pom+ Highlights DIE NEUE ROMANTIK Martin Neff Chefökonom Raiffeisen Gruppe

Ähnliche Dokumente
3. Quartal 2017: Aussenhandel auf hohem Niveau

Jahr 2016: Exporte auf Höchststand

Januar 2018: Importe überschreiten 17 Milliarden-Franken-Schwelle

1. Halbjahr 2017: Exporte mit Rekordwert

1. Halbjahr 2016: Aussenhandel wieder im Plus

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Neue Schweizer Wirtschaft 12. Stahl und Haushaltstechnikhandelstag

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: ICT Branche

Prognosekonferenz 2018

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Die Schweiz ein Jahr nach dem Wechselkursschock

Weltmaschinenumsatz 2012 TOP-10-Länder Ranking

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg Außenhandel im Fokus

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Juli 2014: Exporte im Hoch, Importe im Tief

Schweizer Außenhandel übersteht die Wechselkursherausforderung

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Aussenhandel: Wert und Veränderungen gegenüber Vorjahresperiode

Außenhandel nach Wirtschaftsblöcken und Handelsländern

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017

Vorstand Ressort Industriepolitik. Maschinenbau Dialogveranstaltung Maschinenbau NRW: Keine Angst vor Globalisierung, Harsewinkel

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

1. HANDEL* A. Wichtigste Handelsströme: Einfuhren, Ausfuhren, Handelsbilanzsaldo ,1 88, ,0 81,1-8861,1 0,92

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2017

3. Quartal 2013: stockender Aussenhandel

November 2015: Importe auf Wachstumskurs

Unternehmenskooperation und andere richtungsweisende Trends der Internationalisierung

Konjunktur im Herbst 2007

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

April 2015: Abschwächung auf breiter Front

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Innovation konkret - Der Brückenschlag in die Zukunft Präzisionsgüter und Digitalisierung. Kai Gramke

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Februar 2014: Exporte im Aufwärtstrend

Der Außenhandel Bayerns Jan./Juni 2017

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2016

1. Halbjahr 2015: Aussenhandel im Rückwärtsgang

1. Halbjahr 2014: Verhaltenes Exportwachstum

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Der Außenhandel Bayerns Jan./Sept. 2017

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Produzenten- und Importpreisindex steigt um 0,3% im Januar 2018

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Geld isst Zeit. Wie die Zeit zu Geld wird, und was dies für uns bedeutet.

Oktober 2014: Exporte auf Höchststand

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 1. Quartal 2017

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen QI-2016

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits für Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Wirtschaftsaussichten 2017

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

facts Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG IN DER WIRTSCHAFT 2014

Wirtschaftsaussichten 2014

Rohstoffpreise dominieren Entwicklung des kasachischen Außenhandels

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2016

1. Quartal 2015: Aussenhandel schwächelt

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

1. Halbjahr 2015: Aussenhandel im Rückwärtsgang

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Direktinvestitionen in Rumänien auf Wachstumskurs

Chart Pack Vereinigtes Königreich. Daten und Fakten rund um den Maschinenbau. Juni 2016

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2017, 2. Halbjahr

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bruttowertschöpfung Industrie 1/2013. Bruttowertschöpfung Industrie

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Produzenten- und Importpreisindex steigt um 0,3 Prozent im Februar 2018

Euro-Untergrenze wie weiter?

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2017

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

Elektroindustrie weltweit Branchenstruktur und Entwicklung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Information. Die bayerische M+E Industrie 2015 in Zahlen. Stand: Mai 2016

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Transkript:

pom+ Highlights DIE NEUE ROMANTIK Martin Neff Chefökonom Raiffeisen Gruppe 15.9.2016

Was Daten sind (gemäss Duden): Durch Beobachtungen, Messungen, statistische Erhebungen u. a. gewon-nene Zahlenwerte, (auf Beobachtungen, Messungen, statistischen Erhebungen u. a. beruhende) Angaben, formulierbare Befunde

DIE MACHT DER DATEN FORMULIERBARE BEFUNDE «Wirtschaftsdaten taugen oft nicht viel» und doch wollen wir sie akribisch deuten.

Die (Schein)Genauigkeit der Daten Was wir im alltäglichen Leben alles so messen: Temperatur, Feuchtigkeit, Geschwindigkeit, Länge, Breite, Höhe, Dichte, Gewicht etc. Wie die Wirtschaft vermessen wird: Wachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und jede Menge Stimmungsindikatoren. Wo liegt der Unterschied? Die 1.48 m grosse Dame wiegt 100 kg. Ist sie schwer? Die Schweizer Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2016 um 0.6%. Ist das viel? Mitte 2017 wissen wir es - so ungefähr Seite 4

Die (Schein)Genauigkeit der Daten Die Schweizer Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2016 um 0.6%. Ist das viel? Ja, das ist sogar gewaltig viel, haben Sie das nicht gespürt? Komponenten des Wachstums: Konsum stagnierte (0.0%), Bau- (-0.1%) und Ausrüstungen (-0.9%) waren rückläufig, Warenexporte ebenso (-0.4%), ohne den Transithandel aber im Plus (+0.8%) Aber in einem Quartal sind wir wieder schlauer, denn das erste Quartal 2016 kommt inzwischen dynamischer daher, als zunächst angenommen (0.3 statt 0.1% Wachstum) Das interessiert heute nur niemanden mehr! Und erst recht nicht wenn die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erscheint (ein Jahr später) Resultat: vermeintliche Messung ist Schätzung, die laufend revidiert wird und wenn das Ergebnis steht, interessiert es keinen mehr! Nicht die Daten, sondern deren Revisionen dominieren das Geschehen Seite 5

DIE MACHT DER DATEN Gefahren der Deutung

Frankenschock ausgestanden!

Pharma dominiert nicht nur Handelsbilanzüberschuss Handelsbilanzsaldo in Mrd. CHF 50 40 30 20 10 0-10 -20 Total 1 Pharma Industriemaschinen Uhren 8 Quelle: EZV, Raiffeisen Research

Pharma hat Maschinenbau längst als Exportmotor abgelöst Veränderung Anteil an Gesamtexporten von 1988-2015 in Prozentpunkten 06.2.1 - Pharmazeutische Produkte, Vitamine, Diagnostika, (inkl. Wirksubstanzen) 25.1 11 - Präzisionsinstrumente, Uhren und Bijouterie 7.9 11.3 - Bijouterie und Haushaltwaren aus Edelmetallen 3.3 11.2 - Uhren 3.2 11.1 - Präzisionsinstrumente, -apparate und -geräte 1.3 09.1.3.01 - Pumpen, Kompressoren, Ventilatoren, Zerstäuber und dergleichen -0.4 09.6 - Wehrtechnik -0.4 05 - Leder, Kautschuk, Kunststoffe -0.7 09.4 - Büromaschinen -0.7 09.3 - Haushaltapparate -0.8 09.1.3.09 - Handwerkzeugmaschinen -0.9 09.5.3 - Elektrische und elektronische Artikel -1.6 04 - Papier, Papierwaren und Grafische Erzeugnisse -1.6 09.1.3.11 - Maschinen für die Grafische- und Papierindustrie -1.8 09.5 - Geräte und Apparate der Elektroindustrie und der Elektronik -2.1 08.3 - Metallwaren -2.5 09.1.3.04 - Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung -2.5 08 - Metalle -3.6 09.1.3.12 - Textilmaschinen, inkl. Konfektionsmaschinen -3.7 03 - Textilien, Bekleidung, Schuhe -4.9 09.1 - Industriemaschinen -12.8 09 - Maschinen, Apparate, Elektronik -17.0 9 Quelle: EZV, Raiffeisen Research

DIE MACHT DER DATEN Gefahren der Deutung

«Great moderation» und Konvergenz

Weniger Konjunktureinbrüche, aber mehr Finanzkrisen Börsencrash 1987 Frühe Neunzigerjahre: Immobilienkrisen Schweden, Japan, Schweiz Lateinamerikanische Schuldenkrise Russlandkrise Asienkrise Argentinienkrise Dotcom Debakel Subprime Debakel Europäische Schuldenkrise 1.0 Griechenlandkrise Chinacrash Energiecrash? Seite 12 Raiffeisen Schweiz

Wo sich die «Deuter» tummeln, herrscht am meisten Unruhe

Die Welt vor rund 20 Jahren (1990) 2 Billionen $ ausserbörslich gehandelte Finanzderivate 147 Billionen $ Volumen der Devisengeschäfte 22 Billionen $ Wert aller produzierten Güter und Dienstleistungen 9 Billionen $ Volumen gehandelter Aktien und Bonds Handelsblatt/Quelle: HB Research Seite 14 Raiffeisen Schweiz

Die Welt im Jahre 2010 63 Billionen $ Wert aller produzierten Güter und Dienstleistungen 87 Billionen $ Volumen gehandelter Aktien und Bonds 601 Billionen $ ausserbörslich gehandelte Finanzderivate 955 Billionen $ Volumen der Devisengeschäfte Handelsblatt/Quelle: HB Research Seite 15 Raiffeisen Schweiz

Anzahl 3-Sigma Tage Die professionellen Deuter sorgen mächtig für Unruhe US Aktien (S&P500) 50er: 60er: 70er: 80er: 90er: 00er: 50 0.6 Tage / Jahr 0.6 Tage / Jahr 1.8 Tage / Jahr 2.7 Tage / Jahr 2.2 Tage / Jahr 11.6 Tage / Jahr 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 2011 Seite 16 Raiffeisen Schweiz

Was wir messen taugt weniger als was wir wissen

China: Jederzeit für Turbulenzen gut USD/CNY-Wechselkurs 8.50 8.25 8.00 7.75 7.50 7.25 7.00 6.75 6.50 6.25 6.00 5.75 5.50 01/98 01/01 01/04 01/07 01/10 01/13 01/16 Verschuldung Nicht-Finanz-Unternehmen, in % des BIP 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 1q06 2q07 3q08 4q09 1q11 2q12 3q13 4q14 China Industrieländer Quelle: Bloomberg, BIZ, Raiffeisen Research 18

Apropos Wachstum, wie geht es weiter? Sie wissen es, aber: Achten Sie auf den Ausgangspunkt!