folgende Beitrag versteht sich als Planungs- und Durchführungshilfe. Grundinformationen JUGENDTRAINING

Ähnliche Dokumente
DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Spielend passen lernen

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN PASS-UND LAUFSTRECKE

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN DRIBBEL-ROTATION

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN DRIBBELN UND ZUSPIELEN

Spielend schießen lernen

AUFWÄRMEN 1: Volleyzuspiele im Strafraum von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Technikparcours von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

Einführung 1 Aufwärmspiele 2 Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 11

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

THEMA: DAS UMSCHALTSPIEL TRAINIEREN

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-/Pass-Feld von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

SG Neermoor/Oldersum/Tergast: C-Jugend Fußballsaison 2016/17

AUFWÄRMEN 1: Pass-Flipper von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Viereck von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Passfolge von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel- und Passparcours von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik-Rundlauf I von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Kappen-Tausch I von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN BALLKONTROLL-RAUTE. von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

Methodische Reihe: An- und Mitnahme flacher Zuspiele

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN KOORDINATIONS- UND PASSPARCOURS I

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Technik von Stephan Schmidt ( )

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Vorbereitung von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DRIBBEL-VIERECKE

AUFWÄRMEN 1: Ballschule I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Sichere Flugbälle von André Schubert ( )

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FREIES SPIEL

VFV Wölbitsch Mario, MSc

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN VIERECKS-PASSEN

AUFWÄRMEN 1: Aufbau-Parcours I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

Unsere Spielphilosophie

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Frank Engel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEWEGLICHE HINDERNISSE. von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( )

SPIEL 1: Am Teich von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Passspiel auf 4 Minitore I von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Entgegenkommen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

KINDER. Torschuss auf dem Abenteuerspielplatz. fußballtraining bereits ausführlich

STIMULATIVES FUSSBALLTRAINING

AUFWÄRMEN 1: Dribbling im Hütchenparcours von Horst Hrubesch ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

Vorübungen im Stand TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN IN DER GASSENFORM ÜBUNGSBESCHREIBUNG

AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme von Christian Wück ( )

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Herz-Kreislauf-Aktivierung und Kräftigung von Rica Plogmann ( )

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Anspiel-Punkte von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 2-Farben-Pass I von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( )

Spielphilosophie und Spielprinzipien

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Transkript:

JUGENDTRAINING Ein Organisationsschema für Ihr straining Mit unserer Kopiervorlage sind zeitsparende Vorbereitung und flüssiger Ablauf garantiert. Ein Beitrag von Mario Vossen Das Prinzip des Stützpunkttrainings nach dem DFB-Talentfördermodell können Sie auch auf Ihren Verein/Ihre Abteilung übertragen, indem Sie ein Training konzipieren und organisieren, an dem Spieler verschiedener Altersklassen teilnehmen können. Der folgende Beitrag versteht sich als Planungs- und Durchführungshilfe. Grundinformationen FOTO: FIRO Planungsbogen für ein s-/stützpunkttraining Unser Trainingsplanungs-Vordruck (Kopiervorlage!) auf der folgenden Doppelseite ist speziell auf die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung eines strainings abgestimmt: 앫 Im Kopf der linken Seite können Sie wichtige Grundinformationen zu Zeitpunkt und Dauer des Trainings, zu Größe und Zusammensetzung der Trainingsgruppe sowie die wesentlichen Trainingsziele eintragen. 앫 Darunter listen Sie die Namen der beteiligten Spieler auf, die Sie dann für die verschiedenen Durchgänge den einzelnen en zuordnen. Im Training genügt ein Blick auf diese Übersicht, um die einzelnen Spieler beim Wechsel des Durchgangs schnell auf neue en verteilen zu können. 앫 Des weiteren finden Sie auf Seite 4 einen Lageplan für die Anordnung der en auf der verfügbaren Trainingsfläche. 앫 Die komplette Seite 4 dient dann der detaillierten Beschreibung der en per Text und Übungsskizze. FUSSBALLTRAINING 5+6/000 Ein gezielter Torschuß per Spann ist eines der Technikelemente, das innerhalb eines strainings im Verein wirkungsvoll verbessert werden kann! 4

STATIONS- UND STÜTZPUNKTTRAINING IM VEREIN Verein: Datum: Altersklasse: Zeit: von bis Uhr Hauptziele: Spieler: Torhüter Feldspieler Spieler.. Durchgang eintragen Organisation/slageplan Durchgang :. : 4. 5. : 6. 7. Durchgang : 8. : 9. 0... : Durchgang :. : 4. 5. : 4 FUSSBALLTRAINING 5+6/000

DER ÜBUNGSABLAUF AN DEN STATIONEN Durchgang Durchgang Durchgang Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: Ablauf: FUSSBALLTRAINING 5+6/000 4

STATIONS- UND STÜTZPUNKTTRAINING IM VEREIN (BEISPIEL ) Verein: Borussia Mönchengladbach Datum: Montag, 0. März 000 Hauptziele: Technik-Schulung Laufkoordination und Schnelligkeit Altersklasse: D-Junioren Zeit: von 6.00 bis 7.0 Uhr Spieler: Torhüter Feldspieler Spieler. Marc Engelmann. Markus Weyers. Benjamin Gutrath 4. Christian Langner 5. Moritz Klömpges 6. Dennis Cremers 7. Robert Flessers 8. Apostolos Sakalakis 9. Dominik Pawolka 0. Nassim Malzi. Tobias Reichardt. Emrah Bayrak. Lukas van den Bergh 4. Pascal Thora 5. Durchgang eintragen Organisation/slageplan Durchgang : Direkte Freistöße : Ballsicherung gegen und Torschuß : Schneller Antritt aus einem Tempowechsel Durchgang : Flanken, gegen vor dem Tor : Zuspiele, Ballannahme und Torschuß : Fintentraining (mit Gegner im Rücken) Durchgang : Koordinative Laufaufgaben und Torschuß : Torabschluß nach Absetzen vor dem Tor : Fußball-Tennis ( gegen ) 5 min 5 min 5 min 44 FUSSBALLTRAINING 5+6/000

DER ÜBUNGSABLAUF AN DEN STATIONEN Durchgang Durchgang Durchgang Ablauf: Spieler + Torhüter Die Feldspieler üben im Wechsel direkte Freistöße (mit Einsatz von Freistoß-Dummies) Ablauf: 6 Spieler + Torhüter Im Wechsel: Vorgegebene Finte in einem Raum + Dribbling + Flanke zum gegen vor dem Tor Ablauf: 4 Spieler + Torhüter Koordinative Aufgabe an Hütchen/Stangen usw. + Torschuß nach Zuspiel und Ball annahme B A Ablauf: 6 Spieler + Torhüter B löst sich von seinem Gegner und verarbeitet das Zuspiel von A: Dann gegen auf das Tor! Ablauf: Spieler + Torhüter Flaches Zuspiel von der Grundlinie, sichere Ballannahme links/rechts + Torschuß (Wechsel) Ablauf: 4 Spieler + Torhüter Torhüter-Abwurf auf einen Angreifer Zuspiel nach außen + Freilaufen vor dem Tor Torschuß Ablauf: 4 Spieler Je Spieler sprinten in einen Raum, nach Aufruf erneuter Antritt zu einem der Hütchen Ablauf: 4 Spieler ( x gegen ) Stürmer greift eines der Tore auf der eigenen Grundlinie an der Verteidiger kontert Ablauf: 4 Spieler Fußball-Tennis gegen in einem abgesteckten Feld (mit verschiedenen Vorgaben) FUSSBALLTRAINING 5+6/000 45

STATIONS- UND STÜTZPUNKTTRAINING IM VEREIN (BEISPIEL ) Verein: Borussia Mönchengladbach Datum: Montag, 7. März 000 Hauptziele: Technik-Schulung Verbesserung der Ballgeschicklichkeit Altersklasse: D-Junioren Zeit: von 6.00 bis 7.0 Uhr Spieler: Torhüter 0 Feldspieler Spieler. Marc Engelmann. Markus Weyers. Benjamin Gutrath 4. Christian Langner 5. Moritz Klömpges 6. Dennis Cremers 7. Robert Flessers 8. Apostolos Sakalakis 9. Dominik Pawolka 0. Christian Dorda. Milko Trisic. Zafar Akan Durchgang eintragen Organisation/slageplan Durchgang :Ballannahme + Torschuß ( Aktionen in Folge) : Dribbel-Wettläufe (verschiedene Torabschlüsse) : Ballarbeit Schwerpunkt: Dribbling Durchgang : gegen auf ein Tor und eine Konterlinie : Schlenzer-Tore Heber über einen Torhüter : Jonglier-Wettbewerb (mit verschiedenen Aufgaben) Durchgang : Dropkick-Zielstöße ( Spieler im Wettbewerb) 0 min 0 min 5 min. : Torschuß mit 4. 5. Einbindung der Torhüter : Jonglier-Wettbewerb (über eine markierte Strecke) 46 FUSSBALLTRAINING 5+6/000

DER ÜBUNGSABLAUF AN DEN STATIONEN Durchgang Durchgang Durchgang Ablauf: 4 Spieler + Torhüter Der Angreifer verarbeitet nacheinander Zuspiele aus verschiedenen Positionen Torschuß (Wechsel) Ablauf: 6 Spieler + Torhüter gegen zwischen einem Tor und einer Konterlinie (nach je Minute neue Spieler!) Ablauf: 4 Spieler Die Spieler müssen im Wechsel markierte Ziel - felder per Dropkick treffen (Wettbewerb!) A B Ablauf: 4 Spieler + Torhüter Dribbel-Wettlauf durch einen Slalom: Sieger = Direkter Torschuß, Verlierer = gegen Ablauf: Spieler + Torhüter Die Feldspieler müssen den Torhüter (etwa 7 Meter vor dem Tor) überspielen: Wettbewerb! Ablauf: 4 Spieler + Torhüter Paß auf Torhüter, Nachlaufen, Verarbeiten des Rückpasses + Schuß auf das andere Tor Ablauf: Spieler Verschiedene Dribbel-Aufgaben an kleinen Toren (Wettbewerbe!) Ablauf: Spieler Verschiedene Jonglieraufgaben als Wettbewerb, z.b. mit verschiedenen Körperteilen in fester Folge Ablauf: Spieler Jonglieraufgaben als Wettbewerb: Wer schafft als erster eine markierte Strecke? FUSSBALLTRAINING 5+6/000 47