht regelmäßig (Vorschlag: zweimal jährlich) begehen, um Erhaltungsfragen zu klären (OLG München, Beschluss vom 20. 3. 2008-34 Wx 46/07) Besonderer Anlass sind u.a.: Naturereignisse; Hinweise der Wohnungseigentümer oder von Mietern (diesen ist unverzüglich nachzugehen!); das Alter der Anlage; Gesetze. Vorschlagen Hinwirken Einholen Feststellen Hinweisen Potsdam 2011 Folie 16

Sondereigentum OLG München, Beschluss vom 15. 5. 2006 34 Wx 156/05 Die Verpflichtung zur Ermittlung von Mängeln und Schäden betrifft auch solche Ursachen, die im Sondereigentum auftreten, deren Ursachen aber im Bereich des gemeinschaftlichen Eigentums liegen. Tritt in einer Wohnung ein Wasserschaden auf, dessen Ursache im gemeinschaftlichen Eigentum liegen kann, so hat der Verwalter unverzüglich das Erforderliche zu unternehmen, um die Schadensursache festzustellen. Bei einer schuldhaften Verletzung dieser Pflicht haftet er für den Schaden des betroffenen Wohnungseigentümers auch dann, wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Schadensursache ausschließlich im Sondereigentum liegt. Potsdam 2011 Folie 17

einige Test-Fragen Muss der Verwalter in der Regel das Dach begehen? Nein (OLG Zweibrücken, NJW-RR 1991, 1301) Ist der Verwalter in der Regel verpflichtet, Regenwasser- Fallrohre nach Verstopfungen hin zu untersuchen? Nein (KG, NZM 1999, 131) Muss der Verwalter Feuchtigkeitsproblemen nachgehen? Ja (OLG München, ZWE 2007, 100) Vorschlagen Hinwirken Einholen Feststellen Hinweisen Potsdam 2011 Folie 18

Feststellungen Hinwirken Feststellen Bei der Begehung kann und sollte wenigstens einmal ein Bausachverständiger den Verwalter begleiten. Dessen Kosten sollte die Wohnungseigentümergemeinschaft tragen. Dieses ist aber in der Regel vorher mit den Wohnungseigentümern zu besprechen und entsprechend zu beschließen. Ziel sollte es sein, gemeinsam mit dem Bausachverständigen eine Instandhaltungsplanung zu erstellen. Vorschlagen Einholen Hinweisen Potsdam 2011 Folie 19

27 Abs. 1 Nr. 2 WEG: Informationen Hinwirken Feststellen Vorschlagen Hinweisen Umfassende Unterrichtung der Wohnungseigentümer in der nächsten Versammlung vom ermittelten Instandhaltungs- und Instandsetzungsbedarfs. Unterrichtung, wie dem Bedarf entgegen zu treten ist. Ggf. Vorschlag, den Umfang/die Ursache durch einen Sachverständigen ermitteln zu lassen. Einholen Potsdam 2011 Folie 20

Darf der Verwalter Dritten vertrauen? Beschluss Umsetzen Feststellen Hinweisen Vorschlagen Auf die Empfehlungen von Fachleuten darf sich der Verwalter verlassen. Aber: Ein Wohnungseigentumsverwalter, der in der Eigentümerversammlung ohne ausreichende Überprüfung unrichtige Tatsachenbehauptungen aufstellt, haftet auf Schadenersatz, wenn aufgrund der unrichtigen Darstellung ein für die Eigentümer nachteiliger Beschluss gefasst wird (OLG München, Beschluss vom 13. 1. 2011-32 Wx 32/10) Potsdam 2011 Folie 21

Hilfsmittel Beschluss Umsetzen Feststellen Hinweisen Vorschlagen Fotos Powerpoint Aussagen Dritter. Am besten ist es in der Regel, den Verwaltungsbeirat bei der Begehung hinzuzuziehen. Dieser kann dann von seinen Eindrücken berichten. Potsdam 2011 Folie 22

27 Abs. 1 Nr. 2 WEG: Informationen Hinwirken Feststellen Vorschlagen Hinweisen Damit die Wohnungseigentümer sachgerecht entscheiden und einen Mangel beurteilen können, wird es in aller Regel erforderlich sein, dass der Verwalter für klar erkannte Mängel Angebote (in der Regel mindestens 3) zur Behebung einholt. Einholen Potsdam 2011 Folie 23

27 Abs. 1 Nr. 2 WEG: Informationen Hinwirken Feststellen Vorschlagen Hinweisen Vor Beschlussfassung: Informationen zu einschlägigen Gesetzen, etwa: EnEV, BGB, aber auch WEG; Finanzierung; nach Ansicht Einiger Informationen zu Fördermöglichkeiten. Einholen Potsdam 2011 Folie 24

Tipp In der Versammlungen (den Versammlungen) kann ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Dieses müssen die Wohnungseigentümer allerdings beschließen! Potsdam 2011 Folie 25

Tipp! Ohne Beschluss kann der Verwalter wenn nicht Not am Mann ist nichts unternehmen! Ohne Beschluss haftet der Verwalter für Sanierungen! Ohne Beschluss kann der Verwalter abbestellt werden! Ergo: Handeln Sie nur aufgrund klarer Ermächtigungen der Wohnungseigentümer! Potsdam 2011 Folie 26

Beschluss Entschließen sich die Wohnungseigentümer für eine Erhaltungsmaßnahme, bedarf es jedenfalls bei größeren Maßnahmen in der Regel mehrerer Beschlüsse auf mehreren Versammlungen! Grundlagenbeschluss konkreter Maßnahmebeschluss ggf. Mängelbeschlüsse usw. Potsdam 2011 Folie 27

3 Sonstige Maßnahmen: 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG Potsdam 2011 Folie 28

27 Abs. 1 Nr. 3 WEG sonstige dringende Maßnahmen treffen Dringende Fälle im Sinne des 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG sind lediglich solche, die wegen ihrer Eilbedürftigkeit eine vorherige Einberufung der Eigentümerversammlung nicht zulassen. Entscheidend ist, ob die Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums gefährdet wäre, wenn nicht umgehend gehandelt werden würde. 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG deckt grundsätzlich nur solche Maßnahmen, die die Gefahrenlage beseitigen, nicht aber solche, die der dauernden Behebung der Schadensursache dienen. Das Risiko, die Voraussetzungen des 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG verkannt zu haben, trägt der Verwalter! Potsdam 2011 Folie 29

OLG Hamm, Beschluss v. 19.7.2011, 15 Wx 120/10 Bei Öffnung des Erdreichs vor dem gemeinschaftlichen, bereits mehr als 40 Jahre alten Gebäude wird festgestellt, dass einzelne Tonrohre gebrochen sind und eine Außenisolierung des Kellermauerwerks nicht vorhanden ist. Was ist zu tun? Potsdam 2011 Folie 30

27 Abs. 1 Nr. 3 WEG Einzelfälle Ausfall der Heizungsanlage, Brand, Explosion, Rohrbruch, Sturm, Überschwemmung. Potsdam 2011 Folie 31

4 Laufende Maßnahmen: 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 WEG Potsdam 2011 Folie 32

Was läuft? Bärmann/Merle 27 WEG Rdn. 190: Eine Bedeutung von laufend ist, dass etwas ständig, regelmäßig wiederkehrt, also alltäglich ist. Timme/Knop 27 WEG Rdn. 241a: Laufende Maßnahmen sind solche, die regelmäßig wiederkehren. Häublein ZWE 2009, 195: Zu fragen ist, ob der Vertragspartner bei typisierender Betrachtung davon ausgehen darf, dass eine durchschnittliche, an den eigenen Belangen interessierte Eigentümergemeinschaft die Entscheidung dem Verwalter überlässt, weil die Maßnahme von eher untergeordneter Bedeutung ist. Potsdam 2011 Folie 33

Fälle Reparatur der Dachrinne? M.E.: Nein, da läuft nichts. Auswechseln von Glühbirnen? Nein, keine Erhaltungsmaßnahme! Austausch gesprungener Fensterscheiben? Nein! Heizungsreparatur? Nein, da läuft nichts. Wartungsverträge, Reinigungs- und Hausmeisterverträge? Nein, da läuft nichts. Tipp: Nutzen Sie 27 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 WEG in der Regel nicht! Potsdam 2011 Folie 34

II. Erweiterung der Möglichkeiten des Verwalters durch Wohnungseigentümer Dr. Oliver Elzer

Verwaltervertrag: Grundsätzliches Nach h.m. kann Wohnungseigentümergemeinschaft den Verwalter im Verwaltervertrag ermächtigen, ohne Beschlussfassung der selbstständig Reparaturaufträge zu vergeben. Diese Ansicht ist mehr als zweifelhaft, weil eine Ermächtigung im Verwaltervertrag nicht 27 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 WEG entspricht und neben der Vertretungsmacht auch Willensbildungsmacht übertrüge. Dr. Oliver Elzer

Verwaltervertrag: Einzelheiten Eine Ermächtigung hält man sie anders als ich für wirksam muss sich sowohl an 305 ff. BGB messen lassen als auch an dem Kompetenzgefüge des WEG. Die Klausel sollte daher eine Obergrenze nennen für Einzelmaßnahmen und eine Obergrenze für das ganze Jahr. Dr. Oliver Elzer

Rechtsprechung Nr. 2.1 (Vertrag Seite 2 Zeile 7): Der Verwalter ist insbesondere berechtigt und verpflichtet: [ ] die laufenden Instandhaltungs- und die Instandsetzungsarbeiten zu veranlassen. OLG München, Beschluss vom 20. 3. 2008 34 Wx 46/07 Die Entscheidung über Art und Umfang von Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen kann grundsätzlich nur durch eine Vereinbarung auf delegiert. In engen Grenzen hält die Rechtsprechung eine Kompetenzverlagerung auch im Beschlussweg für möglich. Dies gilt namentlich bei größeren Wohnungseigentümergemeinschaften und für nicht vorhersehbare Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen, die keine Notmaßnahmen im Sinn von 21 Abs. 2, 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG sind. Jedoch muss für die einzelnen Wohnungseigentümer das finanzielle Risiko überschaubar sein. Die grundsätzliche Verantwortlichkeit für eine diesbezügliche Entscheidung muss bei der Eigentümerversammlung verbleiben. Jedenfalls ohne eine gegenständliche Beschränkung, eine Budgetierung oder eine Begrenzung der Höhe nach, die sich an der anteiligen Belastung für die einzelnen Wohnungseigentümer ausrichtet, benachteiligt die Klausel die Wohnungseigentümer entgegen dem Gebot von Treu und Glauben unangemessen und ist deshalb unwirksam ( 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB). Sie widerspräche darüber hinaus auch einer ordnungsmäßigen Verwaltung. Dr. Oliver Elzer

Rechtsprechung OLG Düsseldorf Beschluss vom 8. 11. 2000-3 Wx 253/00 Wird der Verwalter zur Vergabe von Instandsetzungsaufträgen mit einem 2.500 EUR brutto nicht übersteigenden Auftragsvolumen ohne Beteiligung der Wohnungseigentümergemeinschaft bei nicht gesicherter Risikobegrenzung auf eine Gesamtsumme sämtlicher Aufträge ermächtigt, ist der dies genehmigende Beschluss der Wohnungseigentümer auf Anfechtung für unwirksam zu erklären. Dr. Oliver Elzer

Rechtsprechung 2 Abs. 4 eines Verwaltervertrages lautet: Zur Erfüllung der Aufgaben aus dem Verwaltervertrag (Wartung, Reparaturen, Mängelbeseitigung usw.) kann der Verwalter Fachleute und Fachfirmen hinzuziehen. Die Kosten der Beauftragung Dritter trägt die Eigentümergemeinschaft. Aufträge an Dritte dürfen, wenn die Auftragssumme netto im Einzelfall 5000 EUR übersteigt, nur mit Zustimmung des Beirats vergeben werden. LG München I, Urteil vom 5. 8. 2010 36 S 19282/09 Die Klausel führt zu einer unangemessenen Benachteiligung der Wohnungseigentümer entgegen 242 BGB. Die Klausel stellt in der konkreten Form einen gravierenden Eingriff in das grundlegende Kompetenzgefüge bei Maßnahmen der Instandhaltung bzw. Instandsetzung dar. Dr. Oliver Elzer

Weiteres Vereinbarte Möglichkeiten alles geht beschlossene Möglichkeiten es gelten die Ausführungen zum Verwaltervertrag Dr. Oliver Elzer

Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Potsdam 2011 Folie 42