H I N W E I S E. zur. Durchführung von passiven Schallschutzmaßnahmen. im Rahmen der L Ä R M S A N I E R U N G

Ähnliche Dokumente
Richtlinien Zuschüsse zum Einbau lärmdämmender Fenster und Außentüren (01) R i c h t l i n i e n

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N(3)

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Regierungspräsidium Darmstadt Bauliche Schallschutzmaßnahmen nach dem Fluglärm-und Regionalfondsgesetz, Außenwohnbereichsentschädigung

Förderprogramm für den passiven Lärmschutz in Dortmund. 1. Einführung

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Gelsenkirchen. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N Gelsenkirchen

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Vor- und Zuname: Anschrift: Bankverbindung: IBAN:...BIC:.. Geldinstitut:... Der Antragsteller ist: Eigentümer

Information über die Erstattung von Aufwendungen gemäß 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i.v.m. 10 Fluglärmgesetz i.d.f. vom

Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach. vom..

Richtlinie für die Vergabe von Zuschüssen für das Schallschutzfensterprogramm. der Hansestadt Lübeck

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

Lärmschutz Landesstraßen. LärmSchutzFenster Förderung

Information über die Erstattung von Aufwendungen gemäß 9 Abs. 1 bzw. 9 Abs. 2 i.v.m. 10 Fluglärmgesetz i.d.f. vom

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes. Herzlich Willkommen. Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Im Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen 24.

Lärmaktionsplanung und Lärmminderungsmaßnahmen an der A1. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 03.

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Herrn Hans Mustermann Musterstraße Musterstadt

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

R i c h t l i n i e der Gemeinde Wiernsheim

Vierundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Richtlinien der Stadt Freiburg i. Br. über die Förderung von selbst genutztem Wohneigeneigentum

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Waldbronn für die Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Richtlinie zur Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Bereich der Innenstadt der Stadt Feuchtwangen

Lärmaktionsplanung. Michael Bürger Leiter Referat 22 (Immissionsschutz) Bremen, 29. April 2014

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

Programm. zur Förderung der Energieeinsparung in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Vergaberichtlinien der. Elsa-Krauschitz-Stiftung

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

- 1-6 Bauwesen

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring

Antrag auf Förderung Fensteraustausch nach den Richtlinien der Stadt Neuburg an der Donau für das Förderprogramm Klima- und Ressourcenschutz

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Anlage zu den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften für die Gewährung von Zuwendungen an die gewerbliche Wirtschaft (AVG)

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

4. Änderung der Richtlinien der Stadt Ingelheim am Rhein - Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden -

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Zuschussantrag. für das Gebäude: (Straße, Flur-Nr., Gemarkung) Antragsteller/in: Wohnort: Straße: Telefon: Bankverbindung:

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Städtebaulicher Denkmalschutz

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Verwaltungsvorschriften der Kreisstadt Homberg (Efze) über die

Verkehrslärm. Grundlagen

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Richtlinien zur Gewährung einkommensabhängiger Mietzuschüsse an Bad Homburger Familien und Einzelpersonen

Bauliche Maßnahmen zur Modernisierung im Wohnungsbestand: Reduzierung von Barrieren, Verbesserung Einbruchschutz für Mietwohnungen Stand

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Antrag Förderprogramm Klimaschutz 2016 für Maßnahmen zur Energieeinsparung

Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen. Dr. Elke Stöcker-Meier

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

A 4 Stadtgebiet Wiehl Ergebnisse der lärmtechnischen Berechnungen

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

Antrag. auf Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in Praxen niedergelassener Vertragsärzte

Waidhofen an der Thaya, am A N S U C H E N

Pos. Beschrieb Einheit. Axenstrasse Musterdorf 1.1 Schallschutzfenster in Holz Fachgerechtes Demontieren, Ausbauen, Abtransportieren

ZUSAMMENFASSENDE INFOS STAND

Richtlinien des Rhein-Sieg-Kreises über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung des Sports (in der Fassung vom )

CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM

Hamburger Energiepass. Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes in München Trudering

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

a) b)

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

6.5 R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Zuschüssen des Rhein-Pfalz- Kreises für Grunderwerbe im Rahmen der überörtlichen Biotopvernetzung

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Antragsberechtigt sind Träger von Investitionsmaßnahmen an selbst genutzten, vermieteten oder angemieteten Wohngebäuden oder Wohnräumen.

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Transkript:

H I N W E I S E zur Durchführung von passiven Schallschutzmaßnahmen im Rahmen der L Ä R M S A N I E R U N G 1. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen 1 2. Gebäude / Schutzbedürftige Räume 2 3. Umfang der passiven Schallschutzmaßnahmen 3 4. Zuschüsse 4 5. Antragstellung 4 6. Vereinbarung 5 7. Einholen von Handwerkerangeboten und Durchführung der Maßnahmen 6 8. Auszahlungen 6 9. Rückzahlungspflichten 6 Im Rahmen der Lärmsanierung werden Aufwendungen für Lärmschutzmaßnahmen an Gebäuden nach diesen Hinweisen ersetzt. Lärmsanierung beruht auf haushaltsrechtlichen Regelungen und wird im Rahmen der vorhandenen finanziellen Haushaltsmittel als freiwillige Leistung durchgeführt. Voraussetzung dafür ist, dass die Schallimmissionsgrenzwerte für Lärmsanierung an einer Gebäudefassade überschritten sind. 1 Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen 1.1 Der an der Außenfläche eines Gebäudes oder eines schutzbedürftigen Raums berechnete Schallpegel übersteigt die folgenden Schallimmissionsgrenzwerte: Gebietskategorie Tag Nacht Krankenhäuser, Schulen, Kur- und Altenheime, reine und 67 db(a) 57 db(a) allgemeine Wohn- sowie Kleinsiedlungsgebiete Kern-, Dorf-, Mischgebiete 69 db(a) 59 db(a) Gewerbegebiete 72 db(a) 62 db(a) 1

1.2 Es liegt kein Fall von Ausschluss oder Minderung vor. Ausschluss oder Minderung (eines Zuschusses) liegt beispielsweise vor, wenn die bauliche Anlage nach dem 01.04.1974 errichtet oder ausgebaut wurde, oder wenn die bauliche Anlage in Kenntnis eines bestehenden oder zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens mit den Folgen eines entsprechend hohen Verkehrslärmpegels errichtet wurde. 1.3 Der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte (nicht Mieter) der baulichen Anlage oder ein von diesem bevollmächtigter Vertreter stellen im Rahmen der Lärmsanierung einen Antrag auf die Gewährung eines Zuschusses. Der Antrag ist beim Bürgermeisteramt innerhalb der bekannt gemachten Frist zu stellen. 1.4 Der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigte oder deren bevollmächtigter Vertreter schließen mit der programmführenden Verwaltungsbehörde eine Vereinbarung ab. 1.5 Bei gewährten Zuschüssen für Lärmsanierungsmaßnahmen dürfen - zumindest bis zur Höhe eines möglichen Zuschusses durch die Straßenbauverwaltung - keine weiteren Fördermittel aus anderen Förderprogrammen (Modernisierungs- und Energiesparprogramme, Denkmalschutz, usw.) beantragt bzw. bewilligt werden. 2 Gebäude / Schutzbedürftige Räume 2.1 Ein beim Bürgermeisteramt aufliegender Plan zeigt, für welche Gebäude Aufwendungen ersetzt werden. 2.2 Gebäude mit offenkundig erheblich beeinträchtigter Bausubstanz sind hierbei nicht berücksichtigt. Eine nachträgliche Aufnahme in den Förderplan kann von Gebäudeeigentümern beantragt werden. Die Aufnahme erfolgt bei Feststellung ausreichender schallschutztechnischer Werte der maßgeblichen Gebäudeteile, sofern die sonstigen Voraussetzungen für Lärmschutzmaßnahmen vorliegen. 2.3 Ein Zuschuss kann nur für Räume gewährt werden, die ganz oder überwiegend zum Wohnen, zum Unterrichten, zur Kranken- oder Altenpflege oder zu ähnlichen schutzbedürftigen Nutzungen bestimmt sind. Nicht zuschussfähig sind gewerbliche Räume, z.b. Büro-, Praxis- oder Laborräume, Aufenthalts- oder Schlafräume in Übernachtungsbetrieben, Bäder, Toiletten, Treppenhäuser, Flure und Lagerräume. In Betracht kommen 2

Räume mit Öffnungen an der zur Straße liegenden Gebäudefront und ggf. an nicht parallel zur Straße liegenden Gebäudeseiten. 2.4 Für Gebäude, An- oder Ausbauten sowie für Räume oder Wohnungen, für die nach den 49 und 50 LBO eine baurechtliche Genehmigung erforderlich ist und diese nicht vorliegt, kann ein Zuschuss nicht gewährt werden. 3 Umfang der passiven Schallschutzmaßnahmen 3.1 Bezuschusst werden ausschließlich Aufwendungen für Maßnahmen, die der Verbesserung des Schallschutzes dienen. Der bauliche Schallschutz besteht in der Regel aus einer Verbesserung der Schalldämmung von Bauteilen wie z.b. das Einsetzen neuer Dichtungen oder Isoliergläser in bestehende Fenster oder die Dämmisolierung von Rollladenkästen. Sofern Nachbesserungsmaßnahmen nicht möglich sind oder keine ausreichende Schalldämmung bewirken, kann auch der Einbau neuer Bauteile wie z.b. Schallschutzfenster in Frage kommen. Eingebaute Schallschutzfenster und -türen müssen mindestens der Schallschutzklasse III der VDI-Richtlinie Nr. 2719 entsprechen. 3.2 Mit zum Umfang der zuschussberechtigten Leistungen gehören auch der Aus- und Einbau von Bauteilen, die Verwertung und Entsorgung alter Bauteile sowie das Säubern und Instandsetzen angrenzender Bauteile (Nebenarbeiten) wie z.b. Fenster- und Türlaibungen. 3.3 Bezuschusst werden können nur Aufwendungen für Bauteile der gleichen Größe und Geometrie, desselben Materials (oder gleichwertig) und der gleichen Art und Ausführung wie das auszutauschende Bauteil. Mehrkosten für höherwertigere Bauteile sind grundsätzlich vom Eigentümer selbst zu tragen. Für bauliche Erschwernisse gibt es keinen Zuschlag. 3.4 Nicht zuschussfähig sind beispielsweise Aufwendungen für neue Rollläden oder Fensterbänke. Dies gilt auch für den Fall, dass der Ein- oder Ausbau eines bestehenden, nicht zuschussfähigen Bauteils (z.b. Fensterbank) Voraussetzung ist für den Einbau eines zuschussfähigen Bauteils (z.b. Lärmschutzfenster). 3.5 In Räumen, die überwiegend zum Schlafen (Schlaf- und Kinderzimmer) genutzt werden, ist zusätzlich der Einbau von schallgedämmten Lüftungseinrichtungen zuschussfähig. Dies ist auch in den Fällen möglich, in denen der vorhandene bauliche 3

Schallschutz bereits den Anforderungen genügt. Der Einbau von schallgedämmten Lüftungseinrichtungen ist auch in schutzbedürftigen Räumen mit sauerstoffverzehrenden Energiequellen (z.b. Gasherde, Gasdurchlauferhitzer, Holz-Kohleöfen) möglich. 3.6 Wartungs-, Unterhaltungs- und Betriebskosten von Bauteilen wie z.b. Schalldämmlüfter werden nicht bezuschusst und müssen vom Eigentümer getragen werden. 4 Zuschüsse 4.1 Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann ein Zuschuss in Höhe von bis zu 75 % der Kosten, höchstens 450 /m 2 Fensterfläche, beim Einbau einer Schalldämmlüftung ebenfalls bis zu 420 je Raum, in dem diese Lüftung eingebaut wurde, gewährt werden. Bemessungsgrundlage sind die Rahmenaußenmaße. 4.2 Eigenleistungen werden grundsätzlich nicht erstattet. 4.3 Nach einer Erstattung der zuschussfähigen Kosten können keine weiteren Ansprüche mehr aus Lärmbeeinträchtigungen durch den Straßenverkehr gestellt werden. 5 Antragstellung 5.1 Ein Antrag auf Gewährung von Kostenzuschüssen für schalltechnische Verbesserungsmaßnahmen ist gemäß dem von der Verwaltungsbehörde zur Verfügung gestellten Antragsvordruck zu stellen. 5.2 Zur Antragstellung werden folgende Unterlagen und Angaben benötigt: Gebäude- oder Wohnungseigentümer mit Anschrift, Daten zum Objekt, für das ein Zuschuss beantragt wird, z.b. Erstellungsdatum, Kopie der Baugenehmigung, Baugesuch o.ä., Grundrissskizzen des Objekts oder Kopie des Baugesuchs, Länge, Breite und Höhe der in Frage kommenden Räume mit Angaben zur Nutzung (Beschreibungen, Skizzen, Pläne) Größe und Lage der Fenster- oder Türöffnungen an den Außenwänden der betroffenen Räume sowie Kostenvoranschlag einer Fensterfachfirma Auf Anforderung sind der Verwaltungsbehörde weitere Unterlagen zu übergeben. 4

Zusätzlich ist zu erklären, dass die durch den Aufwendungsersatz gedeckten Kosten nicht mietwirksam werden, Beauftragte der beteiligten Verwaltungsbehörden die Räume, für die ein Ersatz gezahlt werden soll oder gezahlt worden ist, besichtigen dürfen, nach Zahlung des Aufwendungsersatzes für die bezuschussten Räume keine weiteren Ansprüche wegen Lärmbeeinträchtigung durch den Straßenverkehr an dieser Bundes-/Landstraße gestellt werden, für die Aufwendungen nicht Zuschüsse nach anderen Förderungsprogrammen beantragt wurden und werden. 5.3 Bei Vorliegen aller erforderlichen Voraussetzungen wird die Verwaltungsbehörde mit dem Eigentümer eine Vereinbarung abschließen. 5.4 Wird ein Antrag zu einem Zeitpunkt gestellt, nachdem die Lärmschutzmaßnahmen an der baulichen Anlage bereits ausgeführt wurden, kommt ein Zuschuss für die notwendigen Aufwendungen grundsätzlich nicht mehr in Betracht. 6 Vereinbarung 6.1 Voraussetzung für die Auszahlung von Aufwendungen für schalltechnische Verbesserungsmaßnahmen ist der rechtzeitige Abschluss einer Vereinbarung (Bewilligungsbescheid). In der Vereinbarung werden die Details für eine ordnungsgemäße Durchführung der Schallschutzmaßnahmen geregelt. Dazu zählen u.a. die voraussichtliche Höhe des Zuschussbetrages sowie der zeitliche Ablauf der Maßnahme. 6.2 Die Bewilligung tritt mit Ablauf des von der Verwaltungsbehörde genannten Zeitpunkts außer Kraft. 5

7 Einholen von Handwerkerangeboten 7.1 Vom Eigentümer der baulichen Anlage ist im Rahmen der Antragstellung mindestens ein Kostenvoranschlag einer Fachfirma vorzulegen. 7.2 Sollten die Preise der Schlussrechnung über den Angebotspreisen liegen bzw. auch sonst überhöht erscheinen, behält sich die Verwaltungsbehörde vor, dies bei der Bemessung der Zuschusshöhe zu berücksichtigen. 7.3 Handwerkerangebote sowie Rechnungen dürfen nicht pauschaliert sein, sondern müssen in Einzelpositionen die zuschussfähigen und die nicht zuschussfähigen Bauteile und Arbeiten ausweisen. Im Zweifelsfall sollte sich der Eigentümer mit der Verwaltungsbehörde in Verbindung setzen. 8 Auszahlungen 8.1 Der Zuschussbetrag wird nach Fertigstellung der Maßnahme und nach Prüfung der Originalrechnungen ausbezahlt. Dem Auszahlungsantrag sind die Originalrechnung und eine Einbaubestätigung des ausführenden Handwerksbetriebes beizufügen. 8.2 Die Verwaltungsbehörde unterliegt der Pflicht, im Rahmen der Lärmsanierung bewilligte Auszahlungen dem zuständigen Finanzamt zu melden. 9 Rückzahlungspflichten Liegen die Voraussetzungen dieser "Hinweise" nicht vor, insbesondere wenn die Auszahlung auf unzutreffenden Angaben des Antragstellers beruht, kann der gezahlte Betrag zurückgefordert werden. Er ist ab Empfang der Zahlung mit 2 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Bundesbank zu verzinsen. 6