Kollektiv- versus Individualinteressen aus Sicht der Lebensversicherung. DAV-Werkstattgespräch, 25. April 2013 Kollektiv vs.



Ähnliche Dokumente
Überschussbeteiligung

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Missverständnisse: Warum die VVG-InfoV wenig Transparenz schaffen wird.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Probleme der privaten und betrieblichen Altersvorsorge

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Arbeitskreis 1 Lebenserwartung und private Rentenversicherung Sterbetafeln und ihre Anwendung in der privaten Rentenversicherung

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz.

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

AltersVorsorgen-Airbag

Entwurf Lebensversicherungsreformgesetz: Gesetzgeber plant weitere Änderungen bei Lebensversicherungen

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Vorteile einstreichen

Langlebigkeitschance oder Risiko? Keine Alternativen zur Rentenversicherung?

Ich wollte schon immer mehr bekommen. Die Garantierente ZUKUNFT.

Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann

Ihr finanzstarker Partner

RythmoInvest Individuelle Vorsorge. Schützen Sie Ihre Angehörigen und stärken Sie Ihre Vorsorge durch dynamisches Sparen

Stornovolumen in Mio.

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Der ideale Einstieg für alle, die beruflich voll durchstarten wollen

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

CHECK24 Versicherungscheck

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Stellungnahme für das Fachgespräch des Finanzausschusses des Bundestages zur Niedrigzinspolitik der EZB am 4. November 2015

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Bereicherungsrecht Fall 2

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Begeisterung? «Ich nutze Chancen und sichere mich gleichzeitig ab.» Helvetia Performanceplan. Chancen und Absicherung sinnvoll kombinieren.

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Produktkatalog WWK PremiumRisk

Gemischte Lebensversicherung

Spätestens ab dreisam eine wunderbare Entscheidung. Die SV Lebensversicherung.

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

VVG Reform Bilanzierung der Überschussbeteiligung aus Ansprüchen auf Bewertungsreserven

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsrechts. (BT-Drs. 16/3945)

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

IDEAL UniversalLife. Januar Seite 1. Jahresauftakttagung, 4. Februar 2016

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Checkliste für die Geldanlageberatung

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Naturgewalten & Risikoempfinden

Änderungen im VVG. Ulrich Jürgens Hamburger Pensionsverwaltung e. G. IVS-Forum, 14. November 2006, Nürnberg

Auswirkungen des Lebensversicherungsreformgesetzes auf die Versicherungsunternehmen

Bewertungsreserven in der Lebensversicherung Dr. Wolf-Rüdiger Knocke

Erfolgreicher Pflegeverkauf bei vermögenden Kunden

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DIE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG FÜR IHRE FAMILIE WWK PremiumRisk

Auftrag zum Fondswechsel

Private Vorsorge. neue leben. aktivplan 2. Ein cleverer Plan für jede Lebenslage

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Continentale easy Rente Classic. So einfach kann klassische Rente sein. Einfachheit. ist die höchste Form der Raffinesse. Vertriebsinformation

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

lifefinance Hier verkaufen Sie Ihre Lebensversicherung Verkaufen statt kündigen denn Ihre Police ist mehr wert, als Sie denken!

Nummer. Risikolebensversicherung. Sicherheit und Schutz für Ihre Familie.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform. im Bereich der Lebensversicherung

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

HIV Sektion Lyss-Aarberg und Umgebung

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Allianz Pensionskasse AG

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Transkript:

Kollektiv- versus Individualinteressen aus Sicht der Lebensversicherung

Agenda 1. Aktueller Bezug: Beteiligung an den Bewertungsreserven 2. Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? 3. Problematik: Kollektive Absicherung vs. Individualinteressen 4. Fazit 2

Aktueller Bezug Anpassung der Beteiligung an den Bewertungsreserven Neuregelung zur Beteiligung der Versicherungskunden an den Bewertungsreserven aus festverzinslichen Anlagen am 26.2.2013 im Vermittlungsausschuss des Bundesrats vorerst gescheitert Vorwurf in der Öffentlichkeit: Neuregelung bevorteilt die Lebensversicherer zu Lasten der Kunden Aus aktuarieller Sicht: Verhältnis Unternehmen / Versicherungskunden durch Neuregelung unberührt, statt dessen gerechtere Verteilung der den Versicherungsnehmern gesamthaft zustehenden Bewertungsreserven zwischen - Versicherungskunden, die ihre Verträge fortführen, und - Versicherungskunden, deren Verträge regulär oder durch vorzeitige Kündigung ablaufen 3

Aktueller Bezug Der Diskussion um die Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt ein Konflikt zwischen zwei Gruppen von Versicherungskunden zugrunde: a) denjenigen, die ihre Verträge fortführen, also im Kollektiv der Versicherten verbleiben b) denjenigen, deren Verträge enden, die also das Kollektiv verlassen. Konflikt zwischen kollektiven und individuellen Verbraucherinteressen Warum Thema für die DAV? Gesetzlicher Auftrag der Verantwortlichen Aktuare gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG): Gleichbehandlung der Versicherten gewährleisten Dabei grundlegende Ziele: - Aufrechterhaltung des Versicherungsgedankens - Verteilungsgerechtigkeit unter den Versicherungskunden 4

Agenda 1. Aktueller Bezug: Beteiligung an den Bewertungsreserven 2. Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? 3. Problematik: Kollektive Absicherung vs. Individualinteressen 4. Fazit 5

Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? Was ist Versicherung? Da stellen wir uns mal ganz dumm Versicherung ist das Prinzip der Risikoabsicherung durch Einbringung des Risikos in ein Kollektiv. (Wikipedia) Versicherung ist Deckung eines im Einzelnen ungewissen, insgesamt geschätzten Mittelbedarfs auf der Grundlage des Risikoausgleichs im Kollektiv und in der Zeit. (Gablers Wirtschaftslexikon) Versicherung = Ausgleich von (Einzel)Risiken im Kollektiv und in der Zeit Versicherung Risiko 6

Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? Interessen der Versicherungskunden (Individuelle Sicht) Absicherung des individuellen Risikos (z.b. Todesfall) durch Auswahl geeigneter Versicherungsprodukte Kapitalbildung zur Vorsorge (z.b. Rente) Aufgaben des Versicherers (Kollektive Sicht) Annahme der Einzelrisiken und Bildung von Kollektiven gleichartiger Risiken Deckungsversprechen im Schadenfall, d.h. bei Realisierung des Risikos, (Ausgleich im Kollektiv) Organisation des kollektiven Sparprozesses über die Kapitalanlagepolitik des Unternehmens (Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit) 7

Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? Charakteristika der Lebensversicherung (Risikolebensversicherung, kapitalbildende Lebensversicherung) Langlaufende Verträge mit langfristigen Garantiezusagen Gesetzliche Rahmenbedingungen ( 11 Abs. 1 VAG): Finanzierung der Vertragsleistungen planmäßig aus Versicherungsprämien Prinzip der vorsichtigen Kalkulation der Prämien Rechnungsgrundlagen für die Prämienkalkulation (insb. Rechnungszins, Sterbetafeln) werden mit erheblichen Sicherheitszuschlägen angesetzt Lange Vertragslaufzeiten und vorsichtige Kalkulation führen nahezu zwangsläufig zu Überschüssen Ausgleich über Beteiligung der Versicherungskunden an den (positiven) Überschüssen (vgl. Folie 23) 8

Hintergrund: Ausgleich im Kollektiv Kollektive Risikotragung in der Lebensversicherung Absicherung biometrischer Risiken (z.b. Todesfall, Erlebensfall) über den Ausgleich im Kollektiv Bündelung gleichartig bedrohter Risiken in geeigneten Kollektiven (Tarifen) durch den Versicherer, um einen optimalen Risikoausgleich innerhalb eines Kollektivs und eine bestmögliche Risikogerechtigkeit unter den Kollektiven zu erzielen Maßnahmen des Versicherers: Definition von Risikomerkmalen, Selektionsprozesse, Risikozu- oder -abschläge Mathematische Grundlage: Gesetz der großen Zahlen 9

10 Hintergrund: Ausgleich im Kollektiv u. in der Zeit Kollektiver Sparprozess in der Lebensversicherung (1) Ziel: Ausgleich der Kapitalanlagerisiken Warum Kapitalanlage? Zeitliches Auseinanderfallen von Prämieneinzahlungen und wesentlichen Auszahlungen -> Versicherung und Kapitalanlage als ökonomische Kuppelprodukte Kapitalanlage erfolgt nicht vertragsindividuell, sondern gesamthaft für das Kollektiv der Versicherten Grundsätze der Mischung und Streuung, d.h. keine einseitige Anlagepolitik des Versicherers und Risikoausgleich zwischen den Anlagen ( 54 VAG)

11 Hintergrund: Ausgleich im Kollektiv u. in der Zeit Kollektiver Sparprozess in der Lebensversicherung (2) Kapitalanlage der dt. Lebensversicherer (in %) 2,5 3,7 1,7 2,9 Renten Aktien Beteiligungen Immobilien Sonstige 89,3 Hohe Dominanz sicherer Anlagen in zinssensible Anleihen Quelle: Stat. Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2012

12 Hintergrund: Ausgleich im Kollektiv u. in der Zeit Kollektiver Sparprozess in der Lebensversicherung (3) Einsatz spezifischer versicherungstechnischer Instrumente: Rücklagenbildung und Bereitstellung von Puffern durch das Kollektiv Wie entstehen Puffer aus dem kollektiven Sparprozess? - durch eine zeitverzögerte Beteiligung der Versicherungskunden an den erwirtschafteten Überschüssen: noch nicht zugeteilte Bestandteile der RfB ( freie RfB, Schlussüberschussanteilsfonds) gehören dem Versichertenkollektiv, ohne dass jedoch individuelle Ansprüche bestehen - durch Bewertungsreserven, wenn der Marktwert einer Kapitalanlage zu einem Stichtag über dem ursprünglichen Kaufwert (Buchwert) der Anlage liegt Beteiligung des Versichertenkollektivs, wenn Reserven realisiert werden Puffer stehen zur Risikoglättung über die Zeit zur Verfügung

Hintergrund: Kollektiver Sparprozess Fallstudie 1967-2012 Investition in DAXP (korr. Werte bis 1987) Investition in REXP Quelle: FH Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Dr. Oskar Goecke 13

Hintergrund: Kollektiver Sparprozess Fallstudie 1967-2012 Investition in DAXP (korr. Werte bis 1987) Investition in REXP Kollektives Sparen Quelle: FH Köln, Institut für Versicherungswesen, Prof. Dr. Oskar Goecke 14

15 Hintergrund: Kollektiver Sparprozess Vorteile für die Versicherungskunden Schutz vor kurzfristigen Kapitalmarktschwankungen Bereitstellung von Risikokapital über Kollektivmittel günstiger als über alternative Finanzierungsquellen (Aktionäre, Kapitalmarkt) klares Regelwerk über VAG schützt die Interessen der Versicherten klassische kapitalbildende Lebensversicherung bietet viele Vorteile gegenüber reinen Kapitalmarktprodukten, aber: kollektiver Sparprozess individuelle Kontoführung!

16 Agenda 1. Aktueller Bezug: Beteiligung an den Bewertungsreserven 2. Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? 3. Problematik: Kollektive Absicherung vs. Individualinteressen 4. Fazit

17 Problematik: Kollektiv- vs. Individualinteressen In den letzten Jahren stärkerer Fokus des Gesetzgebers und der Verbraucherschutzorganisationen auf den Interessen der einzelnen Versicherungskunden Stärkung der individuellen Ansprüche bei Ausscheiden aus dem Kollektiv gegenüber der Versichertengemeinschaft Z.B. Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) 2008: Erhöhung der Rückkaufswerte in der Lebensversicherung, d.h. stärkere Belastung des Versichertenkollektivs insbesondere bei Frühstorno Beteiligung der aus dem Kollektiv ausscheidenden Versicherungskunden an den Bewertungsreserven des Versicherers auch aus festverzinslichen Anlagen, d.h. in der aktuellen Niedrigzinsphase erhalten ausscheidende Versicherungskunden einen erheblichen Zuschlag zu Lasten des Versichertenkollektivs grundlegende Einsicht: Über die Zeit und über das Kollektiv betrachtet bleibt die Gesamtsumme der Auszahlungen an die Versicherten gleich

Problematik: Kollektiv- vs. Individualinteressen Über die Zeit und über das Kollektiv betrachtet bleibt die Gesamtsumme der Auszahlungen an die Versicherten gleich: Wenn der, der aus dem Kollektiv ausscheidet (Vertragsablauf, Storno), mehr bekommt bleibt weniger für das Kollektiv Zentral: Frage der Verteilungsgerechtigkeit 18

19 Problematik: Kollektiv- vs. Individualinteressen Konsequenz Die Bevorteilung der aus dem Kollektiv ausscheidenden Versicherungskunden gegenüber den im Kollektiv verbleibenden Versicherungskunden führt zu einem Entzug von Mitteln aus dem kollektiven Sparprozess Reduktion der zum Risikoausgleich über die Zeit verfügbaren Puffer Spielen gegen das Kollektiv durch Einzelne Aushöhlung des Versicherungsgedankens und damit letztlich auch zu einer Schwächung der Risikotragfähigkeit des Lebensversicherers bis hin zur wirtschaftlichen Notlage und der Gefährdung der ausgesprochenen Garantien große Herausforderung für die Lebensversicherer als Manager des kollektiven Sparprozesses

20 Agenda 1. Aktueller Bezug: Beteiligung an den Bewertungsreserven 2. Hintergrund: Wie funktioniert Versicherung? 3. Problematik: Kollektive Absicherung vs. Individualinteressen 4. Fazit

21 Fazit Wie Verständnis für die (kapitalbildende) Lebensversicherung als kollektives Modell der Vorsorge erhöhen? Die klassische Lebensversicherung mit kollektivem Risikoausgleich ist weiterhin ein zukunftstaugliches Vorsorgemodell Anpassung und Weiterentwicklung des Modells, nicht zuletzt im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, sinnvoll und notwendig Hierzu aber Einsicht erforderlich: Versicherungsgedanke = Kollektivgedanke kollektiver Sparprozess individuelle Kontoführung Versichertengemeinschaft stärken

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Geduld! R. Gernhardt

Anhang: Überschussbeteiligung Gesetzliche Vorschriften verpflichten zu extrem vorsichtiger Kalkulation Es entsteht ein Überschuss Quellen des Überschusses werden festgestellt, indem Abweichungen der tatsächlichen Entwicklung von dem kalkulierten Verlauf für jede einzelne Rechnungsgrundlage ermittelt werden: Risikoergebnis + Ergebnis aus Kapitalanlagen + Kostenergebnis, und andere = Rohüberschuss Aufteilung des Rohüberschusses auf: Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) Direktgutschrift Jahresüberschuss (gesetzlich begrenzt) 23