apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing Biedermeier und Realismus: Lyrik, Dramatik, Epik (SoSe2016_050489) Erfasste Fragebögen = 23

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Volker Lingnau. Konzepte und Instrumente des Controllings (WIW- LUC-KIC-V-7) Erfasste Fragebögen = 39

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Prof. Dr. Thomas Söding. Zeichen des Glaubens (SoSe2012_20023) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Heiko Müller. Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ ) Erfasste Fragebögen = 231. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Thomas Söding Die Bergpredigt (WiSe1112_020025) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

20171_Kroppenberg Römische Rechtsgeschichte

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof. Dr. Thomas Söding "Für wen haltet ihr mich?" Hoheitstitel Jesu im Neuen Testament (SoSe2011_020025) Erfasste Fragebögen = 33

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Gebäude- und Umweltaerodynamik (VL) (19088) Erfasste Fragebögen = 16

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht UniRep

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Bodo Ruck. Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation SS13 zur

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Evasys - Evaluation WiSe 2014: Auswertungsbericht zu Wissenschaftliches

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Prof.Dr. Jürgen Beyerer Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Erfasste Fragebögen = 22

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation S16 zur

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017

Prof. Dr.Dietrich von der Oelsnitz Gemeinsam einsam oder wie? (Seminar Technologie und Innovation) (WW-ORGF-011) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Bodo Ruck. Übungen zu Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Cologne University of Applied Sciences

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Prof. Dr.Thomas Söding Das A und O (Offb 1,8) - Gottesbilder im Neuen Testament (SoSe09_020022) Erfasste Fragebögen = 25

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Cologne University of Applied Sciences

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Jun.-Prof. Jost Sieweke. MB01 und MB03 - Kurs 1: Ressourcenökonomie (129120) Erfasste Fragebögen = 39. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing Biedermeier und Realismus: Lyrik, Dramatik, Epik (SoSe_9) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. ALLGEMEINES.) In welchem Fachsemester studieren Sie? n= 9 >.) Ich besuche diese Lehrveranstaltung... praktisch immer (> 9%). n= häufig (> %). etwa zur Hälfte (ca. %). selten (< %). praktisch nie (< %)..) Im Rahmen welches Studiengangs besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? -Fach Bachelor -Fach Bachelor -Fach Master -Fach Master Master of Education Diplom Staatsexamen (ohne Lehramt) / Kirchliches Examen Anderer n=.. EvaSys Auswertung Seite

.) In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht: ja 9 n= nein das weiß ich nicht genau. GRÜNDE FÜR LEHRVERANSTALTUNGSBESUCH.) Aus welchen Gründen haben Sie diese Lehrveranstaltung besucht? (Mehrfachnennungen möglich) Pflichtveranstaltung Prüfungsvorbereitung Praxisbezug Forschungsbezug Interesse am Thema Internationale Komponente Mangels Alternative Interdisziplinarität Wegen der/des Lehrenden Veranstaltungszeitpunkt Andere Gründe: n=. LEHRENDE / LEHRENDER.) Der / Dem Lehrenden ist es gelungen, mein Interesse am Themengebiet der Veranstaltung zu verstärken. n= mw=, md= s=,.) Die / Der Lehrende kann Kompliziertes verständlich machen. n= mw=, md= s=,.) Die / Der Lehrende gibt in konstruktiver Weise individuelles Feedback (z.b. zu Referaten, Seminararbeiten, Wortbeiträgen). n= mw=, md= s=, E.=.) Die / Der Lehrende knüpft an die Vorerfahrungen der Studierenden an und bindet diese innerhalb der Veranstaltung ein. n= mw=, md= s=, E.=.) Die / Der Lehrende leistet persönliche Unterstützung für meinen Lernprozess (z.b. Tipps zu Referaten, Beratung). n= mw=, md= s=, E.=. DIDAKTIK UND ZUSAMMENARBEIT.) Die Durchführung der Veranstaltung ist klar auf definierte Lehr-/ Lernziele ausgerichtet. n= mw=, md=, s=, E.=.. EvaSys Auswertung Seite

.) Die Lehr-/ Lernziele dieser Veranstaltung sind transparent. n= mw=, md= s=, E.=.) In der Veranstaltung werden aktivierende Lehrmethoden angewandt. 9 n= mw=,9 md= s= E.=.) In der Veranstaltung herrscht eine offene, respektvolle Arbeitsatmosphäre. n= mw= md= s=,. WISSENSCHAFTLICHE METHODEN UND KOMPETENZEN.) Durch die Veranstaltung weiß ich, mit welchen Methoden ich in meinem Fach Erkenntnisse generieren kann. n= mw=, md= s=,.) In der Veranstaltung lerne ich, Problemstellungen unter Anwendung von Methoden meines Faches zu bearbeiten. n= mw=, md= s=, E.=.) In der Veranstaltung lerne ich, durch selbständiges Forschen neue Erkenntnisse zu gewinnen. 9 n= mw=, md= s= E.=. BEZÜGE DER LEHRVERANSTALTUNG.) Die Veranstaltung enthält internationale Aspekte (z. B. Themen, Einsatz von Fremdsprachen, etc.). n= mw=,9 md= s=, E.=.) Die Veranstaltung enthält interdisziplinäre Aspekte. n= mw=, md=, s=, E.=.) Die Veranstaltung enthält einen expliziten Praxisbezug. n= mw=, md= s=, E.=. RAHMENBEDINGUNGEN.) Mir ist bekannt wie viele Leistungspunkte / Credit- Points ich für diese Veranstaltung erhalte. ja 9 nein n= mw=, md= s=,.) Mein Zeitaufwand für diese Veranstaltung ist im Verhältnis zu den vergebenen Leistungspunkten / Credit-Points... niedriger höher n= mw=, md= s=, E.=.) Die organisatorischen Regelungen für diese Veranstaltung sind klar verständlich (z.b. bzgl. Referaten, Hausarbeiten, Termine). n= mw=, md= s=,9.. EvaSys Auswertung Seite

.) Es werden Begleitmaterialien (z.b. Literatur, Skripte, Blackboardkurs) zur Verfügung gestellt, die mich beim Lernen unterstützen. n= mw=, md= s=,.) Der Veranstaltungsraum ist für diese Veranstaltung geeignet. n= mw=, md= s=,. STUDENTISCHE SELBSTREFLEXION.) Ich bereite mich immer auf die Veranstaltung vor. 9 n= mw=, md= s=, E.=.) Ich arbeite in der Veranstaltung intensiv mit. n= mw=, md= s=.) Die Anforderungen, die in der Veranstaltung gestellt werden, sind... zu hoch zu niedrig n= mw= md= s=, 9. DIE LEHRVERANSTALTUNG IM MODULKONTEXT 9.) Ich habe das Modul, in dem ich diese Veranstaltung besuche... gerade begonnen fast abgeschlossen n= mw=, md= s= E.= 9.) Diese Veranstaltung passt inhaltlich in das Modul. n= mw=, md= s=, E.= 9.) Die Veranstaltungen im Modul beziehen sich aufeinander. n=9 mw=, md= s=, E.= 9.) Durch diese Veranstaltung fühle ich mich gut auf die Prüfungen / Modulabschlusspüfung vorbereitet. n= mw=, md= s=, E.=. GESAMTBEWERTUNG.) Meine Gesamtbewertung der Veranstaltung: sehr gut sehr schlecht n= mw=, md= s=,.. EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Vergleichslinie: Fakultät für Philologie apl. Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing Biedermeier und Realismus: Lyrik, Dramatik, Epik - Gesamtmittelwert SoSe ( LV. FB) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert.) Der / Dem Lehrenden ist es gelungen, mein Interesse am Themengebiet der Veranstaltung zu verstärken..) Die / Der Lehrende kann Kompliziertes verständlich machen. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Die / Der Lehrende gibt in konstruktiver Weise individuelles Feedback (z.b. zu Referaten, Seminararbeiten, Wortbeiträgen)..) Die / Der Lehrende knüpft an die Vorerfahrungen der Studierenden an und bindet diese innerhalb der Veranstaltung ein..) Die / Der Lehrende leistet persönliche Unterstützung für meinen Lernprozess (z.b. Tipps zu Referaten, Beratung). n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Die Durchführung der Veranstaltung ist klar auf definierte Lehr-/ Lernziele ausgerichtet. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Die Lehr-/ Lernziele dieser Veranstaltung sind transparent. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) In der Veranstaltung werden aktivierende Lehrmethoden angewandt. n= mw=,9 md=, s=, n= mw=, md=,9 s=,9.) In der Veranstaltung herrscht eine offene, respektvolle Arbeitsatmosphäre. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Durch die Veranstaltung weiß ich, mit welchen Methoden ich in meinem Fach Erkenntnisse generieren kann..) In der Veranstaltung lerne ich, Problemstellungen unter Anwendung von Methoden meines Faches zu bearbeiten..) In der Veranstaltung lerne ich, durch selbständiges Forschen neue Erkenntnisse zu gewinnen. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,9.) Die Veranstaltung enthält internationale Aspekte (z.b. Themen, Einsatz von Fremdsprachen, etc.)..) Die Veranstaltung enthält interdisziplinäre Aspekte. n= mw=,9 md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=,9 s=,.) Die Veranstaltung enthält einen expliziten Praxisbezug. n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,9.) Mir ist bekannt wie viele Leistungspunkte / Credit-Points ich für diese Veranstaltung erhalte..) Mein Zeitaufwand für diese Veranstaltung ist im Verhältnis zu den vergebenen Leistungspunkten / Credit-Points....) Die organisatorischen Regelungen für diese Veranstaltung sind klar verständlich (z.b. bzgl. Referaten, Hausarbeiten, Termine)..) Es werden Begleitmaterialien (z.b. Literatur, Skripte, Blackboardkurs) zur Verfügung gestellt, die mich beim Lernen unterstützen..) Der Veranstaltungsraum ist für diese Veranstaltung geeignet. ja niedriger nein höher n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,9 n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Ich bereite mich immer auf die Veranstaltung vor..) Ich arbeite in der Veranstaltung intensiv mit..) Die Anforderungen, die in der Veranstaltung gestellt werden, sind... zu hoch zu niedrig n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,9 n= mw=, md=, s=, n= mw=,9 md=, s=,.. EvaSys Auswertung Seite

9.) Ich habe das Modul, in dem ich diese Veranstaltung besuche... 9.) Diese Veranstaltung passt inhaltlich in das Modul. 9.) Die Veranstaltungen im Modul beziehen sich aufeinander. 9.) Durch diese Veranstaltung fühle ich mich gut auf die Prüfungen / Modulabschlusspüfung vorbereitet. gerade begonnen fast abgeschlossen n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n=9 mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.) Meine Gesamtbewertung der Veranstaltung: sehr gut sehr schlecht n= mw=, md=, s=, n= mw=, md=, s=,.. EvaSys Auswertung Seite

Auswertungsteil der offenen Fragen. ALLGEMEINES.) Gründe für den Veranstaltungsbesuch: "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm, welcher zum Lehrstoff dieser Veranstaltung gehörte, hat bereits im letzten Semester meine Aufmerksamkeit erregt. Anwesenheitspflicht, gute Texte Das Thema der Veranstaltung, zu dem man anhand des Informationstextes bei Campus Office näheres erfahren konnte, hörte sich spannend an. Guter Ruf des Dozenten Interesse am in der Modulbeschreibung geschilderten Thema Ich brauche die Übung für mein Vertiefungsmodul. In der Studienordnung vorgeschrieben, guter Dozent Interessantes Thema, endlich einmal und super Dozent Interesse an dem Thema den Sitzungen Pflicht Pflichtveranstaltung, Zeit passt, Dozent wirkt sehr kompetent und ist in der Lage, die behandelten Aspekte sehr gut zu vermitteln. Thema, Dozent Wegen dem Dozenten, da ich viel positives über ihn gehört habe und der Titel und der Inhalt der Veranstaltung mein Interesse geweckt hat Weil ich mich in beiden Schwerpunktmodulen auf NDL auslegen möchte, fand ich es als wichtig, diese Veranstaltung zur wissenschaftlichen Arbeit in der Literaturwissenschaft zu besuchen, zumal mich das Thema dieser veranstaltung auch sehr interessiert...) Das hat mir gut an dieser Veranstaltung gefallen: Der Dozent war stets um eine ausgezeichnete Atmosphäre bemüht. Ich persönlich hörte von dem Dozenten vor dem Besuch seiner Veranstaltungen einige "Schauergeschichten", die sich jedoch in keinster Weise bestätigt haben. Der Dozent war stets transparent, offen und gab fast in allen Fällen sofortiges Feedback zu Antworten. Die Bezeichnung "Übung" wird dem Kurs als solches gerecht. Durch die anschaulichen Erklärungen und gut formulierten Fragen hatte jeder die Chance, aktiv an der Übung teilzunehmen. Zudem ist die Art und Weise des Dozenten vorzulesen und zu sprechen einfach unnachahmlich! Die Atmosphäre im Kurs ist sehr positiv. Die Primärliteratur habe ich persönlich als die bis jetzt beste Lektüre, die ich während meines Studiums in NDL gelesen habe, empfunden. Die einzelnen Stunden waren aufeinander aufgebaut, gut strukturiert und interessant. Auch durch die Analyse der Gedichte kann man viel lehrreiches auf den weiteren Studienweg mitnehmen. Besonders positiv anzumerken ist, dass der Dozent die Studenten immer in das Unterrichtsgeschehen mit eingebaut hat, sodass viel Mitarbeit vorhanden war. Die Einführung in die Textanalyse. ich wusste vorher nicht, wie bzw. dass man in einer Wissenschaftlichen Arbeit in der neueren deutschen Literaturwissenschaft (auch) lyrische texte selber analysiert (vgl. Oberstufe). Besonders aber finde ich es gut, dass ich neue Begriffe für die Analyse literarischer Texte gelernt habe (z.b. intradiegese etc.). DIe Texte werden sehr tief und intensiv und aus allen möglichen Blickpunkten untersucht, das finde ich gut und wichtig. Die gesunde Arbeitsumgebung Es gibt verschiedene Aspekte die mir an dieser Veranstaltung sehr gut gefallen haben, allerdings möchte ich einen Punkt besonders herausheben. Neben dem Interesse, welches der Dozent allein durch eigene Begeisterung, für das Thema des Kurses geschaffen hat, ist es beispielslos wie gut die Studierenden in die Arbeit und den Umgang mit dem jeweiligen Stoff eingebunden werden. Die Aktivierung der Teilnehmer war nie sonderlich schwierig, denn man hatte bei jeder Sitzung das Gefühl (sei es durch Rückbezug auf Beiträge etc.), dass man ernst genommen wird und einen wichtigen, selbstständig erarbeiteten Teil zur Sitzung beiträgt. Es wurde deutlich, dass selbst kleinste Texte eine sehr große Informationsdichte aufweisen können. Auch eine praktische Herangehensweise an Texte wurde erklärt. Kenntnisse zum Thema, Dozent, behandelte Texte Offene Gestaltung der Sitzungen, ohne jedoch den Faden dabei zu verlieren. Das wesentliche wurde gut herausgestellt. Man hatte am Ende einer Sitzung ein Gefühl davon, was man an dem Tag gelernt hat. Die Offenheit der Sitzung führte hier nicht zur Unübersichtlichkeit, wie in manch anderen Veranstaltungen in demselben Modul, da die Beiträge der Studierenden hier nie.. EvaSys Auswertung Seite

unkommentiert blieben. die von Ihnen ausgewählten Texte, die Atmosphäre studentenah, plenumsdiskussion, jeder konnte aktiv mitarbeiten, sehr angenehme arbeits- und lernatmosphäre, genau richtige mischung zwischen gruppenarbeit in kleingruppen und analyse(diskussionen), endlich mehr literatur im fach germanistik, toller dozent, auch das ansprechen mit vornamen hat zu verbesserung der atmosphäre geführt, sowie die vielen privaten anekdoten (deinerseits, werdegang etc.), die das fach "lebendiger" machten, auch kommentare zum lehramt hin und wieder (dieses und jenes gedicht könnte man so und so im unterricht präsentieren etc.); biedermeier & realismus sind sonst nicht so meine epochen, ich konnte allerdings vollends überzeugt werden.) - Das hat mich an dieser Veranstaltung gestört: Es werden zwar lyrische Texte analysiert, allerdings weiß ich nicht, wie genau ich diese in verbindung mit der Forschungsliteratur in einer hausarbeit anwenden könnte. Ich weiß z.b. nciht, ob man die texte erst selber mit eigenem Vorwissen analysiert, erst Interpretationen aus Forschungsliteraturen entnimmt, ggf. sprachliche Mittel AUCH belegen muss, ob man die eigene Analyse gemischt mit der aus der Forschungsliteratur anwendet etc. In diesem Punkt bin ich mir noch unsicher. Bis jetzt glaube ich, könnte ich noch nciht eine analytische hausarbeit so schreiben, wie es der Veranstaltung entsprechen sollte. Außerdem weiß ich noch nciht so recht, wie ich eine Fragestellung bzw. Thema zusammenstellen könnte, z.b. zu einem gedicht: d.h. soll sich das Thema und die Fragestellung auf die gesamte Analyse beziehen, oder nur einen Aspekt: historischer oder Kontextbezug, Erzählstil, Sprachstil etc.? Ich hätte mir ''Zitationsübungen'' gewünscht oder das man kurz darauf eingegangen wäre, da ich aus meinem Zweitfach Geschichte es so kenne, dass das Zitieren nicht immer so einfach ist wie es erscheint Leider war der Seminarraum für die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung zu klein, so dass nicht alle Studenten an einem Tisch arbeiten konnten. Zuspätkommer, die REGELMÄßIG die Dreistigkeit besaßen, mehr als min zu spät zu kommen... Das ist respektlos! nichts.) - Konkrete Verbesserungsvorschläge für diese Veranstaltung: Dort mit Ihrer charmanten Art vielleicht etwas mehr durchgreifen und die Zuspätkommer bei regelmäßiger Wiederholung direkt ansprechen und vor der Gruppe auf das Fehlverhalten ansprechen. Mal sehen, wie oft die Person das noch macht... Es wäre schön, wenn man die erlenten Arbeitsweisen und Informationen auf einem Schriftstück zusammengefasst und somit zum Nachschlagen bekommen hätte. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber meine aus dem Informationstext bei Campus Office entnommen zu haben, dass auch ein Bibliotheksaufenthalt mit inbegriffen war. Ich hätte mir gewünscht, dass wir auch speziell mehr zum Thema Hausarbeit machen, da viele von uns noch nie eine Hausarbeit in NDL geschrieben haben.. Mehr Lyrik, wird leider zu wenig im Studium behandelt Wie in. genannt, würde ich es als vorteilhaft empfinden, vielleicht in einer Sitzung oder einer halben Sitzung ggf. in der letzten Sitzung diese genauere Ausarbeitung zu besprechen, d.h. wie man genau im Hauptteil mit der eigenen und entnommenen Analyse vorgeht. ich finde, dass der aspekt "übung" zu kurz kam und der literarische bereich "biedermeier & realismus" im vordergrund. Evtl. mehr übungen, besprechungen zum thema hausarbeiten, exzerpieren, referate an der uni etc.? nichts.. EvaSys Auswertung Seite