Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Ähnliche Dokumente
Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Der Weg zur Vollweidehaltung

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer


Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

Paul Ertl, Andreas Steinwidder, Werner Zollitsch und Wilhelm Knaus

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Milchvieh und Energie in Symbiose

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

In der Hälfte der Zeit melken

Trockensteherfütterung

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Hier läuft s beim Melken rund!

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Lehrfahrt der Bezirkszuchtgenossenschaft Schwaben nach Baden-Württemberg am 8. September 2016

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Zukunftsorientierte Milchviehhaltung: Zembrod entschied sich für Milchvieh mit Happel-Technik!

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Spitzenleistung auch im Anbindestall

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Schon-Melken, das arbeitswirtschaftlich begeistert!

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Melken in der Champions League. Im Stallbüro von Steffen Mumm reihen. Management

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme!

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

V O R T R A G S T H E M E N. Winter 2016 / 2017 =========================================================

Sonderwege gibt es bei uns nicht

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Stallbau für Mutterkühe

Die Fütterung der Mutterkuh

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt,

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Von kg auf über kg Milch

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Persistenz: So kriegen

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Schwandorf. Fütterung und Management

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb

Transkript:

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit 1900 1981: Aussiedlung aus Bad Zwischenahn Bau Boxenlaufstall für 70 Kühe + Nachzucht 2004: Betriebsübernahme Renke u. Enne Hollmann 2006: Bau eines Jungvieh- und Kälberstalles 2011/12: Erweiterung Boxenlaufstall um 70 Kuhplätze Umstellung auf Melkroboter in beiden Ställen 1

Betriebskenndaten (1) Betriebsgröße: 130 ha LN (davon 68 ha Eigentum) > 65 ha Ackerland 65 ha Grünland Bodenverhältnisse: Sand / sandiger Lehm Bodenpunkte 15-35 Anbauverhältnisse: 48 ha Mais 17 ha Weizen / Tritikale 65 ha Grünland Betriebskenndaten (2) 2,7 Arbeitskräfte im Betrieb Renke Hollmann 1,0 AK Enne Hollmann 0,7 AK Mitarbeiter 1,0 AK Viehbestand aktuell 140 Milchkühe 160 Stück weibl. Nachzucht 10 Zuchtbullen 2

Arbeitsteilung im Betrieb Renke Hollmann EnneHollmann Patrick Sandstede (Mitarbeiter) Söhne Jannes u. Nils Betriebsmanagement Gesamtbetrieb Fütterung Tiergesundheit / Fruchtbarkeit Klauenpflege (nach Bedarf) Außenwirtschaft Büroarbeiten / Buchführung Kälberaufzucht Boxenpflege Kühe herantreiben (AMS) alle laufenden Arbeiten Innen-und Außenwirtschaft Trecker-und Stallarbeiten (zeitweise) Kälber-und Jungrinderaufzucht (1) - Biestmilch von der Mutter (bei Normalgeburt) - Kalb bleibt ca. 1/2 Tag bei der Mutter - 10 Tage nur Vollmilch, dann 50 % Vollmilch - + 50 % MAT-Tränke - max. 7 l Tränke nach Futterkurve - Tränkeautomat der Fa. Urban (U40) - Tränkedauer: 90 Tage Haltung der Kälber - 10 Tage in Einzelboxen (Altgebäude) - dann 2 Gruppenboxen auf Stroh (2-Flächenbucht) - Fütterung: Kraftfutter / Silomais+ Heu - Rein-Raus / Reinigen / Desinfizieren 3

Kälber- und Jungrinderaufzucht (2) - abgesetzte Kälber im neuen Laufstall - 2-Flächenbucht + Liegebereich mit Stroh - Fütterung: Maissilage + gutes Heu bis zu 2 kg Kraftfutter + MiFu - ab 7 Monate: Spaltenbodenstall - TMR: Grassilage, wenig Mais, Stroh, etwas Kraftfutter (ca. 10 MJ ME/ kg T) - ältere Rinder im Boxenlaufstall mit Hochboxen (Gummimatten) - Besamung ab 17 Monaten - Weidegang im Sommer (alle Jungtiere ab 6 Monate > Vorteile Gesundheit) Haltung der Trockensteher - bis ca. 14 Tage vor Kalbung in Liegeboxenstall - dann Umstallung in Strohbox - Fütterung: Teil-TMR Milchkühe + gutes Heu 14 Tage vor Kalbung 1 kg KF extra (nicht mehr wegen Eutervolumen) > wichtig: Pansenvolumen erhalten Milchfieberprophylaxe vor Kalbung - Vitamin D3-Injektion drei Tage vor Kalbetermin (> Kühe in üppiger Kondition) - eigentlich aber wenig Milchfieberfälle 4

Maßnahmen um und nach der Kalbung - Kalbung in Abkalbebox auf Stroh - ca. 97 % ohne Geburtshilfe - Kalb bleibt ½ Tag bei der Mutter (besserer Nachgeburtsabgang) - nach Kalbung: 50 l warmes Wasser plus Mineralstoffe - Fütterung Teil-TMR + Heu - keine routinemäßigen Gesundheitsmaßnahmen im Kalbezeitraum - Frischabkalber 3-4 Tage auf Stroh, dann Umstallung in Boxenlaufstall 1 - Temperaturmessung über Melkroboter (bei Auffälligkeiten weitere Untersuchung) - Ketosetest bei Tieren, die nicht fressen (Glukoseinfusion bei Bedarf) 2 Liegeboxenlaufställe - Zwei 3-Reiher Liegeboxenställe mit Tiefboxen - Einstreu: Pferdemist + Kalk (alle 4 Wochen Neubefüllung) - Boxenreinigung 2 x täglich 5

Breite Laufgänge / Spaltenroboter / Ventilatoren - breite Laufgänge erhöhen Kuhkomfort (4 m bzw. 3 m) - Spaltenreinigung mit Spaltenroboter (gut für Klauengesundheit) - 4 große Ventilatoren zur Optimierung der Luftqualität in den Ställen Fütterung: Teil-TMR für Milchkühe - Ziel: gutes Grundfutter - ausreichend Struktur in der Grassilage - regelmäßige Grünlanderneuerung (Striegel, Nachsaat> 5-20 kg Saatgut) - optimale Silierung und Lagerung - Grassilage immer mit Siliermittel Grundration für 15 kg Milch - 60 % Gras- und 40 % Maissilage + 1,5 kg Soja/Raps - AMS: 3 kg deukalac100 / 2 kg deukamk 184 M - ab 25 Liter > über Transponder deuka MK 184-M (nach Milchleistung) - wichtig: Kraftfutter guter Qualität + hoher Schmackhaftigkeit 6

Melken mit 2 Lely A4-Melkrobotern seit 2011 - flexibleres Arbeiten + Arbeitserleichterung / Arbeitsersparnis ca. 2 Std pro Tag - gestiegene Milchleistung (+ 700 kg Milch), etwas reduzierte Fett- und Eiweiß-% - gut 60 Kühe je Roboter / 3 Melkungen pro Kuh u. Tag / tägl. Ø 2000-2100 kg Milch pro AMS - Ø Zellzahlen 2015: 184.000 (aber wenig akut euterkranke Kühe) Maßnahmen im Herdenmanagement Tierkontrolle über Daten des Melkroboters!!! (Leitfähigkeit, Milchtemperatur) - Daten konsequent im Herdenmanagement nutzen - bei Auffälligkeiten sofort reagieren Klauenpflege - 2 x jährlich die ganze Herde - akute Fälle sofortbehandeln - Klauenbäder alle 14 Tage Brunstkontrolle mit Bewegungssensoren Gesundheitskontrolle durch Hoftierarzt - alle Kühe ab 10.Tag nach der Kalbung Trächtigkeitskontrolle alle 4 Wochen (ZKZ seitdem um 15 Tage zurückgegangen) 7

Maßnahmen im Herdenmanagement (2) Trockenstellen - alle Kühe mit antibiotischem Trockensteller plus Zitzenversiegler - wenig akute Euterprobleme nach dem Kalben wichtig: saubere Kühe - saubere Boxen (2 x tägl. Reinigung) - Abflammen der Euter (nach Bedarf) Reinigungsbürsten zur Fellpflege - Wohlbefinden für Kühe - Tiere bleiben sauberer 1 Spaltenroboter - saubere Laufflächen (Klauengesundheit) Leistungskennwerte des Betriebes 2013/14 2014/15 Milchleistung (MLP-Jahresabschluss) 11.129 11.336 Abgangstiere: Nutzungsdauer (Monate) 45,4 36,4 Gesamtleistung (kg Milch) 39.196 32.261 Lebenstagsleistung: lebende Kühe (kg M/Tag) 15,2 16,4 Abgangstiere (kg M/Tag) 18,2 16,9 Erstkalbealter (Monate) 28,1 27,5 Merzungsrate(%) 21,0 26,1 Zwischenkalbezeit (Tage) 396 398 Ø Zellzahlen 214.000 184.000 Kälberverluste lt. MLP (= Totgeburten) (%) 6,3 6,1 8

Anpassung an aktuelle Preissituation? Fütterung wurde bewusst nicht verändert - KF-Qualität ist sehr wichtig (muss Kühe zum AMS locken) - Hochleistungskühe müssen ausgefüttert werden (gute Futterkomponenten) - letzte Milchpreiskrise > Umstellung auf billiges Kraftfutter - schlechte Erfahrungen und viele Folgeprobleme (auch später noch) geplante Maschineninvestitionen zurückgestellt - Futtermischwagen und Radlader sollten angeschafft werden gute Maschinenpflege (macht sich bezahlt) - weniger Reparaturkosten / längere Nutzungsdauer Unsere Ziele für die kommenden Jahre keine Vergrößerung der Herde in nächster Zeit geplant (eventuell dann, wenn beide Söhne in Betrieb einsteigen) Flächenerweiterung ja, wenn finanziell tragbar (aber nicht um jeden Preis) keine wesentliche Leistungssteigerung, eher höhere Milchinhaltsstoffe Nutzungsdauer der Herde erhöhen (Ziel: mehr Färsen verkaufen) Exterieurqualität der Tiere weiter verbessern (gezielte Anpaarung, Selektion) Betrieb soll immer vorzeigbar bleiben (Öffentlichkeitsarbeit wichtig) Lebensqualität für Familie erhalten (geregelte Freizeit, Urlaub) 9

10