Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Sozialkunde

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Bildende Kunst

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Klassenstufe: 2. Zeitansatz: 7 Sequenzen á 90Minuten. Aktionsfeld: 5.5. Kunst- und Kunstschaffende 5.1. Farbe

Albert-Einstein-Gymnasium

- lernen mit Freude und Neugier.

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Deutsch

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

1. Fachspezifische Standards

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Leistungsbeurteilung an der Schule Zollenspieker

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

1. Oberstufen Praktikum

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Georg -Büchner -Gymnasium - Köln

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio Praxiselemente

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Unterrichtsfach: Mathematik

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Schulleiterleitfaden

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Prüfung an der Lindenparkschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Anerkannter Berufsabschluss in einem handwerklichen Beruf oder äquivalente Voraussetzungen

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Transkript:

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Modul 1 Anleitung zum kreativen Gestalten S. 2 Modul 2 Anleitung zum Umgang mit Kunstwerken S. 4 Modul 3 Gestaltungsprozesse und -ergebnisse beurteilen S. 6

Modul 1 Anleitung zum kreativen Gestalten Priorität: 1 Zeitrichtwert: 3 Stunden Kompetenzen Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ermöglicht ihren Schülern einen individuellen kreativen Ausdruck und fördert die Schüler diesbezüglich ermöglicht ihren Schülern die kreative Auseinandersetzung mit Materialien und deren Eigenschaften und fördert die Schüler in diesem Bereich leitet ihre Schüler zur bewussten Wahrnehmung an kennt kindgemäße gestalterische Techniken, spielerische Ausdrucksformen sowie digitale Bildgestaltungsmöglichkeiten und bereitet den unterrichtlichen Einsatz der dazu benötigten Medien didaktisch auf verwendet korrekte Begrifflichkeiten aus der Welt der Bildenden Künste und leitet ihre Schüler zu deren Verwendung an fördert durch die Auswahl und den Einsatz geeigneter Themen, Techniken, Methoden und Medien die Fähigkeit ihrer Schüler zur sprachlichen Darstellung des Gestaltungsprozesses und zur Kommunikation Verbindliche Themen und Inhalte inhaltliche Durchdringung kindgemäßer Gestaltungstechniken Möglichkeiten der bewussten Umwelterfahrung und -gestaltung Berücksichtigung der Förderung der Kreativität als Schwerpunkt der ästhetischen Erziehung Verankerung in fachdidaktischer Literatur Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis exemplarische Anwendung einzelner Gestaltungstechniken exemplarisches Planen und didaktische Aufbereitung der unterrichtlichen Umsetzung dieser Techniken im Kunstunterricht Betonung des fächerübergreifenden Ansatzes Indikatoren/Beobachtungskriterien beherrscht die Anwendung unterschiedlicher Gestaltungstechniken und fördert durch deren kompetente Umsetzung im Unterricht die Ich-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenz ihrer Schüler wählt je nach Leistungsfähigkeit der Schüler und klassenspezifischen Gegebenheiten adäquate Gestaltungsaufträge aus berücksichtigt relevante Literatur bei der Planung und Durchführung eines Kunstunterrichts, der den Schülern individuelle kreative gestalterische Äußerungen ermöglicht 01.02.2012 Seite 2 von 7

Überprüfung der Zielerreichung Bei der Planung von Unterricht, bei Ausbildungsunterricht, Unterrichtsbesuchen, bei Lehrproben und mündlichen Prüfungen sowie bei allen Auswertungsgesprächen über Unterricht wird überprüft und bewertet, inwieweit die LiV im Gespräch ihr Lehrerverhalten im Kunstunterricht sowie die Eignung einer bestimmten Gestaltungstechnik für ihre Schülergruppe, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Kreativität kritisch reflektiert Möglichkeiten des Variierens der Durchführung einer Kunststunde erkennt, z. B. bezüglich der Arbeitsanweisung, der Klärung der Gestaltungskriterien und der Form der Besprechung der Gestaltungsergebnisse die Effektivität der gewählten Technik, Thematik und Werkmittel reflektierend erkennt und Alternativen benennen kann Weitere Informationen Aissen-Crewett, M. (1992). Kunstunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Vieweg. Kernlehrplan Bildende Kunst: 2010: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/ Kernlehrplan_BildendeKunst_Grundschule_Saarland_2011.pdf Kirchner, C. (2007). Kunstunterricht in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor. Richtlinien für die Arbeit in der Grundschule, Saarland 01.02.2012 Seite 3 von 7

Modul 2 Anleitung zum Umgang mit Kunstwerken Priorität: 2 Zeitrichtwert: 2 Stunden Kompetenzen entwickelt ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Begegnung mit Künstlern und deren Werken, auch im Hinblick auf die von ihnen hinterlassenen Farbspuren, ermöglicht ihren Schülern diese Begegnung und leitet sie zu intensiver Wahrnehmung an kennt Methoden der Werkbetrachtung sowie adäquate gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und leitet ihre Schüler dazu an spricht über Kunstwerke und fördert durch die Auswahl und den Einsatz geeigneter Gestaltungstechniken die Fähigkeit ihrer Schüler zur sprachlichen Darstellung des Gestaltungsprozesses in Anlehnung an das Kunstwerk Verbindliche Themen und Inhalte Begegnung mit Kunstwerken als Reproduktion aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Design Kunstbegegnung mit dem Original im öffentlichen Raum Hintergrundinformationen zu Künstlern Entwicklung von Kunstverständnis und Toleranz Verankerung in fachdidaktischer Literatur Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Werkauswahl im Hinblick auf das subjektive Erfahren und Erleben des Kindes Anleiten zu emotionalem und differenziertem Betrachten künstlerischer Werke Hinweise zu gestalterischen Umsetzungsmöglichkeiten Indikatoren/Beobachtungskriterien berücksichtigt Fachliteratur wählt Kunstwerke zur Bearbeitung im Unterricht aus, die der kindlichen Erfahrungswelt entsprechen plant einen Kunstunterricht, der einer kindgemäßen Begegnung mit Kunst gerecht wird führt ihn zielorientiert durch 01.02.2012 Seite 4 von 7

Überprüfung der Zielerreichung Bei der Planung von Unterricht, bei Ausbildungsunterricht, Unterrichtsbesuchen, bei Lehrproben und mündlichen Prüfungen sowie bei allen Auswertungsgesprächen über Unterricht wird überprüft und bewertet, inwieweit die LiV im Gespräch ihr Lehrerverhalten im Kunstunterricht kritisch reflektiert reflektierend die Effektivität der gewählten Form der Kunstbegegnung erkennt und Alternativen benennen kann Möglichkeiten des Variierens der Durchführung einer Kunststunde erkennt Weitere Informationen Aissen-Crewett, M. (1992). Kunstunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Vieweg. Kernlehrplan Bildende Kunst: 2010: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/ Kernlehrplan_BildendeKunst_Grundschule_Saarland_2011.pdf Kirchner, C. (2007). Kunstunterricht in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor. Richtlinien für die Arbeit in der Grundschule, Saarland 01.02.2012 Seite 5 von 7

Modul 3 Gestaltungsprozesse und -ergebnisse beurteilen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 2 Stunden Kompetenzen entwickelt ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des sorgfältigen Sammelns von Schülerarbeiten und Dokumentierens von Lernfortschritten und wählt diesbezüglich geeignete Dokumentationsformen aus erkennt und vermittelt ihren Schülern Kriterien zur Leistungsbeurteilung und wendet diese situationsangemessen an ermöglicht ihren Schülern eine realistische Selbsteinschätzung anhand transparenter Beurteilungskriterien erkennt und berücksichtigt die individuellen Lernfortschritte ihrer Schüler mit größtmöglicher Objektivität Verbindliche Themen und Inhalte Vergleichen und Unterscheiden von Gestaltungskriterien Erkennen und Bewerten der durch eine Gestaltungsarbeit bei den Schülern angebahnten Kompetenzen Betrachten und Besprechen von Schülerarbeiten unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags und der Förderung der Kreativität (kritisches Reflektieren) Bewertung von Schülerleistungen und Dokumentation der Lernfortschritte Verankerung in fachdidaktischer Literatur Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Betrachten und Besprechen von Schülerarbeiten unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrags und der Gestaltungskriterien exemplarische Leistungsermittlung auf der Grundlage von Schülerarbeiten Indikatoren/Beobachtungskriterien dokumentiert die Lernfortschritte ihrer Schüler und macht ihnen die Beurteilungskriterien transparent Überprüfung der Zielerreichung Bei der Planung von Unterricht, bei Ausbildungsunterricht, Unterrichtsbesuchen, bei Lehrproben und mündlichen Prüfungen sowie bei allen Auswertungsgesprächen über Unterricht wird überprüft und bewertet, inwieweit die LiV im Gespräch ihre Vorgehensweise bei der Leistungsfeststellung und -beurteilung von Schülerarbeiten anhand gemeinsam erarbeiteter Kriterien kritisch reflektiert und Alternativen benennen kann 01.02.2012 Seite 6 von 7

Weitere Informationen Aissen-Crewett, M. (1992). Kunstunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann. Erlass betreffend Klassen- und Kursarbeiten Kernlehrplan Bildende Kunst, Saarland 2010 Kirchner, C. (2004). Kunstunterricht in der Grundschule. Ziele, Inhalte, Techniken. Beispiele für das 1. 4. Schuljahr. Berlin: Cornelsen Scriptor. Richtlinien für die Arbeit in der Grundschule, Saarland Zeugnis- und Versetzungsordnung für die Grundschule 01.02.2012 Seite 7 von 7