Projektablauf:)! !Bild:!!3D?Scanner!



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Projektdokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Forschen - Schreiben - Lehren

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Zusammenarbeit im Projekt

Bauen Sie Ihren Messestand

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

s empfangen und versenden mit Apple Mail 3.x

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Nominari. Firmenportrait

Fragebogen: Abschlussbefragung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Planen. Finanzieren. Bauen.

Lineare Gleichungssysteme

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Dokumentenverwaltung im Internet

1. Weniger Steuern zahlen

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

I N F O R M A T I O N

Entwickeln Sie Ihre Vision!

GeoPilot (Android) die App

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Die Größe von Flächen vergleichen

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

Internet online Update (Internet Explorer)

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

LSF-Anleitung für Studierende

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Die große Wertestudie 2011

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Transkript:

Projekt: MessestandausHolz Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Colling Betreuer: ProfDr.Colling?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Funke 2Hoffmann?Projektleiter 3Lenz 4List 5Morgenroth 6Ridders 56 1342 Aufgabenstellung: ZielderProjektarbeitwareseinen Messestandzukonstruieren,zubemessen undherstellungsreifzuplanen. Ziele: 1.KonstrukGoneinesMessestandes 2.ModellierungimStaGk?ProgrammRStab 3.BemessungderBauteile,Verbindungen undbefesggungen Projektablauf: EinesderErstenHürdenindiesemProjekt wareseinemodellkonstrukgonimmaßstab 1:50inAutoCADzuimporGeren.Dadie FachhochschuleAugsburgeinen3DScanner besitztgelangunsdiesesunterfangensehr gut.imweiterenwurdediekonstrukgon logischimkoordinatensysteminx,y,z Achsenangepasst.Alsnächsteswurdedie DateiinRStabeingelesenunddie KonstrukGonaufBiegenbelastet.Ausdem ProgrammRStaberhieltenwirdie erforderlichenschnie? Bild:3D?Scanner größenfürdiequerschniesberechnung. NachdiesenbeidengrößerenArbeitspaketen wurdendiekonstrukgons?und FerGgungsplänefürdenAuf?undAbbau gezeichnetzumschlussdesprojektes wurdenmengenermielungenermieeltund einekostenrechnungfürdenmessestand erstellt. Projektergebnis: InunseremProjektkonntenwirzusammen unseremprojektzielsehrgerechtwerden. WirhabensehrvielimPunktTeamarbeitund imtechnischenbereichdazulernendürfen. KnackpunktwardasFindeneinesgeeigneten Anschlusses.DochauchdiesesProblem konntenwirbewälggen.unsere Projektgruppewarsehrglücklichund zufriedenmitdemrechtanspruchsvollen Projekt. Lessonslearned:? Teamarbeit? Programme:Acad,Rhino,Rstab? Umgangmit3D?Scanner? Tragwerksplanung? StaGscheBerechnungen Bild:Rstab?Modellierung Augsburg,01?12?2013Hoffmann,

Projekt: Messestand Semester: B7 WS 13/14 Auftraggeber: Prof Dr. F. Colling Betreuer: Technik Prof Dr. F. Colling Projektorganisation Prof. Dipl.-Ing. Kögl Team : (von links nach rechts Matthias Lischka, Lisa Bauer (PL, Thomas Bernhard, Hakan Celik, Leif Nagel, Nataliia Solomenko, Stephan Nguyen Bild: Projektmitglieder Aufgabenstellung: Konstruktion und herstellungsreife Planung eines Messestandes und Ausarbeitung einer statischen Berechnung, eines Herstellungsund Montagekonzeptes sowie einer Kostenschätzung. Ziele: Ziel der Projektarbeit ist die Erarbeitung einer umsetzbaren und demontierbaren Lösung des Messestandes unter Berücksichtigung der Wünsche und Vorstellungen des Entwurfverfassers Herrn Sascha Beierwaltes. Projektablauf: Da zu Beginn der Projektarbeit noch keine 3 D - K o o r d i n a t e n d e s M o d e l l s d e s Messestandes existierten, widmete sich die Gruppe zunächst dieser Aufgabe. Die geometrische Form des Messestandes wurde unter Zuhilfenahme eines 3D- Scanners ermittelt, so dass im Anschluss die Statische Berechnungen mit Hilfe des Stabwerk-Programms R-Stab durchgeführt werden konnte. Auf dieser Grundlage wurde ein Herstellungs- und Montagkonzept entwickelt, das den Messestand in Einzelteile zerlegt, die dann vor Ort miteinander verbunden werden. Für die Verbindungen der Einzelteile wurde ein Konzept mit eingeschlitzten Blechen entwickelt, welche an eine Kugel angeschweißt werden. Im Anschluss daran konnten die Transportmöglichkeiten sondiert und eine Kostenschätzung ausgearbeitet werden. Bild: Detaillösung eines Knotenpunktes Projektergebnis: Die Schwierigkeit des Projekts bestand darin, den Stand der Technik, sowie die technischen Möglichkeiten im Bereich Holzbau mit den Wünschen des Bauherrn zu verbinden. Jedoch ist es dem Team gelungen eine Lösung zu erarbeiten mit der sich auch der Entwurfsverfasser identifizieren kann. Bild: Entwurf Messestand von Sascha Baierwaltes Lessons learned: Erfahrung im Umgang mit dem Wissenschaftlichen Arbeiten Wichtigkeit der Kommunikation und der Zusammenarbeit im Team für das Gelingen eines Projektes Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für neuartige Problemstellungen Möglichkeiten und Grenzen im Bereich mehrfach-gekrümmter Holzträger Augsburg, 30-11-2013 Bauer, Projektleiter

Projekt: Holzhotel Semester: B7 WS2012/13 Au/raggeber:ProfDr.F.Colling Betreuer: ProfDr.F.Colling?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: (vonlinksnachrechts SeifertMaehias(PL JahnsThorsten GerkenFlorian GeorginaGonzalez Aufgabenstellung: EntwurfundstaGscheBerechnungeines HolzhotelsinBerlinfürdenWeebewerbder VDI?GesellschalBauenundGebäudetechnik unterdenaspektendergestalterischenund konstrukgvenqualitätdergebäudeenergegk sowieeinsatzregeneragverenergien. Ziele: Förderungder integralenplanung durch ZusammenarbeitvonBauingenieurenund E2D?Ingenieurenaneinemgemeinsamen Projekt. Projektergebnis: AusarbeitungeinesHotelkonzeptesunter denaspektenderbaukonstrukgon,entwurf, Gestaltung,staGschesGrundprinzip, BrandschutzundNachhalGgkeit.KriGschzu erwähnenist,dassderfaktorzeiteinesehr großerolleineinemprojektdieserartspielt, daeineausführlichekommunikagon zwischenvielerparteien(betreuer, Bauingenieure,E2Dnotwendigist. Bild:Tragstruktur Lessonslearned: DasProjektermöglichteeinenhohen PraxisbezugimTechnischenundder projektorganisatorischenzusammenarbeit mitstudentenausanderenfachbereichen. Somithabenwirunseinegenauere VorstellungüberdenBerufsalltageines Bauingenieurenverschaffenkönnen. Augsburg,01?12?2013Seifert,Projektleiter Projektablauf: GrundideedesProjektswares,denE2D? StudentenbeiihrerEntwurfsentwicklungmit unserenerarbeitetenkenntnissenim konstrukgvenbereich,beratendzurseitezu stehen.dadieberatungsleistungenzeitgleich mitdementwurfsprozessdere2d?studenten begannen,waramanfangnochnichtklar, mitwelchendimensionenundformenzu rechnenwar.nacheinerrecherchephase vonetwa4wochenwurdedieentscheidung füreinebesgmmtebauweise/konstrukgon getroffen.danachwurdevonden BauingenieurenkonkretfürdasModellan derstagk,konstrukgonundausführung gearbeitet.nebendenfachlichkorrekten Ausführung,musstendieLösungeneinem hohemästhegschenanspruchgenügen. DenAbschlussstellteeinePräsentaGondar, inwelcherdievorgehensweiseund ErgebnissefürdenEntwurfvorgestellt wurde. Bild:Gebäudemodell

Projekt:Holzhotel Semester:B7 WS10/11 Au/raggeber:ProfDr.F.Colling Betreuer:ProfDr.F.Colling?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: Bauingenieur: 1.BaurThomas(PL 2.ZabihiReza StudentenfüreinenEntwurfentschieden E2D: 3.MyerPhillip haeen,wurdengenauerestagsche 4.BroeringKatharina 2431 Aufgabenstellung: EntwurfeinesHolzhotelsinBerlinfürden WeebewerbderVDI?GesellschalBauenund GebäudetechnikunterdenAspektender gestalterischenundkonstrukgvenqualität, dergebäudeenergegksowiedemeinsatz regeneragverenergien.(e2d StaGscheundkonstrukGveBerechnung bzw.lösungdesvondene2d?lern entworfenenholzhotels.(bauingenieur Ziele: Förderungder integralenplanung durch ZusammenarbeitvonBauingenieurenmit E2D?Ingenieurenaneinemgemeinsamen Projekt. Projektablauf: ImVordergrunddiesesProjektessolltedie engezusammenarbeitdere2d?master StudentenmitdenBauingenieurstudenten stehen.dabeiwurdeningemeinsamen TreffensowohlkonstrukGvealsauch stagschefragengeklärt,umdenentwurfzu konkregsieren.nachdemsichdiee2d? NachweisehinsichtlichderLastabtragung erstellt.dabeisolltendiekonstrukgonen nebendenfachlichkorrektenausführungen einemhohemästhegschenanspruch genügen.derprojektaulragendetemitder ErstellungeinerPräsentaGon,inwelcherdie erarbeitetenergebnissevorgetragenwurden. 3D?EntwurfunseresBerlinerHolzhotels,aus einzelnenl?förmigenhotelzimmern Projektergebnis: EswurdeeinenergeGschnachhalGges Holzhotelentworfen,welcheshinsichtlich gestalterischen,stagschenundkonstrukgven Gesichtspunktenrealisierbarwäre. StyropormodelldesBerlinerHotels Lessonslearned: NebenderAnwendungvonErlerntemund derselbständigeneinarbeitunginneue Arbeitsbereiche,hatunsdiesesProjekteinen guteneinblickindiearbeits?unddenkweise desjeweilsanderenberufszweigesgegeben undaufgezeigtwiewichggdieausführliche KommunikaGonzwischendeneinzelnen Projektbeteiligtenist. Augsburg,1?12?2013Baur,Projektleiter

Projekt: Holzhotel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Colling Betreuer: ProfDr.Colling?Technik Prof.Kögl Projektmanagment ProjektorganisaGon Team: 1Steinfeld(BI Projektleiter 2Schehl(BI 3Bauer(E2D 4Haindl(E2D BI Bauingenieurwesen E2D EnergieeffizientesPlanenundBauen 4 1 2 3 Aufgabenstellung: EntwurfundKonzepGoneinesHolzhotelsin Berlin.AufgabenstellungdurchdenVDI,im Rahmeneinesdeutschlandweit ausgeschriebenenweebewerbs. Ziele: 1. Förderungder integralenplanung durchzusammenarbeitder StudiengängeArchitektur,E2Dund Bauingenieurwesen 2. DarstellungdesEntwurfsprozesses 3. StaGscheNachweise Projektablauf: DasProjekeeambestandausjeweilszwei StudentendesStudiengangs BauingenieurwesenundE2D. DasEntwurfskonzeptentstammtederFeder dere2dstudentenundwargrundlagefür diestagschenberechnungenderstudenten desbauingenieurwesen. SchnieHolzhotel DieBauingenieureübernahmenauch beratendefunkgonwährendder Entwurfsphase.Durchdieseenge Zusammenarbeit,dienaheandieRealität angelehntist,konntenschonfrühzeigg möglicheproblemevermiedenwerden. DasProjektverknüplestarkTheorieund Praxis,dadieerlerntenKenntnisseim BereichHolzbaudirekteAnwendung gefundenhaben. Projektergebnis: ErstelleneinesweebewerbsfähigenEntwurfs füreinholzhotelinberlin. ÜberschlagsmäßigestaGscheBerechnungen DarstellungdesProjektProzesses. Lessonslearned: InterdisziplinäreZusammenarbeitmiteinem anderenstudiengang. EinsichtindenkreaGvenProzessder EntwurfskonzepGon. ErlerneneinesfrühzeiGgenGesamtüberblick übereinprojekt,umrechtzeigggegenzu steuern. EntwurfHolzhotel Augsburg,01?12?2013Steinfeld,Projektleiter

Projekt: Holzhotel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Dr.Colling Betreuer: Prof.Dr.Colling Technik Prof.Dr.Sahner Entwurf Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Frisch Projektleiter(BI Bild%(v.r. 2Turba(BI 3Rehner(E2D 4Gabath(E2D BI Bauingenieurwesen E2D EnergieEffizienzDesign Aufgabenstellung: DarstellungdesEntwurfsprozesses,sowie BeschreibungderKonstrukGonmitderen VordimensionierungfüreinnachhalGges, umwelpreundlichesholzhotel. Ziele: DasProjektsollzurFörderungder integralenplanungbeitragenunddas ZusammenwirkenvonE2D?undBI?Studenten verbessern. Projektablauf: ImerstenTeilgaltesfürdieTeammitglieder desstudiengangse2deinenpassendenund denvorgabengerechtenentwurfzu erstellen.dieserwurdemithilfeder angehendenbauingenieurekonstrukgv begleitetetundmithilfreichentippszu KonstrukGonundBauweiseergänzt. Foyer&SchulungsräumeRestaurant&Zimmer NachderFerGgstellungdesEntwurfswerden imzweitenteileinenergie?undtga? Konzept(E2DunddiekonstrukGve DimensionierungmiteinemNachweisder Tragfähigkeit(BIerarbeitet. TGA TechnischeGebäudeausrüstung Projektergebnis: DarstellungeinesferGgenEntwurfsmit ZeichnungenvonGrundrissen,Ansichtenund Schnieen.AusgearbeiteteKonzeptezu Energieversorgung,TGA,Brandschutzunter BerücksichGgungvonNachhalGgkeitund demintegralenansatz. Lessonslearned: EinblickindenProzessunddie VorgehensweisederEntwurfserstellung. NeueAnsätzefürdasZusammenarbeitenvon Entwurf(E2DundKonstrukGon(BI. KonzeptzurFassade Augsburg,1?12?2013 Frisch,Projektleiter

Projekt: Holzhotel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber: Prof.Dr. Ing.Colling Betreuer: Prof.Dr. Ing.Colling Prof.Dipl. Ing.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Köhnlein Projektleiter 2Goldstein 3Rieger(E2D?Masterstudent E2D%=%Energieeffizientes%Planen%und%Bauen% Bild:Rieger,Köhnlein,Goldstein(vonlinksnachrechts Aufgabenstellung: IntegralerGebäudeentwurfimMasterE2Din ZusammenarbeitmitBauingenieurendes7. SemestersinVerbindungmitderAusschreibungzum VDI?Entwurfsweebewerb NachhalGgesHolzhotel Ziele: 1. BeschreibungderKonstrukGonunterdenAspekten dergestalterischenundkonstrukgvenqualitätder GebäudeenergeGksowieEinsatzregeneraGver Energien 2. DarstellungdesEntwurfsprozesses 3. ZeichnerischeDarstellungderKonstrukGonsowie wesentlicherkonstrukgverdetails 4. NachweiseimRahmeneinerVordimensionierung (StaGkundEnergiegewinnung 5. FotosderModelle,Maßstab1:500oder fotorealisgschedarstellungderentwürfe Projektablauf: IndenerstenSchrieendesProjektablaufssolltedas GrundstückinBerlinunddessenUmfeldinHinblick aufbestandsbebauung,örtlichegegebenheitenund diegesellschallichestrukturuntersuchtwerden.im nächstenschriewurdeeinerstesentwurfskonzeptzur UmsetzungderAnforderungenderVDIentwickeltund inmodellenundskizzenfestgehalten.imweiteren VerlaufwurdendieEntwürfevon BauingenieurstudentenundE2D?Masterstudenten weiterentwickelt. Bild:Modell GrundlegendeRecherchenzudenTragsystemen,den BrandschutzbesGmmungenunddenLastannahmen verknüplensichimmerengermitdementwurf.im ZugederzweitenZwischenpräsentaGonder Projektarbeitkonzentriertensichdie BauingenieurstudentenaufDetails,wiedie VerwendungbesGmmterWand?undDeckensysteme, DachkonstrukGonen,Anschlussvariantenvon Bauteilen,StaGk,LastabtragungüberWändeund Stützen,FassadenkonstrukGonen.DieE2D? Masterstudentenfokussiertenwährenddessendie TechnischeGebäudeausrüstungmitden FachbereichenKlima,Lülung,Heizung,Wärmeschutz. ZumEndederProjektarbeitfügtendie ProjekeeilnehmeralleerarbeitetenErgebnissezu einemgesamtentwurfzusammen. Projektergebnis: ImLaufederProjektarbeitzeichnetesichab,dassder interdisziplinäreansatzderzusammenarbeitzwischen Bauingenieuren,ArchitektenundFachingenieurender TechnischenGebäudeausrüstunginderPlanungfür denerfolgeinesprojektsunabdingbarist. Bild:Entwurfsplanung Lessonslearned:? Teamarbeit? KommunikaGonundKoordinaGon? KennenlernenandererMethodender Prozessabwicklung? PraxisbezugdurchKlärungsgesprächezwischenden E2D?Masterstudenten(OpGkimFokusundden Bauingenieurstudenten(TragverhaltenimFokus? OrganisaGonfüreinanspruchsvollesProjekt Augsburg,01?12?2013Goldstein,Projekeeilnehmer

Projekt: NachhalGgesHolzhotel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Colling Betreuer:Prof.Dr.Colling Tragwerke Prof.Sahner?ArchitekturE2D Prof.Dr.Hellwig BauphysikE2D Prof.Dr.Schmidt FassadeE2D Prof.Kögl?Projektmanagement Team: 1Kerler Projektleiter 2Brasch?Remling 3Möst 4Gruner 4321 Aufgabenstellung: InZusammenarbeitderMasterstudenten E2DundderStudentendes7.Semestersdes StudiengangsBauingenieurwesenssollein integrales,klimagerechtessowie nachhalggesholzhotelgeplantwerden. Ziele: 1.,FunkGonellundstaGschdimensionierter Gebäudeentwurf 2.,BauphysikalischesEnergiekonzept Projektergebnis: DasgemeinsammitdenE2DStudenten geplanteundfinalisiertehotelbeidem WeebewerbderVDIeinzureichen. Lessonslearned: BereitserlernteThemenzuverGefen, ProjektorganisaGonzwischenverschiedenen Studiengängenerfolgreichzugestalten, TeamarbeitundKommunikaGonmit DesignernalsneueHerausforderung annehmen. Bild:ErsterModelentwurfdesHolzhotels Augsburg,1?12?2013Kerler,Projektleiter Projektablauf: Phase1(3Wochena4Wochenstunden In2Projekeeamsa7Studierendenwurden dieverschiedenenrelevantenstagschen SystemesowiegenerelleHolzbausysteme erarbeitetunddene2dstudenten präsengert. Phase2(5Wochena3Wochenstunden AnschließendwurdeingemeinsamenTeams a4studenteneingenauerentwurf erarbeitet.diebauingenieurstudenten unterstütztendabeidiee2dstudenten hinsichtlichrealisierbarkeitundstagk. Bild:ZwischenpräsentaGon Phase3(4Wochena3Wochenstunden NachdeminAbsprachemitdenProfessoren einweebewerbsfähigerentwurfsich entwickelte,begannendiebauingenieur StudentendiewichGgstenBauteilezu bemessenunddiedesign?studentendie genaueraumplanungsowiedietga.

Projekt: Errichtungeiner ProdukGonshalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Dr.?Ing.Ehret Betreuer: Technik:%Prof.Dr.?Ing.Ehret Projektorganisa@on:% Prof.Dipl.?Ing.Kögl Team:1Brasch?Remling?Projektleiterin 2Abt 3Burgard 4Dimnitsch 5Lenz 6Wagner Aufgabenstellung: 3 4 1 2 5 6 FüreinHallenbauwerkistdie TragwerksplanungundKostenberechnungzu erstellen. Ziele: 1.ErmielungderLastannahmen 2.StaGscheBerechnungen 3.KonstrukGonszeichnungen 4.Kostenermielung Projektablauf: NachdemdieeinwirkendenKräleermieelt wurden,konntemitdenstagschen Berechnungenfürdieverschiedenen BauteilewieDachbinder,Stützeund Fundamentbegonnenwerden.ImHinblick aufdasmaterialderdachträgerwurdenzu BeginnverschiedensteMaterialien untersucht,umsoeinemöglichst wirtschallichesowiekostensparende KonstrukGonzuermöglichen. %Bild:%%QuerschniK%Produk@onshalle % WieauchineinemrealenProjektwurden BewehrungspläneundSchnieeEDV? technischerzeugt. DerletzteSchriebeliefsichdaraufdie GesamtkostendesHallenbauwerkeszu ermieeln. Projektergebnis: AlleerforderlichenLeistungen,wiedie stagschenberechnungen, KonstrukGonszeichnungenunddieKostenfür dashallenbauwerkkonntenzeitgerecht erbrachtwerden. %Bild:%%Ansicht%der%Produk@onshalle% % Lessonslearned: DurchdiesesProjektwurdejedem BeteiligteneinEinblickdaraufgewährt,wie undmitwelchenschrieendieplanungund BerechnungeinessolchenBauwerkes vonstaeengeht. Augsburg,%27.11.2013%Burgard

Projekt: TragwerksplanungHalle4 Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Ehret Betreuer: Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Straßburger Projektleiter 2Windisch 3Steinfeld 4Turba 5Seifert 6Fuchs 234516 Aufgabenstellung: FüreinimEntwurfsplandargestelltes HallenbauwerkistdieTragwerksplanung undkostenberechnungzuerstellen. Ziele: 1.realisGscheTragwerksplanung 2.geringeKosten 3.AbwicklungdesProjektsinder veranschlagtenzeit Projektergebnis: DerGrößteAufwandinnerhalbdesProjekts bezogsichaufdiestagschenberechnungen. DasProjektwaraufgrunddereinfachen Struktursehrgutumsetzbar.DieProjektziele wurdenunterhalbdeskalkulierten Stundenbudgetserreicht. Lessonslearned: AnwendungstaGscherBerechnungen anhandeinespraxisbeispiels SpezifischeVerGefungder Grundlagenkentnise gemeinschallichesarbeiteninnerhalb einesteams Bild:SkizzeBewehrungFundament Augsburg,1?12?13Straßburger,Projektleiter Projektablauf: 1.Lastannahmen 2.StaGscheBerechnung?DachbindermehrereVarianten?StützenundFundamente 3.KonstrukGonszeichnungen 4.Kostenermielung Bild:QuerschniedurchdieProdukGonshalle ZuBeginnwurdenanhandderEingabepläne dieanzusetzendenlastenfürwind,schnee, AnprallundEigengewichtermieelt.Dabei musstenauchdieentstehenden EinwirkungenausderKranbahn berücksichggtwerden. DamitwurdendanndreiVariantenfürden Dachbindererarbeitet.AusKostengründen entschiedenwirunsfürdenbinderaus Spannbeton. AnschließenderfolgtendiestaGschen BemessungenfürdieStützensowiefürdie Fundamente. DieErgebnissewurdenmieelsCADinForm vonbewehrungs?undposigonsplänen dargestellt. Abschließendwurdenocheine KostenschätzungfürdieAusführungerstellt.

Projekt: ProdukGonshalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Ehret Betreuer: Prof.Ehret?Technik Prof.Kögl? Projektmanagement Team: 1Diethei Projektleiter 2Alflen 3Hoffmann 4Köhnlein 5Lischka 6Margraf 625314 Aufgabenstellung: TragwerksplanungundKostenberechnung für eineprodukgonshalleaus StahlbetonferGgteilen Ziele: 1.,LastannahmennachDINEN?Vorschrilen 2.,StaGscheBerechnungenfürDachbinder, StützenundFundamente 3.,KonstrukGonszeichnungen 4.,KostenermielungfürdieBaumaßnahme Projektergebnis: WirkonntenunseremProjektzielsehr gerechtwerdenunddiebauteilefürdie TragkonstrukGonderHallestaGschund konstrukgvberechnen.dankguter TeamarbeitwurdedasProjektimRahmen dervorgegebenenzeitferggstellen. Bild:MontageeinesSpannbetonbinders Lessonslearned: NebenderAnwendungvonerlernten stagschenbemessungenwurdeindiesem ProjektauchdieTeamarbeitgefördert.Durch dieverwendungvoncad?und StaGkprogrammen%konnteindiesemBereich daswissenebenfallsvergelwerden.da diesesprojekteinenhohenpraxisbezug dargestellthat,konnteesunseinenguten EinblickindieArbeitenundAufgabeneines Bauingenieurs,vorallemimBereichdes MassivbausundderTragwerksplanung vermieeln. Augsburg,29?11?2013Diethei,Projektleiter

Projekt: Errichtungeiner ProdukGonshalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Ehret Betreuer: ProfDr.Ehret?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: (vonlinksnachrechts Morgenroth Nguyen Projektleiter HeydarnejadZabihi Lutzenberger Önder Aufgabenstellung: TragwerksplanungundKostenberechnung füreinelagerhalleausferggteilen Ziele: Wirtschallicheundnormgerechte BemessungderHallenachEurocode EinhaltungdesStundenbudgets. Projektablauf: Als erstes wurden die Lastannahmen für dieses Bauwerk getroffen. Darauyin mussten 3 verschiedene Varianten der Dachbinder (Holz, Stahl, Spannbeton untersucht werden, um zu erfahren welche für die Halle am besten geeignet ist. Es wurden die Stützen und Fundamente bemessen sowie anhand der Berechnungen KonstrukGonszeichnungen für jedes Bauteil erstellt. Zusätzlich erfolgte eine Kostenschätzung für das gesamte Bauvorhaben, um sich eine Vorstellung von dergrößedesprojekteszuverschaffen. Bild:GrundrissderHalle Projektergebnis: Kleinere Probleme gab es bei den Berechnungen, da eigentlich alle Themen schon mal in den Vorlesungen vorkamen, es jedoch immer wieder neue Dinge gab, die wieder zu berücksichggen waren. Trotz allem hat das Team eine Lösung gefunden, diedenbauherrenzufriedenstellt. Lessonslearned: AnwendendeserhaltenenWissensaufein richggesprojekt ZusammenarbeitundKommunikaGon innerhalbeinesteams UmganginnerhalbderGruppebeiAusfall einesmitgliedes Bilder:(linksAnsichtundSchniedes Spannbetonbinders;(rechtsSchnieansicht einerrandstütze Augsburg,19?12?2013Nguyen,Projektleiter

Projekt: ProdukGonshalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Ehret Betreuer: ProfDr.Ehret?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Dietrich Projektleiter 2Celik 3Ozllinger 4Strauch 5Zauner 21435 Aufgabenstellung: FürdieErrichtungeinerProdukGonshalleist dietragwerksplanungunddie Kostenrechnungzuerstellen. Ziele: 1.ErmieelnLastannahmen 2.ErstellenStaGscherBerechnung 3.ErstellenKonstrukGons?und Bewehrungspläne 4.Kostenermielung Projektergebnis: DasHauperagwerkwurdeauseinem Spannbetonbinderund StahlbetonferGgteilstützenrealisiert.Diese gründeninköcherfundamenten,welchedie LastenindasErdreichabtragen.DieFassade wirdinstahlbetonsandwichplaeen ausgeführt.diesichinderhallebefindliche Kranbahn,liegtaufKonsolenelementen. Lessonslearned: DurchdasselbständigeArbeitenund bewälggenvonproblemstellungensinddiese ProjekteeinesehrguteVorbereitungaufdie kommendenherausforderungenim Berufsleben.DesWeiterentrainiertesdie TeamfähigkeitderTeammitglieder,welche einewichggefähigkeiteinesbauingenieurs darstellt. Bild:Schnieansicht Augsburg,28.11.2013 MoritzDietrich,Projektleiter Projektablauf: InGruppenarbeitwurdendieeinwirkenden LastenermieeltundinFolgedessendie tragendenbauteiledimensioniertund bemessen.aufgrundbisherunbekannter Themenbereiche(z.B.Kranbahnoder Sandwichplaeenwurdevonden Gruppenmitgliederneinautarkes Normenstudiumverlangt. Bild: Teambesprechung AbschließendwurdendieseErgebnissein FormvonBewehrungsplänenfestgehalten, diediegrundlagenfürdiespätere Bauausführungbildet. DerletzteArbeitsschrieumfasstedasgrobe AbschätzenderentstehendenBaukosten.

Projekt: WasserturmNairobi Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDipl.?Ing.Gampfer Betreuer: ProfDipl.?Ing.Gampfer? Technik Prof.Dipl.?IngKögl? ProjektorganisaGon Team:(vonlinksnachrechts ThorstenJahns,PhilippReiß,Katrin Bartholomä,MichaelStrassburger,Vera Paravicini Projektleiter,PeterFunke Gruppenbild Aufgabenstellung: EntwurfundBaueines Wasserversorgungssystemsfüreine Handwerksschule(ca.40Schülernahe Nairobi(Kenia Ziele: 1.VerwendunglokalerBaustoffe 2.AusführbarohneschweresGerät 3.Ausbaubarfürevtl.ErweiterungderSchule Projektergebnis: ErarbeitungeinesWerksplansundeines ErstellungskonzeptszumBaueinesaus NatursteinengemauertenWasserturms. Bild Lessonslearned: SpannendandemProjektwarvorallem,sich mitdenörtlichengegebenheitenvorort auseinnandersetzenzumüssen. Diesbeinhaltete:? örtlicherhältlichebaustoffeund Hilfsmieel/Werkzeuge?lokalgebräuchlicheBauweisen? klimagschebedingungen (Hygiene/Keimbildung EineweitereHerausforderungwaresein Systemzuentwickeln,daseinerseits möglichstwartungsarmist,aberauch weitgehendohneaufwändige,störanfällige undschwerersetzbareoderreparable Technikauskommt. Augsburg,27.11.2013V.Paravicini Projektablauf: AlsprinizipiellesKonzeptwurdeaufgrund örtlicherverhältnissederbaueines Wasserturmesgewählt,umausreichend DruckfürDuschenundWasserhähne,sowie einepermanentewasserversorgungzu gewährleisten. AusdenindigenenBaustoffenBambusund NatursteinwurdenzweiTragwerkskonzepte entwickelt. DerEntwurfausNatursteinsetztesichaus pragmagschengesichtspunktenamende durch. EswurdeeinInsgesamt7mhohes, dreistöckigesbauwerkentworfen,dessen Speichervolumenvon1000lauf5000l erweiterbarist. WichGgePunkteinderPlanungwarender SchutzdesWassersvorKeimbildungundden BauohneschweresGerät(Hochbaukräne, Systemschalung,?gerüsteausführbarzu machen. GeplanterBaustartdesTurmsistSeptember 2014. Bild:BauderHandwerksschule2012

Projekt: Dreifachturnhalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Gampfer Betreuer: Prof.Gampfer?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Lenz?Projektleiter 2Baumann 3Brand 4Hoffmann 5Rummel 6Strauch 261354 Aufgabenstellung: Ausarbeitungverschiedener TragwerksvariantenfüreineinAugsburg/ GöggingengeplanteDreifachturnhalle. Ziele: 1. EntwurfundVorbemessungeines funkgonsfähigentragwerks 2. DimensionierungundstaGsche BerechnungderBauteile Projektablauf: DerProjektablaufgliedertsichindrei Phasen.ZuBeginnwerdenunabhängigvon denarchitektengeeignetetragwerke,mit jeweiligenvor?undnachteilenmit dazugehörigenreferenzbeispielen erarbeitet. DieseEntwürfewerdenvordem5. ArchitektursemesterinFormeiner PräsentaGonvorgestellt. ImNachgangwirdaufGrundlageeines VorentwurfsdesArchitektenteamseine LösungfürdessenTragwerkundHülle untersucht. Bild:DreiverschiedeneTragwerkslösungen (Quelle:bauforumStahle.V.:SporthallenausStahl ZuletztsindkonkreteVorschlägefürdie VerbesserungdesEntwurfesaufder GrundlagederstaGschenundkonstrukGven Ausarbeitungzuerarbeiten. ProblemhierbeiistdasFindeneines KompromisseszwischenVorstellungdes Architektenteamsunddenunsvertrauten Berechnungsmöglichkeiten. Projektergebnis: InunseremProjekthabenwirverschiedene Tragwerksvariantenausgearbeitetundderen Vor?undNachteilekennengelernt. DesWeiterenwurdeeinEntwurferarbeitet dersowohldenvorarbeitenderarchitekten alsauchunserevorarbeitgerechtwurde. Lessonslearned:? Teamarbeit? Programme:Autocad,ALLPLAN? ZusammenarbeitmitArchitekten? Tragwerksplanung Bild:BegutachtungderHallenentwürfe Augsburg,26?11?2013Lenz,Projektleiter

Projekt: DreifachTurnhalle Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Gampfer Betreuer: Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1FelixTurba Projektleiter 2AndiZauner 3AlenaKol 4DominikHieber 5BasGHummel 6MaxMorgenroth Bild:324615 Aufgabenstellung: FüreineDreifachturnhallemüssen verschiedenevoruntersuchungenfür TragwerkeausHolzausgearbeitetwerden. DabeigehtesnichtnurumdasTragwerkder HalleselbstsondernauchumdieAussteifung derkonstrukgon,sowiediebemessungder Fassade. Ziele: 1.SchlankesundfiligranesTragwerk 2.KostendesBauwerkesgeringhalten 3.Tragwerksollmöglichstnaham Architektenentwurfsein Projektablauf: AlsersterSchriewurdenach ReferenzbeispieleninHolzbauweise recherchiert. AnhanddieserBeispielesindverschiedene VorbemessungenfürdasTragwerk,die FassadeundderAussteifungausgearbeitet worden. Bild:BauderForm NachdemwirunsereErgebnisseden Architektenausdem5.Semestervorgestellt haeen,wurdenunszweiarchitektenmit jeweilseinementwurfzugeteilt. AlszweiterSchriewurdennun Detailuntersuchungenzuden unterschiedlichenhallentypenund Fassadenartenvorgenommenundberechnet. ImLaufedesProjektesbeschäligtenwiruns auchmitdemthema Projektmanagement. Projektergebnis: DurchdieAusarbeitungvonverschiedenen HallentypenmitunterschiedlichenTragwerken undfassadenkonntenwireineopgsch ansprechende,technischmachbareund möglichstkostengünsggedreifachturnhallein ZusammenarbeitmitdenArchitekten erarbeiten. Lessonslearned:? Teamarbeit? Recherchierenvonunterschiedlichen Tragsystemen? BemessungvonTragwerkundFassade? OrganisaGonfüreinenreibungslosen Projektablauf Bild:Aussteifung Augsburg,09?12?2013Turba,Projektleiter

Projekt: NeueBaustoffsammlung Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfGampfer&Prof.Schnell Betreuer: Prof.Gampfer Prof.Schnell Prof.Kögl Team: 1Brand Projektleiter 2Baur 3Hieber 4Kerler 5Köhnlein 13452 Aufgabenstellung: AufgabedesProjekteswardieErarbeitung eineskonzeptesfürdieneue BaustoffsammlungderHochschuleAugsburg. DerBestandsolldabeizunächstkatalogisiert undanschließendumweiteremuster ergänztwerden.außerdemsollen SchadensmusterindieSammlungintegriert werden. Ziele: 1.ErarbeitungeinesKonzeptes 2.Bestandkatalogisierenunderweitern Projektergebnis: DerBestanddervorhandenen Baustoffsammlungwurdedetailliert katalogisiert.außerdemwurdeeinsinnvoll durchdachtesausstellungskonzeptfürdie neuebaustoffsammlungerarbeitet. ZudenjeweiligenMaterialgruppenwurden neueausstellungsstückebesorgt, beschädigtemusterwurdenausgetauscht. DieMaterialienwurdenanschließendsamt Materialeigenschalenbeschriletundindie RegaleeinsorGert. Lessonslearned:?ArbeiteninKleingruppen?UmgangmitBauherren?MitTeamworkzumZiel Augsburg,30?11?2013Brand,Projektleiter Projektablauf: ImerstenSchriewurdederBestandder bestehendenbaustoffsammlungder Hochschuleaufgenommen.DieMaterialien wurdendabeizunächstgesichtetund anschließendkatalogisiert. ImnächstenSchriewurdeübermehrere Variantenhinwegeinsinnvolldurchdachtes KonzeptzurAnordnungderMaterialen erarbeitet. DieMaterialgruppenwurdenanschließend durchneubeschaffenemusterergänzt, beschädigtemusterwurdenausgetauscht. NebendemAnordnungskonzeptder MaterialienwurdengleichzeiGg ÜberlegungenzumAusstellungskonzeptim Raumangestellt. JedesMaterialerhieltschlussendlichein eigenesegkeemitbeschreibungund EigenschalendesjeweiligenMaterials. ZurVeranschaulichungwurdenebenfalls SchadensbeispielevonBaugutachtenindie neuebaustoffsammlungintegriert.

Projekt:Voreinschniefüreinen Straßentunnel Semester: B7 WS12/13 Aulraggeber:ProfDr.Ing.Gaeermann Betreuer: ProfDr.Ing.Gaeermann Technik:Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: (Vonlinksnachrechts WindischChrisGan(PL Brasch?RemlingCornelia BaurThomas DietheiAndreas SolomenkoNataliia Aufgabenstellung: EntwurfeinesVoreinschniesfüreinen geplantenstraßentunnel,beidemdie BöschungssicherungdesVoreinschnieszuplanen ist.essollnebenderentwurfs?,ausschreibungs? undausführungsplanungauchein AlternaGvvorschlagerstelltwerden. Ziele: Erstellungeinermöglichstrealisierbaren PlanungfürdieBöschungssicherung. Projektablauf: ZuallererstwurdeninderEntwurfs?und Ausschreibungsplanungeine ÜbersichtszeichnungdesVoreinschnieesmit denbezeichnungendereinzelnenbauteile, sowieeinerkundungsprogrammerstellt. AnschließendwurdendieeinzelnenBauteile, Winkelstützmauernundvorgehängten Wandscheiben,vorbemessenund Entwurfszeichnungenerstellt.Inder darauffolgendenausführungsplanung wurdengenauerestagschenachweise durchgeführt(hangsicherheit, Standsicherheit,Kippen,Gleitensowie baubetrieblicheaspekteausgearbeitet (Bauablauf,MassenermielungGeräteeinsatz, Zeitplan. 3D?ModelldesVoreinschnies Projektergebnis: AlleerforderlichenBauteilewurdenvonuns stagschundkonstrukgvbemessenbzw. durchgeplant.alsbesondersschwierigstellte sichdabeianfangsdaseinarbeiteninneue Normen,RegelwerkeundBegrifflichkeiten heraus. BerechneteWinkelstützmauer Lessonslearned: NebenderAnwendungvonErlerntemund derselbstständigeneinarbeitunginneue Arbeitsbereiche,hatunsdiesesProjekteinen guteneinblickindiearbeits?unddenkweise einesbauingenieursgeben,voralleminder ArbeitsbereichTie}au. Augsburg 1?12?2013

Projekt: Voreinschniefüreinen Straßentunnel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Dr.?Ing.Gaeermann Betreuer: Prof.Dipl.?Ing.Kögl? ProjektorganisaGon Prof.Dr.?Ing.Gaeermann Technik Team: 1Lischka Projektleiter 2Jahns 3Önder 4Paravicini 5Schehl 6Strauch 2 36541 Aufgabenstellung: PlanungderBöschungssicherungdes Tunnelportalseinesgeplanten StraßentunnelssowiedieErstellungeines ökonomischenalternagvvorschlagszu üblichenwinkelstützmauern. Ziele: 1. KompleeeAusführungsplanungmitallen rechnerischennachweisensowie Baustelleneinrichtungsplanung 2. Entwurfszeichnungendereinzelnen Bauteile Bild:TunnelportalAlternaGvvorschlag Projektablauf: ZuBeginndesProjekteshabenwiruns aufgrunddervorentwurfsplanunggedanken zumvoreinschnieunddengeologischen BedingungenamTunnelportalgemacht. BeidentechnischenBesprechungenmit unserembetreuerkonntenwirknifflige StellenbeiderVorbemessungderBauteile klärenundsofachlichgestärktdirektindie Ausführungsplanungübergehen. Projektergebnis: WirkonntenunseregesetztenProjektziele erreichenundauchdereingetretene Lerneffektwarsehrhoch. UnserHauptrisikobestanddarin,dassesuns anerfahrungfürsolcheinprojektfehlte. AberdurcheinesehrguteBetreuungseitens unsererprofessoren,dieunswichggetipps zumabwicklungeinessolchenprojektes gaben,konntenwirsogarstundeneinsparen. Bild:TeamarbeitimArbeitsraum Lessonslearned: TeamarbeitvorEinzelschichten DurchverschiedeneBlickwinkelunddem ZusammenführenvonWissenkommtman schnellerzugutenlösungenbeigroßem Lerneffekt. Augsburg,den30.11.2013 Lischka,Projektleiter

Projekt: VoreinschnieStraßentunnel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Dr.?Ing.Gaeermann Betreuer: Technik:%Prof.Dr.?Ing. Gaeermann Projektorganisa@on: Prof.Dipl.?Ing.Kögl Team: 1Burgard Projektleiter 2Hummel 3Koch 4Margraf 5Langer 6Rummel Aufgabenstellung: 5 3 2 6 1 4 PlanungderBöschungssicherungfürdas PortaleinesStraßentunnels. Ziele: 1.StaGscheNachweise 2.DimensionierungStützwände 3.AlternaGverLösungsvorschlag 4.BaubetrieblicheAspekte Projektablauf: 1.UnterteilungdesStraßenabschnieesin mehrerebereichebzw.blöckemit anschließenderstagscherberechnungdieser. HierbeiwurdezwischenderAusführungmit SpritzbetonundWinkelstützwänden unterschieden. Bild:% Skript%Prof.%GaKermann:%Unterteilung% VoreinschniK%in%Blöcke % 2.DimensionierungderStützwände 3.Umeinewirtschallichereund anschaulicherelösungfürdasbereits bestehendebauwerkzufinden, wurdeeinalternagverlösungsvorschlag erarbeitet. 4.ErarbeitungderbaubetrieblichenAspekte, wiezumbeispieldesbauablaufes. Projektergebnis: AmEndekonnteeinalternaGver LösungsvorschlagerarbeitetunddienöGgen stagschennachweisefürdiestützmauern ausgearbeitetwerden.daswarnurdurchdas gutezusammenwirkendereinzelnen Beteiligtenmöglich. Bild:% Skript%Prof.%GaKermann:%VoreinschniK% Straßentunnel % Lessonslearned:? AnwendungdesimUnterrichterworbenen theoregschfachwissensaneinemreellen Projekt.? DurchdieTeamarbeitkonntenProbleme schnellerkanntundbeseiggtwerden. Augsburg,%20.November.2012% %Burgard% Projektleiter%

Projekt: Voreinschniefüreinen Straßentunnel Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Gaeermann Betreuer: ProfDr.Gaeermann?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Frey 2Funke 3Lindt 4List?Projektleiter 5Alflen 6Steinfeld Aufgabenstellung: PlanungeinerBöschungssicherungfürdas Tunnelportaleinesgeplanten Straßentunnels. DiePhasen EntwurfundAusschreibung und Ausführung sollengeplantundein AlternaGvvorschlagentworfenwerden. Ziele: 1. ProjektabschlussohneÜberschreitungder festgelegtenstunden 3. EinopGschanspruchsvollererund wirtschallichereralternagventwurf 3.Projektabschlussvordem17.01.2014 Projektergebnis: DasProjektwaräußerstlehrreich,dadas vorhandenegrundbauwissenaufgefrischt underweitertwerdenmusste,umdas Projektzielzuerreichen.DieGefergehenden RecherchenundBerechnungenwaren hierbeijedochsehrarbeitsintensiv. Bild:FerGgerVoreinschnie (Quelle:Projektangabe Lessonslearned: DurchdieProjektarbeithabenwirunser erlernteswissenimrahmeneinesrealen Projektsanwendenunderweiternkönnen. Hierbeiwurdedeutlich,dassmanim GrundbaunichtnurFormelnrunterrechnen kann,sondernsichdengegebenen Umständenanpassenmuss.AuchimBereich derablaufplanungkonntenwirunsergefühl füreinegeeignetetaktungverbessern. DasProjektzeigt,wieesimspäterem Berufslebenaussehenkannundisteine schöneabwechslungzurvorlesung. Augsburg,29.11.2013List,Projektleiter Projektablauf: AnfangsmussteeinErkundungsprogramm geplantunderstelltwerden,umein Bodengutachtenzuerhalten.Anschließend konntendievorhandenerddrückeermieelt undindieangeferggten Entwurfszeichnungenübertragenwerden. HierbeiwarzuberücksichGgen,obdie NeigungenderKlülungensichnegaGv auswirkenkönnen.nachderermielungder maßgebendenschnieewurdenalle erforderlichenberechnungenundnachweise fürdiehangsicherheitsowiedie StandsicherheitderWinkelstützwand, VorsatzschalenundSpritzbetonsicherung durchgeführt.fürdiespritzbetonsicherung wurdeeinankerrastererstellt,welchesals GrundlagefürdiePlanungdesBauablaufes diente.fürdieausführungsplanungwurden einablaufplan,zweigerätelistenundzwei Baustelleneinrichtungspläneerstellt.Diese unterteilensichintemporäreund permanentehangsicherung,dadieseandere AnforderungenandieBaustelleneinrichtung haben. Bild:Spritzbetonsicherung (Quelle:Projektangabe

Projekt: AusbaueinerKläranlage Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Hilliges Betreuer: ProfDr.Hilliges?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Wagner Projektleiter 2Abt 3Bauer 4Baumann 5Lehmann 6Paravicini 634215 Aufgabenstellung: EssolltefüreineKläranlageimRaum AugsburgeinAusbauauf15.000EWund 20.000EWgeplantundberechnetwerden. Ziele: 1. planungsreifeausarbeitungfürdie Laspälle15.000EWund20.000EW 2. innerhalbderveranschlagtenstunden dasprojektbearbeiten 3.eineguteEndbewertung Projektablauf: AmProjektanfanghabenwirunsindas ThemengebietKläranlageunddie dazugehörigenregelwerkeeingearbeitet. NachdemdieEinarbeitungabgeschlossen war,fingenwiranverschiedenevarianten zumausbauderkläranlagedurchzuspielen unddiesenachdentechnischen Regelwerkenzuberechnen. AufgrundderRechenergebnisseentschieden wirunsfürdiewirtschallichsteund geeignetstevarianteunderstelltenfürdiese eineempfehlungandenaulraggeber. Bild:Kläranlage Exkursion Projektergebnis: ErgebnisdesProjektsisteineVariante,die einefunkgonalelösungfürdenausbauauf 15.000EWundspäterauf20.000EW darstellt Bild:Lageplaneinerausgearbeiteten Variante Lessonslearned:? KennenlernendesThemengebiets Kläranlage?Arbeitenmittechn.Regelwerken? KommunikaGonuntereinanderist unabdingbarfüreinerfolgreiches Projektergebnis Augsburg,1?12?2013Wagner,Projektleiter

Projekt: Kläranlagenerweiterung Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Hilliges Betreuer: ProfDr.Hilliges?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Lutzenberger(Projektleiter 2Bernhard 3Brand 4Kerler 5Nagel 6Ruck 125634 Aufgabenstellung: AusarbeitungderKläranlagen? dimensionierungfürdievarianten15000 EWund25000EWinklusivePlanunterlagen undkostenvoranschlagundabschließende EmpfehlungfüreineVariante Ziele: 1. AusarbeitungderwirtschallichstenLösung fürdenkläranlagenausbau 2. AbgabeeinerEmpfehlung Projektablauf: BasierendaufdenDatenderJahresberichte wurdendietatsächlichenbelastungenund Eingangsparameterermieelt.GleichzeiGg dazuwurdenunterschiedlicheausführungs? variantenüberlegt,diespäterdannmitden BelastungenundParameterndimensioniert wurden.dannwurdenzudenvarianten Planunterlagenerstellt.Abschließendwurde einekostenermielungdurchgeführtundeine EmpfehlungfüreineVarianteabgegeben. Bild:Kläranlage Projektergebnis: AlsProjektergebniskonntendrei unterschiedlichevariantenvorgelegt werden,dievonihrerausarbeitungheralle genehmigungsfähiggewesenwären. AufgrunddesbeengtenPlatzangebotesauf demgeländederkläranlageundder GewährleistungdesKlärbetriebeswährend derbauphasesindwirzufolgendemergebnis gekommen:? Umstellungaufgetrenntanaerobe Schlammstabilisierung? BaueinesVorklärbeckensfür25000EW? UmbaudesSchlammbehältersineinzweites Belebungsbecken Lessonslearned:? UmgangmittechnischenRegelwerkenund vorgegebenablaufgrenzwerten? AusarbeitungmehrererKonzepte? UmgangmitkommunalemAulraggeber? IntensivesArbeiteninKleingruppen Bild:Entwurfsplan Augsburg,12.12.2013Lutzenberger

Projekt: ZukünligeAbwasser? entsorgungzweierorte Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Hilliges Betreuer: ProfDr.Hilliges?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Nagel Projektleiter 2Ruck 3Kol 4Lindt 5Heydarnejad 6Reiß 6 5 Aufgabenstellung: Planungderzukünligen AbwasserentsorgungzweierOrteinderNähe vonaugsburgnachderauflassungder KläranlagendieserOrte. Ziele: 1FachlicheVerGefungindie Siedlungswasserwirtschal 2EntwicklungeinerumsetzbarenPlanung 3EinhaltungdesTerminplanes 4UmsetzungvonProjektorganisaGon 2 4 3 1 Projektablauf: ZuersterfolgtdieDatenauswertung,von derenergebnissendieweitere Vorgehensweiseabhängt.Danachmüssen dietrassengeplantwerden,d.h.wogenau dieabwasserleitungenverlaufensollen. DarausergibtsichauchwievielHöhedie Leitungüberwindenmussundobweitere Pumpwerkegebautwerden,umden Höhenunterschiedauszugleichen. Paralleldazubeschäligensichdie GruppenmitgliedermitderDimensionierung derrohrleitungenundderfestlegungaufein Leitungssystem(Vakkuum,?Druck,? Freispiegelsystem ZuletztwerdendieungefährenKosten abgeschätztunddieverschiedenen Variantenbezüglichderentstehenden KostenunddesverursachtenBauaufwands verglichen. Bild1:ZuschließendeKleinkläranlage Wiedenzhausen Projektergebnis: DurchdenVergleichderverschiedenen Variantenkonntediejenigemitdemgrößten Kosten?Nutzen?Faktorausgesuchtwerden. NunbestehteinemoderneNeuplanungfür diezweiortebeischließungderjeweiligen Kläranlagen. Lessonslearned: TrotzdessehrspeziellenThemasder Abwasserentsorgungistdie Siedlungswasserwirtschaleininteressantes Gebietundvorallemunabkömmlichfür zivilisierteundsauberelebensverhältnisse. Außerdemkonntemansichinder ProjektorganisaGonweiterverbessern. Bild2:PumpwerkSulzemoos Augsburg,19.12.2013Nagel,Projektleiter

Projekt: Entwässerungsplanung Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.Hilliges Betreuer: ProfDr.Hilliges?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Bernhard Projektleiter 2Baumann 3Lehman 4Lutzenberger 5Mahlknecht 6Wagner 452163 Aufgabenstellung: EntwurfundPlanungderEntwässerung einesentsorgungsbetriebes. Ziele: 1. günsggeundgenehmigungsfähige Entwässerungsplanung 2. Projektbearbeitunginnerhalbder veranschlagtenstunden 3.einesehrguteEndbewertung Projektablauf: DasProjektSU2?Entwässerungwurdein ZusammenarbeitmiteinemIngenieurbüro fürwasserundabwasserbearbeitet.in engerzusammenarbeitwurdeein Entwässerungskonzeptfüreinenbayerischen Entsorgungsbetrieberstellt. Bilder:VorOrt AufgrundderrechtlichenNeuerungenauf demgebietdergrundstücksentwässerung, betratdieprojektgruppemitdieseraufgabe absolutesneuland.dieumsetzungdieses realenprojekteserfordertenebender Auseinandersetzungmitdenörtlichen Gegebenheitenaucheineintensive Auseinandersetzungmitdenneuesten technischenerrungenschalender Siedlungswasserwirtschal. Projektergebnis: DasErgebniswareinKompromissaus ökologischenanforderungenund wirtschallichenanforderungenfürden Entsorgungsbetrieb. DasErfolgserlebnisbeiderBearbeitung realerprojekteistunvergleichlich. Lessonslearned:? Einarbeitungineinbrandaktuelles Themengebiet? umzueinemergebniszukommen,war diekommunikagonuntereinandersehr wichgg Bild:Planausschnie Augsburg,1?12?2013Bernhard,Projektleiter

Projekt: Wärmeenergiegewinnungaus Asphalplächen Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Dr.Hilmer Betreuer: Prof.Dr.Hilmer?Technik Prof.Kögl?ProjektorganisaGon Team: 1Koch Projektleiterin 2Diethei 3Egger 4Goldstein 5Kahnt 6Lang 124365 Aufgabenstellung: EntwurfundBaueinesModellsfürdie ErprobungundMessungdes TemperaturverlaufsimAsphalt Ziele: 1.EntwurfeinesModellsfürdieBemessung 2.BaueinesrealitätsnahenModells 3.TemperaturmessungenimAußenbereich 4.EntwicklungeinerBerechnungsmethode zurprakgschenumsetzung Projektergebnis: DieAufgabenstellungwarziemlichkomplex. DasZiel,welchessichdieGruppezuBeginn gesetzthaee,konntejedocheingehalten werden.dierecherche,derbaudesmodells unddasbeschaffendermaterialiennahm mehralsdiehällederzeitinanspruch.da diemessungenimaußenbereich durchgeführtwerdensollten,warendie GegebenheitenimDezemberproblemaGsch unddiemesswertewenigaussagekrälig. DasModellsolljedochfürzukünlige Messungeneingesetztwerden. Bild:Modell Lessonslearned: ImRahmendieserProjektarbeithabenwir gelernt,dassauchaufgebietenindenen kaumkenntnissevorhandensind,durch TeamarbeitundProjektorganisaGongute Ergebnisseerzieltwerdenkönnen. MitHilfedesProjektmanagementshaeen wirstetsdenüberblicküberden Projektstatus. Augsburg,29?11?2013Koch,Projektleiterin Projektablauf: DieersteAufgabebeinhaltetedie Modellplanung.DieRecherchezum Themengebieterwiessichalsaufwendig,da geradeinderwärmeenergiegewinnungvon Asphalplächenbisdatowenigerprobt wurde. DiezweiteAufgabeumfasstedie BeschaffungderbenöGgtenMaterialien. DabeistanddasRohrsystemimMieelpunkt. DiesesmussTemperaturenvonmindestens 180 Standhaltenkönnen (AsphaleemperaturbeimEinbau.DieFirma REHAU istherstellereinessolchensystems undhatunszurerprobungder EnergiegewinnungdasbenöGgteMaterial zurverfügunggestellt. Bild:VerlegendesRohrsystemsvon REHAU aufeinerstahlmaee NachdemEinbaudesverlegtenRohrsystems indenmodellau}auwirdaufdiesemder Gussasphalteingebracht.Anschließendwird dietemperaturanmehrerenstellenüber Temperaturfühlergemessen.

Projekt: KLR 1 Semester: B7 WS 13/14 Auftraggeber: Prof. Dr. Hilmer Prof. Dr. Ehret Betreuer: Technik Prof Dr. Ehret Baubetrieb Prof. Dr Hilmer Projektorganisation Prof. Dipl.-Ing. Kögl Team : 1 Celik Hakan Projektleiter 2 Lisa Bauer 3 Folepe Ives 4 Frisch Maximilian 5 Rummel Simon 6 Stephan Nguyen Hong Bild: Projektmitglieder 5 6 2 4 1 3 Aufgabenstellung: Konstruktion und Montagekonzept für Türme aus Beton für Windkraftanlagen in Tübbing- Bauweise. Ziele: Die Projektarbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung der Fragestellungen leisten, ob es möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die Türme von großen Windkraftanlagen analog zur Tübing-Bauweise aus dem Tunnelbau herzustellen. Projektablauf: Da zu Beginn des Projekts keines der Teammitglieder persönliche Erfahrung mitbringen konnte, war die Gruppe am Anfang mit einer Recherche beschäftigt. Danach wurde die Gruppe in die Bereiche Statik, Herstellung, Montage, Transport und Kosten aufgeteilt. Das Team Statik hat als ersten Schritt die auftretenden Lasten ermittelt. Anschließend haben sie sich mit der Ausführung und Berechnung der Vorspannung auseinandergesetzt. Das Herstellungs- und Montagekonzept wurde von drei Gruppenmitgliedern bearbeitet. Auf deren Grundlage können nun die Kosten und Transportmittel berechnet werden. Dies ermöglicht uns eine Abschätzung der Gesamtkosten, die mit den gängigen Bauweisen von Windkraftanlagen verglichen werden können. Bild: Zeichnung zur ermittlung der Schlussteine Projektergebnis: Die Schwierigkeit des Projekts bestand darin dass so eine Bauweise vorher nicht existierte. Wir wählten Tübbing-Fertigteile mit den Abmessungen 3 m Bogenlänge, 1 m Höhe und 0,30 m Breite um Problemen beim Transport (Gewicht, Sondergenehmigungen entgegenzuwirken. Lessons learned: - Erfahrungen im Umgang mit technischen Arbeiten - Teamfähigkeit als Grundlage guter Ergebnisse und für das Gelingen eines Projektes - Entwicklung neuer Betrachtungsweisen und Herangehensweisen Augsburg, 04-12-2013 Celik Hakan, Projektleiter

Projekt: TiefgarageSchadensanalyse Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:Prof.Schnell Betreuer: Prof.Schnell?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team:1Fuchs Projektleiter 2Goldstein 3Ridders 4Röck 5Straßburger 6Önder 245136 Aufgabenstellung: BetonschädenineinerTiefgaragesowie ErarbeiteneinesgeeignetenSanierungs? konzeptes. Ziele: 1.AussagekräligeBauwerksuntersuchung 2.SchadensanalysevorOrtundimLabor 3.ErarbeiteneinesInstandsetzungs?oder Schutzkonzepts Projektergebnis: InunseremProjekthabenwir herausgefunden,dassdiezu untersuchendenstützenstarkchloridhalgg waren.unsersanierungskonzeptbeinhaltete diereparaturderstützesowieeinen ausreichendenoberflächenschutzfürdie StützenunddenStützenfußbereich. Bild:AnlagezurUntersuchungder ChloridgehalteindenStützen Lessonslearned:?Teamarbeit?EinarbeitungintechnischesGerät?AuswertenvonLaborergebnissen?FachgemäßeProbeentnahmevorOrt?ProjektorganisaGon Bild:ChloridprofilderStütze1 Augsburg,16?12?2013Fuchs,Projektleiter Projektablauf: DerersteTeildesProjekteswareine allgemeinerecherchevonschadensfälleund SanierungsmöglichkeiteninTiefgaragen. DanachwurdefürdenSchadensfall(in unseremfallzweitiefgaragenstützenein AnalysekonzepterstelltundvorOrt Bohrmehlprobenentnommen. Dieseuntersuchtenwirdarauyinim BaustofflaboraufihreChlorid?sowie Sulfatwerte. Bild:TiefgarageStahlbetonstütze1 MithilfederermieeltenMesswerteerstellten wireineschadensanalysefürdasbetroffene Objekt.Daraufau}auendwurdenmehrere Sanierungsvariantengeprülundein Sanierungskonzeptausgearbeitet. ImletztenSchriewurdendieKostenfüreine möglichesanierungermieelt.

Projekt: AnalysevonBeton?und Feuchteschädenineiner Tiefgarage Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfSchnell Betreuer: ProfSchnell?Technik Prof.Kögl? ProjektorganisaGon Team: 1Schehl Projektleiter 2Margraf 3Burgard 4Dietrich 5Lindt 6Folepe 61253 4 Aufgabenstellung: AufnahmeundLaboruntersuchungvon FeuchteschädenineinerTiefgarage. AnschließendErgebnisauswertungund EntwicklungeinesSanierungskonzeptes. Ziele: 1. kompleee,korrekteuntersuchungund PrüfungdesZustandsdesBetonszweier SäulenineinerTiefgarage 2.AuswertungderErgebnisseund EntwicklungeinesSanierungskonzepts Projektablauf: Zunächsteinmalwurdeeineumgehende Recherchevorgenommen,sowieunser Hintergrundwissenaufpoliert.Außerdem besuchtenwirunteranderemweitere betroffenetiefgaragen,umeinen EindruckfürdieSituaGonzubekommen. DanachgingesandieKonzepterstellungfür dieprobenentnahme. DarauffolgtendieEntnahmeder Bohrmehlprobenselbst,die Laboruntersuchungenunddie AuswertungderErgebnisse.Dieletzte AufgabewareseinSanierungskonzept zuerstellen,sowieeinen AbschlussberichtundeinePräsentaGon vorzubereiten. Bild:BetonschädenineinerTiefgarage Projektergebnis: BesondersheutegibtesvieleSchädenin Tiefgaragen.SichmitdieserThemaGk auseinanderzusetzen,warsehrinteressant. Auchdieverschiedenen Untersuchungsmethodengabenunseinen GefenEinblickindieProblemaGk. Bild:ProbenentnahmevonBohrmehlan einertiefgaragenstütze Lessonslearned: UmgangundSchutzvonBetonin Tiefgaragen,AblaufvonPrüfungenund VorgehenbeiBetonuntersuchungen, StrukturierungundOrdnungdesProjektes, effekgveaufgabenverteilungfürein opgmaleszeitmanagement Augsburg,01?12?2013Schehl,Projektleiter

Projekt: Flusskra/werk Semester: B7 WS13/14 Au/raggeber:ProfDr.?Ing.Rohr Betreuer: ProfDr.?Ing.Rohr? technischerbetreuer Prof.Dipl.Ing.Kögl? ProjektorganisaGon Team(vlnr: AlenaKol StefanFuchs PeterOzlinger, PhilippReiß(PL SabrinaKoch SelinaList Aufgabenstellung: ErstellungdesBaukonzeptesunddes AblaufplanesfürdenNeubaueinesIsar? FlusskralwerkesinMünchen (Praterkralwerk Ziele: 1.Ausarbeiteneineswirtschallichenund technischopgmiertenbauablaufes 2.AbwicklungdesProjektesinder veranschlagtenzeit Projektablauf: AnfangswurdeeinallgemeinesKonzeptzum Bauablauferstellt.DieMaschinenfürdie einzelnengewerke(bohrpfahlwand,aushub, Betonagewurdenausgewähltundanhand ihreraufwandswertewurdendie AblaufdauernfürdenBauablaufplan ermieeltundeinedetailliertetaktungfür jedender10bauabschnieeausgearbeitet. ParallelhierzuwurdenimSpeziellendas KonzeptzurWasserhaltungundder Bauwerkssicherunganeiner denkmalgeschütztenbrückeerarbeitet. EinegroßetechnischeHerausforderung warenzudemdasaussteifungs?und Schalungskonzeptdesgroßen EinlassbauwerksderKralwerksanlage,sowie dasfindeneinerrealisierbarenund wirtschallichenmethodefürden bergmännischentunnelvortriebdurch kiesigen(nichtselbststützendenboden. Bild:AbrissderIsar?Flusssohle (Quelle:HomepagederStadtwerkeMünchen Projektergebnis: DasProjektwarsehrarbeitsintensiv,jedoch auchäußerstlehrreich,dasehrviele relevanteaspektedestie}ausund SpezialGe}ausbehandeltundinEigenregie recherchiertwurden. Lessonslearned: FachlichwardasProjektsehrweitgefächert undginginhaltlichvongängigenverfahren, wiedemoffenentunnelbau,über ortsspezifischeproblemstellungenwiedie tergärewasserhaltungimmünchnerraum, bishinzutechnischsehranspruchsvollen Verfahrenwiedembergmännischen Tunnelvortrieb. AufgrundderKomplexitätdesProjekts erwiessichauchderaspektder ProjektsteuerungunddasTeamworkals essengellumdas Projektgut abzuschließen.eswar allesinallemeine anspruchsvolle, jedoch auchwertvolleund schöneerfahrung. Auchbietendie Projekteeine willkommene Bild:Bohrpfahlgerät Abwechslungzum (Quelle:www.stadt?muenchen.net studengschenalltag undschlagendiebrückezwischentheorie undpraxis. Augsburg,27.11.2013Reiß,Projektleiter