groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Ähnliche Dokumente
Haushaltsnahe Dienstleistung

wie ein Nomen gebraucht

Vorne auf dem Dach. Vor- wird mit v geschrieben. vor- auf.

wie ein Nomen gebraucht

getrennt oder zusammen feste Wendungen

groß oder klein feste Wendungen Wie ein Nomen gebraucht

groß oder klein feste Wendungen Wie ein Nomen gebraucht

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

getrennt oder zusammen feste Wendungen 1. Betrachten Sie zunächst die folgenden Wörter. Sie sind zusammengesetzt. Welche zwei Wörter stecken darin?

RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K6/E

Wie lerne ich die Vokabeln richtig!

Beruf ist nicht alles Wer sorgt für Haushalt und Familie?

Aufgabenszenarien können zur Bearbeitung von Sachtexten eingesetzt werden.

3. Hilfen zur Diagnose

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Schreibkompetenz 7: Konsonantenbuchstabenverdoppelung bei grammatischen Formen. groß oder klein. Wie ein Nomen gebraucht.

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

getrennt oder zusammen feste Wendungen

Zeitschriften-Chaosspiel

getrennt oder zusammen feste Wendungen Wort

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Die Kugellager-Methode

Kartei zur Erarbeitung der wörtlichen Rede

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Hinweise für den Lehrer

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

DOWNLOAD. Deutsch in Bewegung. Spiele für den Deutschunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

2 Sprechen Die SchülerInnen können

wie ein Nomen gebraucht

Rätsel und Quizfragen

groß oder klein wie ein Nomen gebraucht

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Lektüre mit Spaß - Der klitzekleine Erbsendrache

1. Groß und Kleinschreibung

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aufgaben in der Gruppe

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

OPEN OFFICE CALC. Für den Hausgebrauch Christina

groß oder klein Wie ein Nomen gebraucht feste Wendungen

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Nahrungsmittel und Nährstoffe

Für den Hausgebrauch Christina

Der fliegende Teppich

RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL K1/E. groß oder klein. wie ein Nomen gebraucht

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

LRS-Übungen zu g und k von Ruth Alef mit Illustrationen von Annukka Gruschwitz

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

OL-Training in der Halle 2 OL-Formen in der Halle 2.3 Labyrinth-OL 2.3 Labyrinth-OL Ziele Ablauf

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

I am learning English and German

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Die Cramersche Regel

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr

Digitales Unterrichten

Der Editor. Lernplattform. Editorfenster vergrößern

Im Original veränderbare Word-Dateien

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schreibwerkstatt. Universität zu Köln Institut für deutsche Sprache und Literatur II Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek

Deutsch Dexway - Niveau 4

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Lernziele: Die Teilnehmer können sich in einfachen Worten über Fähigkeiten / Wünsche / Anforderungen im Zusammenhang mit Berufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

sprechen zeichen Schreibkompetenz 13 Die Schreibkompetenz Besondere Schreibungen Lern-/Merkwörter: Textbaustein vor- stammt aus Alpha-Level 2 des DVV-Rahmencurriculums Schreiben. Für diese Schreibkompetenz stehen zur Verfügung: I. kein Aufgabenblatt zur Erarbeitung, da es sich um eine Kompetenz aus einem niedrigen Alpha-Level handelt. Bei der Zielgruppe ist davon auszugehen, dass eine grlegende Erarbeitung dieser Kompetenz nicht mehr notwendig ist, da Vorwissen vorhanden sein dürfte. II. Aufgabenblatt zur Übung, um die Kompetenz (welche eine wichtige Vorläuferkompetenz für die weiteren Lernfelder darstellt) zu wiederholen bzw. zu festigen. III. kein Wörter- Methodenpool zur Erweiterung der Übungsphase Bevor die Lehrkraft den Teilnehmenden das Thema der Lerneinheit (Textbaustein vor-) mitteilt, kann mit einem lockeren Einstieg zum Thema hingeführt werden. Hierzu kann die Lehrkraft den zweiten teil von gesetzten Wörtern mit vor auf Karteikarten schreiben: -stadt, -mittag, -trag, -sicht, etc. Die Schwierigkeit der Wörter kann je nach Gruppe angepasst werden. Die Karten werden ausgelegt. Die Teilnehmenden versammeln sich um die Karten. Die Aufgabe an die Gruppe lautet: Gesucht wird der erste teil, der sich vor alle teile setzen lässt. Er hat drei Buchstaben. Anschließend wird mit den Aufgabenblättern begonnen. I. AUFGABENBLATT 13 (E) zur Erarbeitung Ú für diese Schreibkompetenz nicht vorhanden II. AUFGABENBLATT 13 (Ü) zur Übung Mit diesem Aufgabenblatt wird die Schreibkompetenz als wichtige Vorläuferkompetenz zu Beginn der Lerneinheit wiederholt bzw. gefestigt. Es ist eine Adaption des Aufgabenblattes des DVV-Rahmencurriculums Schreiben (Bezeichnung dort: L2 K9/E+Ü). 1. HINWEISE Vor Wörter mit vor- oder -vor zählen zu den sogenannten Lern- oder Merkwörtern. Das heißt hier, dass man nicht wissen kann, wann man ein v schreibt. Dem Laut [f] entspricht im Deutschen regelhaft der Buchstabe <f>. Auch das r am Ende wird in vielen Aussprachevarianten nicht gesprochen kann so auch nicht gehört werden. Die Schreibung des bausteins vor- kann nicht hergeleitet werden. Die Teilnehmenden müssen die Schreibung an immer wieder wiederholen, um sie sich zu. 119

sprechen zeichen Erleichtert werden kann dieses Lernen dadurch, dass vor- ein baustein ist, mit dessen Hilfe Wörter gebildet werden. So lassen sich neue Wörter mit diesem baustein von anderen Wörtern. In einigen bildungen ist der baustein zwar noch identifi zierbar, aber nicht mehr leicht zu rekonstruieren: Vorteil, vorbei, voraus, In den Aufgabenstellungen 3 4 werden Verben mit dem baustein vor gebildet. Sie sollten mit den Teilnehmenden darüber sprechen, wie sich die Wörter durch vor verändern können. Zum Beispiel in Aufgabenstellung 3: lesen vorlesen (jmd. ein Buch vorlesen) schreiben vorschreiben (a) etwas schreiben, damit es jmd. nachschreiben kann oder (b) eine Regel aufstellen garen vorgaren (etwas schon früher garen) kochen vorkochen (etwas schon früher kochen) stellen vorstellen (sich/eine Person mit jemandem bekannt machen) Differenzierend können fortgeschrittene Teilnehmende bei Aufgabe 3 4 auch weitere Verben mit der Vorsilbe vor- suchen. Sie können diese in die liste Wörter mit vor- oder auf ein zusätzliches Blatt (mit dem baustein vor- in der Mitte) schreiben. Hier können bereits Wörter auftauchen, in denen vor am Ende vorkommt (bevor, davor). In Aufgabenstellung 5 werden mit Vor- gebildet. Die Lehrkraft kann auf die Großschreibung der Wörter hinweisen. Im Anschluss an Aufgabenstellung 6, in welcher ebenfalls mit Vor- gebildet wurden, kann eine Schreibübung erfolgen. Die Lehrkraft verteilt im Anschluss an die Aufgabenstellung jeweils drei Moderationskarten an die Teilnehmenden bittet diese, zu drei der zuvor gebildeten Wörter einen zu schreiben. Jeder wird auf eine Moderationskarte geschrieben. Die korrekte Schreibung der Sätze wird von dem Sitznachbarn/der Sitznachbarin überprüft. Anschließend werden die Karten aller Teilnehmenden (ohne namentliche Zuordnung) an die Wand geheftet. Die Teilnehmenden versammeln sich vor den Karten. Gemeinsam werden die Sätze gelesen. Bei der Aufgabe 7 (Vorsicht bei der Reinigung) kann der Text von der Lehrkraft zunächst in mehrere Teile zerschnitten werden. Die Teilnehmenden fi nden sich in Kleingruppen. Jede Kleingruppe erhält die Textteile fügt diese in Gruppenarbeit zu einem sinnvollen Text. Hierbei können die Gruppen zu unterschiedlichen Lösungen kommen. Dies hat keinen Einfl uss auf den weiteren Übungsverlauf. Anschließend erhalten die Teilnehmenden das Aufgabenblatt mit dem kompletten Text. Sie werden gebeten, die Aufgabenstellung 7 zu bearbeiten, indem sie die Wörter mit vor- markieren in die Zeilen schreiben. In Aufgabenstellung 8 werden Wörter thematisiert, bei denen vor als zweiter bestandteil auftaucht. Weitere Wörter mit vor am Ende sollen auf der liste nachgeschlagen werden. Die zu lesenden Fragen liefern nicht nur Wörter mit vor, sondern bieten auch Anlässe zum persönlichen Austausch. 120

sprechen zeichen 2. LÖSUNGEN vor- wird mit v geschrieben. 1. Markieren Sie im folgenden Text die zwölf Wörter mit vor-. 2. Schreiben Sie alle Wörter mit vor- in die leeren Zeilen. Haushaltsnahe Dienstleistung Seit fünf Jahren helfe ich alten kranken Menschen in ihrem Haushalt. Dabei muss ich vieles beachten: Beim ersten Besuch achte ich darauf, mich der betreuten Person höfl ich vorzustellen. Die Aufgaben werden genau besprochen (Böden reinigen, Essen vorbereiten, Vorhänge waschen, ). Beim Kochen muss ich sehr vorsichtig sein! Nicht jeder darf alles essen jeder hat andere Vorlieben. Deshalb muss ich mich bereits vor dem Kochen gut über die betreute Person informieren. Ich muss über ihre Krankheiten vorhandene ärztliche Vorgaben bei der Ernährung Bescheid wissen. Ich bereite für jede Mahlzeit eine Vorspeise einen Hauptgang zu. Es sollte immer ein Vorrat an Lebensmitteln im Haus sein. Bei manchen Besuchen hätte ich gerne mehr Zeit übrig, um mir die Sorgen Geschichten der alten oder kranken Menschen anzu. Doch die Vormittage gehen bei so vielen Aufgaben schnell vorbei. Für 2. gilt: Hier werden, da es um vor- geht, nicht die Grformen, sondern die Textformen verlangt. vorzustellen, vorbereiten, (die) Vorhänge, (die) Vorspeise, vorsichtig, (die) Vorlieben, vor, vorhandene, Vorgaben, (der) Vorrat, (die) Vormittage, vorbei Jede Menge vor 3. Schreiben Sie die Wörter mit dem baustein vor- auf. vorlesen, vorschreiben, vorgaren, vorkochen, vorstellen 4. Nur sieben der folgenden Wörter ergeben mit vor- einen Sinn. Schreiben Sie die gefenen sinnvollen Wörter mit vor- am anfang auf die Linien. vorbestellen, vorgeben, vorkommen, vorliegen, vormachen, vorsingen, vorgehen 5. Vor- kommt auch als teil von vor. Schreiben Sie diese Wörter mit Vor- auf. Suchen Sie den jeweils passenden Artikel. das Vorbild, der Vortag, das Vorzeichen, die Vorstufe, die Vorgaben, der Vorgarten 121

sprechen zeichen 6. Unten sehen Sie verschiedene Wörter. Wie heißt das jeweilige, wenn Sie den Baustein vor- an den Anfang des es setzen? Ergibt das einen Sinn? a) Finden Sie alle sinnvollen Wörter markieren Sie diese gelb. b) Schreiben Sie die gefenen Wörter mit ihrem Artikel (der, die, das) auf die Linien unten. Achten Sie auf die Rechtschreibung: Es handelt sich um. c) Vergleichen Sie mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin: Haben Sie dieselben Wörter gefen? der Vormittag, das Vorbild, die Vorwäsche, der Vorschuss, die Vorzahlung, der Vorteil, die Vorfahrt, der Vorlauf, der Vorm, der Vorgarten, die Vorlage, die Vorsicht 7. Markieren Sie im folgenden Text alle Wörter mit vor- schreiben Sie diese in die Zeilen. Ergänzen Sie Ihre liste Wörter mit vor- mit den neuen Wörtern. Vorsicht bei der Reinigung In der Wäscherei eines großen Hotels können Hotelgäste ihre Kleidung waschen lassen. Das Waschen übernehmen die Waschmaschinen. Die Wäsche muss aber vorher sortiert vorbereitet werden. Wenn die abgegebene Wäsche bereits von den Gästen vorsortiert wurde, kommen die Mitarbeiter der Wäscherei schneller voran. Das ist von Vorteil, kommt aber nur selten vor. Meistens sortieren die Mitarbeiter die Wäsche selbst. Sie auf die Etiketten in den Kleidungsstücken. Auf ihnen sind Hinweise zur Pfl ege vorgegeben. Die Wäsche muss außerdem nach Farben getrennt gewaschen werden. Das ist sehr wichtig. Denn man kann sich vorstellen, was Gäste von einem verfärbten Lieblingshemd halten. Ú Oben im Lösungstext sind die Wörter voran vor andersfarbig markiert. Diese können von den Teilnehmenden markiert werden als Wörter mit vor-. Hier im Text sind voran vor Partikeln von Verben: nämlich von den Verben vorankommen vorkommen. Darauf können die Teilnehmenden noch einmal hingewiesen werden. Nachfolgend sind die Wörter in der vorliegenden Textform in den Grformen aufgelistet. Bei den großzuschreibenden Wörtern ist auch der Artikel zu ergänzen. In die liste können als neue Wörter aufgenommen werden: (die) Vorsicht, vorher, vorbereitet (vorbereiten), vorsortiert (vorsortieren), voran, vorankommen, (der) Vorteil, vorkommen, vorgegeben, vorstellen 122

sprechen zeichen 8. a) Markieren Sie auch in den Fragen unten alle Wörter mit vor- ergänzen Sie die liste Wörter mit vor- mit den neuen Wörtern. Tauschen Sie sich dann mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin kurz zu den Fragen aus. b) Ein fällt auf, weil vor am Ende steht. Um welches handelt es sich? c) In der liste fi nden Sie drei weitere solche Wörter. Bitte benennen Sie diese. Tauschen Sie sich aus! Haben Sie schon einmal jemandem Vorwürfe gemacht, weil er/sie ein Kleidungsstück verfärbt oder zu heiß gewaschen hat? Warum sollte in einem Bügelzimmer ein Fenster oder eine gute Lüftung vorhanden sein? Mögen Sie Oberteile, die vorne einen Aufdruck haben? Warum muss man beim Bügeln dieser Kleidungsstücke vorsichtig sein? Lässt sich jedes Kleidungsstück leichter bügeln, wenn man es zuvor mit Wasser befeuchtet? Auf dem Etikett in Kleidungsstücken steht, wie heiß das Kleidungsstü ck gewaschen wie es gebügelt werden darf. Lesen Sie sich vor dem Waschen alle Vorgaben auf dem Etikett durch? Zu 8.a): In die liste können als neue Wörter aufgenommen werden: (der) Vortag, vorhanden Zu 8.c): In der liste fi nden sich die folgenden drei Wörter mit vor am Ende: bevor, davor, hervor vor- nach- 9. Ergänzen Sie links nach-/nach- rechts vor-/vor-. Bei (mit Artikel) Großschreibung beachten! Was bedeuten die Wörter? Tauschen Sie sich mit Ihrer Nachbarin/Ihrem Nachbarn aus. Hier wird auf eine detaillierte Erklärung der bedeutungen verzichtet, da es sich um geläufi ge Wörter handelt, die Sie als Lehrkraft bei Bedarf erläutern können. der Nachteil oder der Vorteil nachstellen oder vorstellen nachtragen oder vortragen die Nachsicht oder die Vorsicht nachdenken oder vordenken nachlassen oder vorlassen die Nachspeise oder die Vorspeise nachbestellen oder vorbestellen nachrücken oder vorrücken nachmachen oder vormachen 123

sprechen zeichen liste Wörter mit vor- bevor davor hervor vor vorbei Vorfahrt, die vorlesen, ich lese vor, er liest vor, las vor, hat vorgelesen Vormittag, der; Vormittage, die vorn/vorne vorne Vorsicht, die vorsichtig Vorspeise, die vorstellen Vorstellung, die vorbereitet (vorbereiten) (der) Vortag, vorhanden neue Wörter für die liste vorgegeben, (die) Vorwürfe, vorsortiert (vorsortieren), voran, (der) Vorteil, (die) Vorwäsche, III. WÖRTER- UND METHODENPOOL zur Erweiterung der Übungsphase Ú für diese Schreibkompetenz nicht vorhanden 124