Schleswig-Holstein Der echte Norden

Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holstein Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Verband der bayerischen Bezirke

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Gemeinsamer Unterricht

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Handreichung für Eltern

Wir verändern. Was bringt die Zukunft? Entwicklungen und Perspektiven für Schulbegleitungen in Schleswig-Holstein

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Inklusion an der Regelschule

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Große Anfrage betreffend Inklusion an Darmstädter Schulen vom

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Referat Inklusion.

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Verband der bayerischen Bezirke

Schriftliche Kleine Anfrage

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Schriftliche Kleine Anfrage

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Herzlich Willkommen!

Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

LANDESELTERNBEIRAT DER GRUNDSCHULEN UND FÖRDERZENTREN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Fachdialog Recht pragmatisch die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort am 16.Dezember 2014 in Köln

Fachtag Eingliederungshilfen am Ort Schule. Herzlich Willkommen!

Übergang Schule - Beruf

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion in der beruflichen Bildung

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 20. Juni 2017 Jugend und Familie Tel.: (9227) I B 1-

Sonderpädagogische Förderung

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Inklusion in der beruflichen Bildung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

Aus was wir zu sprechen

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Eckpunktepapier. Inklusion. der CDU-Landtagsfraktion

Leitbildentwicklung. zur Erstellung eines Inklusionsplans. für Bildungseinrichtungen im Kreis Kleve

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

SchulbegleiterInnen zwischen EinzelfallhelferInnen und MitgestalterInnen des multiprofessionellen Arbeitens an Schulen

Transkript:

Schleswig-Holstein Der echte Norden Fachanhörung Inklusion Wie können multiprofessionelle Teams erfolgreich unterstützen? Veranstalter: BLLV München 27. Oktober 2016 Dr. Heide Hollmer

Inklusion IST Schuljahr Schülerzahl Jg. 1-10 SuS mit sonderpädagog. Förderbedarf 1995/96 274.226 14.867 = Förderquote 5,42 % 2015/16 245.511 15.552 = Förderquote 6, 3% Inklusiv beschulte Schüler 3.342 = Inklusionsquote 22,48 % 10.458 = Förderquote 67,20 % In Förderzentren beschulte Schüler 11.525 5.094 Seit 1990 gilt in Schleswig-Holstein der Vorrang der inklusiven Beschulung. Das Schulgesetz wurde um die Bestimmung erweitert: Behinderte und nichtbehinderte Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam unterrichtet werden, soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Möglichkeiten erlauben und es der individuellen Förderung behinderter Schülerinnen und Schüler entspricht. 2007 wurde die markierte Formulierung ersetzt durch: Schülerinnen und Schüler sollen unabhängig vom Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam unterrichtet werden. Der Ressourcenvorbehalt ist jedoch geblieben. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2

Inklusion IST Förderschwerpunkte Schülerzahl Inklusionsquote Lernen 7.811 83 % Geistige Entwicklung 3.577 14 % Körperlich-motorische Entwicklung 1.214 67 % Sprache 836 94 % Emotional-soziale Entwicklung 782 86 % Kranke 641 100 % Hören 478 68 % Sehen 213 100 % Hinweis: Nicht diagnostiziert wird in Schleswig-Holstein der Förderschwerpunkt Lernen in der Eingangsphase der Grundschule; die Feststellung des Förderschwerpunkts emotional-soziale Entwicklung ist grundsätzlich auf schwerwiegende Fälle beschränkt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3

Inklusion SOLL 2014 ist im Landtagsbericht Inklusion an Schulen das Leitbild der inklusiven Schule definiert worden: Eine inklusive Schule ist offen für alle jungen Menschen. Sie richtet ihren Unterricht und ihre Organisation auf eine Schülerschaft in der ganzen Bandbreite ihrer Heterogenität aus. Diese Heterogenität bezieht sich nicht nur auf Behinderung oder sonderpädagogischen Förderbedarf. Sie steht generell für Vielfalt und schließt beispielsweise die Hochbegabung ebenso ein wie den Migrationshintergrund oder unterschiedliche soziale Ausgangslagen. Konsequenz: Eine inklusive Schule verlangt substantielle Veränderungen im Verständnis von Schule, aber auch in ihrer Ausstattung und in ihrer Organisation, damit sie ihren pädagogischen Auftrag erfüllen und von allen Beteiligten uneingeschränkt akzeptiert werden kann. Dieser Gestaltungsauftrag richtet sich jedoch nicht nur an die Schulen und die schulischen Akteure selbst. Vielmehr stellt die Verwirklichung von Inklusion eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung dar, zu deren Erfüllung Bund, Länder und Kommunen gemeinsam beizutragen haben. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 4

Inklusion - IST Wer trägt die Last der Inklusion? Die Lehrkräfte? Veränderung der Aus- und Fortbildung Veränderung der Rolle von Lehrern und Sonderpädagogen Kooperation & Transparenz Die normalen Schüler? Vielfalt und Umgang mit Heterogenität als Gewinn Abkehr von der Orientierung am mittleren Schüler Der Schulträger? Kosten durch Umbau und / oder Nachrüstung (ggf. Wechselwirkung mit Schulkostenbeiträgen; generelle Verpflichtung als öffentliche Einrichtung) Die Eltern? Sorge um Verlust des Schonraums Förderzentren aber auch: bewusste Entscheidung für Inklusion als Gewinn an Teilhabe Die Jugend- und Sozialhilfe? Signifikanter Anstieg der Anträge auf Schulbegleitung (Zusammenhang mit Inklusion ist nicht belegt; vgl. auch Anstieg der Hilfen zur Erziehung) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 5

Inklusion - IST Ausgangspunkt: Entwicklung der Fallzahlen bei der Schulbegleitung Fälle SGB VIII Kosten SGB VIII Fälle SGB XII Kritik der Sozialleistungsträger (kommunal): Schule sei nicht ausreichend auf Inklusion vorbereitet. Kosten SGB XII Fälle gesamt Kosten gesamt 2012 864 8,9 Mio. 1.100 12,1 Mio. 1.964 21,0 Mio. 2014 1.496 15,9 Mio. 1.404 16,0 Mio. 2.900 31,9 Mio. Das Vakuum müsse durch Leistungen der Eingliederungshilfe gefüllt werden, und zwar auch im pädagogischen Kernbereich des Unterrichts gerade dort sei ein nicht unerheblicher Teil an Schulbegleitung erforderlich. Die gerichtlichen Befassungen ergeben kein einheitliches Bild: Bundesverwaltungs- und Bundessozialgericht verstehen den Nachranggrundsatz so, dass Eingliederungshilfe zu gewähren ist, während Landesgerichte teilweise davon abweichen (in Schleswig-Holstein z.b. unter Berufung auf das Schulgesetz). Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 6

Entscheidungsgründe für die Einführung einer Schulischen Assistenz an Grundschulen: Hohe Heterogenität der Schülerschaft in der Schulart Grundschule Kritische Phase des Übergangs von der Kita in die formalen schulischen Lernprozesse Entlastung von Lehrkräften Stärkung der Schnittstelle Schule Jugend- bzw. Eingliederungshilfe (auch vor dem Hintergrund, dass in der Eingangsphase von einer Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen abgesehen wird) Entlastung der Eingliederungshilfe im sog. Pädagogischen Kernbereich Erster Schritt in Richtung Poolen und Aufbau von multiprofessionellen Teams an den Schulen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 7

Einführung der Schulischen Assistenz ab dem Schuljahr 2015/16: An 395 Grundschulen und Grundschulteilen Mittel im Landeshaushalt: 13,2 Mio. (= rechnerisch 314 Stellen à 42.000 ), d.h. 125 je Schüler und Jahr als Bemessungsgröße Drei Optionen für die Anstellungsträgerschaft: Land Schulträger freie Träger (in Kooperation mit Schulträgern) Ausbaustand: über 600 Personen sind mittlerweile an Grundschulen tätig Professionen: Erzieher (rd. 40 %), sozial erfahrene Personen (rd. 30 %), anderweitig pädagogisch ausgebildete Personen (rd. 15 %), sozialpädagogische Assistenten (rd. 8 %) Qualifikation: modularisierte Zertifikatsfortbildung (erarbeitet von Bildungsministerium und Lehrerbildungsinstitut IQSH, durchgeführt von einem freien Träger) Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 8

Zielsetzung und Aufgaben der Schulischen Assistenz sind in den Eckpunkten beschrieben und für alle drei Optionen verpflichtend. Schulische Assistenzkräfte arbeiten an der Schnittstelle von Schule und Jugend- bzw. Eingliederungshilfe stellen eine systemische Unterstützung dar (vs. Schulbegleitung als Einzelfallhilfe) vor Ort, auch in Abhängigkeit von der Qualifikation, sehr unterschiedlich gestaltet unterstützen Schülerinnen und Schüler im sozialen und emotionalen Bereich mit dem Ziel der (besseren) Integration in den Klassenverband -> starker Fokus auf Eingangsphase unterstützen Lehrkräfte im Unterricht (im Klassenverband oder in Kleingruppen) z.b. in Form von sog. Doppelbesetzung unterstützen bei der Gestaltung des Schulvormittags und der Pausen, bei besonderen Projekten und Lernen am anderen Ort auch Organisations- und Aufsichtshilfen unterstützen einzelne Schülerinnen und Schüler punktuell in besonders belastenden Situationen weniger Akutintervention als Prävention Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 9

Wirksamkeit der Schulischen Assistenz: Hohe Akzeptanz an den Schulen (Kollegien, Schülerschaft, Eltern) für diese Erweiterung der in Schule tätigen Professionen Aber: Rückzug der Kreise bei der Bewilligung von Schulbegleitung neues Konfliktfeld, nur teilweise Ressourcenverbesserung Parallel schrittweise Erhöhung des Umfangs verschiedener Professionen: - Verstetigung der Schulsozialarbeit (FAG) - sukzessive Erhöhung der Planstellen für die Sonderpädagogik - ggf. Ausweitung der Schulischen Assistenz auf weiterführende Schulen Herausforderung an Kommunikation und Kooperation im System Schule Effektive Wirksamkeit der Schulischen Assistenz: - aktuell: Abfrage bei den Schulleitungen bezüglich der Schwerpunktsetzung - nach dem Schuljahr 2016/17 d.h. nach zweijähriger Laufzeit systematische Evaluation, gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 10

Wirksamkeit der Schulischen Assistenz: hohe Akzeptanz an den Schulen (Kollegien, Schülerschaft, Eltern) für diese Erweiterung der schulischen Professionen aktuell: Abfrage bei den Schulleitungen bezüglich der Schwerpunktsetzung nach dem Schuljahr 2016/17 d.h. nach zweijähriger Laufzeit systematische Evaluation, gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden parallel schrittweise Erhöhung des Umfangs verschiedener Professionen: Verstetigung der Schulsozialarbeit (FAG), sukzessive Erhöhung der Planstellen für die Sonderpädagogik Herausforderung an Kommunikation und Kooperation DANKE! www.grafikfoto.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 11

Mehr unter: http://www.schleswig-holstein.de/de/fachinhalte/i/inklusion_schulische/schulassistenz_infotext.html DANKE! www.grafikfoto.de fotolabor.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 12

Wirksamkeit der Schulischen Assistenz: hohe Akzeptanz an den Schulen (Kollegien, Schülerschaft, Eltern) für diese Erweiterung der schulischen Professionen aktuell: Abfrage bei den Schulleitungen bezüglich der Schwerpunktsetzung nach dem Schuljahr 2016/17 d.h. nach zweijähriger Laufzeit systematische Evaluation, gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden parallel schrittweise Erhöhung des Umfangs verschiedener Professionen: Verstetigung der Schulsozialarbeit (FAG), sukzessive Erhöhung der Planstellen für die Sonderpädagogik -> Herausforderung an Kommunikation und Kooperation DANKE! www.grafikfoto.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 13