5 Studiengang Finanzwirtschaft



Ähnliche Dokumente
5 Studiengang Finanzwirtschaft

5 Studiengang Finanzwirtschaft

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Management und Controlling

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Geldlehre Theorie und Politik

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Stefan Eichler und Prof. Dr. Steffen Meyer (

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Herausforderungen und Lösungsstrategien

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

Finance and Accounting - Masterstudium

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

22 a) d) Transferable Modules

C.80 Der Schwerpunkt Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF)

Geld, Kredit und Banken

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Marketing und Holzmarktlehre

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Syllabus/Modulbeschreibung

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

1 Aufgaben der Studienordnung

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Amtliche Bekanntmachungen

Aufgaben der Studienordnung

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Geld, Kredit und Banken

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studien- und Prüfungsleistungen

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Personalmanagement und Beratungsmethodik

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Transkript:

Makroökonomie In dem Modul wird den Studierenden ein Grundverständnis sowohl der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge aus makroökonomischer Sicht, als auch der finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge mit Fokus auf den Geldbegriff sowie den Banken- und Finanzsystemen vermittelt. Modulcode 3FW-MAKRO-30 Belegung gemäß Regelstudienplan Modultyp Pflichtmodul Dauer 3. Semester 1 Semester Credits Verwendbarkeit 5 Studiengang Finanzwirtschaft Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung keine Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul keine Lerninhalte Geld und Währung Geld: Entstehung, Formen und Funktionen Geldschöpfung und Geldvernichtung in modernen Volkswirtschaften: Zentralbankgeld - Geschäftsbankgeld - Multiple Geldschöpfung - Geldbasiskonzept Geldnachfrage Zinstheorien: Zinsfunktion - Zinsbildung - Zinswirkungen geldpolitischer Maßnahmen Geldwert: Definition - Inflation und ihre Ursachen Geldverfassung Bankensysteme Zentralbanksysteme und ihre Unabhängigkeit Geldpolitische Strategien und Instrumente Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) und Eurosystem: Aufbau des europäischen Zentralbankwesens - Aufgaben des Eurosystems geldpolitische Strategie - Instrumente der EZB Finanzsysteme und ihre Stabilität Internationale Währungsordnung: Devisenmarkt und Wechselkurse - Internationaler Währungsfonds - Europäisches Währungssystem (EWS) - Europäische Währungsunion (EWU) Konzepte und Modelle der Makroökonomie Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Kreislaufmodelle: Entstehungsrechnung - Verwendungsrechnung - Verteilungsrechnung Wohlfahrtsmessung: Bruttonationaleinkommen - Öko-Sozialprodukt - Haushaltproduktion - Schattenwirtschaft Analyse der Teilmärkte: Arbeitsmarkt - Kapitalmarkt - Gütermarkt - Geldmarkt Makroökonomische Totalmodelle Neoklassischen und Keynesianischen Typs Modelle der offenen Volkswirtschaft 39

Neuere Entwicklungen: Monetarismus - Neo- und Postkeynesianismus - Theorie der rationalen Erwartungen - Neuklassische Makroökonomie Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen - Globalsteuerung - Interventionen Aktuelle wirtschaftspolitische Konzepte Lernergebnisse Wissen und Verstehen Wissensverbreiterung In Geld und Währung erkennen die Studierenden die Bedeutung des monetären Sektors für die Gesamtwirtschaft und das Primat der Währungspolitik für die Wettbewerbsordnung. Durch die Vermittlung geldtheoretischer Auffassungen werden die Studierenden befähigt, den Prozess der Geldschöpfung und der Geldvernichtung in modernen Volkswirtschaften zu verstehen. Die Studierenden erhalten Einsichten in die Rolle und Funktionsweise von Zentralbanken sowie die verschiedenen geldpolitischen Strategien/Instrumente und deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft. In der Lehrveranstaltung Konzepte und Modelle der Makroökonomie lernen die Studierenden volkswirtschaftliche Kreislaufzusammenhänge und makroökonomische Aggregatgrößen kennen, die für die Analyse und Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene relevant sind. Sie lernen die Charakteristika und Funktionsweisen verschiedener alternativer gesamtwirtschaftlicher Modelle zu verstehen. Die Studierenden erwerben Einsichten in die Funktionsweisen wichtiger Teilmärkte, die neueren makroökonomischen Entwicklungsrichtungen und wirtschaftspolitischer Konzepte. Wissensvertiefung Am Beispiel des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB, EZB) und des Eurosystems erkennen die Studierenden die zentralen Aspekte des Preisstabilitätszieles, die Unabhängigkeit der Zentralbank und die wichtigsten geldpolitischen Instrumente. Anhand der Darstellung der Finanzsysteme und der internationalen Währungsordnung vertiefen die Studierenden ihr Verständnis für den Prozess der Internationalisierung. Aufbauend auf den Kenntnissen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der verschiedenen Theorielinien leiten die Studierenden wirtschaftspolitische Folgerungen aus den Modellkonzepten ab. Damit bewerten sie aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen mit Implikationen auf die unternehmerische Praxis im Kontext der makroökonomischen Paradigmen und Theorien. Sie ziehen selbstständig Schlussfolgerungen aus wirtschaftspolitischen Maßnahmen und Konzepten, die an aktuellen Beispielen der Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland verdeutlicht werden. Können Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können aufgrund der methodischen Betrachtung gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen das unternehmerische Umfeld auf makroökonomischer und regionaler Ebene analysieren und vergleichend beurteilen. Sie beziehen in die Analyse von Investitionen und Standortfragen die Möglichkeiten der internationalen Mobilität des Kapitals ein und sind in der Lage, sowohl die Wirkung von staatlichen Eingriffen als auch die von Unsicherheit abzuschätzen. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen mit den jeweiligen korrespondierenden Modellrahmen in Beziehung zu setzen und die Schlüssigkeit von wirtschaftspolitischen Konzepten zu beurteilen. Sie können anhand aktueller Fallbeispiele solche Konzepte identifizieren, analysieren und umfassend bewerten. Kommunikative Kompetenz Die zu Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis führende Argumentationskette sowie einbezogene außenwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Sichtweisen werden von den Studierenden klar dargestellt und in der Diskussion vertreten. 40

Lehr- und Lernformen / Workload Lehr- und Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Seminar 58 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Selbststudium in der Theorie 90 Workload Gesamt 150 Prüfungsleistungen (PL) Art der PL Dauer (min) Umfang (Seiten) Prüfungszeitraum Gewichtung Klausurarbeit 120 Ende der 3. Theoriephase 100% Modulverantwortlicher Dr. Birgit Leick E-Mail: birgit.leick@gmx.de Lehrende Dr. Birgit Leick Dr. Thomas Grassmann Prof. Dr. Frank Stöbe Dr. Ullrich Dobry Dr. Jürgen Smettan E-Mail: birgit.leick@gmx.de E-Mail: grassmann@ba-dresden.de E-Mail: stoebe@ba-dresden.de E-Mail: dobry@ba-dresden.de E-Mail: smettan@t-online.de Unterrichtssprache deutsch Angebotsfrequenz jährlich (Wintersemester) Medien / Arbeitsmaterialien Übungsaufgaben aus verschiedenen Lehrbüchern und der Zeitschrift WISU DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM Aktuelle Berichterstattung wirtschaftsbezogener Medien in Deutschland Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) BAßELER, U., HEINRICH, J., UTECHT, B. (aktuelle ): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel BLANCHARD, O./ILLING, G. (aktuelle ): Makroökonomie. München: Schäffer-Poeschel Verlag, aktuelle 41

CLEMENT, R./TERLAU, W./KIY, M. (aktuelle ): Grundlagen der Angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen. München: Vahlen GÖRGENS/RUCKRIEGEL/SEITZ (2008): Europäische Geldpolitik - Theorie, Empirie, Praxis. UTB, Uni Taschenbücher Verlag, 2008 SCHELLER, H. K. (2004, 2nd revised edition: 2006): Die Europäische Zentralbank: Geschichte, Rolle und Aufgaben, EZB-Publikation, Download: http://www.ecb.int Publications General Interest Vertiefende Literatur (1) Weitere Lehrbücher zu Geld und Währung : BORCHERT, M. (aktuelle ): Geld und Kredit. München: Oldenbourg DUWENDAG, D./KETTERER, K.-H./KÖSTERS, W./POHL, R./SIMMERT, D.B. (aktuelle ): Geldtheorie und Geldpolitik in Europa. Berlin: Springer ISSING, O. (aktuelle ): Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen Verlag, aktuelle ISSING, O. (aktuelle ): Einführung in die Geldpolitik. München: Vahlen Verlag, aktuelle überarbeitete JARCHOW, H.J. (aktuelle ): Theorie und Politik des Geldes (I und II.). Göttigen: Vandenhoeck & Ruprecht OBST/HINTNER(aktuelle ): Geld-, Bank- und Börsenwesen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel WILLMS, M. (aktuelle ): Internationale Währungspolitik. München: Vahlen Verlag, aktuelle (2) Originaltexte und Lehrbücher zu Konzepte und Modelle der Makroökonomie : CEZANNE, W. (aktuelle ): Allgemeine Volkswirtschaftslehre. München: Oldenbourg Verlag, aktuelle DORNBUSCH, R./FISCHER, S./STARTZ, R. (aktuelle ): Makroökonomik. München: Oldenbourg FELDERER/HOMBURG (aktuelle ): Makroökonomik und neue Makroökonomik. Berlin: Springer GÖRGENS, E./RUCKRIEGEL, K. (aktuelle ): Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Bayreuth: Verlag PCO, aktuelle KEYNES, J.M. (1955): Vom Gelde. Berlin: Duncker & Humblot Verlag, 1955 KEYNES, J.M. (aktuelle ): General Theory of Employment, Interest and Money. Cambridge, 1991 MANKIW, N.G. (aktuelle ): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel RICHERT, R. (aktuelle ): Makroökonomik Schnell erfasst. Berlin: Springer Verlag, aktuelle 42

ROTHENGATTER, W.; SCHAFFER, A. (aktuelle ): Grundzüge der Makroökonomik. Heidelberg: Physica SAMUELSON, P.A., NORDHAUS, W.D. (aktuelle ): Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der letzten, Landsberg / SAMUELSON, P.A. (aktuelle ): Economics. New York, aktuelle SIEBERT, H. (aktuelle ): Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Kohlhammer SIEBERT (aktuelle ) : Außenwirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer STOBBE, A. (aktuelle ): Volkswirtschaftslehre III, Makroökonomik. Berlin, Heidelberg, New York usw., aktuelle VAHLENS Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 1 und 2. München: Vahlen (3) Weitere Lehrbücher speziell zur Wirtschaftspolitik : ALTMANN, J. (aktuelle ): Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Gustav Fischer MUSSEL, G./PÄTZOLD, J. (aktuelle ): Grundfragen der Wirtschaftspolitik. München: Vahlen (4) Fallstudien und aktuelle makroökonomische/geldtheoretische und geldpolitische Fragestellungen in Zeitschriften und Forschungspublikationen: DEUTSCHE BUNDESBANK: Regelmäßige Veröffentlichungen im Internet. www.bundesbank.de EUROPÄISCHE ZENTRALBANK: Regelmäßige Veröffentlichungen im Internet. www.ecb.int WISU DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM, Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Fortbildung (aktuelle Themen aus den Sektionen WISU Kompakt und Volkswirtschaftslehre ) AKTUELLE FORSCHUNGSPUBLIKATIONEN FÜHRENDER WIRTSCHAFTSINSTITUTE IN DEUTSCHLAND (z. B. DIW-Wochenberichte, Deutsche Bank Research Current Issues / EU Monitor, Institut für Wirtschaftsforschung ifo Schnelldienst / ifo Dresden berichtet) 43