Der IT-Mittelstand in Deutschland Mittelstandsbericht



Ähnliche Dokumente
Der IT-Mittelstand in Deutschland Pressekonferenz mit Dirk Röhrborn, Bitkom-Präsidiumsmitglied 8. Oktober 2015

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Digitalisierung der Arbeitswelt

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Unternehmensführung in der Krise

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Deutschland-Check Nr. 35

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

KfW-Unternehmensbefragung 2015

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014


Der IT-Mittelstand in Deutschland. Pressekonferenz mit Dirk Röhrborn, Bitkom-Präsidiumsmitglied. Januar

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Mobile Intranet in Unternehmen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Online-Marketing in deutschen KMU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Mittelstandsbeteiligungen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Frauen in MINT-Berufen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

.. für Ihre Business-Lösung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Geld verdienen als Affiliate

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

Presse-Information

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Studie. Zielsegment Geschäftskunden Wachstumschance für den TK-Markt?

Alle gehören dazu. Vorwort

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Konsumkredit-Index im Detail

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

IHKForum Home Office Voraussetzungen, Potential und Erfahrungen

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Weltweite Wanderschaft

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

effektweit VertriebsKlima

Transkript:

Der IT-Mittelstand in Deutschland Mittelstandsbericht

Über den Bitkom-Mittelstandsbericht Die Digitalwirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Über die Umsätze der Branche hinaus tragen IT und Telekommunikation auch maßgeblich zur Wertschöpfung in nachgelagerten Branchen bei. Insbesondere mittelständische Unternehmen sind es dabei, die als IT-Anbieter und -Anwender mit ihrer besonderen Flexibilität und Dynamik den Wirtschaftsmotor in Schwung halten, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland stärken. Dirk Röhrborn Geschäftsführender Gesellschafter, Communardo Software, Mitglied des Bitkom-Präsidiums Wir haben den IT-Mittelstand erneut gemeinsam mit renommierten Mittelstandsexperten im Detail analysiert und bilden mit dem Bitkom-Mittelstandsbericht die Leistungsfähigkeit und die Herausforderungen des IT-Mittelstands in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven ab. Wie sieht das Geschäftsklima im IT-Mittelstand aus? Welche Branchensegmente sind besonders mittelständisch geprägt? Worin liegen aktuell die größten Chancen, worin die größten Risiken? Und natürlich: Welche Forderungen haben wir an die Politik, um den deutschen IT-Mittelstand innovationsfähig und international wettbewerbsfähig zu halten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Experten Sechs renommierte Experten haben für Bitkom ihre Thesen zur aktuellen Situation des deutschen IT-Mittelstands formuliert. Jürgen Biffar Heinz-Paul Bonn Vorsitzender des Vorstands, GUS Group President, DocuWare Group Dr. Michaela Harlander Geschäftsführerin, genua Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration

Sabine Bendiek Vice President & General Manager Germany, EMC Deutschland Urs-Michael Krämer CEO, Sopra Steria Dr. Johannes Loxen Geschäftsführer, SerNet

Unternehmen 9.092 IT-Unternehmen 1 in Deutschland beschäftigen zwischen 10 und 499 Mitarbeiter. Dies entspricht einer Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Quelle: Statistisches Bundesamt (2014, 2015): Unternehmensregister; Unternehmen nach Wirtschaftsgruppen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2013 (2012); Registerstand: 31.05.2015 (31.05.2014)

Personal 395.490 Personen sind in diesen 9.092 mittelständischen Unternehmen sozialversicherungs pflichtig beschäftigt. Das sind 22.745 mehr als im Vorjahr. An allen sozialversicherungs pflichtig Beschäftigten in der IT-Branche 2 haben die Beschäftigten im Mittelstand einen Anteil von 53 Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt (2014, 2015): Unternehmensregister; Unternehmen nach Wirtschaftsgruppen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2013 (2012); Registerstand: 31.05.2015 (31.05.2014)

Umsatz 57,4 Mrd. Euro erwirtschafteten die im Unternehmensregister eingetragenen mittelständischen IT-Unternehmen im Jahr 2013. Dies entspricht 33 Prozent des gesamten Branchenumsatzes und einer Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 3 Quelle: Statistisches Bundesamt (2014, 2015): Unternehmensregister; Unternehmen nach Wirtschaftsgruppen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2013 (2012); Registerstand: 31.05.2015 (31.05.2014)

Anzahl, Beschäftigte & Umsatz mittelständischer IT-Unternehmen Das Verhältnis verdeutlicht die Bedeutung des IT-Mittelstands: In 9 Prozent der Unternehmen arbeiten 53 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und erwirtschaften 33 Prozent des gesamten Branchenumsatzes. 3 90,5% 53% 33% 56% 35% 9,3% 0,2% 11% 10% Unternehmen Beschäftigte Umsatz* bis 9 Mitarbeiter 10 bis 499 Mitarbeiter ab 500 Mitarbeiter * Da die Angaben zur Beschäftigtenanzahl und zum Umsatz aus Gründen statistischer Geheimhaltung vereinzelt gesperrt sind, ergibt die Summe nicht zwingend 100 Prozent. Quelle: Statistisches Bundesamt (2015): Unternehmensregister; Unternehmen nach Wirtschaftsgruppen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2013; Registerstand: 31.05.2015

IT-Mittelstandsatlas Der IT-Mittelstandsatlas bildet die regionale Verteilung mittelständischer IT-Unternehmen in Deutschland ab.4 Die interaktive Karte ist online unter www.bitkom.org/mittelstandsatlas verfügbar. IT-Mittelstand Unternehmen im PLZ-Gebiet keine 1 2 4 5 9 10 19 20 29 ab 30 Quelle: Creditreform FirmenWissen, www.firmenwissen.de

Detailansicht Ingolstadt IT-Mittelstandsatlas IT-Mittelstand gesamt IT-Hardware & CE TK-Dienste Software & IT-Dienstleistungen Mit der Vergrößerungsfunktion lässt sich für jeden Postleitzahlenbereich, in dem mittelständische IT-Unternehmen ansässig sind, eine Detailansicht an zeigen. Die Anzeige erfolgt abhängig vom gewählten Filter für den IT-Mittelstand insgesamt oder ausschließlich für die Branchensegmente IT-Hardware & CE, TK-Dienste oder Software & IT-Dienstleistungen. Augsburg 81379 München Obersendling IT-Mittelstand Unternehmen im PLZ-Gebiet keine 1 2 4 5 9 10 19 20 29 ab 30 Gesamt: 33 IT-Hardware & CE: 1 TK-Dienste: 2 München Software & IT-Dienstleistungen: 30 Quelle: Creditreform FirmenWissen, www.firmenwissen.de

Branchensegmente im Fokus: ERP Der Software-Markt in Deutschland ist in vielen Segmenten mittelständisch geprägt. Dies gilt auch für das Segment der ERP-Software, in dem 84% der Unternehmen zwischen 10 und 499 Mitarbeiter beschäftigen.»wir müssen den Unternehmen noch besser die Relevanz einer modernen IT für deren Transformation in die digitale Welt deutlich machen. Deutsche Unternehmen insbesondere der Mittelstand zögern oftmals Investitionen in neue, weniger komplexe IT hinaus und riskieren dadurch, im Wettbewerb zurückzufallen. Gleichzeitig drängen neue Global Player in das angestammte Feld der mittelständischen IT-Unternehmen. Immer mehr richten ihr Angebot auf die Bedürfnisse des Mittelstands aus. Der IT-Mittelstand muss hier noch besser seine Stärken ausspielen. Denn er kennt die spezifischen Bedürfnisse und sollte das Gespräch auf Augenhöhe suchen.«urs-michael Krämer, CEO, Sopra Steria Quelle: Trovarit AG, Aachen (2015)

ERP-Systeme bezeichnen Softwaresysteme, die zur Optimierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden und aus verschiedenen Modulen (z.b. Fertigung, Finanzen, Logistik, Personal, Vertrieb) zusammengestellt werden. Wesensmerkmal eines ERP-Systems ist die Funktion zur umfassenden Integration und Steuerung verschiedener Unternehmensaktivitäten. ERP-Systeme werden heutzutage aber nicht nur eingesetzt, um Abläufe effizienter zu gestalten und Kosten zu senken. Sie helfen auch dabei, Produkte marktgerecht auszurichten und die»time to Market«neuer Angebote zu verkürzen. Die Anforderungen der Anwenderbranchen an solche Systeme sind sehr vielfältig und komplex, z. B. haben Pharmaunternehmen ein ganz anderes Anforderungsprofil als Banken. Hier machen sich die besonderen Stärken des IT-Mittelstandes bemerkbar, nämlich Flexibilität und Schnelligkeit bei der Umsetzung neuer Ideen und maßgeschneiderter Lösungen sowie bei der Reaktion auf geänderte Anforderungen, hohes Qualitätsbewusstsein und Technologiekompetenz und die Betonung langfristiger, vertrauensvoller Kundenbeziehungen.

Der Mittelstand rechnet weiter mit steigenden Umsätzen»Die aktuellen wirtschaftlichen Perspektiven für den IT-Mittelstand in Deutschland sind überaus positiv. IT ist ein dynamischer Wachstumsmarkt, der gerade kleinen und mittleren Unternehmen eine Vielzahl von attraktiven Geschäftsmöglichkeiten bietet. Das ist allerdings keine neue Situation, sondern schon lange so.«jürgen Biffar, President, DocuWare Group 72% das sind gut sieben von zehn mittelständischen IT-Unternehmen rechnen damit, dass ihre Umsätze im 2. Halbjahr 2015 steigen. Rund jedes fünfte Unter nehmen (19 Prozent) erwartet gleichbleibende Umsätze und nur 9 Prozent gehen von Umsatzeinbußen aus. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des Bitkom unter mittelständischen IT-Unternehmen ergeben. Quelle: Bitkom (2015): 47. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen

Konjunktur Bitkom-Mittelstandsindex Bitkom-Index (alle IT-Unternehmen) Ifo-Konjunkturtest (gewerbliche Wirtschaft): Saldo der Geschäftserwartungen 80 70 60 50 64 63 57 55 50 51 65 64 61 55 70 67 75 72 75 72 65 63 40 30 44 41 20 10 0 1-2 -2 1 11 9-1 1-10 -20 2012-15 -17 2013* 2014 2015 Der Bitkom-Mittelstandsindex ist der Saldo aus den Prozentanteilen der mittelständischen IT-Unternehmen, die steigende Umsätze erwarten, und denen, die mit einem Umsatzrückgang rechnen. Verglichen mit dem Ifo-Konjunkturtest, der die Geschäftserwartungen in der gesamten gewerblichen Wirtschaft abbildet, steht der IT-Mittelstand nach wie vor sehr gut da. * Umstellung auf halbjährliche Umfrage Quelle: Bitkom (2015): 38. bis 47. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen

Exporte»Der Mittelstand in Deutschland ist lebendig und der Anteil der international erfolgreichen Hidden Champions stabil und in der IT-Industrie weiter wachsend. Bisher scheinen dem Mittelstand die Ideen und die Exzellenz nicht abhandengekommen zu sein, so dass man alles in allem guten Mutes für die nähere Zukunft sein kann.«dr. Johannes Loxen, Geschäftsführer, SerNet 60% das sind 6 von 10 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland erzielen auch mit Exporten Umsätze. Internationalisierung spielt im IT-Mittelstand eine immer größere Rolle. Quelle: Bitkom (2015): 47. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen

Der IT-Mittelstand wirtschaftet solide 35% beträgt die durchschnittliche Eigenkapitalquote. Damit liegt der IT-Mittelstand deutlich über dem Durchschnittswert aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland (ca. 24 Prozent 5 ). Mittelständische Unternehmen sind damit für Konjunkturschwankungen gut gerüstet. Quelle: DAFNE-Datenbank von Creditreform, https://www.creditreform.de/leistungen/marketing-services/zielgruppenanalyse/dafne.html 6

Die Lage auf dem Kreditmarkt ist gut 78% der mittelständischen IT-Unternehmen geben an, die Bedingungen für eine Kreditaufnahme seien in den letzten zwölf Monaten gleich geblieben oder sogar einfacher geworden. Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen in der Digitalwirtschaft kann insgesamt als gut bezeichnet werden. In der Tendenz hat sich der Kreditzugang nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 kontinuierlich verbessert. Nur jedes sechste mittelständische IT-Unternehmen (16 Prozent) gibt an, grundsätzlich Probleme beim Zugang zu Krediten zu haben. In der gesamten Digitalbranche betrifft dies jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent). Quelle: Bitkom (2015): KfW-Unternehmensbefragung 2015, Branchenspezifische Auswertung für die Digitalwirtschaft

Der Mittelstand sucht Fachkräfte 60% der Unternehmen planen Neu ein stellungen, jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) will die Beschäftigtenzahl konstant halten. Die positiven Umsatzerwartungen im IT-Mittelstand haben voraussichtlich auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.»Der Mittelstand trägt die Hauptverantwortung für den Faktor Arbeit in Deutschland und ist sehr stark mit den Herausforderungen Fachkräftebedarf, Diversität und Teilhabe konfrontiert. Wichtig sind klassische Neugründungen mit Kontinuität für stabile und auskömmliche Beschäftigung für alle.«dr. Johannes Loxen, Geschäftsführer, SerNet Quellen: Bitkom (2015): 47. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen

Frauen im IT-Mittelstand 26% aller Beschäftigten in mittelständischen IT-Unternehmen sind Frauen. Weibliche Beschäftigte sind in diesen Unternehmen wie in der gesamten Branche noch immer in der Unterzahl. Erwartet 2020: + 5 Prozentpunkte Quelle: Bitkom (2013, 2015): Studien zum IT-Arbeitsmarkt in Deutschland; repräsentative Befragung von 707 bzw. 708 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern deutscher IT-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern, darunter 241 bzw. 252 Unternehmen mit 10-499 Mitarbeitern

Weibliche Fachkräfte»Weiterhin ist eine der größten Herausforderungen für die IT- Sicherheitswirtschaft der anhaltende Fachkräftemangel. Hier leiden wir unter mangelnder Spezialisierung der Universitätsabsolventen. Gleichzeitig ist das Thema noch nicht ausreichend in anderen technischen Studiengängen integriert. Das trägt dazu bei, dass dem klassischen Ingenieur und auch IT-Entwicklern IT-Sicherheitskenntnisse fehlen und verstärkt für uns den Fachkräftemangel noch zusätzlich.«dr. Michaela Harlander, Geschäftsführerin, genua Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration Erwartet 2020: + 6 Prozentpunkte Unter den Fachkräften mit IT-Hochschulstudium, IT-Fachhoch schulstudium oder IT-spezifischer dualer Ausbildung sind es nur 14% Dabei gibt es gerade in der IT viele Tätigkeiten, die gute familienfreundliche Arbeitsbedingungen bieten. In der Steigerung des Anteils weiblicher Fachkräfte steckt ein großes Potenzial für die Sicherung des dringend notwendigen Fachkräftebedarfs in der Branche. Quelle: Bitkom (2013, 2015): Studien zum IT-Arbeitsmarkt in Deutschland; repräsentative Befragung von 707 bzw. 708 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern deutscher IT-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern, darunter 241 bzw. 252 Unternehmen mit 10-499 Mitarbeitern

Top-Trends im IT-Mittelstand»Der IT-Mittelstand steht vor einer Zeitenwende, die durch herausragende Trends wie Cloud Computing, Mobile Computing, Social Media, Big Data und das Internet der Dinge bestimmt wird. Hier sehe ich für etablierte, mittelgroße Häuser die Herausforderung, sich einem völlig neuen Geschäftsmodell, einer anderen Art der Kundenansprache und -betreuung sowie anders gelagerten Produktportfolios zu öffnen. Wer diese Transformation nicht schafft, schafft sich ab.«heinz-paul Bonn, Vorsitzender des Vorstands, GUS Group 67% Für zwei Drittel der mittelständischen IT-Unternehmen ist Cloud Computing der Trend, der den deutschen IT-Markt 2015 am stärksten prägt. Quelle: Bitkom (2015): 46. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen; Frage:»Was sind aus Sicht Ihres Unternehmens die maßgeblichen Technologie- und Markttrends, die den deutschen IT-Markt im Jahr 2015 prägen werden?«(mehrfachantworten möglich)

Auch IT-Sicherheit (63 Prozent) sowie Big Data (42 Prozent), Industrie 4.0 und Mobile Computing (jeweils 41 Prozent) sehen viele als maßgebliche Hightech-Trends.»Der Mittelstand darf den Anschluss im Cloud-Business nicht verlieren. Die durch die Publikumsmedien verbreitete deutsche Skepsis bremst das dringend erforderliche Cloud- Engagement vieler IT-Mittelständler. Internationale Anbieter sowie größere Unternehmen aus dem Software- und dem Services-Bereich treten dadurch an deren Stelle. Nach unseren Erfahrungen stehen die meisten deutschen IT-Anwender Cloud und Software as a Service viel aufgeschlossener gegenüber als gemeinhin angenommen.«jürgen Biffar, President, DocuWare Group 67% (+20 pp) 63% (+8pp) 42% (+4 pp) 41% (+22 pp) 41% (-7 pp) Cloud Computing IT-Sicherheit Big Data Industrie 4.0 Mobile Computing 30% (+8 pp) 29% (+4 pp) 24% (-3 pp) 24% (-1 pp) 16% (+/- 0 pp) Collaboration/ Enterprise 2.0 Enterprise Content Management IT-Outsourcing Business Process Management Heimvernetzung/ Smart Home Quelle: Bitkom (2015): 44., 46. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen Frage:»Was sind aus Sicht Ihres Unternehmens die maßgeblichen Technologie- und Markttrends, die den deutschen IT-Markt im Jahr 2015 (2014) prägen werden?«(mehrfachantworten möglich); Veränderung in Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr

Mittelstandspolitik in Deutschland»Der deutsche Mittelstand ist ein Erfolgsmodell. Andere Länder beneiden uns um diese Wirtschaftsstruktur, die für regionale Verwurzelung und die Übernahme von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung steht. Der Mittelstand steht auch für innovative Entwicklungen und technischen Fortschritt. Gerade in der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche haben wir starke Mittelständler, die für die Zukunft der deutschen Wirtschaft besonders wichtig sind. Ohne unsere mittelständischen Betriebe und Familienunternehmen wäre Deutschland ein anderes Land.«Sabine Poschmann, MdB Beauftragte der SPD-Bundestagsfraktion für den Mittelstand Christian Freiherr von Stetten, MdB Mittelstandspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand»Mit 395.000 Beschäftigten und 53 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze sind die mittelständischen IT-Unternehmen bereits heute das Rückgrat ihrer Branche. Auch die Perspektiven sind hervorragend, denn die Digitalisierung unserer Wirtschaft wird in Zukunft noch stärker auf die Innovationskraft kleinerer und mittlerer Unternehmen angewiesen sein. Mit der Digitalen Agenda und dem Ausbau der digitalen Infrastruktur stärken wir diese Innovationskraft und schaffen die Grundlagen für weiteres Wachstum.«

Mittelstandspolitische Forderungen des Bitkom

Digitale Souveränität sichern»als mittelständisches IT-Sicherheitsunternehmen sehen wir nach den Veröffentlichungen über staatliche Überwachungspraktiken zwar ein verstärktes Interesse für das Thema IT- Sicherheit, bemerken aber nur wenige Konsequenzen für das Tagesgeschäft. Der Effekt dürfte eher mittel- bis langfristig spürbar sein. Dazu müssen die politischen Debatten um Digitale Souveränität in konkrete Maßnahmen gegossen werden. Positiv hingegen sehen wir eine verstärkte Aufmerksamkeit bei den großen Systemhäusern für IT-Security Made in Germany.«Dr. Michaela Harlander, Geschäftsführerin, genua Gesellschaft für Netzwerk- und Unix-Administration 58% der Mittelständler fordern, die deutsche Politik sollte der Herstellung und Stärkung der Digitalen Souveränität der Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln und Entscheiden im digitalen Raum oberste Priorität einräumen. Derzeit spielen Deutschland und Europa im internationalen Vergleich der digitalen Leistungsfähigkeit nur im Mittelfeld. Ohne rasche Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation der Wirtschaft würde der Rückstand im internationalen Wettbewerb noch größer und damit die Grundlagen für den Wohlstand künftiger Generationen verspielt. Das Bitkom-Positionspapier zur Digitalen Souveränität ist online verfügbar. 7 Quelle: Bitkom (2015): 47. Branchenbarometer, halbjährliche Befragung deutscher ITK-Unternehmen

Unser Vorschlag: Die digitale Revolution erfordert Digitale Souveränität. Dazu müssen Deutschland und Europa bei digitalen Schlüsseltechnologien, Diensten und Plattformen internationales Spitzenniveau erreichen und gleichzeitig in der Lage sein, selbstbestimmt und selbstbewusst zwischen Alternativen vertrauenswürdiger Partner zu entscheiden. Neben den digitalen Kernbranchen der Informationstechnologie und der Telekommunikation muss der Fokus auf jene Leitbranchen gerichtet werden, die sich derzeit im Prozess der digitalen Transformation befinden.

Digitalisierung der Arbeitswelt fördern»der IT-Mittelstand in Deutschland hat gute Chancen, seine Führungsposition zu halten. Aber es ist ein radikales Umdenken nötig, damit Mittelständler bei der digitalen Transformation nicht den Anschluss verlieren. Sie müssen mutige Entscheidungen treffen und neue, digitale Angebote und Services erfinden. Sonst werden sie von agilen Start-ups überholt, die über Nacht neue Regeln definieren.«sabine Bendiek, Vice President & General Manager Germany, EMC Deutschland 70% der Unternehmen gehen davon aus, dass die Digitalisierung der Arbeitswelt, z. B. Home Office, der Einsatz externer Spezialisten sowie virtuelle Zusammenarbeit, das Innovationstempo erhöhen und zu mehr Wachstum und Innovation in Deutschland führen wird. Auch der Mittelstand kann von der Digitalisierung der Arbeitswelt profitieren. Quelle: Bitkom (2015): Digitalisierung bietet Chancen für flexibles Arbeiten; repräsentative Befragung von 1.545 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen ab 3 Mitarbeitern; https://www.bitkom.org/presse/presseinformationen/digitalisierung-bietet-chancen-fuer-flexibles-arbeiten.html

Unser Vorschlag: Die Zukunft der Arbeit muss effizient und gleichzeitig human gestaltet werden. Chancen und Trends, wie Industrie 4.0, müssen mit dem kulturellen, rechtlichen und politischen Rahmen in Einklang gebracht werden. Dafür ist eine Neuausrichtung der normativen Grundlagen des Arbeitsrechts auf die Rahmenbedingungen der Wissensökonomie ebenso erforderlich wie die Flexibilisierung von Arbeitszeit- und Arbeitsschutzvorschriften.

Digitale Bildung fördern Fachkräftemangel beseitigen 13.000 Stellen für IT-Spezialisten sind aktuell bei mittelständischen IT-Unternehmen unbesetzt. Der Fachkräftemangel ist längst von einem konjunkturellen zu einem strukturellen Problem geworden. Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der digitalisierten Welt und Voraussetzung, um dem Bedarf an Fachkräften adäquat zu begegnen. Im Zuge der Digitalisierung werden IT-Experten quer durch alle Wirtschaftszweige gesucht.»wo es derzeit bei der Umsetzung der Digitalen Agenda hapert, ist eine Bildungsoffensive, die die Gesellschaft auf den Umgang mit und die Nutzung von neuen Technologien zum Beispiel in neuen Berufsbildern vorbereitet. Insgesamt fehlte der Digitalen Agenda schon 2014 das Visionäre. Sie war lediglich eine Sammlung von operativen Zielen. Was wir brauchen, ist ein Konsens von Gesellschaft und Wirtschaft über das Leben in der Digitalen Welt von morgen so etwas wie eine Digitale Agenda 2030.«Heinz-Paul Bonn, Vorsitzender des Vorstands, GUS Group Quelle: Bitkom (2013): Studie zum IT-Arbeitsmarkt in Deutschland; repräsentative Befragung von 707 Personalverantwortlichen und Geschäftsführern deutscher IT-Unternehmen ab 3 Mitarbeitern, darunter 242 Unternehmen mit 10-499 Mitarbeitern

Unser Vorschlag: Informatik ist für zahlreiche Branchen Stichwort Industrie 4.0 zu einem unverzichtbaren Bestandteil beruflicher Bildung geworden. Die berufliche Ausbildung muss sich flexibler auf die Bedarfe der Wirtschaft ausrichten und insbesondere durch Weiterbildungsangebote den Anschluss an die Hochschule sichern. Durch eine Intensivierung der Kooperation mit mittelständischen IT-Unternehmen und neue Informatik-Studiengänge kann auch die Attraktivität der Hochschule gesteigert werden. Um verstärkt auch Frauen für IT- Berufe zu interessieren, braucht es gleichzeitig ein Umdenken in der Art und Weise, wie Informatik vermittelt wird. Dies beginnt bereits in der Schule.

Bürokratieabbau weiter vorantreiben»der Mittelstand braucht klare Rahmenbedingungen, zum Beispiel bei der Informationssicherheit: Vor allem die erhöhten Haftungsrisiken behindern derzeit den Mittelstand. Genauso wichtig ist ein nachvollziehbares, umsetzbares und im europäischen Kontext einheitliches Datenschutzrecht: Europäische Unternehmen aller Größen sollten Zugang zum europäischen Binnenmarkt haben und entsprechend skalieren können.«sabine Bendiek, Vice President & General Manager Germany, EMC Deutschland»Im Wesentlichen sind die Mittelständler mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland zufrieden. Im Sinne einer höheren Investitionssicherheit wünschen wir uns noch innovationsfreundlichere Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel den weiteren Abbau von Bürokratie insbesondere in der Arbeitsmarktpolitik, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mehr Investitionen in die Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.«Urs-Michael Krämer, CEO, Sopra Steria Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von einer geringen Bürokratiebelastung nur so können Innovationen schnell vorangetrieben werden. Durch Maßnahmen, wie zum Beispiel die Dokumentationspflicht im Rahmen des Mindestlohngesetzes, wurden Fortschritte im Bereich Bürokratieabbau teilweise wieder nivelliert. Zusätzlich zur steigenden Zahl deutscher Verordnungen und Gesetze sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Regelungen auf EU-Ebene hinzugekommen.

Unser Vorschlag: Die Bundesregierung darf sich in ihren Bemühungen, mittelständische Unternehmen von bürokratischem Aufwand zu entlasten, nicht ausbremsen lassen. Ihre ressortübergreifende Initiative Bürokratieabbau muss vielmehr ausgeweitet und auch gegen politische Widerstände durchgesetzt werden. Auch die Europäische Union benötigt ein Gremium zum Bürokratieabbau, das in den Gesetzgebungsprozess auf europäischer Ebene eingebunden und mit echten Entscheidungsbefugnissen ausgestattet ist.

Breitbandausbau für den Mittelstand im ländlichen Raum fördern Die Bedeutung einer flächendeckenden Versorgung mit Breitbandanschlüssen ist enorm: Viele Mittelständler haben ihren Sitz im ländlichen Raum und sind auf breitbandige Anschlüsse angewiesen. Mit der Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen durch die Bundesnetzagentur im Juni 2015 wurde ein weiterer Schritt gegangen, um eine breite Versorgung mit schnellem Internet sicherzustellen. Deutschland stellt damit entscheidende Weichen für Industrie 4.0, selbstfahrende Autos oder telemedizinische Anwendungen.

Unser Vorschlag: Der Breitbandausbau muss durch die Bundesregierung weiter gefördert werden. Damit die»digitale Dividende II«zum Erreichen der Breitbandziele der Bundesregierung beitragen kann, müssen die Rundfunkanbieter die Frequenzen zügig frei machen. Die Mobilfunkanbieter brauchen ein verbindliches Datum, damit sie die Umstellung vorbereiten können und bis 2018 Breitbandgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit pro Sekunde flächendeckend verfügbar sein können.

Mittelstand im Bitkom Bitkom ist das Sprachrohr der IT-Branche in Deutschland. Insgesamt vertritt Bitkom mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte im Wert von weiteren 50 Milliarden Euro. Mehr als drei Viertel der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus sonstigen Ländern der EU und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Mit 1.500 mittelständischen Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitgliedschaften, ist Bitkom das größte Netzwerk des IT-Mittelstands in Deutschland. Rund 3.750 Beschäftigte mittelständischer Unternehmen arbeiten in den Gremien des Bitkom mit. Inhaber und Führungskräfte mittelständischer Mitgliedsunternehmen treffen sich bei den regelmäßigen Executive-Veranstaltungen des Bitkom.

Endnotenverzeichnis 1 IT-Sektor nach Klassifikationen der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008: 26.2, 26.3, 26.4, 58.2, 61, 62, 63.1, 95.1, Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/oder mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2013. 2 Insgesamt waren im Jahr 2013 in der IT-Branche 943.00 Personen beschäftigt (siehe Bitkom-Statistik zu Erwerbstätigen in der IT-Branche: https://www.bitkom.org/np_marktdaten/itk-arbeitsmarkt/ Erwerbstätige/Erwerbstaetige_inkl._CE_Jahresendwerte_2011-2015_Update_Maerz_2015.pdf). 3 Die Angaben zum Umsatz der IT-Branche basieren in dieser Publikation auf Daten des Statistischen Bundesamtes und umfassen Unternehmen der Wirtschaftsbereiche 26.2, 26.3, 26.4, 58.2, 61, 62, 63.1, 95.1. Grundlage der amtlichen Daten sind die gemeldeten Gesamtumsätze (einschließlich Auslandsumsatz) der in Deutschland tätigen Unternehmen. Sofern IT-Unternehmen auch branchenfremde Umsätze erzielen, sind diese ebenso inbegriffen. Die vom Bitkom regelmäßig publizierten Marktzahlen basieren hingegen auf den in Deutschland für IT getätigten Ausgaben. 4 Die Anzahl der mittelständischen Unternehmen weicht in dieser Darstellung von den Angaben des Statistischen Bundesamtes ab, da diese nicht auf regionaler Ebene verfügbar sind. Basis der regionalen Angaben sind die zum Zeitpunkt 01.09.2015 in der FirmenWissen-Datenbank von Creditreform verfügbaren Daten zu Unternehmen des IT-Mittelstands. Die Selektion erfolgte anhand der WZ-Klassifikation 2008 (26.2, 26.3, 26.4, 58.2, 61, 62, 63.1, 95.1) sowie der Mitarbeiterzahl (10 499). 5 Quelle: Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (2013), http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-einzelnen/#accordion=0&tab=3 6 Die Selektion des IT-Mittelstandes erfolgte anhand der WZ-Klassifikation 2008 (26.2, 26.3, 26.4, 58.2, 61, 62, 63.1, 95.1) sowie der Mitarbeiterzahl (10 499). 7 https://www.bitkom.org/bitkom/publikationen/digitale-souveränität.html

Impressum Herausgeber Bitkom e. V. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Albrechtstraße 10 10117 Berlin Ansprechpartner Markus Altvater T 030 27576-123 m.altvater@bitkom.org Projektteam Markus Altvater Thomas Kriesel Björn Siebert Andreas Streim Katja Hampe (Bitkom Research GmbH) Gestaltung Sabrina Flemming Astrid Scheibe Bildnachweis Grafiken unter Verwendung von sharpnose Fotolia.com Copyright Bitkom 2015 Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugsweisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom.