Moderation, Präsentation, Rhetorik Wintersemester 2016/2017

Ähnliche Dokumente
EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Kollegiale Hospitation Ablauf

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Anlagenverzeichnis I

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Dokumentation Blocktag Fachmann/Fachfrau Kundendialog Thema: Fragetechniken, Aktives Zuhören 3. Lehrjahr

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Zertifikat für interkulturelle Kompetenz - ZERTIKO

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Das Zarenreich als Polizeistaat: Die russländische Polizei als Ordnungshüter oder Repressionsorgan?

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

EDi Evaluation im Dialog

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

2. Sitzung Arbeitstechniken

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

B.A. Philosophie Zweifach

Leitfaden Personalgespräch

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern?

Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016

Lehrkonzept für eine Studienvertiefung IV-Beratung

Übung im Grundstudium: Sekten im Russischen Reich

Online-Video-Referate mit Peer-Feedback

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept

Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) Informationen. zum Bachelor of Arts für Betriebswirte/innen (z. B. VWA) in Koblenz

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Auswertung Befragung CariNet-Tagung 20./ Tagungsumgebung

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

b) Machen Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner ein Plakat zu diesem Thema!

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Leitfaden zur Durchführung von Projektgruppen

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Internationaler Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich im Hauptfach (90 LP)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Hinweise zum Modul 3 des bildungswissenschaftlichen Studiums im B.Ed.

B.A. Philosophie Begleitfach

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Vorstellung des Studienprogramms

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Praxismodul Soziologie

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

für eine Inhaltsangabe (KA)

Arbeitsgruppe für soziale Kompetenzen und Planspiele VL 1: Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Einführung in den Kompetenzbegriff

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Einführung in die Medienwissenschaft

Was ist die Reflexion einer geleisteten Arbeit?

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Seminar- und Rollenspiele

IberoCultura - Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Hauptfach (120 ECTS-Punkte)

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG MECHATRONIK

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Persuasive Strukturen des Französischen

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Evaluation Mentorielle Veranstaltungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Leitfaden für die Fangfragen im Stressinterview

Vertiefungsarbeit EBA

Informationsveranstaltung Psychologie. SPL Werneck, VSPL Ansorge

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

Transkript:

Moderation, Präsentation, Rhetorik Wintersemester 2016/2017 Vorlesung 5 Reflexionsberichte und Veranstaltungsreflexion

Agenda der Vorlesung 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Klärung des Ablaufs Prüfungsanforderungen in MPR Vorstellung des Leitfadens für wissenschaftliche Arbeiten Reflexionsbericht in MPR Themenfindung Reflexionsrunden und Ausblick

Hauptprobleme in den Berichten Überambitionierte Vorstellungen Missachtung des Leitfadens Inhaltliche Mängel - Übertrieben spezifische Themenwahl - Simplizität vs. Komplexität - Ignorieren der Vorgaben - Rechtschreibung - Unzureichende Zitationsfähigkeiten - Beschreibung von nicht besuchten Übungen / fehlerhafte Beschreibung - Unzureichende Reflexion

Hauptprobleme in den Berichten Überambitionierte Vorstellungen Missachtung des Leitfadens Inhaltliche Mängel - Übertrieben spezifische Themenwahl - Simplizität vs. Komplexität - Ignorieren der Vorgaben - Rechtschreibung - Unzureichende Zitationsfähigkeiten - Beschreibung von nicht besuchten Übungen / fehlerhafte Beschreibung - Unzureichende Reflexion

Hauptprobleme in den Berichten

Reflexion der Veranstaltung

Greatness is the other side of vulnerability. Ray Adams

PL Reflexionsbericht inhaltlich 3. 1. Was hast du innerhalb der Übung über dich und andere erfahren (eigene Stärken/Schwächen)? 2. Welchen Beitrag hast du in der Übung geleistet? 3. Welche Rolle hast du in der Gruppe eingenommen und hat sich diese verändert? 4. Worauf hast du in der Übung besonderes Augenmerk gelegt und warum? 5. Welchen Transfer aus der Übung siehst du für dein Studium und danach? 6. Welche Anregungen oder Verbesserungsvorschläge für die Lehrveranstaltung hast du?

1. Was hast du innerhalb der Übung über dich und andere erfahren (eigene Stärken/Schwächen)? a. Deine Wahrnehmung (Erfahrungen über 5 Sinne) b. Deine Normen & Werte, die dir wichtig sind Warum denkst du ist dir a. aufgefallen? c. Deine Schlussfolgerung/Interpretation (Stärken=Wert erfüllt bzw. Schwächen=Wert nicht erfüllt) d. Beliebig wiederholen

2. Welchen Beitrag hast du in der Übung geleistet? a. Deine Wahrnehmung der Leistung Was hast du getan? b. Deine Normen & Werte, die die Leistung für dich wichtig machen Warum hast du das getan? c. Deine Schlussfolgerung/Interpretation der Leistung Wie zufrieden bist du mit deiner Leistung? = Interpretation von a. und b. d. Beliebig wiederholen

3. Welche Rolle hast du in der Gruppe eingenommen und hat sich diese verändert? a. Deine Wahrnehmung der Gruppe Gruppe beschreiben; ja, es gibt verschiedene b. Deine Rolle in der Gruppe c. Normen & Werte, die für diese Rolle sprechen Woran machst du diese Rolle fest? d. Wie hat dir diese Rolle entsprochen? Normen & Werte, die du für die Rolle für wichtig hältst vs. Normen & Werte von Frage 1 e. Interpretation Wie bist du damit umgegangen? Reaktion auf die Situation aus d. f. Evtl. nochmal a-e

5. Welchen Transfer aus der Übung siehst du für dein Studium und danach? a. Normen & Werte, die dir für dein Studium oder danach wichtig sind b. Wahrnehmung der Übung unter den Normen & Werten von 1. Welche Situationen sind dir aufgefallen, die a. entsprechen oder dort hilfreich sein könnten? c. Deine Schlussfolgerung/Interpretation Was nimmst aus der Veranstaltung mit, das dir bei a. helfen wird? d. Beliebig wiederholen

Gesammelte Themen für den Reflexionsbericht

Stimmungsbarometer