13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

Ähnliche Dokumente
11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

14. Kieler NierenWoche

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Geschlecht. Gewichtsklasse

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Gewicht und Ernährungsweise

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Übergewicht bei Kindern in Bayern

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

FÜR MESSBAREN ERFOLG FITNESSWAAGE Auswertung der Messergebnisse.

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

Pendellauf nach Luc Leger Shuttle Run epreuve progressive de course navette de vingt metres avec paliers de une Minute

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Erstanalyse für Adele Positas

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Vorbereitungen und Ausgangslage

Gesundheit und Adipositas in Österreich und Niederösterreich

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

schnell und portofrei erhältlich bei

Nierenerkrankungen Teil 2

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Fitness- und Gesundheitstraining. Leseprobe

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Körperanalysewaage BC-418

Modellbildung und Simulation der Prävalenz von Adipositas

Adipositas - Erscheinungsformen, Ursachen und pädagogische Interventionsmöglichkeiten (Aufgaben der Gesundheitserziehung)

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Persönliche Daten. Im Notfall bitte benachrichtigen. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort. Telefon. Name. Straße, Hausnr. PLZ, Wohnort.

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015


ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Dr. med. Roya Nabavi Seit 2003 Niederlassung in Berlin Schöneberg 1. Operative Urologie (ambulant und stationär) 2. Uro-Onkologie mit ambulanter

Was Sie über Diabetische Nephropathie wissen sollten.

Immer alles im Blick. Ihr Diabetespass.

Geschäftsführer Demografie 2010

Angst vor Krankheiten

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Niereninsuffizienz und Dialyse

hkkk Qualitätsbericht

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Pressekonferenz zum DKV-Report: Wie gesund lebt Deutschland?

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Abklärung Niereninsuffizienz

Beliebtheit der DSL- und Kabelanbieter Analyse der Anträge für einen Internettarif bei CHECK24

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Grundumsatz in Zusammenhang mit Gewichtsreduktion

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Adipositas in NRW. Gewichtsentwicklung verschiedener Bevölkerungsgruppen

Kardiovaskuläres Risiko

Sexualleben der Deutschen

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Aktuelle Entwicklung der geringfügigen Beschäftigungen

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Adipositastherapie - Komplexprogramme

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Kardiovaskuläres Risiko PASSI

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Transkript:

- 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012

Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Testpersonen um 10,6 % gestiegen. Anteil e und e Testpersonen 284 570 Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 33,3 Prozent Weibliche Testpersonen: 66,7 Prozent Im Vergleich zu den Vorjahren ergibt sich folgendes Bild: Teilnehmer 10. KiNiWo 2009 11. KiNiWo 2010 12. KiNiWo 2011 13.KiNiWo 2012 514 518 505 570 286 291 267 284 800 810 772 854 Anzahl Testpersonen im Jahresvergleich Testpersonen 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2009 2010 2011 2012 Jahr

Auswertung der 854 Testpersonen nach Altersgruppen Auswertung der 854 Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2 13 9 10-19 20-29 30-39 53 40-49 81 50-59 237 60-69 375 70-79 75 80-89 8 90-99 Altersgruppe Der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe 10-29 Jahre beträgt 1,8 % (2011: 3,2 %). Der Anteil der Testpersonen in der Altersgruppe 30-49 Jahre liegt bei 7,3 % (2011: 10,4 %), in der Altersgruppe 50-59 Jahre bei 9,5 % (2011: 13,7%). Die Zahl der Testpersonen in der Altersgruppe 60-69 Jahre ist im Vergleich zu 2011 auf 27,8 % gestiegen (2011: 26,3 %). Den größten Teilnehmerzuwachs hat die Altersgruppe 70-79 Jahre. Hier liegt der Anteil bei 43,9 % (2011: 36,8 %). Die Zahl der Testpersonen der Altersgruppe 80-89 Jahre ändert sich kaum und liegt bei 8,8 % (2011: 8,9 %). Der Anteil der 90-99-jährigen Testpersonen ist leicht gestiegen und liegt bei 0,9 % (2011: 0,6 %). Im Gesamtergebnis hat die Zahl der teilnehmenden Testpersonen über 60 Jahre 2012 deutlich zugenommen und liegt jetzt bei 81,4 %. ( Im Vergleich: 2009: 73,4 %, 2010: 74,7 %, 2011: 72,7 %) Auswertung der 570 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 300 250 200 150 100 50 0 2 5 4 10-19 20-29 30-39 35 51 w eiblich 40-49 50-59 172 w eiblich 60-69 246 w eiblich 70-79 52 w eiblich 80-89 2 90-99 Die jüngste Teilnehmerin ist 14, die älteste 93 Jahre alt. Altersgruppe Auswertung der 284 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 140 120 100 80 60 40 20 0 0 10-19 8 5 20-29 30-39 18 40-49 30 50-59 65 60-69 129 70-79 23 80-89 6 90-99 Der jüngste Teilnehmer ist 20, der älteste 96 Jahre alt. Altersgruppe

Auswertung der Frage: Wie wurden Sie auf die Kieler NierenWoche aufmerksam? 17% 1% 6% 5% 1 61% Arzt Freunde / Bekannte Presse Flyer / Plakate Bekannt aus dem letzten Jahr zufällig vorbeigekommen 61 Prozent der Testpersonen geben an, dass sie über die Tageszeitungen und Wochenblätter auf die Kieler NierenWoche aufmerksam wurden. (Vergleich zum Vorjahr: Arzt: 1 %, Freunde/Bekannte: 7 %, Presse 42 %, Flyer/Plakate: 21 %, bekannt aus dem letzten Jahr: 7 %, zufällig vorbeigekommen: 22 %) Aus welchem Umkreis zur Kieler NierenWoche kamen die Besucher? Eine Testperson kam ausnorwegen, 6 Personen aus dem Hamburger und 8 aus dem Lübecker Raum, weitere Besucher aus Niedersachsen (6), Nordrhein-Westfalen (6), Baden-Württemberg (2), Bayern (4), Sachsen (1), Berlin (2)und Thüringen (1). Anfahrt der Besucher zur Kieler NierenWoche 2012 8 7 5 4 3 1 Kiel und Umland bis 10 km bis 20 km bis 30 km bis 50 km 51-100 km über 100 km Reihe1 7 15% 4% 6% 2% 3%

Wie oft besuchten die Testpersonen vor 2012 die Kieler NierenWoche? Auswertung über alle 854 Testpersonen Wie oft waren Sie schon auf der Kieler NierenWoche? noch nie 52% öfter 28% zweimal einmal 7% 13% Zusammenfassung: 52 % aller Testpersonen haben vor 2012 noch an keiner Kieler NierenWoche teilgenommen. 2011 lag der Wert bei 50 %, 2010 waren es sogar 59 Prozent neue Besucher. Die Auswertung über die Altersgruppen zeigt, dass mit steigendem Alter auch die Häufigkeit der Teilnahmen an dieser Veranstaltung ansteigt. Häufigkeit der Kieler NierenWoche Besuche nach Altersgruppen 9 8 7 5 4 3 1 24 Testpersonen Altersgruppe 10-39 Jahre 134 Testpersonen Altersgruppe 40-59 Jahre 237 Testpersonen Altersgruppe 60-69 Jahre 375 Testpersonen Altersgruppe 70-79 Jahre 83 Testpersonen Altersgruppe 80 Jahre und älter einmal zweimal öfter noch nie 21% 79% 9% 6% 19% 66% 15% 6% 23% 56% 14% 8% 31% 47% 18% 7% 42% 33%

Welche Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Diabetes, Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen) gaben die Testpersonen an? Zusammenfassung: 377 Testpersonen (44 %) haben keine Vorerkrankung. (Vorjahr: 51 %) Zwei Testpersonen geben an, an allen vier Vorerkrankungen zu leiden. 25 Personen leiden an drei Vorerkrankungen, 88 Personen haben zwei Vorerkrankungen und 351 Personen geben eine Vorerkrankung an. Im Vergleich der Geschlechter gesehen geben 53,9 % der Frauen und 50,9 % der Männer Vorerkrankungen an (Im Vorjahr waren es sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern 50 %). Rund 45 Prozent (Vorjahr: 49 %) aller Testpersonen geben an, an Bluthochdruck zu leiden. Davon betroffen sind 45,1 % (Vorjahr: 49 %) der getesteten Männer und ebenfalls 45,1 % (Vorjahr: 49 %) der en Testpersonen. 23 Testpersonen geben an, an Bluthochdruck und einer Nierenerkrankung zu leiden. 8,2 % der Testteilnehmer geben eine Diabeteserkrankung an (Vorjahr: 8 %). Vorerkrankungen bezogen auf 854 Testpersonen (es konnten bis zu 4 Erkrankungen angegeben werden) Herzerkrankung_ 108 Nierenerkrankung_ 59 Erkrankung Diabetes_ Bluthochdruck_ 70 386 Keine Vorerkrankung 377 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Anzahl der Testpersonen

Auswertung der Befundwerte nach folgenden Kriterien: o. k. Kontrolle Behandlung Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter steigen die kontrollbedürftigen, bzw. behandlungsbedürftigen Befunde der getesteten Parameter stark an. Besonders betroffen ist die Altersgruppe 60-79 Jahre sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern. Rund 44 % (Vorjahr 38 %) aller Testpersonen wiesen einen kontrollbedürftigen Blutdruck auf, 7 % (= Vorjahr) wurde eine Blutdruckbehandlung empfohlen. 38 Prozent der Frauen (Vorjahr 48 %) und 25 % (Vorjahr 30 %) der Männer wiesen erhöhte Cholesterinwerte auf. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern unter 40 Jahren zeigen sich bereits auffällige Werte für Blutdruck und Cholesterin. Hier werden regelmäßige Kontrollen empfohlen. Kontrollbedürftige Werte für Kreatinin und die glomeruläre Filtrationsrate nehmen mit steigendem Alter zu. 21 % (Vorjahr 15 %) der Testpersonen waren zumindest leicht übergewichtig, rund 4 % (Vorjahr 9 %) zeigten eine erhebliche Adipositas. Der höchste gemessene BMI-Wert liegt bei 48. 10 9 8 7 5 4 3 1 Befundwerte aller 854 Testpersonen OK 49% 84% 58% 88% 89% 75% Kontrolle 44% 14% 34% 11% 11% 21% Behandlung 7% 2% 8% 1% 4%

Vergleich der Befundwerte bei Frauen und Männern Befundwerte aller 570 en Testpersonen 10 9 8 7 5 4 3 1 OK 5 84% 53% 89% 88% 75% Kontrolle 43% 14% 38% 11% 11% 21% Behandlung 7% 2% 9% 4% Befundwerte aller 284 en Testpersonen 10 9 8 7 5 4 3 1 OK 48% 85% 7 86% 88% 75% Kontrolle 46% 12% 25% 12% 1 21% Behandlung 6% 3% 5% 2% 2% 4%

Befundwerte der Altersgruppe 10-39 Jahre () Befundwerte von 25 Testpersonen in der Altersgruppe 10 39 Jahre 1 10 8 4 OK 64% 84% 84% 10 10 84% Kontrolle 32% 16% 16% 12% Behandlung 4% 4% Befundwerte der Altersgruppe 40-49 Jahre () 1 Befundwerte von 53 Testpersonen in der Altersgruppe 40 49 Jahre 10 8 4 OK 87% 7 92% 96% 62% Kontrolle 3 9% 3 8% 4% 23% Behandlung 1 4% 15%

Befundwerte der Altersgruppe 50-59 Jahre () 10 9 8 7 Befundwerte von 81 Testpersonen in der Altersgruppe 50 59 Jahre 5 4 3 1 OK 94% 53% 9 9 7 Kontrolle 35% 6% 4 9% 9% 26% Behandlung 5% 7% 1% 1% 4% Befundwerte der Altersgruppe 60-69 Jahre () 10 9 8 7 Befundwerte von 237 Testpersonen in der Altersgruppe 60 69 Jahre 5 4 3 1 OK 51% 87% 54% 94% 93% 76% Kontrolle 43% 12% 38% 6% 7% 22% Behandlung 6% 1% 8% 14%

Befundwerte der Altersgruppe 70-79 Jahre () 10 9 8 7 Befundwerte von 375 Testpersonen in der Altersgruppe 70 79 Jahre 5 4 3 1 OK 44% 81% 59% 86% 88% 73% Kontrolle 5 16% 33% 13% 11% 23% Behandlung 6% 3% 8% 1% 1% 4% Befundwerte der Altersgruppe 80 Jahre und älter () 10 9 8 7 Befundwerte von 83 Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter 5 4 3 1 OK 43% 81% 59% 72% 69% 89% Kontrolle 46% 17% 29% 24% 28% 1 Behandlung 11% 2% 12% 4% 3% 1%

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Befundwerte nach Altersgruppen und Geschlecht getrennt. Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 10-39 Jahre bei Frauen und Männern 1 Befundwerte von 11 en Testpersonen in der Altersgruppe 10 39 Jahre 10 8 4 OK 67% 92% 83% 10 10 82% Kontrolle 25% 8% 17% 9% Behandlung 8% 9% 1 Befundwerte von 12 en Testpersonen in der Altersgruppe 10 39 Jahre 10 8 4 OK 67% 83% 85% 10 10 85% Kontrolle 33% 17% 15% 15% Behandlung

Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 40-49 Jahre bei Frauen und Männern 10 9 8 7 Befundwerte von 35 en Testpersonen in der Altersgruppe 40 49 Jahre 5 4 3 1 OK 63% 83% 69% 91% 94% 57% Kontrolle 26% 14% 31% 9% 6% 26% Behandlung 11% 3% 17% 1 Befundwerte von 18 en Testpersonen in der Altersgruppe 40 49 Jahre 10 8 4 OK 56% 10 72% 94% 10 72% Kontrolle 39% 28% 6% 17% Behandlung 5% 11%

Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 50-59 Jahre bei Frauen und Männern 10 9 8 7 Befundwerte von 51 en Testpersonen in der Altersgruppe 50 59 Jahre 5 4 3 1 OK 69% 9 49% 94% 92% 76% Kontrolle 31% 1 41% 4% 6% Behandlung 1 2% 2% 4% 1 Befundwerte von 30 en Testpersonen in der Altersgruppe 50 59 Jahre 10 8 4 OK 47% 10 83% 87% Kontrolle 4 37% 17% 13% 37% Behandlung 3% 3% 3%

Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 60-69 Jahre bei Frauen und Männern 10 9 8 7 Befundwerte von 172 en Testpersonen in der Altersgruppe 60 69 Jahre 5 4 3 1 OK 52% 87% 48% 93% 92% 77% Kontrolle 42% 12% 42% 7% 8% 18% Behandlung 6% 1% 8% 5% 10 9 8 7 Befundwerte von 65 en Testpersonen in der Altersgruppe 60 69 Jahre 5 4 3 1 OK 49% 88% 69% 95% 94% 71% Kontrolle 48% 11% 26% 5% 6% 28% Behandlung 3% 1% 5% 1%

Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 70-79 Jahre bei Frauen und Männern 10 9 8 7 Befundwerte von 246 en Testpersonen in der Altersgruppe 70 79 Jahre 5 4 3 1 OK 44% 8 53% 87% 88% 71% Kontrolle 49% 17% 37% 13% 12% 25% Behandlung 7% 3% 1 4% 10 9 8 7 Befundwerte von 129 en Testpersonen in der Altersgruppe 70 79 Jahre 5 4 3 1 OK 44% 83% 7 83% 88% 77% Kontrolle 5 15% 24% 15% 1 19% Behandlung 6% 2% 6% 2% 2% 4%

Vergleich der Befundwerte: Altersgruppe 80 Jahre und älter bei Frauen und Männern 10 9 8 7 Befundwerte von 54 en Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter 5 4 3 1 OK 41% 87% 5 74% 7 87% Kontrolle 46% 13% 33% 24% 28% 11% Behandlung 13% 17% 2% 2% 2% 10 9 8 7 Befundwerte von 29 en Testpersonen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter 5 4 3 1 OK 48% 69% 76% 69% 66% 93% Kontrolle 45% 24% 21% 24% 32% 7% Behandlung 7% 7% 3% 7% 2%

Auswertung der Rückmeldungen zum Micral-Test 2011 Test zum Ausschluss bzw. Nachweis von Eiweiß im Urin (Auswertung von 2011) Eine erhöhte Ausscheidung von Eiweißen (Proteinen) im Urin kann ein Hinweis auf eine Nierenschädigung, z. B. einer Glomerulonephritis (Entzündung der Nierenkörperchen) sein. Wird sehr viel Eiweiß ausgeschieden, kommt es zu einem Eiweißmangel im Blut (besonders Albuminmangel). Dann entwickeln sich Ödeme und der Fettgehalt des Blutes steigt an. Dieses Krankheitsbild wird nephrotisches Syndrom genannt. Eine Eiweißausscheidung von mehr als 4 g deutet auf eine erhebliche Schädigung der Filterfunktion der Nieren hin. Regulär werden weniger als 0,05 g Eiweiß pro Tag über die Nieren ausgeschieden. Im Rahmen der Kieler NierenWoche 2011 wurden 900 Eiweißsticks an die Besucher ausgegeben, mit der Bitte, das Ergebnis des Tests auf der Internetseite der Kieler NierenWoche unter www.kielernierenwoche.de einzutragen. 31 Testpersonen (Vorjahr 39) trugen ihr Ergebnis auf der Homepage ein. Nur 23 Prozent der Testpersonen wiesen kein Eiweiß im Urin auf, 3 Prozent hatten dagegen einen hohen Eiweißbefund. Ergebnisse Micral-Test (Nachweis Eiweiß im Urin) bezogen auf 31 Testpersonen ca. 100 mg/l 1 ca. 50 mg/l 13 ca. 20 mg/l 10 neg. (kein Eiweiß) 7 0 2 4 6 8 10 12 14 Anzahl der Testpersonen

Auswertung der Bioimpedanzmessung Gesamttestpersonen Bioimpedanzmessung 2012: 249 (2011: 227 / 2010: 211) Anteil e und e Testpersonen 73 176 Anteil in Prozent: Männliche Testpersonen: 29 Prozent (2011: 26 Prozent) Weibliche Testpersonen: 71 Prozent (2011: 74 Prozent) Auswertung der 249 Testpersonen der Bioimpedanzmessung nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2 10-19 12 20-29 7 30-39 20 40-49 37 50-59 67 60-69 88 70-79 16 über 80 Jahre Altersgruppe

Auswertung der Bioimpedanz-Testpersonen nach Geschlecht und Alter Auswertung der 176 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 70 60 50 40 30 20 10 0 2 10-19 8 5 20-29 30-39 14 40-49 25 50-59 49 60-69 62 70-79 11 80-99 Altersgruppe Auswertung der 73 en Testpersonen nach Altersgruppen Anzahl Testpersonen 30 25 20 15 10 5 0 0 10-19 4 20-29 2 30-39 6 40-49 12 50-59 18 60-69 26 70-79 5 80-89 Altersgruppe

Auswertung Messwerte Body-Mass-Index Da Übergewicht ein weltweit zunehmendes Problem darstellt, wird die Körpermassenzahl vor allem dazu verwendet, auf eine Gesundheitsgefährdung durch Übergewicht hinzuweisen. Alter und Geschlecht spielen bei der Interpretation des BMI eine wichtige Rolle. Männer haben in der Regel einen höheren Anteil von Muskelmasse an der Gesamtkörpermasse als Frauen. Deshalb sind die Unter- und Obergrenzen der BMI- Werteklassen bei Männern etwas höher als bei Frauen. Theoretische Grundlagen zum BMI: Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2]. Die Formel lautet: Die Einheit des BMI ist demnach kg/m 2. BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m) 2. Der "wünschenswerte" BMI hängt vom Alter ab. Folgende Tabelle zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen: Die Auswertung des BMI auf den Befundzetteln der Kieler NierenWoche erfolgt nach dem wünschenswerten BMI. Daraus ergibt sich folgendes Bild: Alter BMI 19-24 Jahre 19-24 25-34 Jahre 20-25 35-44 Jahre 21-26 45-54 Jahre 22-27 55-64 Jahre 23-28 >64 Jahre 24-29 BMI-Auswertung nach "Wünschenswerter BMI" (lt. Befundzettel KiNiWo) Alter > 64 (Übergewicht) 17 Alter > 64 (Normalgewicht) 121 Alter 55-64 (Übergewicht) 10 Alter 55-64 (Normalgewicht) 37 Altersgruppen Alter 45-54 (Übergewicht) Alter 45-54 (Normalgewicht) Alter 35-44 (Übergewicht Alter 35-44 (Normalgewicht) 4 4 8 20 Alter 25-34 (Übergewicht) 3 Alter 25-34 (Normalgewicht) 5 Alter 19-24 (Übergewicht) 4 Alter 19-24 (Normalgewicht) 5 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl Testpersonen

BMI-Auswertung laut Klassifikation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Ernährungsbericht 1992): Klassifikation m w Untergewicht <20 <19 Normalgewicht 20-25 19-24 Übergewicht 25-30 24-30 Adipositas 30-40 30-40 massive Adipositas >40 >40 Das Normalgewicht bei Männern liegt laut der DGE im Intervall von 20 bis 25 kg/m², während es sich bei Frauen im Intervall von 19 bis 24 kg/m² befindet. Wertet man die Befundbögen der Kieler NierenWoche nach dieser Klassifikation aus, ergibt sich folgendes Bild: BMI-Auswertung nach Klassifikation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) massive Adipositas (Fettsucht) 3 Klassifikation nach DGE Adipositas (Fettsucht) Grad 2 (BMI 35-39.9) Adipositas (Fettsucht) Grad 1 (BMI 30-34,9) Übergewicht (BMI 25-29,9) Normalgewicht (BMI 18,5-24,9) 4 26 84 129 Untergewicht (BMI < 18) 3 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl Testpersonen Kleinste bzw. höchste gemessene BMI-Werte im Rahmen der Bioimpedanzmessungen: 17,6 kg/m 2 bei einer 54-jährigen en Testperson 47,8 kg/m 2 bei einer 74-jährigen en Testperson 18,1 kg/m 2 bei einer 74-jährigen en Testperson 37,4 kg/m 2 bei einer 49-jährigen en Testperson