Bemessung von Leichtprofilen im Stahlbau

Ähnliche Dokumente
2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Bescheid über die baustatische Typenprüfung Bescheid Nr. T vom WURZER Stahl-Kassettenprofile

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

EUROCODES eine Übersicht

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

Scia Engineer Schulungen

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

DIN EN : (D)

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

BERECHNUNGEN MIT DEN RUBSTAHL- PROGRAMMEN

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Scia Engineer Schulungen

Statische Berechnung

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

3 Einführung des Regelwerkes auf der Basis der EUROCODES für Brücken in Deutschland

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Formeln und Tabellen Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Einführung der Eurocodes. Aktueller Stand und Ausblick

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

STAHLBAU Normen-Handbücher Kommentare mit Erläuterungen Praxisbücher mit Beispielen DIN-Taschenbücher Online-Dienst mit Begleitinformationen

Das Webinar beginnt in Kürze!

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Übung 10: Verbindungstechnik

Gesamtinhaltsverzeichnis

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

EN Laserstrahlgeschweißte Tailored Blanks aus Stahlfeinblech Technische Lieferbedingungen

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen Seite

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

Teil I: Technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile Inhalt

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Elastizität und Torsion

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Newsletter - Tragwerksplanung

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

s+v Planungssoftware für Verbundbau jetzt mit Bemessungsprogramm für Verbundträger

Kippen von Biegeträgern

STEICO SE. STEICOXpress. Version 1.0. Handbuch für das Berechnungsprogramm

Stahlbau und Stahlverbundbau

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

ILNAS-EN 10326:2004. Kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus Baustählen - Technische Lieferbedingungen

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

1. Zug und Druck in Stäben

Statische Berechnung

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Zugstab

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

Technische Informationen

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN : Klasse B, C, D, E

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Fachbereich Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Zusammenfassung der Diplomarbeit Sommersemester 2005 Autoren: Straube Martin Schmidt Günther Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Zusammenfassung Seite 1 von 7

Diese Diplomarbeit gliedert sich grob in drei Teile: Der erste Abschnitt umfasst alle für die Herstellung von Kaltprofilen notwendigen Informationen, wie zum Beispiel geeignete Stahlsorten, Profilierungsmethoden, bauphysikalische Grundlagen und verschiedene Querschnittsformen. Im zweiten Teil werden die Bemessungsverfahren nach der DASt-Richtlinie 016 mit denen der DIN V ENV 1993-1-3 an Hand unterschiedlicher Tragwerksberechnungen erläutert. Den Abschluss bildet eine Software, mit dem handelsübliche Kaltprofile auf Grundlage der DASt-Richtlinie 016 bemessen werden können. Dieses Programm wurde in Microsoft Excel mit Visual-Basic-Elementen verwirklicht. 1. Einleitung Durch den Zusammenschluss einzelner europäischer Staaten zur Europäischen Union, wurde es für die Mitglieder des European Committee for Standardization (CEN) notwendig, eine technische Harmonisierung und einheitliche Normung innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. So wird zur Bemessung von Stahlleichtprofilen in Deutschland als Ergänzung zur DIN 18 800 Stahlbauten die DASt 016 Bemessung und konstruktive Gestaltung von Tragwerken aus dünnwandigen kaltgeformten Bauteilen und speziell für Stahltrapezprofile die DIN 18 807 verwendet. Mit der Fertigstellung des Eurocodes 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten und dem Teil 1-3 Ergänzende Regeln für kaltgeformte dünnwandige Bauteile und Bleche durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (KEG) und der Veröffentlichung am 02. Juni 1993 durch das Europäische Komitee für Normung (CEN) wurde nun eine europäische Vornorm - DIN V ENV 1993-1-3 - probeweise zur Anwendung freigegeben. Auf Grund dieser Vornorm haben die nationalen Normungsinstitute der einzelnen Länder ein nationales Anwendungsdokument (NAD) ausgearbeitet, um den Einsatz des Eurocode 3 zu ermöglichen. Zusammenfassung Seite 2 von 7

2. Herstellung Seit etwas mehr als 60 Jahren hat sich das Bauen mit dünnwandigen, kaltgeformten Stahlprofilen etabliert und ausgebreitet. Dünnwandige Bauteile sind gekennzeichnet durch geringe Blechdicken und / oder große Breiten-zu-Dicken-Verhältnisse von Teilflächen. Einsatzbereiche von Leichtprofilen umfassen zum einen Pfetten, Riegel, Verbände und Kassetten für Dach - und Wandkonstruktionen und zum anderen Rahmen, Fachwerke und Schalen als Tragwerkskonstruktionen. Die Profilgestaltung von Leichtprofilen setzt sich aus einer Folge ebener Teilflächen zusammen, die am Anfang und am Ende der Abwicklung entweder ungestützt sind oder Abkantungen in Form von Lippen oder Bördeln aufweisen. Bei diesen Flächen treten unter Druckbeanspruchung Beulerscheinungen vor dem Erreichen der Streckgrenze auf. Eine höhere Sicherheit bezüglich örtlichem Beulens kann durch das Einprägen von Aussteifungen, in Form von Sicken oder Schrägsicken, erreicht werden. Mit zunehmender Schlankheit bekommt das örtliche Beulen im Bereich der Druckbeziehungsweise Biegedruckspannungen eine immer deutlichere Auswirkung auf das Tragverhalten. Nach dem Ausbeulen stellt sich ein so genannter Nachbeulbereich ein, der eine weitere Steigerung der Einwirkung erlaubt. Dies tritt vor allem bei zweiseitig gelagerten Teilflächen auf. Charakteristisch hierfür ist eine Umlagerung der konstanten in eine immer stärker werdende nichtlineare Spannungsverteilung mit einer Spannungskonzentration an den Rändern. Im Wesentlichen haben sich Kaltprofile aus drei Grundformen entwickelt: Bild 1: Grundformen a b c Bild 1a zeigt ein Winkelprofil, Bild 1b ein Z-Profil und Bild 1c ein C-Profil. Zusammenfassung Seite 3 von 7

Die jeweiligen Querschnitte lassen sich durch Veränderung ihrer Innenwinkel und Längen zu Sonderformen entwickeln: a b c d e Bild 2: Sonderformen von Kaltprofilen Bild 2a zeigt ein Z-Profil mit schrägen Lippen, Bild 2b ein Z-Profil mit gedrehtem Steg und schrägen Lippen, Bild 2c ein C-Profil mit doppeltem Versatz und die Bilder 2d und 2e zwei C-Profile für Traufpfetten. a b c d e Bild 3: hergestellte Kaltprofile Bild 3a zeigt ein Z-Profil mit Lippe, Bild 3b ein Kassettenprofil, Bild 3c ein Sigmaprofil mit Lippe, Bild 3d ein Hutprofil mit Lippe und Bild 3e ein ausgesteiftes Winkelprofil. Zusammenfassung Seite 4 von 7

Weiterhin wurden im ersten Abschnitt dieser Diplomarbeit folgende Punkte genauer ausgearbeitet: die chemischen Voraussetzungen des Ausgangsmaterials die Herstellung kalt- und warmgewalzter Stahlbänder der Korrosionsschutz (elektrolytische Verzinkung, Feuerverzinkung und organische Beschichtung) die Walz- und Abkantprofilierung diverse chemische Legierungs- und Begleitelemente im Stahl die bauphysikalische Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen (Brandschutz, Blitzschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz und Schallschutz) verschiedene Bauteilverbindungen (Schraub-, Niet-, Setzbolzen- und Schweißverbindungen) der Trapezstegträger U3. Unterschiede zwischen der DASt-Richtlinie 016 und Udem Eurocode 3 Teil 1-3 Bezüglich der Unterschiede zwischen der DIN 18800 Teil 2 und dem Eurocode 3 ist zu erkennen, dass die Regelungen in weiten Bereichen deckungsgleich sind. Differenzen betreffen vorrangig Detailnachweise als konzeptionelle Unterschiede. Wenn Kaltprofile durch Druckspannungen oder Schubspannungen beansprucht werden, sind sie beulgefährdet und es müssen entsprechende Nachweise geführt werden. Dabei werden die Konstruktionen in ebene Rechteckplatten aufgeteilt. Im Gegensatz zum Schalenbeulen bei gekrümmten Blechen spricht man vom Plattenbeulen. Der Begriff Platte kennzeichnet das Auftreten der Verformungen senkrecht zum Blech. Das Plattenbeulen ähnelt dem Biegeknicken von Stäben, so dass viele Parallelen hinsichtlich der Nachweisführung zu erkennen sind. Da Platten jedoch Flächentragwerke darstellen, ist das Tragverhalten natürlich unterschiedlich und somit wurden zahlreiche Nachweismethoden entwickelt. Die DASt-Richtlinie 016 als auch der Eurocode 3 Teil 1-3 verwenden die Nachweismethode der wirksamen Querschnitte. Hierbei werden druckbeanspruchte Querschnittsteile bereichsweise auf Grund ihrer Beulgefahr reduziert. Die Spannungen werden am wirksamen Querschnitt, das heißt nach Durchführung der Reduktionen, nach der Elastizitätstheorie berechnet, also unter Berücksichtigung wirksamer Querschnittswerte. Zusammenfassung Seite 5 von 7

4. Microsoft Excel Software DASt016 Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um ein Bemessungsprogramm für Leichtprofile auf Grundlage der DASt-Richtlinie 016. Die Dateigröße beträgt etwa 7,6 Megabyte und umfasst knapp 70 Tabellenblätter. Es wurde versucht, den Berechnungsalgorithmus der DASt-Richtlinie 016 möglichst detailgetreu, jedoch immer noch anwenderfreundlich umzusetzen. Folgende Profiltypen können bemessen werden: o C-Profile o U-Profile o Z-Profile o Winkelprofile Jeder der genannten Typen kann wahlweise mit oder ohne Aussteifungen in Form von Lippen, Bördeln, Sicken oder Versätzen eingegeben werden. Bild 4: graphische Darstellung der Eingabewerte eines Z-Profiles mit Lippe Bild 4 stellt einen Screenshot des Tabellenblattes Profilquerschnitt mit den Eingabewerten dar. Es können diverse Funktionen, wie zum Beispiel Drehung des Koordinatensystems in Richtung der Hauptachsen, Einheitsschubflüsse oder die Verwölbung angezeigt werden. Zusammenfassung Seite 6 von 7

Bild 5: graphische Darstellung der wirksamen Längen eines Z-Profiles mit Lippe Bild 5 stellt den selbigen Querschnitt als in Bild 4 mit den wirksamen Längen unter einer orthogonal auf die gedrehte z-hauptachse wirkenden Last dar. Die einzelnen Knotenpunkte, Querschnittswerte und Flächenwerte werden tabellarisch veranschaulicht. Zusammenfassung Seite 7 von 7