Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Düngung und Bodenbearbeitung bei Ackerbohne und Erbse

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Sachgerechte Düngung in Bayern

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Kompostanalysen interpretieren

Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Düngungsprogramm BESyD Bilanzierungs- und Empfehlungs-System Düngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

E. Alabsi und R. Bockholt

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Aktuelle Erfordernisse der Mikronährstoffdüngung

NATURKALK-Steinbruch

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Entwicklung und Niveau des Bodenreaktionszustandes und der Grundnährstoffversorgung auf dem Ackerland von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in MV

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Bodenuntersuchung in Österreich

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Die Grunddüngung im Weinbau.

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Teilschlussbericht Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Nährstoffsalden und Nitratgehalte des Sickerwassers in ökologisch und üblich bewirtschafteten Ackerflächen

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Die Standard- Bodenuntersuchung

Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Informationen aus dem Referat Acker- und Pflanzenbau

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Transkript:

Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau 1. Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Acker- und Grünlandböden 2. Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden 3. Strategien der Verbesserung der Nährstoffversorgung im ökologischen Ackerbau Römer & Lehne 24 1

Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 1: Einstufung in Versorgungsklassen pflanzenverfügbarer Nährstoffe in bis 2 cm von 156 Ackerschlägen der Bofru-Projektbetriebe (Schmidt, 213) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 2,5 4,5 57, Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 1: Einstufung in Versorgungsklassen pflanzenverfügbarer Nährstoffe in bis 2 cm von 156 Ackerschlägen der Bofru-Projektbetriebe (Schmidt, 213) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 2,5 4,5 57, P-Gehalt 7,6 41,6 5,8 K-Gehalt 1,9 26,2 71,9 Mikronährstoffe Mn, Cu, B, Zn jeweils > 9 % in Versorgungsklasse C und E 2

Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 2: Einstufung in Versorgungsklassen pflanzenverfügbarer Nährstoffe in bis 2 cm der untersuchten Ackerfläche in Sachsen* (Schmidtke et al. 216) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 1,9 23,1 75, *6742 ha Ackerfläche 81 Ackerschläge Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 3: Einstufung in Versorgungsklassen pflanzenverfügbarer Nährstoffe in bis 2 cm der untersuchten Ackerfläche in Sachsen (Schmidtke et al. 216) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 1,9 23,1 75, P-Gehalt 9,6 35,2 55,2 K-Gehalt 7,9 29,6 62,5 Mikronährstoffe Mn, Cu, B, Zn jeweils < 5 % in Versorgungsklasse A 3

Messparzellenertrag [dt/ha] 8.2.216 Konsequenzen geringer Nährstoffversorgung für den Erbsenertrag 8 6 4 n = 36 n = 37 2 A, - B C 1, - D P-Versorgungsstufe Abb. 1: Box-Plot des Erbsenkornertrages in den Messparzellen der Erbsenschläge der Bofru-Praxisbetriebe (Schmidt, 213) Schlussfolgerungen Nährstoffversorgung im Boden 1. 25 bis 4 % der langjährig ökologisch bewirtschafteten Ackerböden weisen einen zu geringen ph-wert auf 2. Nur 8 bis 1 % der Ackerböden sind mit P und K deutlich unterversorgt, zugleich liegen zwischen 3 und 4 % der Böden bei P und K in der Gehaltsklasse B, die bei einigen Kulturen limitierend auf Ertrag wirken 3. Versorgung der Ackerböden mit Mikronährstoffen Mn, Cu, Zn, B scheint eher gut zu sein 4

Nährstoffversorgung langjährig ökologisch bewirtschafteter Grünlandböden Tab. 3: Einstufung in Versorgungsklassen des ph-wertes in bis 2 cm der untersuchten Grünlandfläche in Sachsen* (Schmidtke et al. 216) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 1,2 24,1 74,7 *12 ha Grünlandfläche 25 Grünlandflächen Nährstoffversorgung im langjährig ökologisch bewirtschaftete Grünlandböden Tab. 4: Einstufung in Versorgungsklassen ph-wert und Nährstoffe in bis 2 cm der untersuchten Grünlandfläche in Sachsen* (Schmidtke et al. 216) Anteil in Versorgungsklasse in % Kennwert A B C bis E ph-wert 1,2 24,1 74,7 P-Gehalt 5,4 14,1 35,5 K-Gehalt 1,5 32,3 66,2 *12 ha Grünlandfläche 25 Grünlandflächen 5

Schlussfolgerungen Nährstoffversorgung im Boden 1. 25 bis 4 % der langjährig ökologisch bewirtschafteten Ackerböden weisen einen zu geringen ph-wert auf 2. Nur 8 bis 1 % der Ackerböden sind mit P und K deutlich unterversorgt, zugleich liegen zwischen 3 und 4 % der Böden bei P und K in der Gehaltsklasse B, die bei einigen Kulturen limitierend auf Ertrag wirken 3. Versorgung der Ackerböden mit Mikronährstoffen Mn, Cu, Zn, B scheint eher gut zu sein 4. 25 % der langjährig ökologisch bewirtschafteten Grünlandböden in Sachsen weisen einen zu geringen ph-wert auf 5. 5 % der langjährig ökologisch bewirtschafteten Grünlandböden in Sachsen sind hinsichtlich P deutlich unterversorgt Ist das Erhalt der Bodenfruchtbarkeit? mg P je 1g Boden 14 12 1 8 6 4 P-Gehalt im Boden (CAL-Methode) Schlag 1 Schlag 2 Schlag 3 Schlag 4 Schlag 5 P-Versorgungsklasse B 2 1995 2 25 21 Jahr Abb. 2: Entwicklung des pflanzenverfügbaren P-Gehaltes im Boden in fünf Ackerschlägen eines Betriebes des ökologischen Landbaus in Sachsen 6

25 K-Gehalt im Boden (CAL-Methode) Ist das Erhalt der Bodenfruchtbarkeit? mg K je 1 g Boden 2 15 1 5 Schlag 1 Schlag 2 Schlag 3 Schlag 4 Schlag 5 1995 2 25 21 Jahr Abb. 3: Entwicklung des pflanzenverfügbaren K-Gehaltes im Boden in fünf Ackerschlägen eines Betriebes des ökologischen Landbaus in Sachsen K-Versorgungsklasse B Tab. 5: Gewogenes Mittel* der Humusbilanzsalden auf 81 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg HÄQ je und Jahr, Schmidtke et al. 216) Teilbilanz Pflanze Humusbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Teilbilanz Wirtschaftsdüngemittel *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge (= 6742 ha) der Jahre 26 bis 211 Gesamtbilanz +137,6 +79,9 +217,5 7

Humusbilanzsaldo [kg HÄQ je ha und Jahr] 1 8 6 4 2-2 -4 Erhalt der Bodenfruchtbarkeit! 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 4: Box-Wisker-Plot der Humusbilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Schmidtke et al. 216) Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 6: Gewogenes Mittel* der N-, P- und K-Flächenbilanzsalden auf 81 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg je ha und Jahr, Schmidtke et al. 216) N-Saldo -11, *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge (= 6742 ha) der Jahre 26 bis 211 8

N-Schlagbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] 15 1 5-5 -1-15 N-Bilanz langjährig ökologisch Bewirtschafteter Ackerböden 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 5: Box-Plot der N-Flächenbilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) N-Zufuhr [kg je ha und Jahr] 18 16 14 12 1 8 6 4 2 N-Zufuhr Wirtschaftsdüngemittel Zwischenfruchtleguminosen Hauptfruchtleguminosen im Mittel 22 kg/ha 56 kg/ha 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 6: Quellen und Mengen der N-Zufuhr in ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen in 32 Betrieben in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) 9

1 Anteil N-Zufuhr [%] 8 6 4 2 N-Zufuhr Wirtschaftsdüngemittel Zwischenfruchtleguminosen Hauptfruchtleguminosen im Mittel = 27,5% = 72,5% 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 7: Quellen der N-Zufuhr in ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen in 32 Betrieben in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) N-Schlagbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] 4 2-2 -4-6 Positives N-Bilanzsaldo erreichen? r =,394, P =,252 n = 32 2 4 6 8 1 Symbiotsche N 2 -Fixierleistung [kg N je ha und Jahr] Abb. 7: Korrelation symbiotisch fixierte N-Menge und N-Schlagbilanzsalden in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen 1

N-Schlagbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] 4 2-2 Positives N-Bilanzsaldo erreichen? -4 y = -23,41 +,5868x r² =,288; P =,15 n = 32-6 1 2 3 4 5 6 7 N-Zufuhr über organische Düngemittel [kg N je ha und Jahr] Abb. 8: Einfluss der Höhe der N-Zufuhr über organische Düngung auf den mittleren N-Schlagbilanzsaldo in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen N-Schlagbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] 4 2-2 Positives N-Bilanzsaldo erreichen? -4 y = -4,25 +,3883x r² =,3688; P =,2 n = 32-6 25 5 75 1 125 15 175 N-Zufuhr über symbiotische N 2 -Fixierung und organische Düngemittel [kg N je ha und Jahr] Abb. 9: Einfluss der Höhe der N-Zufuhr über organische Düngung und der symbiotischen N 2 -Fixierung auf den mittleren N-Schlagbilanzsaldo in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen 11

Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 6: Gewogenes Mittel* der N-, P- und K-Flächenbilanzsalden auf 81 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg je ha und Jahr, Schmidtke et al. 216) N-Saldo P-Saldo -11, -9, *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge (= 6742 ha) der Jahre 26 bis 211 im ökologischen Ackerbau Sachsens ist kein geschlossener P-Kreislauf vorhanden P-Bilanz langjährig ökologisch bewirtschaftete Ackerböden P-Schlagbilanzsaldo [kg P je ha und Jahr] 2 1-1 -2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 1: Box-Plot der P-Flächenbilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) 12

P-Zufuhr [kg je ha und Jahr] 2 P-Zufuhr Mineraldüngemittel Wirtschaftsdüngemittel 18 16 14 12 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb im Mittel,3 kg/ha 5,8 kg/ha Abb. 11: Quellen und Mengen der P-Zufuhr in ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen in 32 Betrieben in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) P-Schlagbilanzsaldo [kg P je ha und Jahr] 2-2 -4-6 -8-1 -12 Positives P-Bilanzsaldo erreichen? -14 y = -12,13 +,74x -16 r² =,5445, P <,1 n = 32-18 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 P-Zufuhr über organische Düngemittel [kg P je ha und Jahr] Abb. 12: Einfluss der P-Zufuhr über organische Düngung auf den P-Flächenbilanzsaldo in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen 13

Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 6: Gewogenes Mittel* der N-, P- und K-Flächenbilanzsalden auf 81 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg je ha und Jahr, Schmidtke et al. 216) N-Saldo P-Saldo K-Saldo -11, -9, -38,9 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge (= 6742 ha) der Jahre 26 bis 211 im ökologischen Ackerbau Sachsens ist kein geschlossener K-Kreislauf vorhanden K-Schlagbilanzsaldo [kg K je ha und Jahr] 15 1 5-5 -1-15 -2 K-Bilanz langjährig ökologisch bewirtschaftete Ackerböden -25 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 13: Box-Plot der K-Flächenbilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) 14

K-Zufuhr [kg je ha und Jahr] 12 K-Zufuhr Mineraldüngemittel Wirtschaftsdüngemittel 1 8 6 4 2 im Mittel 1,4 kg/ha 32 kg/ha 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 3 32 Betrieb Abb. 14: Quellen und Mengen der K-Zufuhr in ökologisch bewirtschaftete Ackerflächen in 32 Betrieben in Sachsen (Mittel 6 Jahre, Schmidtke et al. 216) Nährstoffbilanz langjährig ökologisch bewirtschafteter Ackerböden Tab. 6: Gewogenes Mittel* der N-, P- und K-Flächenbilanzsalden auf 81 Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg je ha und Jahr, Schmidtke et al. 216) N-Saldo P-Saldo K-Saldo -11, -9, -38,9 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge (= 6742 ha) der Jahre 26 bis 211 im ökologischen Ackerbau Sachsens ist kein geschlossener Nährstoff- Kreislauf vorhanden 15

Schlussfolgerungen Nährstoffflächenbilanz 1. N-, P- und K-Flächenbilanzsaldo im ökologischen Ackerbau ist im Mittel häufig negativ 2. N-Zufuhr erfolgte im Mittel zu 56 kg/ha und Jahr über Leguminosen (= 72,5 %), zu 22 kg/ha und Jahr über Wirtschaftsdüngemittel (= 27,5 %) 3. Mineralische P- und K-Düngemittel werden nur in geringen Mengen eingesetzt, Wirtschaftsdüngemittel sind für P- und K-Düngung wesentlich bedeutender (> 9 % der Zufuhr) 4. Innerhalb eines Betriebes schwankt der Nährstoffflächenbilanzsaldo bei N, P und K zwischen einzelnen Schlägen sehr stark, so dass zur Behebung ein schlagspezifisches Management erforderlich ist Nährstoffkreisläufe schließen: konsequent düngen! Konsequenzen einer langjährigen Bewirtschaftung ohne Düngung betriebsfremder Dünge- und Futtermittel im ökologischen Landbau Beispiel: Gemischtbetrieb in Südniedersachsen Gehalt an pflanzenverfügbaren Nährstoffen in Löss-Parabraunerde nach 3 Jahren ökologischer Bewirtschaftung aus: Römer & Lehne 24 16

Tab. 7: ph-wert und Gehalt an pflanzenverfügbaren Nährstoffen im Boden (Löss-Parabraunerde) nach 3 Jahren ökologischer Bewirtschaftung ohne Nährstoffrückführung über importierte Futter- oder Düngemittel ph (CaCl 2 ) Kalium (CAL, mg je 1 g Boden) Phosphor (CAL, mg je 1 g Boden) Wert 5,4 11,5,5 Gehaltsklasse B C A Wirkt eine P-Düngung auf Ertrag, P und N- Aufnahme von Rotklee? aus: Römer & Lehne 24 Tab. 8: Varianten der Düngung zu Rotklee im Gefäßversuch (Nährstoffgaben in mg je 1 g Boden) Kontrolle (ohne Düngung) Rohphosphat Bioabfallkompost Triplesuperphosphat + Kaliumsulfat P-Düngung 6,7 6,7 6,7 K- Düngung 23,3 16,7 aus: Römer & Lehne 24 17

TM- und Nährstoffertrag [in % zur Kontrolle] 4 TM-Ertrag P-Ertrag K-Ertrag 3 N-Ertrag 2 1 Kontrolle ohne Düngung Rotklee Rohphosphat Bioabfall- Kompost Triplesuperphosphat + Kaliumsulfat Abb. 15: Einfluss verschiedener Düngemittel auf den Spross-Ertrag und die Nährstoffmenge im Spross von Rotklee auf einem P-armen Boden (Kontrolle = 1 %) aus: Römer & Lehne 24 TM- und Nährstoffertrag [in % zur Kontrolle] 4 3 2 1 TM-Ertrag P-Ertrag K-Ertrag N-Ertrag Kontrolle ohne Düngung Rotklee Rohphosphat Bioabfall- Kompost Triplesuperphosphat + Kaliumsulfat Abb. 16: Einfluss verschiedener Düngemittel auf den Spross-Ertrag und die Nährstoffmenge im Spross von Rotklee auf einem P-armen Boden (Kontrolle = 1 %) aus: Römer & Lehne 24 18

TM- und Nährstoffertrag [in % zur Kontrolle] 4 TM-Ertrag P-Ertrag K-Ertrag 3 N-Ertrag 2 1 Kontrolle ohne Düngung Rotklee Rohphosphat Bioabfall- Kompost Triplesuperphosphat + Kaliumsulfat Abb. 17: Einfluss verschiedener Düngemittel auf den Spross-Ertrag und die Nährstoffmenge im Spross von Rotklee auf einem P-armen Boden (Kontrolle = 1 %) aus: Römer & Lehne 24 TM- und Nährstoffertrag [in % zur Kontrolle] 4 TM-Ertrag P-Ertrag K-Ertrag 3 N-Ertrag 2 1 Kontrolle ohne Düngung Folgefrucht Hafer Rohphosphat Bioabfall- Kompost Triplesuperphosphat + Kaliumsulfat Abb. 18: Einfluss der Düngung zu Rotklee auf den Spross-Ertrag und die Nährstoffmenge im Spross der Folgefrucht Hafer auf einem P-armen Boden (Kontrolle = 1 %) aus: Römer & Lehne 24 19

Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2