Innovative Holzbrücken Staffenbrücke Kössen

Ähnliche Dokumente
Modernes Bauen mit Holz. Projektbeschreibung

Freiformschale Elefantenpark Zoo Zürich: tatische Form n n und Konstruktion

Baulandmodell Grünleiten nachhaltige Infrastruktur mit einem Mikronetz

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Wohnanlagen Hier bin ich daheim.

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Integriert geplante hocheffiziente Energie- und Gesellschaftssysteme für nachhaltige Lebensformen der Zukunft

Abendveranstaltung pr eise donnerstag Uhr Global denken regional handeln Anton Steixner

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di Mi Die Wohnbau-Bank für Tirol.

bauen und Vertrauen.

Der Jakobsweg. Quelle:

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Die neue Staffenbrücke in Kössen Verkehrsfreigabe am

ENERGIEEFFIZIENZ MIT MEHRWERT

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

thema September 2013 [ Spezialausgabe 30 : Gradonna ****S Mountain Resort ]

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

CHIO-Brücke. Geh- und Radwegbrücke am Sportpark Soers in Aachen

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015

HOLZBAUDETAILS. Nr. Datum Thema März Einführungsvorlesung Übersicht zur LV und den Übungsaufgaben

Erfolg im Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachingenieuren der Gebäudetechnik

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Plushybrid Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechnikkonzeptes

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

FASZINATION. METALL & GLAS.

Lebenszyklusmanagement im First District

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Fußgängerbrücken aus Stahl: Töging, Wolfsburg, Untermaiselstein Dr. Bernhard Schäpertöns

Lörrach Zentrum - Quartier Wallbrunn

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

[ORSO-V Stahl/Betonverbundstützen] «Moderne Architektur verlangt nach Tragstrukturen, die zeitgemässe Konzepte unterstützen.»

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Errichtung eines 4-zügigen Gymnasiums Schmiedestraße Düsseldorf

edles geschmiedet Ideen in Metall vom Metalldesigner Design & Schmiede Schwentner

Nachhaltig Bauen vor Ort

Wigohaus Tirol und ÖKO THERM SYSTEMS

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Die Stadt der Industrie

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

BesteAussichten bei Wintergärten

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INNSBRUCK

Betreutes Wohnen Hier bin ich daheim.

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

BAUHERRENPARTNERSCHAFT VON DER IDEE BIS ZUM BETRIEB. Konzentration auf das Wesentliche.

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft

Reihenhäuser Hier bin ich daheim.

Salzburgs erstes deklariertes klima:aktiv-passivhaus

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Regiobranding Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika

energieeffiziente Gemeindegebäude

Geplant: Neue Tiefgarage

Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg. Beschlossen vom Kreistag am

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Beispiel 1: 2 Familienhaus

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ

Energie Akademie Tirol

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Baubetreuung Hier bin ich daheim.

Wir erwecken Ideen zum Leben.

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Fußgängerbrücken aus Stahl: Töging, Wolfsburg, Untermaiselstein Dr. Bernhard Schäpertöns

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

WOHNBAUFORSCHUNG NIEDERÖSTERREICH; WOHNBAUFORSCHUNGSERFASSUNG PROJEKTBESCHREIBUNG

Rotary Berufsinformation

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Solide und behaglich altersgerechtes Wohnen mit Ytong und Multipor

Hietzinger Kai Wien. T +43 (0) F +43 (0)

energieintelligenz realisiert ökonomisch sinnvolle, ökologisch durchdachte und sozial vorbildliche Energiekonzepte für Bauten im Bestand.

Leitfaden Smarte Quartiere

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Transkript:

Staffenbrücke Kössen Konstruktionsidee und Modellbau, Universität Innsbruck Variante: Holz - Stahl Variante: Holz Beton Verbund Fertige Staffenbrücke, Ausführung der Holzbauarbeiten: Fa Grossmann Bau GmbH & Co.KG Ort: Kössen, Tirol Technische Beschreibung: Bisher größte Einfeldbrücke in Holzbauweise mit einer Spannweite von 50,4 m für Schwerverkehr der Brückenklasse 1. Fahrbahnbreite 5,50 m, lichte Durchfahrtshöhe 4,70 m. Beteiligte: Gemeinde Kössen (Bauherr), Landesbaudirektion Innsbruck, DI Exenberger ZT Gesellschaft (Planung), Universität Innsbruck (Entwurf und Beratung), Fa Grossmann Bau GmbH & Co.KG (Ausführung der Holzbauarbeiten) Baujahr: 2004

Fußgängerbrücke in Rotholz Fotomontage des Modelles (Modellbau DI Anton Kraler, Universität Innsbruck) Modelldetail Axonometrie Fertige Notburgabrücke, Ausführung der Holzbauarbeiten: Fa Holzbau Saurer GesmbH & Co.KG Ort: Inn, Rotholz bei Jenbach, Tirol Technische Beschreibung: Dreifeldrige Fußgänger- und Fahrradbrücke, Gesamtlänge 88m, Fahrbahnbreite 3,50m. Beteiligte: Gemeinde Buch, Strass, Wiesing und Jenbach, vertreten durch die Landesbaudirektion Innsbruck, Universität Innsbruck (Vorentwurf und Planung) Holzbau Saurer GesmbH & Co.KG, Höfen (Ausführung und Planung) Baujahr: 2005

Fuß- und Radwegbrücke über die Drau Fotomontage des Wettbewerbsprojektes, Architekt DI Georg Steinklammer Formstudie und Modellbau: DI Andreas Walter, Universität Innsbruck, Diplomarbeit Tragwerksoptimierung: Universität Innsbruck, Rechenmodell vorher Rechenmodell überarbeitet Ort: Drau bei Nikolsdorf und Pirkach, zwischen Tirol und Kärnten Technische Beschreibung: Erste, jemals geplante Holzschalenkonstruktion für eine Fußgänger- und Radwegbrücke. Spannweite 50m, Fahrbahnbreite 3,20m. Beteiligte: Landesbaudirektion Tirol und Kärnten (Bauherr), Architekt DI Georg Steinklammer (Entwurf), ZT DI Stefan Tagger (Statik und Planung), Universität Innsbruck (Form- und Tragwerksentwicklung) Geplant: 2006

Fußgängerbrücke über die Sanne bei Pians Modellbau, Universität Innsbruck Planzeichnung Axonometrie Detail: Auflagerstreben Der Eingangsturm zur Landesausstellung 2005 in Galtür wurde vom Architekten Helmut Reitter und der Universität Innsbruck geplant. Er besteht aus 6000 Rundhölzern, die nach der Ausstellung der Produktion zurückgeführt werden. Das Überschreitungsbauwerk zwischen Mauer und Turm wurde so konzipiert, dass es für die Fußgängerbrücke bei Pians wiederverwendet werden kann. Holzturm mit Brücke für Landesausstellung in Galtür Ort: Sanna bei Pians, Tirol Technische Beschreibung: Fußgängersteig zur Überschreitung der Sanna und als Aussichtsplattform für Kajakmeisterschaften. Gesamtlänge 27m, Breite 2m. Beteiligte: Gemeinde Pians (Bauherr), ZT Spiss und Partner (Planung), ABT, Universität Innsbruck (Tragwerksentwurf) Geplant: November 2005

Steinerbachbrücke in Matrei in Osttirol Geländefotos Axonometrie Querschnitt Verformungen Aufriss Ort: Stein, Matrei in Osttirol Technische Beschreibung: Schwerverkehrsbrücke in Holz-Beton-Verbundbauweise, Gesamtlänge 45m, Breite 4m, Brückenklasse 1 in schwierigem Gelände (Steinschlag- und Lawinengefahr) Beteiligte: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Agrartechnik (Bauherr), Universität Innsbruck (Tragwerksplanung und Entwurf) Geplant: 2006

Referenzen Univ.-Prof. DDI Michael Flach Verkehrsbrücke über die Drome bei Crest, F, Baujahr 2001, Länge 100m Projekt: Fußgängerbrücke über den Inn bei Innsbruck, Spannw.:125m Projekt: Verkehrsbrücke über das Wipptal, Länge 200m Schwerverkehrsbrücke über die A 89, Baujahr 2002 Schwerverkehrsbrücke Fayette, Baujahr 1998

Acronym: INTENSYS (INTegrierte ENergieSysteme) Titel: Integriert geplante hocheffiziente Energie- und Gesellschaftssysteme für nachhaltige Lebensformen der Zukunft Förderprogramm: Klima- und Energiefond Neue Energien 2020 Förderungsnehmer: Universität Innsbruck Projektpartner: Arbeitsbereiche Baubetrieb, Bauphysik, Holzbau am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich für Umwelttechnik, Institut für Infrastruktur Institut für Städtebau und Raumplanung, Architektur Institut für Soziologie, Politwissenschaften & Soziologie Zukunftszentrum Tirol Neue Heimat Tirol Gemeinde Absam Amt für Dorferneuerung des Landes Tirol Projektumfang: 573.518 Euro Laufzeit: Dezember 2008 Dezember 2010 Projektleitung und Kontakt: Univ. Prof. Michael Flach, holzbau@uibk.ac.at Kurzfassung: Gegenstand dieser Grundlagenforschung ist ein Wohnbau-Pilotprojekt, das als Ziel ein ganzheitlich betrachtetes und zukunftsweisendes Energiekonzept verfolgt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Innsbruck aus den Fachbereichen Umwelttechnik, Soziologie, Holzbau, Bauphysik, Baumanagement, Architektur und Städtebau erarbeitet gemeinsam mit den Projektpartnern Gemeinde Absam, Neue Heimat Tirol, Zukunftszentrum Tirol und dem Amt für Dorferneuerung des Landes Tirol ein Wohnprojekt, das nach einer auf zwei Jahre Laufzeit angelegte Grundlagenforschung, in Absam realisiert werden soll. Das betreffende Grundstück hat eine Größe von 12.644 m 2 und liegt inmitten eines bestehenden Wohngebietes. Es bietet einen Lebensraum für ca. 200 BewohnerInnen und durch seine Südhanglage ideale Voraussetzungen zur Nutzung der Sonnenenergie. Projektziel ist, unter Einhaltung des Kostenrahmens der Wohnbauförderung hohe Energieeffizienz mit hoher Wohn- und Lebensqualität zu verbinden.

Im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts werden innovative Ansätze gesucht, die gesellschaftliche, bauliche und technische Aspekte einbeziehen, um beste Voraussetzungen zur Umsetzung eines Energiekonzepts zu schaffen, das über den heutigen Passivhausstandard hinsichtlich Benutzerverhalten, Energie(rück)gewinnung und technologischer Innovation deutlich hinaus geht. Diesen inhaltlichen Zielen der Grundlagenforschung soll - das ist ausdrückliche Absicht aller Beteiligten - die konkrete bauliche Umsetzung folgen und damit ein Demonstrations- und Leitprojekt entstehen. Laufzeit für das Forschungsprojekt ist 01.12.2008 bis 30.1..2010, die Realisierung des ersten Bauabschnittes ist für 2011 geplant. Eine Erfassung und wissenschaftliche Analyse der demographischen und sozioökonomischen Randbedingungen und der daraus entwickelten Lösungsansätze bilden neben einer Bestandsaufnahme der baulichen und technischen Möglichkeiten die Grundlage zur Erforschung eines Gesamtkonzepts für zukunftsweisende Gesellschafts- und Energiesysteme zur Erschließung von städtischem Lebensraum. Im Gegensatz zur konventionellen Planung, die eine konsekutive Abfolge von hierarchisierten Arbeitsschritten vorsieht, erfolgt die Erarbeitung über eine interdisziplinäre und horizontal organisierte Arbeitsplattform, bei der soziologische, architektonische und energietechnische Aspekte von Anfang an gleichberechtigt einbezogen werden. Aus den verschiedenen fachlich orientierten Lösungsansätzen werden gemeinschaftlich Vorkonzepte und Modelle entwickelt, die in einem Optimierungsverfahren so abgestimmt werden, dass das Ziel ein nachhaltiges Konzept mit deutlich höherer Effizienz bei leistbaren Aufwand erfüllt wird. Ausgegangen wird von einer verdichteten Bauweise, die Einzelhäusern hinsichtlich Erschließung, Baukosten und Energieeffizienz deutlich überlegen ist, von einem differenzierten Konzept zur Erschließung offener (Begegnung und Kommunikation) und geschlossener (Intimbereiche) Räume und von kompakten Gebäudeformen, die durch geringe Oberflächen die besten Voraussetzungen für optimierte Energiesysteme bieten. Weiters wird davon ausgegangen, dass eine konsequente und integrative Umsetzung ehrgeiziger sozialer und gesellschaftlicher Ziele den Einsatz von Techniken zur effizienten Energienutzung erleichtert, die umgekehrt wiederum neue soziale und nachhaltige Lebensformen unterstützen können. Das langfristige Ziel ist die Erarbeitung von integrierten Siedlungs- und Energiekonzepten, die beispielhafte und praxiserprobte Lösungen für zukünftige Gesellschafts- und Lebensformen mit besonderer Rücksicht auf den Klimaschutz anbieten.