Bildungskatalog Rechtsradikalismus

Ähnliche Dokumente
Der Träger.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

9. Fazit. Was ist aktuell los? S Wie reagiert die Bundesregierung? S Rechte Szene Rechte Szene

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Rassismus, Musik und Gewalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Definitionen. Zum Thema Rechtsextremismus. von Tim Bärsch Januar 2000

LÜGT DEUTSCHLANDS PRESSE?

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Foto-Untertitel-Reflexionen. 7. April 2016

Maria Springenberg-Eich Kassel, 25. April Ist die politische Kultur im Umbruch? Eine Antwort in vier Thesen

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Ausstellung des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung: Rechtsradikalismus in Bayern 2005

Definitionen des Rechtsextremismus

Kooperationsvereinbarung

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG, BILDUNG UND BERATUNG (ISFBB) E.V.

Thema Flucht und Asyl

Bundesprogramm TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN

Informationen zur Klausur

3. Netzwerktreffen Lehrerbildung

Jürgen Kalb: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Europa D&E, Heft 53, S.36-43

Quiz Rechtsextremismus/extreme Rechte was ist das eigentlich?

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden.

Personalmarketing im öffentlichen Sektor

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Worte, nicht Taten zur Begrifflichkeit Spurensuche I Phänomene: Struktur & Entwicklung

OLITISCHE BILDUNG 2.0

festival contre le racisme 2008

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

Workshop Demokratieförderung und Rechtsextremismus- Prävention

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Rechtsextremismus im Sport

Willkommen zum Vortrag:

Bekämpfung des Rechtsextremismus. A)Aktuelle Probleme durch rechte Gewalt

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

OLITISCHE BILDUNG 2.0

Gefahr von rechts Der Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945 VORSCHAU. Wissenswertes zum Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Workshops und Angebote

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Rechtsextremismus in Ost und West

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Liftkurs Sozialkunde 2016

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Von ismen, -ungen und ionen

5. Rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft S.140

für die Stadtzürcher Jugend

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion

Bilanz für das Jahr Michael Helmbrecht, Vorsitzender

Eine Pädagogik der Inklusion

Bericht über FES- und Partnerveranstaltung zum Rechtsextremismus am 11. September 2007 in Kiew

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Friedensmahnwachen und die Reichsbürgerbewegung im Land Bremen

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

1. Die rechte Szene wer ist das? S.10

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Arbeitsblatt: Zion 86

Baustelle Demokratie

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

I. Begrüßung Liedzitat

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Informationen vom Bündnis Neukölln zur geplanten Flüchtlingsunterkunft

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Schulinterner Lehrplan

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Transkript:

2017 Bildungskatalog Rechtsradikalismus Widerschein ibbm UG

Leitwort Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über unser Veranstaltungsangebot. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, beachten Sie nachfolgende Hinweise. Folgende Formate bieten wir an: Vorträge, Diskussionen, Workshops, Projekt- und Fachtage, Ausstellungen, begleitete Filmvorführungen. Unsere Workshops werden von fachlich qualifizierten Referenten ausgerichtet und sollten eine Teilnehmerzahl von max. 40 Personen nicht überschreiten. Die Termine können Sie langfristig nach Rücksprache mit uns, der Firma Widerschein ibbm bestimmen. Wir sind mit der organisatorischen Umsetzung der Bildungsarbeit beauftragt und arbeiten eng mit ehemaligen Extremisten zusammenarbeitet. Die aktuellen Preise für die Reihen und Module können bei uns erfragen werden. Auch kurzfristig sind je nach Terminlage der Referenten Veranstaltungen möglich. Je nach Bedarf kombinieren wir Module und Themenreihen. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne. Die Preise sind Gesamtpreise und enthalten eine Pauschale, die unmittelbare Leistung und eine anteilige Aufwandspauschale des Bildungsträgers und der Referenten. Bestandteil sind die Preise für Handouts, die es zu verschiedenen Modulen gibt. Sollten die Veranstaltungen bei Ihnen stattfinden, gehören zur Finanzierung die jeweils günstigsten Fahrtkosten und wenn erforderlich die Kosten für die Übernachtung der Referenten, sofern sie nicht die Kosten nebst der Organisation selbst übernehmen. Wir empfehlen Ihnen auch die vielfältigen Möglichkeiten der Finanzierung politischer Bildung durch staatliche Einrichtungen und Stiftungen zurückzugreifen. Auch hierbei unterstützen wir Sie gerne. Zielgruppe und Zeitrahmen Unsere Veranstaltungen und Workshops richten sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Interessierte jeden Alters. Um den umfangreichen Stoff adäquat vermitteln zu können sollten sie für die Basisworkshops, mindestens 90 Minuten kalkulieren. Darüber hinaus können die Basisworkshops bei Interesse zu Tagesveranstaltungen erweitert werden. Je nach Bedarf lassen sich verschiedene Module zu einem Projekttag kombinieren. Icons Unsere Referenten arbeiten mit modernen Präsentationsformen, um die Inhalte spannend, anschaulich und zielgruppengerecht darzustellen. Dazu benötigen sie die technischen Voraussetzungen. Bitte sprechen Sie diese ab und prüfen Sie deren Funktionsfähigkeit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die folgenden Abbildungen sollen Ihnen dabei als Orientierung dienen. Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Diskussion Videobeispiele (Beamer Laptop Lautsprecher) Audiobeispiele (Beamer Laptop Lautsprecher) Präsentation (Beamer Laptop Lautsprecher) Weiterführendes Material 1

Workshops #1_Rechtsradikalismus heute Die demokratische Gesellschaft und der demokratische Verfassungsstaat stehen einer rechtsradikalen Parallelgesellschaft gegenüber, die subversiv und militant in die demokratische Kultur mit allen verfügbaren methodischen Ansätzen und Stilmitteln hineinwirkt und sie aggressiv und kämpferisch versucht zu verändern. Die Ausformungen dieser rechtsradikalen Welten sind differenziert und nicht immer offensichtlich. Der Workshop gibt einen Überblick über den aktuellen Rechtsradikalismus und Möglichkeiten der Auseinandersetzung. (sollte mit #4, #5 und #6 verknüpft werden) Rechtsextremismus heute 2

#2_Trotz Verbot nicht tot Der moderne Rechtsradikalismus fordert die Bürgergesellschaft und staatlichen Stellen heraus. Immer neue Propaganda- und Organisationsformen bedürfen der zeitgemäßen Erwiderung, um dem rechtsradikalen Bestrebungen Einhalt zu gebieten. Aber wie? Die kritische Auseinandersetzung suchen, verbieten oder beides? Die Praxis zeigt, dass Verbote von Gruppen und Vereinen zwar eine zeitweilige Schwächung der betreffenden Gruppen zur Folge hat, aber in den meisten Fällen eine Anpassungsreaktion durch die Szene die Konsequenz ist. Ein Umstand auf den die Bürgergesellschaft reagieren muss. Der Workshop geht den Fragen nach: Wie wirksam sind Verbote? Wie reagiert die rechtsradikale Szene auf Verbote? Und was sind Alternativen? Trotz Verbot nicht tot 3

#3_ Braun ist bunt? - Zwischen Normalität und Terror Rechtsradikale Skinheads, Revisionisten, Nationale Sozialisten, Autonome Nationalisten HoGeSa/Kameradschaften, Pro-Bewegungen, Identitäre- Bewegung sowie PEGIDA: Alles das Gleiche oder doch nicht? Die völkische und rechtsradikale Szene ist weitaus differenzierter als Medien dies allzu oft suggerieren. Die Aktionsräume reichen vom virtuellen Raum bis auf den Schulhof. Ziel dieser Aktivitäten: Die Rekrutierung von Jugendlichen und die Mobilisierung von Anhängern. Dieses Modul gibt einen Überblick über Themen und Erscheinungsformen, Gefahren und Ideologien des modernen Rechtsradikalismus. Die Szene 4

#4_Zeichenkampf rechtsradikale Codes & Symbole 88, 28, 18 auf den ersten Blick Zahlen. Doch manchmal auch mehr. In der rechtsradikalen Szene spielt die Verwendung von Zeichen, Symbolen und Codes eine enorm wichtige Rolle. Auf Mauern gesprüht, gedruckt auf Kleidung, als CDs, Zeitschriften und in Internetseiten, auf die Haut tätowiert oder als Schmuck verarbeitet, erfüllen sie für die rechtsradikale Szene vielfältige Funktionen nach innen und außen. Der Workshop gibt Einblicke in die Zeichenwelt der rechtsradikalen Szene und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. (sollte mit #1, #5 und #6 verknüpft werden) Codes & Symbole 5

#5_Lieder der Verführung völkische und rechtsradikale Musik-Szene Konzerte, Festivals und Bands: Der völkische und rechtsradikale Musikmarkt ist schon lange kein Nischengeschäft mehr. Der Begründer des Neonazi Netzwerks Blood & Honour, Ian Stuart Donaldson, erkannte schon früh den propagandistischen Wert der Musik. So sagte er in einem Fernsehinterview: "Musik ist das ideale Mittel, Jugendlichen den Nationalsozialismus näher zu bringen. Besser als dies in politischen Veranstaltungen gemacht werden kann, kann damit Ideologie transportiert werden". Das war vor mehr als 20 Jahren. Heute ist rechtsradikale Musik eines der wichtigsten Propagandamittel für die rechtsradikale Bewegung und die Jünger des Völkischen. Bands, Liedermacher, Klangprojekte und Musikvideos bevölkern Konzerte und elektronische Medien. Wie klingen und wirken Lieder der Verführung? Der Workshop beschreibt und analysiert die Ziele und Stile innerhalb der völkischen und rechtsradikalen Musik- Szene. (sollte mit #1, #4 und #6 verknüpft werden) Rechtsextreme Musik 6

#6_Völkische und rechtsradikale Lifestyles Insbesondere im Bereich Lifestyle hat sich in den letzten Jahren innerhalb der völkischen und rechtsradikalen Szene ein Wandel vollzogen und eine Vielfalt entstanden. Das von vielen Medien transportierte Bild des Glatzkopfes mit Stiefeln und martialischem Auftritt ist ein verbreitetes Klischee, welches lange überholt ist, auch wenn er noch anzutreffen ist. Der Workshop bietet einen Überblick über die neuen Lifestyles und Identitätsmuster der völkischen und rechtsradikalen Bewegung. (sollte mit #1, #4 und #5 verknüpft werden) Rechtsextremer Lifestyle 7

#7_Aussteiger berichten: ein biographischer Abriss Die rechtsextreme Szene versucht mit ihren Angeboten Jugendliche zu rekrutieren, für ihre Mission zu radikalisieren und sie in den Kampf gegen die Demokratie zu führen. Sie bieten ein Faszinoso an und behaupten ewige Wahrheiten. Die Realität wie auch das Netz sind ihre Aktions- und Propagandaräume. Wo etablierte Parteien über Nachwuchssorgen klagen, scheint die rechtsextreme Bewegung die Probleme nicht zu kennen. Ihr Versprechen: Kameradschaft. Ihr Ziel: Die Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse, auch mit Gewalt. Der Workshop wird durch einen Aussteiger geleitet und gibt einen authentischen Einblick in das Innenleben der rechtsextremen Szene. Dabei stehen die eignen Erfahrungen des Aussteigers beim Ein- und Ausstieg in die rechtsextreme Szene im Vordergrund. 8

#8_Ziele und Methoden rechtsradikaler Parteien und Organisationen ein Überblick Der Workshop informiert über Ziele und Methoden rechtsradikaler Parteien und Organisationen. Gezeigt werden die Vielgestalt der politischen Muster und Propagandastrategien, denn es gibt nicht nur die NPD. Aufgeklärt wird über die politischen und weltanschaulichen Grundlagen. Erörtert werden Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit rechtsradikalen Politikangeboten. (kann mit #9 verknüpft werden) Rechtsextreme Parteien #9_Politische und weltanschauliche Annahmen der rechtsradikalen Bewegungen Rechtsradikale Organisationen entwickeln eine eigene Weltanschauung. Aus ihr Formen sie ihre Ansprüche, Ziele als Mission. Dazu liefern sie vielfältige Begründungen und Annahmen. Diese sollen dargestellt und erörtert werden. Es sollen Möglichkeiten der kritischen, politischen und moralischen Auseinandersetzung erschlossen werden. Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Grundwerte der demokratischen Ordnung. (kann mit #8 verknüpft werden) 9

#10_Neue Rechte Seit Jahren gibt es eine intensive Debatte zu einem Ideologie- und Politikfeld, das in der Wissenschaft als Neue Rechte bezeichnet wird. Dabei geht es um das Grundverständnis des Menschenbildes. Die Neue Rechte sieht in einem ethnischen Kollektiv die zentrale Grundlage von Gesellschaft und Staat. Von diesem Maßstab aus werden nicht selten die 1948 beschlossenen UN-Menschenrechte einer Kritik unterzogen. In dieser Vorstellung werden auch die Normen des deutschen Grundgesetzes in Zweifel gezogen. Die Geschichte wird vor diesem Hintergrund umgedeutet und es werden Vorstellungen von einem anderen deutschen Staat sichtbar. Der Begriff der Nation erhält durch die Neue Rechte eine andere Grundlage, die von den Grundrechten des einzelnen Menschen wegführt und der demokratischen Kultur abträglich ist. Dadurch das die Ethnie als Mittelpunkt des Lebens angesehen wird, soll auch der Staat und die Demokratie diesen Gedanken folgen. Vertreter der Neuen Rechten versuchen seit einiger Zeit verstärkt in politischen Parteien und Bewegungen Fuß zu fassen und deren Politik nach ihrer Fasson auszurichten. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf rechtsextreme Organisationen wie die NPD und die Identitären sondern auch auf die AfD und PEGIDA. Junge Leute sollen aus berufenem Mund über die Ideologien und Vorgehensweisen der Neuen Rechten aufgeklärt und ihnen Orientierung in den politischen Angeboten gegeben werden. 10

#11_Rechtsradikalismus im Internet Das Internet ist das wichtigste Kommunikationsmedium der völkischen Aktivisten und Rechtsradikalen. Neben der Außendarstellung dient es vor allem der internen Kommunikation und Vernetzung sowie auch der politischen Mobilisierung. Soziale Netzwerke, Foren, Blogs und Chatrooms bieten nicht nur einen schnellen und unkomplizierten Austausch, sondern helfen auch bei der Nachwuchsrekrutierung. Über offene, versteckte oder gesperrte Bereiche werden Konzerte, Demonstrationen und Geschäfte geplant, sowie Fotos und Daten politischer Gegner ausgetauscht. Das Internet wird als Erlebnisraum auch für Rechtsradikale ausgestaltet. Neue Medien 11

#12_Techniken und Methoden der Radikalisierung Jugendlicher Besonders junge Leute sollen im Sinne der politischen und weltanschaulichen Mission radikalisiert werden. Es wird ihre Bereitschaft erzeugt, sich in rechtsradikalen Gruppen und Netzwerken zu engagieren, Gewalt auszuüben und rechtsradikal zu agitieren. Sie sollen sich als Kämpfer verstehen, die selbst Kriminalität als Kampfinstrument einsetzen und auch die Härte von Sanktionen ertragen sollen. Dargestellt wird der Zyklus der Radikalisierung und die dafür eingesetzten Techniken und Methoden sowie Ansätze der Deradikalisierung. RADIKALISIERUNG/ DERADIKALISIERUNG 12

#13_Wie funktioniert EXIT-Deutschland EXIT-Deutschland hilft nicht nur Menschen, die aus der Szene aussteigen wollen, sondern unterstützt auch ratsuchende Eltern, Angehörige und Freunde. In diesem Modul stellt die EXIT Deutschland die Arbeit vor und diskutiert zusammen mit den Teilnehmern Ansätze der Deradikalisierung und des Ausstiegs, praktische Interventionsmöglichkeiten, Strategien der Situationsbewältigung sowie Ansätze zu möglichen Lösungen. 13

#14_Türkischer Rechtsradikalismus Die türkischen Grauen Wölfe sind die bekanntesten und aktivsten türkischen Rechtsradikalen in Deutschland. Sie propagieren ein türkisches Großreich und sogenannte biologische Reinheit. Sie lassen ihre jugendlichen Mitglieder auf Gott, Vaterland und die türkische Fahne schwören und organisieren sich streng hierarchisch. Zunehmend entwickeln sie eine eigene Jugendkultur über die sie neue Anhänger gewinnen. Auch Gewalt ist als Instrument ihrer politischen und weltanschaulichen Mission nicht ausgeschlossen. #15_Nazi-Terrorismus Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) beherrschte monatelang die Medien. Beate Zschäpe nannte sich Susann, Liese oder Silvia, nutzte Pässe, Krankenkassenkarten oder Bahnausweise von Freundinnen und Unterstützern, plauderte am Gartenzaun. Sie, Mundlos und Böhnhardt waren die anständigen Nachbarn von nebenan - parallel dazu raubten sie Banken aus und ermordeten zehn Menschen. Rechtsextremer Terrorismus in Deutschland ein Einzelfall? Der Workshop beschreibt die Entwicklungen der deutschen rechtsextremen terroristischen Szene und deren Verbindungen sowie die Reaktionsmuster staatlicher Behörden. 14

_Weitere Themenschwerpunkte: Rechtsextreme Gewalt und Kriminalität Mädchen, Frauen und Kinder in der rechtsradikalen Szene Geschichtsbilder und Verschwörungstheorien in der rechtsradikalen Szene Rassenlehren und Antisemitismus Nationalismus und Globalisierung Heldenmythos Verehrung und Glorifizierung von den Wikingern zum deutschen Soldaten Rechtspopulismus _Filmdiskussion ( Die Kriegerin, Wir sind jung. Wir sind stark und Das radikal Böse ) Die Kriegerin Jung, weiblich, rechtsradikal. Marisa ist Anfang 20, Neonazi und rast durch ihre Welt wie ein offenes Rasiermesser. Ihre Welt ist die ostdeutsche Provinz und ihr Alltag ist geprägt von Fremdenfeindlichkeit, Hass, Einsamkeit und Perspektivlosigkeit. Dank gründlicher Recherche gibt der Film Einblicke in dieses Milieu, die so bisher auf der Leinwand noch nicht zu sehen waren. Die Referenten von Widerschein ibbm begleiten unteranderem Filmveranstaltungen mit anschließender Diskussion zum Film Die Kriegerin. Wir sind jung. Wir sind stark Auf Tatsachen basierendes starkes Drama, in dem der Angriff auf das Asylbewerberheim in Rostock- Lichtenhagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. (www.jungundstark.de) Das radikal Böse Erschießungskommandos in Osteuropa zogen während des Zweiten Weltkriegs von Dorf zu Dorf, wo die jüdische Bevölkerung aussortiert und unter Beobachtung ihrer Nachbarn ermordet wurden. Mitglieder dieser Kommandos, die nicht zu ihrer Arbeit gezwungen wurden, machten teilweise monatelang mit und wurden später vor Gericht gestellt. Christopher Browning, Robert Jay Lifton und andere Forscher liefern psychologische Erklärungsmuster. _Fachvorträge Bitte besuchen Sie die Internetseite www.widerschein-ibbm.com, hier finden Sie weitere Weiterbildungskataloge. 15

Kontaktformular Wir interessieren uns für folgende Workshops. Bitte senden Sie uns einen Kostenvoranschlag zu. #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8 #9 #10 #11 #12 #13 #14 #15 Sonst. Schwerpunkte Terminwunsch Ansprechpartner Adresse: Institution Telefon Zielgruppe Sonstiges / E-Mail: 16

Impressum Text & Redaktion: Widerschein ibbm UG Widerschein ibbm UG 2015 Kontakt Widerschein ibbm UG Ebertystraße 46 10249 Berlin Fax: 030 42018 508 E-Mail: info@widerschein-ibbm.com In Kooperation mit: www.exit-deutschland.de www.zentrum-demokratische-kultur.de www.istramo.com 17