Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Ziel: Erkennen von Geraden allgemeiner: von einfachen parametrischen Kurven (Kreise, Ellipsen...)

Erinnerung an die "Bildanalyse- (Bildverarbeitungs-) Pipeline":

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Numerisches Programmieren, Übungen

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Anhang: Ungarische Methode

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Bild-Erkennung & -Interpretation

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

FILTER UND FALTUNGEN

Spezialgebiet: "mathematische Morphologie" (Begr. v. G. Matheron & J. Serra in Frankreich, Analyse poröser Materialien)

Übersicht der Vorlesung

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Diskrete Signalverarbeitung und diskrete Systeme

Übersicht der Vorlesung

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Übung: Computergrafik 1

Grundlagen der Computer-Tomographie

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Computergrafik 2: Morphologische Operationen

Segmentierung 1 Segmentation

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Visual Servoing using Mutual Information

Bildverarbeitung (BSc) Übung Nr. 4

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Algorithmen und Datenstrukturen 2

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Bildverarbeitung Herbstsemester

Hauptseminar Autofokus

En Theoriefragen LU GDBV

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Algorithmische Bioinformatik 1

Oberflächenrekonstruktion aus Punktwolken

EVC Repetitorium Blender

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Numerisches Programmieren, Übungen

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Analyse zur automatischen Klassifizierung von Bildern

Anleitung: Standardabweichung

Probleme bei der Bildverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung. Charge-Coupled-Device Kameras. Beispiel Schärfentiefe

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Mathematische Bildverarbeitung

Morphologie auf Binärbildern

HTBL Steyr Bildkomprimierung Seite 1 von 9. Ernst Geretschläger

Konturen beschreiben & matchen

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

Digitale Bildverarbeitung Einheit 7 Bildarithmetik

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

Segmentierung. Seminar: Medizinische Visualisierung. Daniel Lange

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Lösungsvorschlag für Übung 3 1. Oktober 2010

2. Schnitterkennung Videoanalyse

Bildverarbeitung Herbstsemester. Mustererkennung

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6

geometrische Merkmale densitometrische (photometrische) Merkmale (aus Grauwerthistogramm) Texturmerkmale Farbmerkmale

Parks > Authorization Manager. Versionshinweise

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

Projekt Lesebrille : Mobiles Vorlesegerät für Blinde

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen Arbeitsblätter 13

Bildverarbeitung. Fachschaftsrat Informatik. Professor Fuchs. Fragen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Unterteilung der Filter in Klassen

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Transkript:

Lösungsvorschlag zur 5. Übung zu Multimediale Systeme Dipl. Inf. Günter Robbert Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik I 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 1

AdOculos (1) AdOculos ist ein Programm zum Austesten und Visualisieren des Ablaufs von Bildverarbeitungsalgorithmen,wobei AdOculos auf dem gleichnamigen Buch von H. Bässmann und J. Kreyss (Springer-Verlag, ISBN: 3-540-63649-8) aufbaut. Das Ziel von AdOculos ist es eine Plattform bereitzustellen, anhand derer der Umgang mit zahlreichen Algorithmen, von der Berechnung von Grauwerthistogrammen bis hin zur Merkmalsextraktion, leicht erlernt werden kann. Leider gibt es aus heutiger Sicht einige Nachteile bzgl. AdOculos zu nennen: nicht frei erhältlich, Lizenzgebühren sind zu zahlen nur verfügbar für Windows-Betriebssysteme die vorliegende Studentenversion hat zudem erhebliche Funktionseinschränkungen (keine Formatkonvertierung, nur mitgelieferte Bilder können verwendet werden) zur Zeit ist nur eine einzelne Lizenz verfügbar 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 2

AdOculos (2) AdOculos bietet eine einfach handhabbare graphische Benutzeroberfläche: Hierbei wird zwischen zwei Arten von Objekten, den Bildern und Funktionen (als verschiedene Symbole dargestellt), unterschieden: Bilder stellen die Daten dar, auf denen Funktionen angewendet werden können. Jeder Funktion kann ein Bildverarbeitungsalgorithmus zugeordnet werden, der beim Ablauf aus Eingabedaten (Bilder, Histogramme...) entsprechende Ausgabedaten (in AdOculus immer als Bild bezeichnet) generiert. Je nach Algorithmus gibt unterschiedliche Anzahl benötigter Eingabedaten und Ausgabedaten, Ausgangsdaten können hierbei wieder Eingangsbilder für weitere Funktionen sein. Somit lässt sich eine Verarbeitungskette aufbauen und das Ergebnis kann so schrittweise (oder auch komplett) berechnet werden. Auf diese Weise lassen sich recht komplexe Funktionen auf Bilddaten realisieren. Für die wichtigsten Anwendungsszenarios gibt es vorgefertigte Verarbeitungsketten, sogenannte Setups, die bei Bedarf geladen und ausgeführt werden können. Das Anlegen eigener Setups ist ebenfalls möglich. 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 3

AdOculos (3) Von AdOculus werden dem Anwender folgende Arten von Funktionen bereitgestellt: 1. Punkt-Operatoren: Histogramm, Invert, Xor... 2. Lokale Operatoren: Laplace, Maximum, Minimum Mittelwert... 3. Globale Operatoren: Fourier-Transformation, High/Low-Pass Filter... 4. Regionenbasierte Segmentierung: Thresholding,... 5. Konturbasierte Segmentierung: Thinning,... 6. Texturanalyse: Co-Occurrence Matrix/Evaluation 7. und viele weitere Funktionen: maximaler Grauwert, Hexdarstellung etc. 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 4

AdOculos (5) 1. Punkt-Operatoren: Setup PIXISM.SET (ein Tumor wird sichtbar gemacht) enthält drei Funktionen: Invertierung des Eingangsbildes Spreizen von Grauwerten Markierung bestimmter Grauwerte 2. Lokale Operatoren: Mit Hilfe des Setups LOCNOISE.SET werden die unterschiedlichen Arbeitsweisen von vier lokalen Operatoren demonstriert, Ziel ist die Beseitigung von Rauscheinflüssen. Zur Erzeugung eines verrauschten Bildes wird die Funktion Rauschen benutzt. Der Mittelwert-Operator liefert ein Bild, das zwar ein deutlich verringertes Rauschen aufweist, aber gegenüber dem Ursprungsbild unschärfer ausfällt. Der Minimum-Operator beseitigt die hellen Rauschpixel, vergrößert aber die dunklen Störungen. Der Maximum-Operator beseitigt die dunklen Rauschpixel, vergrößert aber die hellen Störungen. Der Median-Operator liefert das beste Ergebnis. Sämtliche Störungen sind fast vollständig beseitigt, wobei sich die auftretenden Unschärfeerscheinungen in Grenzen halten. 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 5

AdOculos (6) 3. Globale Operatoren: Im Setup GLOFOU.SET kommt die Fourier-Transformation zur Anwendung: Die Funktion Fourier-Transformation erzeugt zwei Ausgabebilder, Realteil und Imaginärteil der Fouriertransformierten des Eingabebildes. Die Funktion Fourier-Rücktransformation kann aus den zwei Ausgabebildern der Fourier-Transformation wieder das Ursprungsbild rekonstruieren. Die Funktion Re/Im->Betrag/Richtung wandelt die Ausgabebilder der Fourier-Transformation in das Betragsspektrum und das Phasenspektrum um. Sie muss gesondert gestartet werden. Typische Anwendungsgebiete der Fouriertransformation: Bildkompressionsverfahren wie z.b. JPEG Grundlage für Mustererkennung in Bildern (Betraganteil beschreibt ein Muster, der Phasenanteil die Lage) 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 6

AdOculos (7) 4. Bereichssegmentierung: Es handelt sich beim Setup BEREICH.SET um eine Kette von Algorithmen, die im Ursprungsbild zusammenhängende Bereiche markiert und deren Merkmale analysiert: Zuerst wird ein Histogramm erzeugt Danach wird das Histogramm geglättet durch Durchschnittsbildung der Anzahl der in der eingestellter Breite nebeneinanderliegenden Grauwerte. Anschließend werden im geglätteten Histogramm lokale Minima gesucht Die Funktion Label-Erosion dient danach gemeinsam mit der Funktion Label- Dilation zur Säuberung der Kanten der gebildeten Grauwertbereiche. Die Funktion Komponentenmarkierung führt nun die Zusammenhangsanalyse durch. Die verschiedenen Bereiche sind durch unterschiedliche Grauwerte gekennzeichnet. Die Ausgabebilder der Funktion Merkmalsextraktion zeigen einerseits die Umrisse der Bereiche und anderseits eine Tabelle der Bereichsmerkmale. Die Reihenfolge der Bereichsmerkmale in der Merkmalstabelle ergibt sich aus der Reihenfolge, in der die Bereiche im Bild von links oben beginnend untersucht werden. 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 7

AdOculos (8) 5. Kontursegmentierung: Es handelt sich beim Setup KONTUR.SET um eine Kette von Algorithmen, die in einem Bild Konturen suchen und durch Geradenstücke approximieren. Der Gradientenoperator (Funktion Gradient 5*5->x/y) verstärkt die Grauwertdifferenzen im Bild. Die beiden Ausgabebilder des Operators, die den Grauwert-Gradienten in x- und y- Richtung darstellen, werden in eine polare Darstellung umgewandelt (Funktion Kartesisch/Polar->Int/Byte). Die Grauwertkonturen werden auf eine Breite von einem Pixel verdünnt (Funktion Verdünnung). Die übriggebliebenen Konturpunkte werden verkettet und in einer Liste gespeichert (Funktion Konturpunkt-Verkettung). Die Konturpunkte werden durch Geradenstücke approximiert (Funktion Approximation). Im letzten Fenster sieht man die durch Geradenstücke angenäherten Kanten des Bildes. 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 8

AdOculos (9) 6. Texturanalyse: Setup TEXCOOC.SET dient zur Ermittlung von Charakteristika bzgl. Texturen: Als erstes wird ein Grauwertübergangsmatrix, die sogenannte Cooccurrence-Matrix ermittelt. Diese ergibt sich aus dem Zählen bestimmter Grauwertkombinationen an vorgegebenen Stellen im Eingabebild. Die Cooccurrence-Matrix liefert auf diese Weise für jedes der Beispielbilder ein charakteristisches Ausgabebild. Die Cooccurrence-Auswertung bestimmt vier Tabellen mit unterschiedlichen Werten zur Energie, Kontrast, Entropie und Homogenität eines Bildes (die Definition dieser Werte hat einen ausgeprägten ad-hoc-charakter!). 20.6.2003 Lösungsvorschlag zur 5. Übung 9