Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss in der Sek. I

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Kern- und Schulcurriculum

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Stoffverteilungsplan

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Erwartete Kompetenzen

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Konzeptbezogene Kompetenzen

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

qualitative und quantitative Analyse Blindprobe Fällungsreaktion qualitativer Nachweis für Halogenide und Sulfate

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Fach: Chemie Klasse: 7

7. Tag: Säuren und Basen

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Schulinternes Curriculum: Chemie Klasse 9 Gymnasium Lünen-Altlünen Stand:

DEFINITIONEN REINES WASSER

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

C Säure-Base-Reaktionen

Inhalt und Einsatz im Unterricht

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Jahrgangsstufe 9 Chemie

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Grundwissen Klasse 10 Chemie

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Grundwissen 9. Klasse NTG

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Transkript:

1 von 20 Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss in der Sek. I Sandra Kaut, Hamburg Niveau: Dauer: Sek. I 1 Unterrichtsstunde pro Thema Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Säure-Base/Ionenbindung und Redoxreaktionen: Die Schüler beschreiben Säuren, Basen und Ionen mit ihren typischen Eigenschaften, kennen die Neutralisation (Stoffumwandlung), Donator-Akzeptor-Reaktionen (Übertragung von Teilchen) und nutzen Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen. Organische Chemie: Die Schüler nutzen Bindungsmodelle zur Interpretation von Molekülen, räumlichen Strukturen und zwischenmolekularen Wechselwirkungen (Van-der-Waals-Kräfte) und kennen Ordnungsprinzipien der organischen Chemie mit typischen Eigenschaften oder mit charakteristischen Merkmalen (homologe Reihe). Stofftrennung und chemische Reaktionen: Die Schüler beschreiben Mechanismen der Stofftrennung und einfache chemische Reaktionen. Sie stellen einfache Reaktionsgleichungen auf und kennen das Prinzip des Massenerhalts. Kommunikation: Die Schüler beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache, argumentieren fachlich korrekt, strukturieren, reflektieren und präsentieren ihre Arbeit als Team und dokumentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit situationsgerecht und adressatenbezogen. Der Beitrag enthält Materialien für: ü kooperative Unterrichtsformen ü Vertretungsstunden ü Vorbereitung von Arbeiten ü Unterrichtseinstieg Hintergrundinformationen Diese Einheit beinhaltet vier verschiedene, voneinander unabhängig einsetzbare Ampelabfragen. Alle dienen zum Einstieg oder zur Sicherung von Themenkomplexen der Sekundarstufe I, die in den Bildungsplänen festgeschriebenen sind: Säure-Base-Reaktionen, Grundlagen der Organik (Alkane und Alkanole), Ionenbindung und Redoxreaktionen sowie Trennverfahren und chemische Reaktionen im Anfangsunterricht. Die Begriffskarten der Ampelabfragen müssen nur einmalig ausgeschnitten werden und können dann in verschiedenen Lerngruppen jederzeit erneut Anwendung finden. Je nach Unterrichtsinhalt können auch einzelne Karten weggelassen werden. Hinweise zur Didaktik und Methodik Die Ampelabfrage ist eine Methode, die das Vorwissen von Schülern aktiviert. Sie eignet sich daher zu Beginn eines neuen Schuljahres, um an die Inhalte aus dem letzten Jahr anzuknüpfen. Sie kann aber auch zum Abschluss einer Einheit genutzt werden, um die besprochenen Inhalte zu sichern. Die Ampelabfrage ist eine kooperative Lernform, bei der jeder Schüler zum Arbeiten angeregt wird und sich eigene Gedanken zu einem vorgegebenen Thema machen

4 von 20 39. Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss M 1 Methodeninformation Ampelabfrage so geht s 1. Einzelarbeit Zunächst arbeitet jeder für sich und ordnet die Begriffe im Kopf den Ampelkarten zu. Rot: Mit diesem Begriff kann ich nichts anfangen. Gelb: Ich kenne den Begriff zwar, kann ihn aber nicht sicher erklären. Grün: Kann ich sicher erklären! So könnte das Ergebnis eurer Ampelabfrage aussehen 2. Teamarbeit Vergleiche deine Zuordnung mit der deines Nachbarn/deiner Gruppenmitglieder und erklärt euch die Begriffe gegenseitig. Entscheidet im Team über eine Zuordnung zur Ampel, die ihr im Anschluss in der Klasse präsentieren könnt. 3. Im Plenum Präsentiert nach der Gruppenarbeitsphase eure Ergebnisse. Entscheidet euch als Lerngruppe für eine gemeinsam Ampel, die ihr an der Tafel sichert. Lasst euch an dieser Stelle die Begriffe erklären, die euch unklar geblieben sind. Die Erklärungen könnt ihr auf dem Arbeitsblatt M 7-Sicherung notieren.

5 von 20 M 2 Ampelkarten für Schülergruppen

10 von 20 39. Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss M 4 Begriffskarten für Schülergruppen: organische Chemie Schneiden Sie die Kärtchen aus. Jedes Schülerpaar/jede Schülergruppe erhält einen Satz Begriffskarten. Kohlenwasserstoffe homologe Reihe ungesättigte Kohlenwasserstoffe Oktettregel Halogenalkane Dipol EN Nomenklatur Radikal Treibhauseffekt Van-der-Waals- Kräfte Elektronegativität Ozon Alkanole Bioethanol Aldehyde

12 von 20 39. Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss M 5 Begriffskarten für Schülergruppen: Ionenbindung und Redoxreaktionen Schneiden Sie die Kärtchen aus. Jedes Schülerpaar/jede Schülergruppe erhält einen Satz Begriffskarten. Bohr Proton Elektron Ion Elektronegativität Edelgaskonfiguration Ionengitter Elektrolyse Oxidationszahlen Reduktion Oxidation Redoxreaktion galvanisches Element Brennstoffzelle Akkumulator Korrosion

15 von 20 M 8 Ampelkarten für das Plenum Diese Plenumskarten werden in der 3. Phase der Ampelabfrage der Plenumsphase eingesetzt. Die Schüler erstellen in dieser Phase an der Tafel eine gemeinsame Ampel. Es bietet sich an, die Ampelkarten zu laminieren.

17 von 20 Erläuterungen für die Lehrkraft Erläuterung (M 3) Base: Löst man Basen in Wasser, bilden sie Laugen, die ph-werte größer als 7 besitzen. Wichtige anorganische Basen sind z. B. Natriumhydroxid und Calciumhydroxid (Bestandteil von Mörtel). HCl (aq) : Salzsäure ist die Lösung von HCl-Gas in Wasser. Sie ist eine wichtige Grundchemikalie der chemischen Industrie und wird z. B. zur Entfernung von Kesselstein genutzt. Außerdem ist die Magensäure des Menschen eine etwa 0,5-prozentige Salzsäurelösung. Hydroxid-Ion: OH -Ion. Nach der Säuredeinition von Arrhenius sind Basen Stoffe, die in Wasser OH -Ionen liefern. Die Hydroxid-Ionen waren nach seiner Deinition für die basischen Eigenschaften verantwortlich. Indikator: Ein ph-indikator ist ein Farbstoff, der durch eine Farbänderung anzeigen kann, ob eine wässrige Lösung sauer, neutral oder alkalisch reagiert. Universalindikator zeigt eine saure Lösung durch die Farbe rot, eine neutrale Lösung grün und eine basische Lösung blau an. Ionen: Teilchen, die aus einem oder mehreren Atomen bestehen und eine elektrische Ladung tragen, die positiv oder negativ sein kann. NaOH: Natriumhydroxid ist eine der wichtigsten anorganischen Basen. Sie wird zur Entschwefelung von Erdöl, zur Seifenherstellung, zum Abbeizen von Farben, in der Aluminiumgewinnung und als Natronlauge in Ablussreinigern eingesetzt. Neutralisation: Reaktion zwischen einer Säure und einer Base (nach der Deinition von Arrhenius), unter Bildung eines Salzes und Wasser. Oxonium-Ion: Früher auch Hydronium-Ion genannt (H 3 O + -Ion). Es handelt sich um ein hydratisiertes Proton. Nach Arrhenius waren Säuren Stoffe, die im Wasser Protonen und Säurerest-Ionen bilden. Die Protonen sind demnach für die sauren Eigenschaften verantwortlich. ph-skala: Die ph-skala geht von 0 bis 14. Lösungen mit einem ph-wert kleiner als 7 werden als sauer bezeichnet, ein ph von 7 bezeichnet neutrale Lösungen. Lösungen mit einem ph-wert größer als 7 bezeichnet man als basisch oder alkalisch. ph-wert: Der negative dekadische Logarithmus der H + -Ionenkonzentration ph = (aq) log c(h + )/(mol l -1 ). Der ph-wert liegt meistens zwischen 0 und 14, kann aber auch Werte da runter und darüber erreichen. Protonenakzeptor: Nach der Deinition von J. N. Brønstedt und T. M. Lowry sind Proto nenakzeptoren Moleküle oder Ionen, die Protonen aufnehmen können (Brønstedtbasen). Protonendonator: Nach der Deinition von J. N. Brønstedt und T. M. Lowry sind Protonendonatoren Moleküle oder Ionen, die Protonen abgeben können (Brønstedtsäuren). Arrheniussäuren sind grundsätzlich Protonendonatoren. Erläuterung (M 4) Alkanole: Auch Alkohole genannt. Diese Stoffklasse umfasst Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Hydroxygruppe. Aldehyde: Organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Aldehydgruppe (-CHO) enthalten. Sie werden benannt, indem man an den Namen des Alkans gleicher Kohlenstoffanzahl die Endung -al anhängt. Bioethanol: Ethanol ist der chemische Name für den Alkohol, den wir im Alltag als Getränk oder Desinfektionsmittel verwenden. Bei Bioethanol handelt es sich um aus Planzen gewonnenes Ethanol, das als Treibstoff für Kraftfahrzeuge eingesetzt wird. Der Einsatz von Bioethanol als Treibstoff wird aus verschiedenen Gründen kontrovers diskutiert. Ein Diskussionspunkt ist, dass der Anbau von Planzen zur Treibstoffgewinnung mit dem Anbau von Planzen zur Herstellung von Lebensmitteln konkurriert.