Delegiertenversammlung. 6. Verschiedenes

Ähnliche Dokumente
Der Grosse Rat des Kantons Wallis

CPVAL PKWAL Vorsorgekasse des Staates Wallis. Delegiertenversammlung vom

Richtlinien betreffend die Garantien gemäss Artikel 46 der Übergangsbestimmungen des Vorsorgereglements der PKWAL vom 25.

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

CPVAL PKWAL Pensionskasse des Staats Wallis. Delegiertenversammlung vom

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Ein Wechsel auf Beitragsprimat (Gutschriftenprimat) ist geplant. Nein. Ja, per

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Statuten des Vereins Autismus-Wallis / Autisme-Valais

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

STATUTEN VEREIN MITTAGSTISCH LANGMATT. Unter dem Namen. Verein Mittagstisch Langmatt

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Destinatärversammlung 9. November 2016

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Umwandlungssatz. Jacques Grivel Fundo Research Parc scientifique de l EPFL Bâtiment PSE-C CH 1015 Lausanne grivel@fundo.

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

PF GF MS Integration LEAG. A. Häggi

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband

STATUTEN. des. Quartiervereins Brugg West. gegründet 3. Februar 1937

Aufgaben- und Kompetenzreglement. 24. März 2005, Änderung vom 11. Dezember 2014, Änderung vom 13. September 2016

Vermögensreport Zürich, 18. Dezember 2008 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Verwaltungsart: Referenzwährung: BVV2 Defensiv 40/60

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Personalverband der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee. Statuten

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

S t a t u t e n (Stand: )

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef

Anlagereglement. gültig ab 1. Dezember Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Verein Amici di Sciaredo

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Pensionierungsvorbereitungsseminare

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

Art. 1 Rechtsform Unter dem Namen Swiss Health besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

sportartenlehrer.ch Trägerschaft der eidgenössischen Prüfungen für Sportartenlehrer der Schweiz

Nachtrag Nr. 1 zum Reglement für die temporären Mitarbeiter Stiftung 2. Säule swissstaffing. Verabschiedet am 5. Juni 2014

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Wie sicher sind unsere Renten?

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

- 1 - eingesehen das Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung;

Das Vorsorgemodell der Pensionskasse ab 1. Januar 2017

Statuten Inhaltsverzeichnis

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Verein Europa Institut an der Universität Zürich in Zürich

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik

Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Was der Anlagereport beantworten muss

Pensionierungsvorbereitungsseminare

Das Geschäftsjahr 2014 im Überblick

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Dekret über die Aargauische Pensionskasse (Pensionskassendekret) 1. Allgemeines. Vom 5. Dezember 2006 (Stand 1.

Avadis Vermögensbildung. Clever anlegen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Verein Landart Grindelwald

Transkript:

CPVAL PKWAL Pensionskasse des Staats Wallis Delegiertenversammlung vom 22.06.2011 Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnung 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnung 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnung 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes

Präsentation der Jahresrechnung 2010 Statistiken Jahresrechnung 2010 Anlagen Die wichtigen Merkmale des Jahres 2010 Fusion VPSW / RVKL Gründung PKWAL per 1.1.2010 Neue technische Grundlage (EVK 2000 VZ 2005) Aufkapitalisierung von 310 Millionen : Darlehen an Staat VS (4,5% p.a.) Deckungsgrad bleibt stabil trotz mitellmässigen Anlageergebnisse (Vermögensnettorendite 2,97%)

Statistik - Versicherte Statistik - Versicherte

Statistik - Rentner Statistik - Rentner

Bestandsentwicklung Versicherte und Rentner Statistik - Bestand Versicherte : Hypothese zum Aufbau Beitragsprimat 1,5 % während 10 Jahren, dann 1 % die nächsten 10 Jahren

Statistik - Bestand Jahresrechnung 2010

Jahresrechnung 2010 - Details Jahresrechnung 2010 - Details

Technisches / finanzielles Ergebnis Zunahme der Verpflichtungen

Verpflichtungen CHF 3 548 877 000 Deckungsgrad Vermögen 2 464 411 000 DG 69,4%

Unterdeckung per 31.12.2010 Vermögensverwaltung Unsere Philosophie «Die Anlagen müssen rechtzeitig gemacht werden! Wir sind keine Spekulatoren, sondern Investoren, die ein nachhaltiges und regelmässiges Wachstum des kapitals bevorzugen.» Urteilsfähigkeit Geduld Disziplin

Vermögensverwaltung Vorstand PKWAL Anlagereglement Quartalberichte Monatliche Sitzungen Anlagekommission: 4 Mitglieder Direktion Externer Finanzberater Berater Coninco SA EPFL Lausanne Depotbanken GESTION Vermögensverwaltung Unsere Werte Ein langfristiges Anlagehorizont und Partnerschaft bevorzugen Nachhaltig und sozial anlegen Modeeffekte vermeiden Nur in verständlichen Produkten anlegen Einfach anlegen Unsere Ueberzeugungen achten

GESTION Vermögensverwaltung Unsere Ueberzeugungen Die langfristige Rentabilität ist in Aktien und Rohstoffen zu finden Immobilien bleibt eine ideale Anlageklasse betreffend Rendite/Risiko Performance ist nicht mehr in Obligationen zu suchen Wesentliche Rolle der Diversifikation Keine unüberlegten Wetten Rendite Obligationen 7-10 J. GESTION Vermögensverwaltung

GESTION Vermögensverwaltung GESTION Vermögensverwaltung Die Märkte im 2010

GESTION Vermögensverwaltung Währungsentwicklungen GESTION Vermögensverwaltung

GESTION Vermögensverwaltung Strategie der PKWAL GESTION Vermögensverwaltung Effektive Anlageverteilung der PKWAL : CHF 2,45 Mia 18.3% 1.3% 2.9% 4.8% 14.0% 4.2% 4.3% 12.9% 15.1% 1% 6.7% 2.9% 12.6% Liquiditaet Obligationen CH Darlehen Staat VS Wandelanleihen Obligationen FW Aktien CH Aktien Ausland Alternative Anlagen Rohstoffe Immobilien CH Hypothek Immobilien Ausland

GESTION Vermögensverwaltung Taktische Zuteilung der PKWAL 31.12.2009 31.12.2010 GESTION Vermögensverwaltung NEW 54 Mio, -3% 310 Mio, 14% 86 Mio, 4% 21 Mio, 1%

GESTION Vermögensverwaltung Performance PKWAL mit Benchmark 2,97% 3,19% GESTION Vermögensverwaltung Entwicklung der BVG-Indexes 110 108 106 LPP 2000 104 102 100 98 96 31.12.2009 31.01.2010 28.02.2010 31.03.2010 30.04.2010 31.05.2010 30.06.2010 31.07.2010 31.08.2010 30.09.2010 31.10.2010 30.11.2010 31.12.2010 PICTET 2000 LPP 25 PICTET 2000 LPP 40 PICTET 2000 LPP 60 PICTET 2005 LPP 25 PICTET 2005 LPP 40 PICTET 2005 LPP 60 10.janv.11 Chg Pct 1m Chg Pct 3m Chg Pct 6m Chg Pct Ytd Chg Pct Last Year Chg Pct 3yr INDICES LPP PICTET 2000 LPP 25 0.11% 0.23% 2.62% 1.19% 1.31% 4.13% PICTET 2000 LPP 40 0.36% 1.28% 4.55% 1.60% 1.19% -0.52% State Street: 2,08% CS: 3,01% UBS: 2,68% PICTET 2000 LPP 60 0.72% 2.73% 7.20% 2.21% 0.93% -6.94%

GESTION Vermögensverwaltung GESTION Vermögensverwaltung Performance per Anlageklasse

GESTION Vermögensverwaltung Erklärungen der Ergebnisse Diversifikation Keine taktische Wette in einem unsicheren Umfeld Anlagen wurden dem Währungsrisiko ausgesetzt (9,2% in Euro und 6,6% in USD) 74% Oblig Euro bis auf 54% 32% Aktien Europa bis auf 22% Passive Anlageverwaltung 70% in der Schweiz 50% auf Weltebene GESTION Vermögensverwaltung...... 2,14%

GESTION Vermögensverwaltung Vermögen: CHF 2 451 825 000.- wovon Darlehen beim Staat VS CHF 310 000 000 000 000.- wovon Immobilien direkt CHF 208 053 000.- wovon Wertpapiere CHF 1 933 772 000.- Anlagefonds/stiftungen: CHF 1 567 294 000.- (81%) Verwaltungsmandate: IAM: Aktien Schweiz (52 Mio) WKB: Liquiditäten (25 Mio) Fundo: Spezifisches Mandat (20 Mio) Depotbanken: WKB 51% CS 13% UBS 19% Pictet 4% Kosten: CHF 1 451 000.- (0,06%) GESTION Vermögensverwaltung PKWAL

GESTION Vermögensverwaltung Vermögensverwaltung CHF 191,2 Mio 3,2% CHF 15,8 Mio 13,3% 5,5% CHF 239,9 Mio 6,7% CHF 71,9 Mio 0,4% TOTAL CHF 518,8 Mio

Vermögen Immobilien Direkt: za. CHF 260 Mio GESTION Vermögensverwaltung 4 Liegenschaften 90,7 Mio 11Liegenschaften 110,5 Mio 5 Liegenschaften 59,1 Mio GESTION Vermögensverwaltung Im Bau: Projekte: «Sandmatte» in Brig Kaufpreis: CHF 33 Mio Erwartete Nettorendite: 4,7% Ende: Mitte 2012 «Torsa» in Siders Kaufpreis: CHF 21 Mio Erwartete Nettorendite: 4,7% Ende: Sommer 2013 «Troilletta» in Monthey Kaufpreis: CHF 33 Mio Erwartete Nettorendite: 4,8% Ende: Anfang 2014

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnung 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes PKWAL Übergang zum Beitragsprimat Abgeschlossene Vorbereitungsarbeiten Stand Juni 2011

Arbeiten des Lenkungsausschusses 10 ordentliche Sitzungen behandelten folgenden Themen : Vergleichsstudie über Leistungen und Finanzierung von 8 Pensionskassen (davon 8 öffentlich-rechtliche Kassen) Festlegung der Entwicklungsannahmen (Versichertenbestand, Löhne, Rendite) und des Vorsorgeziels Erarbeiten von verschiedenen Spargutschriftenskalen Finanzierungsmethoden (nivellierte oder altersabhängige Beiträge) Massnahmen zugunsten der Eintrittsgeneration Arbeiten des Lenkungsausschusses Kosten und Finanzierung der Aufkapitalisierung der PKWAL auf 80% per 01.01.2012 Studie der zukünftigen und langfristigen finanziellen Lage der PKWAL Massnahmen zur Verbesserung des Deckungsgrades über 80% Erarbeiten des GVE-Gesetzesentwurfes zuhanden des Staatsrats Erarbeiten der Botschaft zuhanden des Grossrats

PKWAL Grundzüge des Projektes Rücktrittsalter: Beibehaltung des aktuellen Rücktrittsalter (62 / 60 ) als Zielalter zur Bestimmung des Vorsorgezieles und für die Dauer der Invalidenrente. Im zukünftigen Plan wird eine Pensionierung flexibel zwischen dem Alter 58 und 70 möglich sein (solange das Arbeitsverhältnis weitergeführt werden kann). Der Zeitpunkt der Pensionierung wird für PKWAL finanziell neutral sein. Vorsorgeziel : beim Zielalter 59,2% des letzten versicherten Lohnes PKWAL Modell für das im Beitragsprimat angestrebte Ziel Versicherter Lohn: die aktuelle Definition bleibt unverändert, integriert aber die Leistungsprämie. Beitragsnachzahlungen bei Klassenwechsel oder Beförderung : ist in einem Beitragsprimat ein fremder Begriff. Es wird keine Beitragsnachzahlungen mehr geben.

PKWAL Grundzüge des Projektes Spargutschriften und Beiträge Kategorie 1, Schlussalter 62 Alter Alters-Plan 2bis, Risiko-retraite Gesamt-à 62 davon ans davon Beitrag Beitrag Beitrag A-Nehmer A-Geber Age Bonif. Risque Cotisation. dont dont retraite et frais total assuré employeur 22-24 12.0% 3.00% 15.00% 9.80% 5.20% 25-29 13.0% 3.00% 16.00% 9.80% 6.20% 30-34 14.0% 3.00% 17.00% 9.80% 7.20% 35-39 16.0% 3.00% 19.00% 9.80% 9.20% 40-44 18.0% 3.00% 21.00% 9.80% 11.20% 45-49 20.0% 3.00% 23.00% 9.80% 13.20% 50-5454 26.0% 300% 3.00% 29.00% 980% 9.80% 19.20% 55-57 30.0% 3.00% 33.00% 9.80% 23.20% 58-59 32.0% 3.00% 35.00% 9.80% 25.20% 60-62 34.0% 3.00% 37.00% 9.80% 27.20% m.a. 19.80% 3.00% 22.80% 9.80% 13.00% Plan Aktueller actuel Plan 20.50% 8.80% 11.70% PKWAL Grundzüge des Projektes Spargutschriften und Beiträge Kategorie 2, Schlussalter 60 Alter Alters- Catégorie Risiko- 2, Retraite Gesamt- à 60 davon ans davon Beitrag Beitrag Beitrag A-Nehmer A-Geber Age Bonif. Risque Cotisation. dont dont retraite et frais total assuré employeur 22-24 15.10% 3.00% 18.10% 10.80% 7.30% 25-29 16.10% 3.00% 19.10% 10.80% 8.30% 30-34 17.10% 3.00% 20.10% 10.80% 9.30% 35-39 19.10% 3.00% 22.10% 10.80% 11.30% 40-44 21.10% 3.00% 24.10% 10.80% 13.30% 45-49 23.10% 3.00% 26.10% 10.80% 15.30% 50-5353 29.10% 300% 3.00% 32.10% 10.80% 21.30% 54-56 33.10% 3.00% 36.10% 10.80% 25.30% 57-59 35.10% 3.00% 38.10% 10.80% 27.30% m.a. 22.18% 25.18% 10.80% 14.38% Plan Aktueller actuel Plan 23.10% 9.80% 13.30%

PKWAL Grundzüge des Projektes Spargutschriften und Beiträge Gutschriften und Beiträge bei Weiterbeschäftigung Nach dem Schlussalter 62 oder 60: Gleichbleibende Gutschrift von 20.0% Arbeitgeber-Beitrag: 11.6% Arbeitnehmer-Beitrag: 8.8% PKWAL Grundzüge des Projektes Eintrittsgeneration Für Versicherte die nahe am Rücktritt stehen : Übergangslösung zur Kompensation der Differenz (dynamisch projiziert) : Versicherte mit Alter Garantie Versicherte mit Alter Garantie per 01.01.2012 in % der per 01.01.2012 in % der Differenz Differenz 57 Jahre und mehr 100% 52 Jahre 50% 56 Jahre 90% 51 Jahre 40% 55 Jahre 80% 50 Jahre 30% 54 Jahre 70% 49 Jahre 20% 53 Jahre 60% 48 Jahre 10% Dazu wird für jeden Versicherten die versicherte Altersrente per 31.12.2011 in CHF garantiert (statische Garantie).

PKWAL Grundzüge des Projektes Eintrittsgeneration Auswirkungen der Übergangslösung: Die projizierte Reduktion würde folgende Sätze betragen 1.8% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 42 und 46 4.6% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 47 und 51 2.4% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 52 und 56 0.0% im Durchschnitt für Versicherte zwischen 47 und 62 Kosten der Übergangslösung: Plan 2 Bis Gesamtkosten per 01.01.2012 CHF 151 Millionen Davon angeschlossene Institutionen CHF 19 Millionen Davon für die Staatsangestellten CHF 132 Millionen Die so projizierten Reduktionen würden somit zu 54% von den Arbeitgebern und zu 46% von den Arbeitnehmer getragen. PKWAL Grundzüge des Projektes Anpassung der laufenden Renten In Anbetracht der Kosten einer solchen Massnahme, ist darauf verzichtet worden, einen Beitrag zur Finanzierung der Anpassung der laufenden Renten einzuführen. Die Anpassung soll von den finanziellen Möglichkeiten der Kasse abhängen. Die Zuwendung der zukünftigen überschüssigen Renditen wird gemäss genauen Richtlinien geregelt.

CPVAL Grundzüge des Projektes Zusätzliche Kosten Politische Instanzen : Projektablauf Vernehmlassung vom 3.12.2010 bis 14.01.2011 Botschaft vom 23.02.2011 des Staatsrates an den grossen Rat Bericht der Kommission für Institutionen und Familienfragen vom 6.06.2011 1. Lesung im grossen Rat am 14. und 16. Juni 2011

Politische Instanzen : Projektbehandlung Anlässlich der ersten Lesung hat der Grossrat das Projekt mit 106 Ja, 12 Enthaltungen et 0 Nein angenommen. Folgende Punkte gaben zur Diskussion Anlass: das Vorsorgeziel das Schlussalter eine allfällige Teilnahme der Versicherten am Verstärkungszusatzbeitrag die Fragestellung einer möglichen Teilnahme der Rentner an der Aufkapitalisierung 22.06.2011 / HK 61 Folgende Schritte Politische Instanzen: September 2011 Ende September 2011 Ende Dezember 2011 Ende Dezember 2011 2. Lesung im grossen Rat Veröffentlichung des Gesetzes Referendumsfrist Inkrafttreten PKWAL: Ende Juli 2011 Individuelle Info mit Leistungsund Beitragsvergleich 2. Semester 2011 Erarbeitung des zukünftigen Basisreglements 22.06.2011 / HK 62

Individuelle Info Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnung 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes

Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Gesetzliche Grundlagen: Art 57 Abs. 1 Kantonsverfassung und 88 GORBG - GSV Inkrafttreten: 01.01.2010 Dauer: bis zum Ersatz durch Verabschiedung eines neuen ordentlichen Reglements Art 12 R über die DV Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Verfahren für die Annahme des endgültigen Reglements der DV: 1. Art 25 GSV: Das Reglement ist vom Vorstand PKWAL erarbeitet worden: 20.04.2011 2. Dieses wurde dann den Delegierten mit Antwortfrist zur Konsultation unterbreitet: Mitte Mai 2011 3. Die DV 2011 wird für die endgültige Version konsultiert 4. Art 29 GSV: Das Reglement wird schlussendlich dem Staatsrat zur Genehmigung unterbreitet.

Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Art. 3 Ernennung 1 Die Delegierten werden durch die Verbände der Versicherten und/oder der Rentner ernannt. 2 Der Vorstand der Kasse bestimmt die Verbände, welche befugt sind, Delegierte zu ernennen. 3 Der Vorstand legt im Übrigen für jeden Verband die Anzahl Delegierte fest, und zwar aufgrund der jeweiligen Mitgliederzahl der verschiedenen Verbände (Mitglieder, die bei der PKWAL versichert sind) am 1. Januar jenes Jahres, in dem die Ernennung erfolgt. 4 Die Anzahl Delegierter kann 45 pro Verband nicht überschreiten. Art. 6 Kommunikation 1 Die Listen der Delegierten werden bis spätestens am 15. Mai des Jahres der Erneuerung der Delegierten von den Verbänden an die Kasse übermittelt. 2 Die Verbände teilen gleichzeitig ihren Mitgliedern die Delegiertenlisten mit. Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Art. 10 Einberufung und Tagesordnung 1 Das Datum der ordentlichen Versammlung wird den Delegierten mindestens einen Monat vorher zur Kenntnis gebracht. 2 Die Delegiertenversammlung wird durch die Kasse mindestens 10 Tage im Voraus mittels persönlicher Einladung einberufen. 3 Die Einladung beinhaltet die Tagesordnung. 4 Delegierte, die Anträge über Geschäfte, die nicht auf der Tagesordnung vorgesehen sind, stellen möchten, müssen diese bis spätestens 5 Tage vor der Versammlung schriftlich bei der Direktion der Kasse hinterlegen. Art. 12 alt Aufgehoben Art. 12 Geltungsdauer und Inkrafttreten 1 Das Reglement wurde zur Konsultation der Delegiertenversammlung am 22. Juni 2011 zugestellt. Es wurde vom Staatsrat am. bewilligt und tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. 2 Das Reglement ist allen Mitgliedern des Vorstandes eingereicht.

Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Vorschlag von Herrn M. Stalder vom 23 Mai 2011: Art 10 Abs. 1 und 2: Formulierung auf französisch : ersetzen «au moins un mois d avance par au moins un mois à l avance» Vom Vorstand nicht gutgeheissen: Es handelt sich um ein gewöhnlicher juristischer Ausdruck für temporellen Bestimmungen. Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Verlangte Erklärung von Herrn Fumeaux vom 25. Mai 2011: Art 5: Was versteht man unter ausgewogene Vertretung der Rentenbezüger? Diese Problematik betrifft nicht den Verein des pensionierten Lehrpersonals des Unterwallis sondern eher die Vereine, die sich aus mehreren e en Tätigkeiten oder verschiedenen Versichertenkategorien bilden (OLLO: Lehrpersonal der Primarschulen und der OS oder VPeWAL: Aktive/Pensionierte).

Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Vorschlag von Herrn Chappot vom 25. Mai 2011: Kein Artikel behandelt im Reglement über die Delegiertenversammlung das Vorschlagsrecht der Delegierten. Wichtig ist es in diesem Reglement auf dieses Recht hinzuweisen. Zusatzvorschlag: Artikel 11bis: Alle Mitglieder der DV sind ermächtigt, Vorschläge auf der Traktandenliste aufzuführen. Mindestens zehn Delegierte dürfen bestimmte Themen bis 30 Tage vor der nächsten Versammlung zur Behandlung beantragen. Information über das endgültige Reglement der Delegiertenversammlung Der Vorschlag wurde vom Vorstand nicht angenommen: Die Aufgaben und Befugnisse der Delegiertenversammlung sind nicht nur im GSV vorgesehen (Art. 25) sondern auch im Grundreglement der PKWAL (Art. 74). Das Reglement über die DV ist ein Reglement, das die Zusammensetzung, die Ernennung und die Organisation der DV regelt (Art. 1). Deshalb schien es dem Vorstand nicht wesentlich, die Kompetenzen der DV in diesem Reglement nochmals zu behandeln.

Tagesordnung 1. Eröffnung der Versammlung 2. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 23. Juni 2010 3. Präsentation des Geschäftsberichts und der Jahrersrechnungen 2010 4. Informationen zum Primatwechsel 5. Ergebnis der Vernehmlassung zum Reglement der Delegiertenversammlung 6. Verschiedenes