Erdkunde ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN. Abitur (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr)

Ähnliche Dokumente
Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2015 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe II - Kurzversion

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Erdkunde in der Oberstufe

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Gymnasium Marianum Meppen. Hauscurriculum Erdkunde (G 9)

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Leistungsbeurteilung im Fach Geographie

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Zentralabitur 2019 Geschichte

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Deutsche Schule Lissabon. Schulcurriculum für das Fach Geographie. März 2015

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Deutsch 2A Information über die Leistungsbeurteilung

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Abitur Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Schulcurriculum Erdkunde

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Erdkunde. Niedersachsen. Arbeitsfassung

Erdkunde. Niedersachsen. Anhörfassung März 2017

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Erdkunde. Niedersachsen. Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Abendgymnasium das Kolleg

Muster für einen Studienbericht im Fach Geographie GK

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

MSS-Information Erdkunde

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Produktübersicht. TERRA Oberstufe. Produktübersicht. Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz. Name: Schule: Schülerbuch ,25

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Transkript:

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM HAMELN Fachkonferenzleiter: Herr Scheffler (Sr) Stand: 01.01.2016 Abitur 2018 Erdkunde (1) Worum geht es im Erdkundeunterricht? Um die Vermittlung von Kompetenzen. Kompetenzen umfassen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um Anforderungssituationen gewachsen zu sein. Kompetenzerwerb zeigt sich darin, dass zunehmend komplexere Aufgabenstellungen gelöst werden können. Die Bewältigung von Aufgabenstellungen setzt gesichertes Wissen und die Kenntnis und Anwendung fachbezogener Verfahren voraus. Download Kerncurriculum Erdkunde Oberstufe: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_erdkunde_go_i_03-11.pdf

(2) Welche Themen gibt es? Anschaffungen: 11.1 Deutschland in Europa Raummodul 1 Raumstrukturen und Wirtschaft in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und struktur TERRA Deutschland in Europa ISBN 978-3-12-104114-5 13,25 Klausur- und Abiturtraining (optional) Zentrale und periphere Räume ISBN 978-3-12-104174-9 6,95 Raumplanung Diercke Wörterbuch Geographie Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert Ausgabe 2011 Strukturwandel in der Landwirtschaft ISBN 978-3-14-114445-1 22,95 Strukturwandel in der Industrie Der Haack Weltatlas (2015!) Stellung in der globalisierten Wirtschaft ISBN 978-3-12-828651-8 Transformationsprozesse/EU-Osterweiterung Klett-Verlag 24,95 (!)

11.2 Angloamerika Raummodul 5 Räumliche Disparitäten in Angloamerika Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt Edge City, Segregation)

12.1 Nordafrika und Vorderasien (Orient) Raummodul 2 Nordafrika zwischen Tradition und Moderne Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau, Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus) Ressource Wasser als Konfliktpotential Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren Tourismus als Entwicklungsfaktor Die orientalische Stadt im Wandel 12.2 Siedlungsräume und Geoökologie Freies Semester Stadtgeographie ländliche Siedlungen Ökologischer Fußabdruck / Rucksack Wechselwirkungen zwischen geographischen Sachbereichen Auch Wiederholungen zur gezielten Vorbereitung auf das Zentralabitur!

Zum Ankreuzen (3) Wie werden die Leistungen im Erdkundeunterricht festgestellt und bewertet? Die Fachkonferenz Erdkunde hat entsprechend den Erlassen des Niedersächsischen Kultusministeriums festgelegt: Für die Gesamtzensur pro Schulhalbjahr gilt als Gewichtung: bei einer Klausur: 40 %schriftlich, 60 %mündlich bei zwei Klausuren: 50 % schriftlich, 50 % mündlich Im kurzen 4. Semester bei einer Klausur 50 % : 50 % Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen laut Erdkunde- Kerncurriculum: e, Anwenden fac Kartierungen), Ergebnisse von Partneroder Gruppenarbeiten und deren Darstellung, mediengestützt Mindmaps, Referate, e Modelle), Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln, f -Wettbewerbe). (4) Wofür sollte ich mich interessieren? Fachwissen: Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als natur- und humangeographische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren. Räumliche Orientierung: Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topographisches Orientierungswissen, räumliche Ordnungssysteme, Fähigkeit, sich mit Karten zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen.

Erkenntnisgewinnung durch Methoden: Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen sowie den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch zu reflektieren. Kommunikation: Fähigkeit, geographische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen sach- und situationsgerecht auszutauschen. Beurteilung und Bewertung: Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geographische Erkenntnisse kriterienorientiert zu bewerten und zu beurteilen. (5) Wer unterrichtet Erdkunde? Erdkunde auf Deutsch: Herr Fiene, Frau Henschke, Herr Kaminski, Herr Scheffler, Frau Charlotte Schwarz, Frau Tovar-Luthin, Frau Voges, Frau Wintermeier, Frau Zang. Zusätzlich auch bilingual: Frau Henschke, Frau Schindler, Frau Voges (6) Was ist bei den Abiturprüfungen zu beachten? (1) Die einzige Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug. (2) Die Operatoren für die Arbeitsaufträge der 3 bzw. 4 Teilaufgaben beziehen sich auf den Anforderungsbereich 1: Raumdarstellung als Bestandsaufnahme Beschreiben Sie... Anforderungsbereich 2: Problemaufriss, Erklärungen Charakterisieren Sie..., Erklären Sie... Anforderungsbereich 3: Lösungsansatz, Beurteilung, Bewertung Beurteilen Sie... (3) Prozessbezogene Kompetenzen werden verstärkt auch abgefragt: Beurteilung des Lern- und Erkenntnisgewinnungsprozesses, Materialkritik, Entgegenwirken der Statistikgläubigkeit. Beurteilen Sie die Wirksamkeit der Materialien 3 und 4 für den weiteren Lösungsweg.

Beurteilen Sie, inwiefern die Wirtschaftsstandorte x und y überhaupt vergleichbar sind. (4) Die Prüfungsaufgaben können: a) auf ein Raummodul bezogen bleiben, b) raumübergreifend gestellt sein oder auch c) allgemeingeographisch auf bestimmte Fachmodule bezogen bleiben. Dann muss man selbst ein passendes Raumbeispiel aus dem Atlas wählen. BEISPIEL: Jena Wachstum durch Hochtechnologie? 5 Materialien + Atlas + Taschenrechner 1. Stellen Sie Gunst- und Ungunstfaktoren für die industrielle Entwicklung im Raum Jena 1990 dar. (30 %) 2. Jena, das ist die etwas blässliche Ausgabe des Silicon Valley. Vergleichen Sie die Entwicklung Jenas mit der in Silicon Valley. (40 %) 3. Beurteilen Sie, inwieweit der eingeschlagene Weg für Jena als zukunftsorientiert bezeichnet werden kann. (30 %) F A Z I T Für stille, sprachfaule, nicht besonders kommunikationsgewillte Schülerinnen und Schüler eignet sich der Erdkundeunterricht leider nicht! Wer nicht bereit ist, täglich bzw. wöchentlich aktuelle Weltnachrichten in Tageszeitungen, politischen Wochenzeitschriften und im INTERNET zu verfolgen, sollte lieber nicht den Erdkundeunterricht wählen! Wissen, was in Wirtschaft und Politik vor sich geht, gehört unbedingt in fast jeder Unterrichtsstunde dazu! Hervorragendes sprachliches Ausdrucksvermögen, Beherrschung von auswendig gelernten Fachbegriffen und die Beachtung der Rechtschreibung und Zeichensetzung sind im Fach Erdkunde unerlässlich! Bei Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit gibt es Punktabzüge: bei ca. 5 Fehlern pro Halbseite einen Zensurenpunkt, bei mehr als 7 Fehlern pro Halbseite 2 Zensurenpunkte von der Gesamtnote.