Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Chemie (Schwerpunktfach)

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Biologie / Chemie SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Reaktionstypen der Aliphate

Lehrplan Chemie Grobziele

Biologie und Chemie (Chemischer Teil) Lehrplan für das Schwerpunktfach

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Chemie (Ergänzungsfach)

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Entwicklung der Atommodelle

Naturwissenschaftlich- Technologisches Gymnasium

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Das quantenmechanische Atommodell

Atome - Moleküle - Kerne

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Oktett-Theorie von Lewis

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

10.7 Moderne Atommodelle

Die elektrophile Addition

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Themenpool Chemie Realgymnasium Matura 2015

Mein Master passt zu mir!

Orbitalmodell SPF BCH am

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Chemische Gleichgewichte

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Grundlagenfach Chemie

10 Chemie I (2-stündig)

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Chemie

Chemische Bindungen Atombindung

Transkript:

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schülern, ihre chemischen Grundkenntnisse zu festigen, ihre chemischen Modelle weiter zu entwickeln und ein vertieftes Verständnis für chemische und biologische Phänomene zu erlangen. Es bietet Einblicke in chemische Fragestellungen und Methoden, die im Grundlagenunterricht nicht oder nur am Rande behandelt werden. Das Ergänzungsfach Chemie dient als Vorbereitung für Studienrichtungen, in denen chemische Kenntnisse wichtig sind, wie Medizin, Pharmazie, Chemie und andere Naturwissenschaften oder manche Ingenieurwissenschaften. Das Typische am Fach Sowohl in experimenteller als auch in theoretischer Hinsicht werden vielschichtige chemische und biochemische Fragestellungen in Angriff genommen. Dank dem Zusammenspiel der mitgebrachten chemischen Grundkenntnisse und des im Ergänzungsfach neu erworbenen Wissens lassen sich viele interessante Phänomene deuten. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem grossen Teil im Chemielabor. Das Ergänzungsfach wird nicht fächerübergreifend unterrichtet. Vorbereitung auf die Maturaarbeit Das Ergänzungsfach beginnt erst, nachdem die Maturaarbeit weitgehend abgeschlossen ist. Massnahmen zum geschlechtergerechten Unterricht Keine Massnahmen erforderlich. 1

C. Klassen-Lehrplan 1. Fachbereich: Chemische Grundlagen Die Schülerinnen und Schüler können Stoffklassen und Reaktionstypen einen Überblick über die grundlegenden Stoffklassen (Metalle, Salze und molekulare Stoffe) und Reaktionstypen (Säure/Base-, Komplex-, Fällungs- und Redox- Reaktionen) erhalten. Zusammenhänge zwischen Strukur und Reaktivität erkennen. Homogene Mischbarkeit abschätzen, ob Moleküle oder Molekülteile hydrophil oder hydrophob sind und dadurch ihr Verhalten in unterschiedlichen Lösemitteln vorhersagen. Henderson/Hasselbalch-Gleichung, Pufferung, Existenzbereiche von Säure- und Basenspezies wie Säure- und Baseteilchen vorliegen und dadurch ihre Löslichkeit in Wasser und organischen Lösungsmitteln abschätzen. Anwendungsbereich: Stoffauftrennungen durch Ausschütteln oder Elektrophorese. Titrationen von einer Titrationskurve auf die Zusammensetzung einer Probe schliessen (z.b. molare Masse und Säurekonstante einer gelösten Säure bestimmen) oder analoge Probleme lösen. 1.1 Leistungsbewertung Ergänzung durch Laborberichte, Kurztests und mündliche Leistungserhebung je nach Bedarf 1.2 Querverbindungen zu anderen Fächern Geochemie, Biochemie, Materialwissenschaften 2

2. Fachbereich: Gleichgewicht und Thermodynamik Die Schülerinnen und Schüler können Das dynamische Gleichgewicht Verschiebungen von Gleichgewichtszuständen anhand des Prinzips von Le Châtelier verstehen. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Gleichgewichtsberechnungen durchführen. Thermodynamik die Prinzipien vom Enthalpieminimum und Entropiemaximum auf der Teilchenebene deuten. für eine gegebene Reaktion abschätzen, ob sie enthalpisch und entropisch günstig oder ungünstig verläuft. 2.1 Leistungsbewertung 2.2 Querverbindungen zu anderen Fächern Physik (Thermodynamik) 3

3. Fachbereich: Organische Chemie und Biochemie Die Schülerinnen und Schüler Darstellung von Molekülen können mit Hilfe von Lewis-Formeln darstellen (inkl. Formalladungen). Zudem können sie Partialladungen abschätzen und darstellen. die dreidimensionale Struktur von Molekülen abschätzen und darstellen. beherrschen das Lesen von Skelettformeln. Konjugierte Systeme und Mesomerie in Molekülen Bereiche mit delokalisierten Elektronen erkennen. Grenzformeln eines Moleküls aufzeichnen und sie nach ihrer Relevanz gewichten. Elektrophilie und Nukleophilie können alle chemischen Reaktionen als Reaktionen zwischen Elektrophilen und Nukleophilen verstehen. können einfache Reaktionsmechanismen verstehen und korrekt darstellen (Elektronenpaar-Verschiebungen als Pfeile). Hydrolyse und Kondensation erkennen, ob gegebene Moleküle hydrolysiert oder kondensiert werden können und können die Produkte der entsprechenden Reaktionen angeben. Auswahl einfacher Reaktionsmechanismen aus der organischen Chemie können ausgewählte einfache organische Reaktionen mechanistisch beschreiben (z.b. elektrophile Addition von Wasser an Doppelbindungen, Elimination von Wasser aus Alkoholen und Additions/Eliminations- Mechanismus bei Hydrolyse und Kondensation. Biochemie: Enzymkatalyse können erklären, warum Enzyme chemische Reaktionen beschleunigen. Dazu verwenden sie Konzepte aus der Thermodynamik, Säure/Base-Chemie, Komplex- Chemie und Organischen Chemie, etc. Biochemie: Vertiefung die chemischen Konzepte werden vertieft anhand ausgewählter biochemischer Fragestellungen, z.b. Bau und Eigenschaften der DNA oder von Hämoglobin, Energiestoffwechsel, Fette und Ernährung, etc. 4

3.1 Leistungsbewertung 3.2 Querverbindungen zu anderen Fächern Biologie (Biochemie) 4. Fachbereich: Orbitalmodell Anfänge: Bohrsches Modell des Wasserstoffatoms Übergang zur Quantenmechanik: der Wellencharakter von Elektronen Die Schülerinnen und Schüler kennen die Widersprüche zwischen der klassischen Physik und den Eigenschaften der Atomhüllen. können den Lösungsansatz von Niels Bohr. können die Verbesserung der Modelle des Elektrons und anderer Quanten durch die Sätze von de Broglie und die Heisenbergsche Unschärferelation erkennen. Wasserstoff-Atomorbitale kennen die Wasserstoff-Atomorbitale als Quantenzustände des Elektrons in der Wasserstoffatomhülle. Atomorbitale von Mehrelektronen-Atomen können das Konzept von Atomorbitalen auf Mehrelektronenatome übertragen und wissen, dass dazu grobe Näherungen nötig sind. Näherungen für Wellenfunktionen von Elektronen in mehratomigen Teilchen können Atomhüllen mit Hilfe von Hybrid- Orbitalen darstellen. können die Struktur von Molekülen mit dem Valence-Bond-Modell beschreiben. 4.1 Leistungsbewertung 4.2 Querverbindungen zu anderen Fächern Physik (Spektren, Schwingungen und Wellen) Zug, im März 2010 Fachschaft Chemie 5