Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Ähnliche Dokumente
Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption

Leistungsvereinbarung Gemäss 78 a ff SGB VIII und der Hessischen Rahmenvereinbarung. Zwischen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Richtlinie für Großtagespflegestellen in Bremerhaven

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Mustergliederung für eine Konzeption

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Vereinbarung gem. 78 a ff SGB VIII. Leistungsvereinbarung

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

(5) Das Nähere regelt das Landesrecht.

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Die folgende Leistungsvereinbarung Seite 1 bis gilt ab :

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Schutz von Kindern und Jugendlichen und sonstigen Wohnformen gemäß 45 SGB VIII (KJHG)

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Familienstützpunkte in Bayern

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Orientierungshilfe. zur Erstellung eines Leistungsangebotes für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

Richtlinie für den Abschluss von Vereinbarungen über den Betrieb der Tageseinrichtungen nach den 78b-78e Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII)

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Qualitätsmanagement Jug QM K Fax Trägerpüfung ambulant 18, 20,27(3),29 31,35 und 35a SGB VIII

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Fachliche Standards. besser beraten. für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Stand: Nov.

Die folgende Leistungsvereinbarung Seite 1 bis gilt ab :

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Anlage G gemäß 13 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Anlage zur Leistungsvereinbarung für den Leistungstyp...

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Dieter Hillebrand u. a.

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Schriftliche Kleine Anfrage

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

Sichere Orte in Niedersachsen

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Leistungsvereinbarung

Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch im Bereich Kindertagespflege

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Das neue Kinder- und Jugendhilferecht

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis gemäß 45 SGB VIII 1

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, Bonifatiusplatz 1+3, Fulda, Tel. 0661/

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Anerkennung nach 35 SGB IX

Merkblatt Qualitätsnachweis

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Angebotsstruktur des Kinderhauses und Familienzentrums Sternschnuppe

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Transkript:

Checkliste einer Kindertagesstättenkonzeption Präambel Seit 1.10.2005 ist für die Erteilung einer Erlaubnis für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung eine Konzeption erforderlich. Die nachfolgende Gliederung nennt und erläutert die Bereiche, die in einer Kindertagesstättenkonzeption beschrieben werden sollten. Sie wurde unter Beteiligung der Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen in der Region Fulda im Dezember 2005 und Januar 2006 auf der Grundlage verschiedener Konzeptionsstrukturen und unter Berücksichtigung verbreiteter Qualitätsstandards in der Region erstellt. Diese Gliederung stellt eine Arbeitshilfe für Träger von Kindertagesstätten in der Region Fulda dar. Für Träger, die schon eine Konzeption erstellt haben, kann sie als Checkliste zur Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Konzeption dienen. Sie kann auch als Vorlage für die Dokumentation einer Konzeption dienen und ist als Word-Dokument direkt bearbeitbar. Die wesentlichen Mindestanforderungen an die Inhalte der Konzeption ergeben sich aus dem Sozialgesetzbuch VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und der Verordnung des Landes Hessen über Mindestvoraussetzungen in Tageseinrichtungen für Kinder. Weitere Anforderungen sind durch das Infektionsschutzgesetz, die Hessischen Bauordnung sowie verschiedene Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvorschriften gestellt. Eine Zusammenfassung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften können Sie als Merkblatt erhalten. Die zentrale Bedeutung der Konzeption liegt in der Auseinandersetzung und Dokumentation der Struktur- und Prozessqualität der Einrichtung. Die Konzeption soll die Wirklichkeit abbilden und keine Wunschvorstellungen. Da sie Momentaufnahme ist, ist eine regelmäßige Fortschreibung bzw. Weiterentwicklung notwendig. Die Erstellung sollte unter Beteiligung des Trägers und der Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte erfolgen. Es empfiehlt sich, ausreichend Zeit und Ressourcen einzuplanen und externe Beratung hinzuzuziehen. Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie,Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 31.5.2012 Seite 1 von 6

Gliederung / Checkliste einer Konzeption für eine Kindertagesstätte gemäß 45 ff SGB VIII 1. Einrichtung und Träger 1.1. Name und Anschrift der Einrichtung 1.2. Art der Kindertagesstätte Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort 1.3. Öffnungszeiten 1.4. Einrichtungsträger Name, Anschrift, Rechtsform 1.5. Finanzierung Höhe der Elternbeiträge, öffentliche Zuschüsse, Eigenanteil des Trägers, 2. Junge Menschen, für die das Leistungsangebot bereitgestellt wird 2.1 Alter der Kinder 2.2. Einzugsgebiet, sozialräumliche Orientierung 3. Ziele der Kindertageseinrichtung 3.1. Hauptziele; Was will die Kindertagesstätte erreichen? z.b. Stärkung der sozialen Kompetenzen, der kognitiven Kompetenzen etc. Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, QM, Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 2.3.06, aktualisiert 5.2012 Seite 2 von 6

4. Regelleistungsangebot / Struktur- und Prozessdaten der Kindertagesstätte 4.1 Strukturqualität der Kindertagesstätte (Wie ist die Ausstattung?) 4.1.1 Standortaspekte Lagebeschreibung Erreichbarkeit, Verkehrsanbindungen, Parkplätze für AbholerInnen, Infra- und Angebotsstruktur im Umfeld, 4.1.2 Organisationsstruktur Anzahl der Gruppen, Gruppengröße, übergreifende Dienste, Leitungsstrukturen, ggf. Einbindung in den gesamten Trägerbereich 4.1.3 Personelle Ausstattung im Erziehungsdienst Anzahl und Qualifikation der pädagogischen MitarbeiterInnen, Sicherstellung der fachlichen Eignung, Kompetenzen zur Erkennung von Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII, 4.1.4. Personelle Ausstattung der Hauswirtschaft und ggfls. der technischen Dienste 4.1.5 Ausstattung der Räume und des Aussengeländes Anzahl und Ausstattung der Räumlichkeiten Lage und Ausstattung des Aussenbereichs, funktionale Zuordnung und konzeptionelle Einordnung, 4.1.6 Mittagsversorgung z.b. Zentralversorgung, Eigenversorgung 4.1.7 Sonstiges Besondere Strukturmerkmale, die ein wesentliches Qualitätsmerkmal darstellen Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, QM, Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 2.3.06, aktualisiert 5.2012 Seite 3 von 6

4.2. Prozessqualität der Kindertagesstätte 4.2.1 Personelle Organisation (Wer ist wofür verantwortlich?) 4.2.1.1 Pädagogische Betreuung Beschreibung der Dienstplanstruktur, Personaldeckung in spezifischen Betreuungszeiten, Vertretungsregelungen; Darstellung der funktionalen Zuordnung und Zuständigkeit und die mit dem Dienstplan verknüpften pädagogischen Zielsetzungen u.a. 4.2.1.2 Leitung Darstellung der Leitungsstruktur für die zentralen Aufgaben 4.2.1.3 Verwaltung Darstellung der Verwaltungsaufgaben, z.b. für Budgetverwaltung, Anmeldungen, etc. 4.2.1.3 Technischer Dienst Hausmeisterdienste Darstellung der Organisation der Hausmeisterdienste 4.2.1.4 Hauswirtschaft Aufgabenstruktur insbesondere für Gebäudereinigung, Aussenflächeninstandhaltung, Wäschereinigung, Mittagsversorgung 4.2.2. Pädagogisch- methodische Orientierung und Aufgaben 4.2.2.1 Leitbild/Leitlinien, Darstellung der pädagogischen Leitlinien, die das Handeln bestimmen, z.b. Werte und Normen im Umgang mit den Kindern, religiöse und ethische Erziehung 4.2.2.2. methodische Orientierung Grundsätze zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit 4.2.2.3. Kooperationsgrundsätze und Öffentlichkeitsarbeit grundsätzliche Gestaltung der Beziehungen zu Kooperationspartnern Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, QM, Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 2.3.06, aktualisiert 5.2012 Seite 4 von 6

4.2.3. Leistungen der Kindertagesstätte (was wird wann wie oft gemacht?) 1. Aufnahmeverfahren Beschreibung der wesentlichen Eckpunkte und Handlungsabschnitte des Aufnahmeverfahrens, z. B. Informationsveranstaltungen für Eltern, Tag der offenen Tür, Aufnahmebedingungen und fristen etc. 2. Gestaltung des Alltags Beschreibung des Tages -/ Wochenablaufes. Vormittags und Nachmittags, Regeln und Grenzen 3. Gestaltung der Bildungsbereiche Beschreibung der Bildung in den Bereichen - Körper, Bewegung und Gesundheit - Soziale und kulturelle Umwelt - Kommunikation mit Sprachen, Schrift und Medien - Bildnerisches Gestalten - Musik - Mathematische Grunderfahrungen - Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen 4. Beteiligung der Kinder und Jugendlichen Beteiligung von Kindern an Planungen und Entscheidungen, z.b. Kinderkonferenzen 5.Beschwerdeverfahren in persönlichen Angelegenheiten 6. Kooperation mit Eltern Methoden der Elternarbeit wie z.b. Elternabende Entwicklungsgespräche, Elternbeiratssitzungen 7. Aufsichtsführung Grundregeln und Besonderheiten in der Aufsichtsführung, z.b. Bei personellen Engpässen, offener Gruppenarbeit 8. Krisenintervention Beschreibung der personellen Zuständigkeiten und der Verfahren bei Notlagen wie z.b. plötzlicher Erkrankung eines Kindes, Unfall, Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung 9. Beendigung der Kindertagesbetreuung Gestaltung von Übergängen in die Schule oder eine andere Kindertagesstätte, Beendigungsmodalitäten (z.b. Kündigungsfristen) Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, QM, Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 2.3.06, aktualisiert 5.2012 Seite 5 von 6

4.2.4 Kooperation mit Partnern 4.2.4.1. Fachberatung Kooperation mit der Fachberatung, zeitlicher Umfang, Häufigkeit, 4.2.4.2 Jugendamt Beschreibung der Kooperationsstruktur auf der institutionellen Ebene und der Einzelfallebene 4.2.4.3. Sonstige Partner Beschreibung der Kooperation mit z. B. Frühförderung, Beratungsstellen, Gesundheitsamt, Ärzte 4.2.4.3 lokaler und regionaler Bezug Beschreibung der Einbindung in die Gemeinde bzw. den Stadtteil, Kooperationen in der Nachbarschaft 4.2.4.4. Informationsflüsse und Sozialdatenschutz Regeln zur Erhebung, Speicherung und Übermittlung von personenbezogenen Informationen. (Welche Informationen werden wann an wen weitergegeben?) 4.2.5 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 4.2.5.1 Qualitätsmanagement, Verfahren, Prozesse Organisation und personelle Zuständigkeit für die Weiterentwicklung der Kindertagesbetreuung, Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation 4.2.5.2 Qualitätssicherung Beschreibung der Prüfmechanismen für Mindeststandards, z.b. Personalausstattung, Gebäudesicherheit 4.2.5.3 Besprechungsstruktur Aufgaben, Anzahl, Teilnehmer und Struktur der Besprechungen (z.b. Dienstbesprechungen); Verbindlichkeitsgrad (zeitlich und personell) und Dokumentation 4.2.5.4 Interne Dokumentation Dokumentations- oder Berichtsbereiche, Art der Dokumentation (Zugänglichkeit, Verpflichtungsgrad), z.b. für Entwicklungsberichte, Förderpläne. Magistrat der Stadt Fulda, Amt für Jugend und Familie, QM, Checkliste Kindertagesstättenkonzeption, Stand 2.3.06, aktualisiert 5.2012 Seite 6 von 6