Innovation und Innovationspolitik für Gegenwart und Zukunft

Ähnliche Dokumente
Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Global Institute for Digital Transformation

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

IKT-Nutzung im Alter

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Smart City/Smart Region

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Virtuelle und physische Welt kombinieren

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Innovationen im Low-Tech Bereich

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Betriebsräte im Innovationsprozess

Gesprächsoffensive Digitale Produktion

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

3 Gründe, warum sie müssen!

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Standortbestimmung für die Industriegüterproduktion. Bachelorarbeit

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Trends und Entwicklungen in der ICT Branche Chancen und Herausforderungen. Urs Schaeppi CEO Swisscom AG

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Industrie verändert Produkte und die Produktion

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Auswirkungen des Internets der Dinge auf betriebliche Unternehmensprozesse und IT-Dienstleistungen

Prof. Dr. Thorsten Posselt

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Cisco gestern heute morgen

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Technik, die Zeichen setzt

IT-Mittelstandsforum Leipzig

INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Cross-Cluster Industrie 4.0

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Die Zukunft ist ein gefundenes Fressen.

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Terminvorschau 2016/2017

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Smart City Datenschutz und -sicherheit: Selbstbestimmung und Nutzerakzeptanz. Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

AUSWIRKUNGEN VON I NDUSTRIE 4.0 AUF DIE A RBEITSWELT: VERGLEICH DER E RWARTUNGEN VOM M ITARBEITER BIS ZUR F ÜHRUNGSEBENE

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Digitale Supply Chain

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Unangeforderte Stellungnahme

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Transkript:

Innovation und Innovationspolitik für Gegenwart und Zukunft Dr. Norbert Malanowski everythingpossible - Fotolia.com

Ringvorlesung Innovation und Innovationspolitik: Warum und auf welchen Wegen? (1) 22. April 2015: Innovation und Innovationspolitik für Gegenwart und Zukunft, Dr. Norbert Malanowski, Gastdozent an der Universität Witten/Herdecke 29. April 2015: Innovation für Wirtschaft und Gesellschaft, Prof. Dr. Birger Priddat, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke 13. Mai 2015: Digitalisierung als Teil von Innovation und Kultur, Prof. Dr. Matthias Kettner, Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Universität Witten/Herdecke 20. Mai 2015: Die Gewerkschaften als Mitgestalter von Innovation und Innovationspolitik, Dr. Kurt F. Meier, Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie Seite 2 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Ringvorlesung Innovation und Innovationspolitik: Warum und auf welchen Wegen? (2) 27. Mai 2015: Innovation in der Medizin heute - eine systemtheoretische Reflexion, Prof. Dr. Werner Vogd, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Witten/Herdecke 10. Juni 2015: Innovation und Innovationspolitik verändern sich, Sascha Hermann, Geschäftsführer, VDI Technologiezentrum GmbH 24. Juni 2015: Innovation - Neu gedacht und praktiziert, Dr. Ulrich Kuesthardt, Chief Innovation Officer, Evonik Industries AG Seite 3 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Innovation? Quelle: dreamstime Quelle: Center for Nonprofit Excellence Seite 4 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015 Quelle: philgerbyshak

Innovation: Eine begriffliche Annäherung Innovation ein Buzzword mitunter ohne konkrete Inhalte Eine Chiffre für Fortschritt Bei Schumpeter (1911) steht technologischer und organisatorischer Wandel im Mittelpunkt des Begriffs ( Produktinnovation, Prozessinnovation ) Sinnvolle Ergänzung von Rogers (2003): Innovation eine Idee, Praxis oder ein Gegenstand, der eine verbesserte Problemlösung darstellt Breite Definition: Nicht nur technologische sondern auch politische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse im Mittelpunkt (siehe Hirsch-Kreinsen, 2013, Mai 2014) Einschränkung: Keine allseits akzeptierte Definition von Innovation Seite 5 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Innovationstypen Inkrementelle Innovationen verlaufen in der Regel kontinuierlich Radikale Innovationen verlaufen in der Regel diskontinuierlich. Sie werden mitunter auch als disruptive Innovationen bezeichnet, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung vollständig verdrängen Seite 6 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Zielgruppen Innovatoren: Die ersten, die ein Produkt annehmen Early Adopters: Die nächsten, die ein neues Produkte Frühe Mehrheit: Weitere, die ein neues Produkt annehmen Späte Mehrheit: Weitere, die recht spät ein Produkt annehmen Nachzügler und Verweigerer nehmen ein Produkt sehr spät / gar nicht an Seite 7 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Innovationsmodelle Lineares Innovationsmodell Annahme, dass Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten Anstöße für die Entwicklung neuer Technologien liefern. klar strukturierter Ablauf von Innovation Rekursives Innovationsmodell Offensichtlich sind bei Innovationen viele Muster und Iterationen mit Lernprozessen und Rückkopplungen Innovationsprozesse sind komplexer als im linearen Modell dargestellt Systemisches Innovationsmodell Innovationsprozesse im Kontext gesellschaftlicher Einflussfaktoren Konzepte wie National Innovation Systems, Regional Innovation System Seite 8 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 1 für eine disruptive Innovation: Bücher Die letzte Buchausgabe der Encyclopædia Britannica war 2010. 224 Jahre nach der ersten Ausgabe Starkes Wachstum beim Verkauf von Source: www.brockhaus.de Source: www.wikipedia.com E-books in Deutschland 60 Mio in 2014/15 Source:transitionvoice.com Source: www.amazon.de Source: de.statistic.com Seite 9 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015 Quelle: Dr. Pötter, Namur

Beispiel 2 für eine disruptive Innovation: Digitalisierte Industrie The Internet of Everything CISCO Quelle: Dr. Pötter, Namur Source: ge-ip.com Smarter Planet IBM Source: NextGenLog.blogspot.de Source: semanticweb.com Seite 10 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015 Quelle: Dr. Pötter, Namur

Beispiel 2: Digitalisierte Industrie (Industrie 4.0) Was ist Industrie 4.0? Seite 11 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 2: Klären von Begriffen im Kontext von Industrie 4.0 Cyber-Physical Systems (CPS): Bezeichnet ein System von Computern, die physische Objekte steuern. Das System zeichnet sich durch die starke Verknüpfung von rechnenden und physischen Elementen aus. Internet der Dinge und Dienste: Die Vernetzung von CPS per Internet mit beliebigen anderen Computern wird als das Internet der Dinge und Dienste bezeichnet. Big Data: Daten-Mengen, die zu groß oder zu komplex sind oder sich zu schnell ändern, um sie mit händischen und klassischen Methoden der Datenauswertung auszuwerten. Seite 12 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 2: Klären von Begriffen im Kontext von Industrie 4.0 ICT Security: Bezeichnet den Schutz der technischen Verarbeitung von Informationen und soll die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von verarbeiteten Informationen sicherstellen. Für die horizontale Integration einer Wertschöpfungskette werden alle Maschinen, Geräte und Mitarbeiter auf einer Unternehmensebene zwischen Unternehmen vollständig vernetzt. Vertikale Integration bezeichnet die vollständige Vernetzung zwischen allen Unternehmensebenen. Seite 13 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 2: Vielfältige Aktivitäten Industrie 4.0, viele Akteure Ist-Situation: Aktivitäten Deutschland Plattform Industrie 4.0, Bundesministerim für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales EU Factory of the Future, Advanced Manufacturing USA Advanced Manufacturing zur Reindustrialisierung, Industrial Internet Asien (China, Japan, Südkorea) Advanced Manufacturing, Smart Factory Seite 14 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 2: Fragestellungen zu Industrie 4.0 Akteure, Prozesse und Institutionen? Trends, Zeithorizont? Wirtschaftliches Potenzial? Begleitung durch Innovationspolitik? Gestaltungspotenzial? Mensch im Zusammenspiel mit Technik oder umgekehrt? Neue Anforderungen an Arbeit, Arbeitsorganisation, Qualifizierung? Seite 15 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Beispiel 3: Innovationen in der Medizin 2015 2005 Seite 16 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015 Quelle: agentur-focus

Beispiel 3: Fragestellungen zu Innovationen in der Medizin Akteure, Prozesse und Institutionen? Begleitung durch Innovationspolitik? Gestaltungspotenzial? Neue Anforderungen an Arbeit, Arbeitsorganisation, Qualifizierung? Bedeutung von nicht-technischen Lösungen? Schutz für den Menschen? Zum Nutzen aller? Recht auf Nicht-Wissen? Seite 17 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Innovationspolitik: Begriffliche Annäherung Staatliche Einrichtungen begleiten Innovationen mehr oder weniger mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes und den Wohlstand der Gesellschaft zu sichern (u.a. Kaiser 2008) Architektur in Strukturen staatlicher Innovationspolitik hat sich deutlich geändert. Staat steuert und koordiniert nicht allein sondern in Kooperation mit diversen Akteuren (u.a. Mayntz, 2009, Bröchler 2010) Innovationspolitik wird kooperativ betrieben und fokussiert z. B. nicht mehr nur auf technologische sondern auch soziale Aspekte (u.a. Buhr 2015) Seite 18 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Innovationspolitik der Bundesregierung (1) Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD Wir treten für eine strategische Innovationspolitik ein, die von Deutschlands traditionellen industriellen Kernkompetenzen ausgeht. Wir werden neue branchenübergreifende Netzwerke und die Bildung von Innovationsclustern stärker als bisher unterstützen. Wir wollen, dass sich Partner aus Wirtschaft, Gewerkschaft, Wissenschaft und Bildung in Innovationsbündnissen zusammenschließen. Quelle: WDR 5 Neue Hightech-Strategie der Bundesregierung Die neue Hightech-Strategie steht für das Ziel, Deutschland auf dem Weg zum weltweiten Innovationsführer voranzubringen. Gute Ideen sollen schnell in innovative Produkte und Dienstleistungen überführt werden. Seite 19 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015 Quelle: Bundesregierung

Innovationspolitik der Bundesregierung: Digitale Agenda (2) Digitale Infrastrukturen Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten Innovativer Staat Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft Seite 20 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Zusammenfassung Warum Innovation? Um bessere Problemlösungen zu finden Um kommerziell erfolgreich zu sein Warum Innovationspolitik? Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Zur Sicherung des jeweiligen Standortes Zur Sicherung des Wohlstandes Auf welchen Wegen? Auf sehr unterschiedlichen Wegen, wie viele empirische Beispiele im Rahmen der Ringvorlesung zeigen werden Seite 21 / Dr. Norbert Malanowski / 22.04.2015

Kontakt VDI Technologiezentrum GmbH Dr. Norbert Malanowski VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon +49 211 6214-511 Telefax +49 211 6214-168 Internet www.vditz.de E-Mail malanowski@vdi.de