Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern?

Ähnliche Dokumente
2017 YouGov Deutschland GmbH

Was sind eigentlich gute KiTas? Orientierungen

Gute KiTa braucht Führung und Leitung! Reformperspektiven der Bertelsmann Stiftung. Kathrin Bock-Famulla, Anne Münchow und Eva Strunz 07.

Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Was brauchen gute KiTas? Anette Stein

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

KOMMUNALKONGRESS 2015

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Digitalisierungsbericht 2013

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

Forschungsfragestellungen

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Krankenhausstatistik

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Digitalisierungsbericht 2015

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Parteimitglieder in Deutschland: Version 1/2009

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Rechtsextreme Straftaten 2015

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Rechtsextreme Straftaten 2017

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Was muss man aus der Demografie lernen?

Kathrin Bock-Famulla, Jens Lange, Eva Strunz. Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme Transparenz schaffen Governance stärken

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

Berlin im Ländervergleich Ergebnisse aus dem Ländermonitoring FBBE

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Der Boom und seine Folgen

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Das Kindertagesstättengesetz in Rheinland-Pfalz wird novelliert

Zukunft durch Bildung

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Bremen, 12. September 2017

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Digitalisierungsbericht 2013

Daten und Fakten zur

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Zukunft des Rentensystems

Digitalisierungsbericht 2014

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Transkript:

Factsheet Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern? Ergebnisse einer bundesweiten Elternbefragung Infratest dimap befragte im Auftrag der Bertelsmann Stiftung deutschlandweit 4.47 Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre. Die repräsentative Elternbefragung wurde vom 6. September bis 4. Oktober 6 als online gestützte Erhebung durchgeführt. Die Eltern von Kita-Kindern sind zu verschiedenen Themen rund um Kindertagesbetreuung in Deutschland befragt worden. Veröffentlicht werden ausgewählte Befragungsergebnisse ABB. Befragte Eltern: Zusammensetzung der Stichprobe zu den politischen Handlungsbedarfen die Eltern sehen, um Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47 die Situation der Kindertagesbetreuung Befragte Eltern Regionale Verteilung sowie Kita-Qualität SH zu verbessern. Außerdem sind n = 4.47 n = 98 HH die Eltern befragt worden, wie MV 47% Männer 5% Frauen n = 98 HB n = 99 sie ihre Beteiligung an der n =94 BE Kita-Finanzierung einschätzen. Die Stichprobe wurde NI n = 58 n =9 Durchschnittsalter Durchschnittsalter ST BB, hre,6 hre NW n = 57 n = 4 durch Gewichtung strukturell n = 475 an die Grundgesamtheit angepasst, um ein repräsentatives TH Kinder in den befragten Haushalten HE SN n = 5 n = 55 n = 48 RP % % Abbild der Grundgesamtheit n = 89 West (ohne BE) n =.58 zu erreichen. Berücksichtigt 7% SL Ost (mit BE) n = 4 wurden hierbei die Merkmale Geschlecht, Alter, Bildung, BW BY n =.79 und mehr n = 49 n = 5 Anzahl der Kinder pro Haushalt Haushaltsgröße, Anzahl der % 67% Kinder im Alter von unter drei Disproportionaler Ansatz 78% West % Ost sowie ab drei bis sieben hren < hre bis 7 hre Proportionalisierung sowie der Beschäftigungsgrad Alter der Kinder im Zuge der Gewichtung (Vollzeit / Teilzeit).

Verbindliche Rahmenbedingungen für Kitas bundesweit pädagogische Praxis individuell orientiert an Kindern und Eltern ABB. Politische Handlungsbedarfe aus Sicht der Eltern Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47, Angaben in Prozent Was sollte die Politik Ihrer Ansicht nach tun, damit sich die Situation in den Kitas verbessert? Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen an, inwieweit Sie zustimmen. Stärkere Beteiligung des Bundes an der Finanzierung von Kitas 95 85 Einheitliche Erzieherinnenausbildung deutschlandweit Einheitliche Standards für gesunde Verpflegung deutschlandweit 9 84 Stärkung der Anbietervielfalt von Kitas Einheitlicher Betreuungsschlüssel deutschlandweit 86 8 Mehr Plätze für Kinder unter drei hren schaffen Stimme voll und ganz zu / Stimme eher zu Lehne eher ab / Lehne voll und ganz ab Weiß nicht Eltern wünschen sich bundesweite Qualitätsstandards für die Bereiche pädagogisches Personal, Ausbildung und Verpflegung. 86 Prozent der Eltern fordern eine einheitliche Regelung, für wie viele Kinder eine Erzieherin zuständig ist. Es gibt zwischen den Bundesländern große Unterschiede in der Personalausstattung. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt, dass eine Erzieherin für höchstens drei Kinder unter drei hren bzw. 7,5 Kinder ab drei hren bis zur Schule zuständig sein sollte. Diese Empfehlungen erreichen lediglich Baden-Württemberg und Bremen. Auch die Ausbildung der Erzieherinnen ist Eltern wichtig: 85 Prozent sprechen sich dafür aus, dass es eine bundesweit einheitliche Ausbildung für Erzieher und Erzieherinnen geben sollte. Für die Verpflegung ihrer Kinder wünschen sich Eltern ebenfalls, dass die Kitas in Deutschland sich an anerkannten Ernährungsstandards orientieren. Dies macht derzeit nur jede dritte Kita, hatte eine Studie der Bertelsmann Stiftung nachgewiesen. Im Rahmen der pädagogischen Arbeit lehnen die Eltern bundeseinheitliche Standards jedoch ab. Hier wünschen sie sich, dass Kitas die pädagogischen Grundprinzipien individuell am Bedarf der Kinder und Familien ausrichten können. ABB. Elternerwartungen: Gestaltung der pädagogischen Praxis Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47, Angaben in Prozent In der Politik gibt es derzeit eine Diskussion über die Vereinheitlichung der pädagogischen Standards in ganz Deutschland. Die einen sagen, alle Kitas in Deutschland sollten nach den gleichen pädagogischen Grundprinzipien arbeiten. Die anderen sagen, dass jede Kita die Möglichkeit haben soll, die pädagogischen Prinzipien an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Familien auszurichten. Welcher Meinung stimmen Sie eher zu? 79 78 7 7 8 9 7 8 8 9 West Deutschland Ost (mit BE) Männer Frauen n =.58 n = 4.47 n =.79 n =.478 n =.9 Kitas sollten bundesweit nach den gleichen pädagogischen Grundprinzipien arbeiten Kitas sollten ihre pädagogischen Grundprinzipen an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Familien ausrichten

Was wünschen sich Eltern differenziert nach genutzter Betreuungsform? ABB. 4 Politische Handlungsbedarfe aus Sicht der Eltern nach Betreuungsform des Kindes Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 5.677, Angaben in Prozent* Was sollte die Politik Ihrer Ansicht nach tun, damit sich die Situation in den Kitas / Betreuungseinrichtungen verbessert? Bitte geben Sie für die folgenden Aussagen an, inwieweit Sie zustimmen. Kita n = 4.47 Tagespflege n = 4 Betreuung in der Familie n = 998 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu stimme eher zu Mehr Plätze für Kinder unter drei hren schaffen 5 7 4 48 6 Verbesserung der Betreuungszeiten 5 5 68 5 Mehr Personal für die Betreuung der Kinder 67 8 7 5 7 6 Mehr öffentliche Finanzmittel für Kitas / Betreuungseinrichtungen bereitstellen 75 78 7 7 Stärkere Beteiligung des Bundes an der Finanzierung von Kitas / Betreuungseinrichtungen 74 79 6 7 Stärkung der Anbietervielfalt von Kitas / Betreuungseinrichtungen 9 4 Einheitlicher Betreuungsschlüssel deutschlandweit 54 46 4 Einheitliche Erzieherausbildung deutschlandweit 5 5 8 46 6 Einheitliche Standards für gesunde Verpflegung deutschlandweit 48 4 5 7 Bessere Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher 55 58 * Fehlende Prozentwerte zu Prozent: Lehne eher ab, lehne voll und ganz ab, weiß nicht. Für die Studie sind Eltern befragt worden, deren Kind in einer Kita (4.47) sowie zusätzlich Eltern, deren Kind in der Tagespflege (4) oder in der Familie (998) betreut wird. Alle Eltern sind gefragt worden, welche politischen Maßnahmen ihrer Meinung nach erforderlich sind, um die Situation in den Kitas bzw. der Tagespflege zu verbessern. Unabhängig von der aktuell genutzten Betreuungsform sehen Eltern einen hohen politischen Handlungsbedarf für mehrere Maßnahmen. Beispielsweise wird die Schaffung von mehr Plätzen für Kinder unter drei hren als erforderlich eingeschätzt und auch die Einführung von Standards für bundeseinheitliche Rahmenbedingungen, wie den Betreuungsschlüssel. Insbesondere Eltern deren Kind aktuell in der Tagespflege betreut wird, stimmen mit einem besonders hohen Anteil voll und ganz der Aussage zu, dass mehr Plätze für Kinder unter drei hren geschaffen werden müssen. Zudem sieht ein hoher Anteil dieser Eltern großen Verbesserungsbedarf bei den Betreuungszeiten. Auch wünschen sich insbesondere Eltern, die gegenwärtig eine Tagespflegestelle in Anspruch nehmen, eine Stärkung der Anbietervielfalt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird zu wenig unterstützt ABB. 5 Elternmeinung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47 75% der Eltern sind der Meinung, dass sie nicht ausreichend Unterstützung erhalten um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. 67% der Eltern sind der Meinung, dass nicht jedes Kind die Möglichkeit hat eine qualitativ hochwertige Kita zu besuchen. 76% der Eltern sind der Meinung, dass es nicht genug Kita-Plätze für alle Kinder gibt. 6% der Eltern sind der Meinung, dass die Öffnungszeiten der Kitas sich nicht am Bedarf der Eltern orientieren. ABB. 6 Vereinbarkeit von Familie und Beruf nach Bundesland Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47 Wenn Sie an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland denken, inwieweit treffen die folgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zu? In Prozent BW BY HB HH HE NI NW RP SL SH BE BB MV SN ST TH D BASIS (absolut) 49 5 94 98 55 9 475 89 4 98 58 4 99 48 57 5 4.47 Familien erhalten ausreichend Unterstützung, um Familie und Beruf vereinbaren zu können Trifft zu 6 7 7 4 7 6 5 4 4 9 5 4 Trifft nicht zu 74 7 79 77 75 7 7 76 84 8 78 86 84 78 8 8 75 Weiß nicht - 4-5 - Jedes Kind hat die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Kita zu besuchen Trifft zu 4 9 8 8 7 8 Trifft nicht zu 67 6 7 67 69 6 69 66 64 7 76 77 68 68 68 64 67 Weiß nicht 4 4 6 4 4 Es gibt genug Kita-Plätze für alle Kinder Trifft zu 4 5 7 4 7 8 8 4 6 4 8 9 Trifft nicht zu 7 7 89 75 7 7 8 78 8 8 8 84 79 75 87 76 76 Weiß nicht 4 4 5 4 4 5 5 Die Öffnungszeiten der Kitas orientieren sich am Bedarf der Eltern Trifft zu 6 4 4 4 6 6 6 5 5 7 7 7 5 Trifft nicht zu 6 6 58 58 65 58 6 6 6 7 6 67 68 6 7 65 6 Weiß nicht - 4 4 5 Trifft zu beinhaltet: Trifft voll und ganz zu sowie Trifft eher zu. Trifft nicht zu beinhaltet: Trifft eher nicht zu sowie Trifft überhaupt nicht zu. 4

Elternmeinung zur Kita-Finanzierung Eltern bewerten Kita-Beiträge unterschiedlich ABB. 7 Elternbeteiligung an der Kita-Finanzierung Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47 Bewertung der Beitragshöhe Empfinden Sie den von Ihnen zu zahlenden Beitrag als zu hoch, angemessen oder zu niedrig? Zu hoch Angemessen Zu niedrig 46% 5% % Elternbeitrag* n =.68 8% wird gezahlt 9% West 47% Ost 44% West 5% Ost 54% West % Ost % West ohne BE, Ost mit BE * Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. ABB. 8 Elternbeteiligung an der Kita-Finanzierung Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 754 Aus welchem der folgenden Gründe zahlen Sie aktuell keinen Beitrag für die Betreuung Ihres Kindes in der Kita? 4% Es gibt eine allgemeine Beitragsfreiheit für den Besuch einer Kita ab einem bestimmten Alter oder Kita-Besuchsjahr Elternbeitrag* wird gezahlt 9% n = 754 7% 6% In meiner Stadt / Gemeinde sind alle Kita-Plätze kostenfrei Weil unser Haushaltseinkommen unterhalb einer bestimmten Grenze liegt 7% Es gibt eine Beitragsfreiheit für Geschwisterkinder *Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. ABB. 9 Einschätzung der Beitragshöhe zur Kitabetreuung nach Einkommen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.8, Angaben in Prozent Empfinden Sie den von Ihnen zu zahlenden Beitrag* als 4 Monatliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro 5 47 5 5 54 58 Zu hoch Angemessen Zu niedrig unter.5 n = 64 4 4.5 bis <.6 n = 674.6 bis <. n =. bis < 4.5 n = 8 4.5 und mehr n = 57 * Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. 5

ABB. Einschätzung der Beitragshöhe zur Kitabetreuung nach Bundesland Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.68, Angaben in Prozent Empfinden Sie den von Ihnen zu zahlenden Beitrag* als 47 5 69 5 47 64 5 46 57 4 4 6 75 9 BW n = 468 74 6 BY n = 465 6 7 HB n = 87 7 6 HH n = 77 HE n = 7 66 NI n = 66 NW n = 94 54 4 RP n = 54 55 5 SL n = 98 SH n = 9 BE n = 5 BB n = 98 MV n = 9 SN n = 77 ST n = 47 TH n = 9 Zu hoch Angemessen Zu niedrig * Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. Für eine höhere Qualität der Kita wäre die Hälfte der Eltern bereit, mehr zu zahlen oder auf Beitragsfreiheit zu verzichten ABB. Elternbeteiligung an der Kita-Finanzierung Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47 Zahlungsbereitschaft für Qualitätsverbesserung Wären Sie bereit, einen höheren Elternbeitrag zu zahlen, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde (z.b. mehr Personal, bessere Ausstattung)? 48% 5% 5% 49% West 47% Ost 5% West 5% Ost 5% Würden Sie auf die Beitragsfreiheit verzichten, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde (z.b. mehr Personal, bessere Ausstattung)? West 48% Ost 6% n =.68 n = 6 West 5% Ost 7% 8% Elternbeitrag* 4% wird gezahlt West ohne BE, Ost mit BE * Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. 5% Beitragsbefreite aufgrund geringen Einkommens Fast alle Eltern (95 Prozent) fordern vom Bund, sich stärker an der Finanzierung der Kinderbetreuung zu beteiligen. 48 Prozent der Eltern sind zudem auch bereit, selbst einen höheren Beitrag für die Kinderbetreuung zu bezahlen. Die Bedingung hierfür ist jedoch eine Qualitätssteigerung in den Einrichtungen. 5 Prozent der Befragten können sich allerdings nicht vorstellen, für Qualitätssteigerungen höhere Beiträge zu zahlen. Rund 4 Prozent der Familien zahlen derzeit keine Kita-Beiträge, weil sie in einem Bundesland oder einer Stadt mit genereller Beitragsfreiheit leben oder von Sonderregelungen profitieren. Ihre Bereitschaft, sich an der Finanzierung eines Qualitätsausbaus zu beteiligen, ist fast identisch mit der der Beitragszahler: 5 Prozent von ihnen würden für bessere Qualität auf ihre Beitragsfreiheit verzichten. In den ostdeutschen Bundesländern sagen dies sogar 6 Prozent. Weitere 5 Prozent der Eltern zahlen derzeit keine Elternbeiträge, weil ihr Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze liegt. Sie wurden nicht nach ihrer Bereitschaft zur Zahlung eines höheren Beitrags befragt. 6

ABB. Zahlungsbereitschaft der Eltern für Qualitätsverbesserung nach Einkommen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.8 Wären Sie bereit, einen höheren Elternbeitrag* zu zahlen, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde (z.b. mehr Personal, bessere Ausstattung)? Monatliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro von Eltern, die einen Beitrag* zahlen unter.5.5 bis <.6.6 bis <.. bis < 4.5 4.5 und mehr n = 64 n = 674 n = n = 8 n = 57 4% 58% 4% 57% 4% 6% 5% 5% 6% 9% *Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. ABB. Zahlungsbereitschaft der Eltern für Qualitätsverbesserung nach Bundesland Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.68, Angaben in Prozent Wären Sie bereit, einen höheren Elternbeitrag* zu zahlen, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde (z.b. mehr Personal, bessere Ausstattung)? 47 5 5 49 6 4 44 5 5 4 48 5 4 BW BY HB HH HE NI NW RP n = 468 n = 465 n = 87 n = 77 n = 7 n = n = 94 n = 54 8 7 5 65 6 55 6 64 5 47 5 5 46 54 SL SH BE BB MV SN ST TH n = 98 n = 9 n = 5 n = 98 n = 9 n = 77 n = 47 n = 9 *Als Elternbeitrag gilt der Grundbeitrag ohne Zusatzkosten, z.b. für Hygieneartikel oder Vereinsbeiträge. 7

ABB. 4 Bereitschaft zum Verzicht auf Beitragsfreiheit nach Einkommen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 464, Angaben in Prozent Würden Sie auf die Beitragsfreiheit verzichten, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde (z.b. mehr Personal, bessere Ausstattung)? Monatliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro 5 65 6 55 5 47 9 5 49 unter.5 n =.5 bis <.6 n = 4.6 bis <. n = 89. bis < 4.5 n = 4.5 und mehr n = 85 Ein größerer Anteil der Eltern mit höheren Netto- Haushaltseinkommen könnte sich vorstellen, auf Beitragsfreiheit für den Kita-Besuch zu verzichten, wenn sich dafür die Qualität der Kita verbessern würde. Bei den Haushalten mit einem Netto-Einkommen von unter.5 Euro monatlich können sich dies nur 5 Prozent vorstellen. Während in der Einkommensgruppe von. bis unter 4.5 Euro 6 Prozent auf die Beitragsfreiheit verzichten würden. Bei Familien mit noch höheren Einkommen sinkt diese Bereitschaft auf einen Anteil von 5 Prozent. Zusatzkosten für Kita-Besuch belasten Eltern mit geringem Einkommen stärker Bundesweit empfinden gut zwei Drittel der Eltern die Zusatzkosten die für den Kita-Besuch entstehen als angemessen. Allerdings empfindet ein Drittel die Kosten als zu hoch dies trifft für Eltern in Ost- und Westdeutschland zu. Dennoch gibt es deutliche Un- terschiede zwischen den Einkommensklassen. Während 4 Prozent der Eltern mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter.5 Euro die Zusatzkosten als zu hoch empfinden, sind es bei den Eltern die. Euro und mehr verdienen nur Prozent. ABB. 5 Einschätzung der Zusatzkosten, die für die Kitabetreuung entstehen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.77, Angaben in Prozent Wie empfinden Sie diese zusätzlichen monatlichen Kosten* insgesamt? 66 66 6 5 Zu hoch Angemessen Zu niedrig West n =.49 Ost (mit BE) n =.5 Gesamt n =.77 * Als Zusatzkosten gelten Kosten die z.b. für Verpflegung oder Hygieneartikel entstehen. 8

ABB. 6 Einschätzung der Zusatzkosten für Kitabetreuung nach Einkommen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.869, Angaben in Prozent Wie empfinden Sie diese zusätzlichen monatlichen Kosten* insgesamt? 4 Monatliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro 65 69 68 6 8 Zu hoch Angemessen unter.5 Zu niedrig n = * Als Zusatzkosten gelten Kosten die z.b. für Verpflegung oder Hygieneartikel entstehen. 4.5 bis <.6 n = 698.6 bis <. n = 58. bis < 4.5 n = 87 4.5 und mehr n = 8 ABB. 7 Einschätzung der Zusatzkosten für Kitabetreuung nach Bundesland Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.77, Angaben in Prozent Wie empfinden Sie diese zusätzlichen monatlichen Kosten* insgesamt? 6 65 8 67 6 66 67 8 7 7 8 5 6 4 BW n = 6 BY n = 46 HB n = 7 HH n = 67 HE n = 49 NI n = 9 NW n = 4 RP n = 44 79 9 6 4 4 57 4 6 4 55 44 5 6 SL n = 86 SH n = 88 BE n = 8 BB n = 7 MV n = 8 SN n = 78 ST n = 46 TH n = Zu hoch Angemessen Zu niedrig * Als Zusatzkosten gelten Kosten die z.b. für Verpflegung oder Hygieneartikel entstehen. Eltern entstehen für die Verpflegung, Hygieneartikel oder auch Bastelmaterial in vielen Kitas zusätzliche Kosten. Je nach Bundesland beurteilen Eltern diese zusätzlichen Kosten unterschiedlich. So stuft in Rheinland-Pfalz (4 Prozent) und in Berlin (5 Prozent) ein geringerer Anteil der Eltern diese Zusatzkosten als zu hoch ein. Demgegenüber gibt in Thüringen (44 Prozent) und Brandenburg (4 Prozent) ein größerer Teil der Eltern an, dass sie die Zusatzkosten als zu hoch einschätzen. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass die Höhe der Kosten davon abhängig ist, ob Verpflegung in Anspruch genommen wird und welche weiteren Kosten den Eltern vom jeweiligen Träger der Einrichtung in Rechnung gestellt werden. Die Ergebnisse der Befragung zeigen zunächst, dass sich je nach Bundesland ein größerer Teil der Eltern durch diese Zusatzkosten finanziell belastet sieht. 9

Bedeutung der Kinderbetreuungskosten für die Lebensqualität der Familien ABB. 8 Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Kinderbetreuungskosten nach Einkommen Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n =.4, Angaben in Prozent Wenn Sie die Ausgaben betrachten, die Ihrem Haushalt insgesamt durch die Kinderbetreuung entstehen, würden Sie sagen, dass durch diese Kosten Ihre Lebensqualität eingeschränkt wird? Monatliches Netto-Haushaltseinkommen in Euro 5 5 5 5 4 5 5 4 4 7 7 unter.5 n = 57.5 bis <.6 n = 84.6 bis <. n = 69. bis < 4.5 n = 95 4.5 und mehr n = 66 Überhaupt nicht eingeschränkt Etwas eingeschränkt Stark eingeschränkt Sehr stark eingeschränkt ABB. 9 Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Kinderbetreuungskosten nach Bundesland Online Interviews im Access-Panel vom 6.9. bis 4..6, Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hre, n = 4.47, Angaben in Prozent Wenn Sie die Ausgaben betrachten, die Ihrem Haushalt insgesamt durch die Kinderbetreuung entstehen, würden Sie sagen, dass durch diese Kosten Ihre Lebensqualität eingeschränkt wird? 7 4 48 9 4 48 9 5 6 8 5 44 4 5 49 6 6 7 BW BY HB HH HE NI NW RP n = 49 n = 5 n = 94 n = 98 n = 55 n = 9 n = 475 n = 89 58 6 67 55 46 5 8 9 5 6 5 6 4 5 6 8 8 5 SL SH BE BB MV SN ST TH n = 4 n = 98 n = 58 n = 4 n = 99 n = 48 n = 57 n = 5 5 D n = 4.47 Überhaupt nicht eingeschränkt Etwas eingeschränkt Stark eingeschränkt Sehr stark eingeschränkt

Die Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland stehen immer noch vor der Herausforderung, dass der Bedarf an Betreuungsplätzen weiter steigt und gleichzeitig der Qualitätsausbau gefördert werden muss. Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung stellt regelmäßig Daten und Fakten über den Status quo und die Entwicklungen in den FBBE-Systemen der 6 Bundesländer zur Verfügung. Damit erhalten alle beteiligten Akteure Informationen für die Steuerung und Weiterentwicklung der Systeme. Doch wie schätzen Eltern die Angebote und Entwicklungsbedarfe der Kinderbetreuungsangebote in Deutschland ein? Welche politischen Handlungsbedarfe sehen Eltern zur Verbesserung der Situation? Zu diesen und weiteren Themen rund um Kindertagesbetreuung liegen wenig Informationen zu den Meinungen und Perspektiven von Eltern vor. Daher befragte infratest dimap im Auftrag der Bertelsmann Stiftung deutschlandweit insbesondere Eltern von Kita-Kindern im Alter bis einschließlich 7 hren. Veröffentlicht werden nun ausgewählte Befragungsergebnisse zu den politischen Handlungsbedarfen, die Eltern sehen, um die Situation der Kindertagesbetreuung sowie Kita-Qualität in Deutschland zu verbessern. Zudem sind die Eltern befragt worden, wie sie ihre Beteiligung an der Kita-Finanzierung einschätzen und welche Veränderungsbedarfe sie sehen. Die Meinungen und Einschätzungen der Eltern bieten Politik und Verwaltung wichtige Impulse für die Diskussion über die Weiterentwicklungsbedarfe der Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland. Projekt Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland braucht einen qualitativen Ausbau, damit alle Kinder optimal in ihren Bildungs- und Entwicklungsbedarfen unterstützt werden können. Das Ländermonitoring bietet allen beteiligten Akteuren für die qualitätsorientierte Ausgestaltung der FBBE steuerungsrelevante Informationen sowie Impulse für die Weiterentwicklung der Systeme. Daten und Fakten zum Status quo und Trends in der FBBE in den 6 Bundesländern bietet das Internetportal Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme : www.laendermonitor.de Impressum Bertelsmann Stiftung Dezember 6 Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße Gütersloh www.bertelsmann-stiftung.de Verantwortlich Kathrin Bock-Famulla Laura Holtbrink Gestaltung Markus Diekmann, Bielefeld Titelfoto n Voth