Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule. Leitgedanken. A Spezifische Gegebenheiten

Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Grundschule Sandberg. Konzept zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Kurz: KESCH Konzept Eltern Schule

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Grundschule Berg am Laim

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring Coburg. Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Konzept zur. Kooperation Elternhaus und Schule K E SCH

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mozartschule Aschaffenburg-Obernau Grund- und Mittelschule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Grundschule Tittmoning

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. KESCH (Kooperation Elternhaus Schule) Konzept der Grundschule Spardorf

Auswertung der Elternbefragung 2015

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Grundschule an der Grafinger Straße

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Kooperation Eltern und Schule

Unser Weg zum Profil Inklusion

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund

Kooperationsvereinbarung

Bildungs-und Erziehungspartnerschaft. der Clausnitzer Grundschule Weiden

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Herzlich Willkommen!

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

KESCH = Kooperation Elternhaus SCHule

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

LEITFADEN ELTERNABENDE

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft der Grundschule Großenseebach

Beratungskonzept Eltern

Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

B.12. Qualitätsbereich

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Grundschule Fleestedt

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die Grundschule Hannberg

Kitas Elternbefragung

Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Gymnasiums Sonthofen A. Leitsätze

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Auswertung der Elternbefragung im November 2012

AKZENT Elternarbeit. Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

K onzept einer Bildung s- - und Erziee hungspartnerr U S A F

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Grundschule Petershausen Pfarrangerweg 6 * Petershausen Ansprechpartner: Ulrike Schneider- Güll, Schulleiterin Telefon:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Situationsbeschreibung. Grundschule Stöckheim mit Abteilung Leiferde eine Grundschule mit Außenstelle im Süden der Stadt Braunschweig.

Informationsfluss. Adolf-Reichwein-Schule Grundschule in Göttingen. Beschluss des Schulvorstandes am

Leitbild Grundschule

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Transkript:

Grundschule an der Helmholtzstraße Helmholtzstraße 6 80636 München Tel: 089-54348778-0 Fax: 089-54348778-25 gs-helmholtzstraße-6@muenchen.de Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule Leitgedanken Wir setzen auf eine freundliche, offene und verlässliche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zur bestmöglichen Entwicklung der Kinder. Alle am Schulleben beteiligten fühlen sich mit ihren Sorgen, Anliegen und Vorschlägen wertgeschätzt und angenommen. Unser Verhältnis ist von gegenseitigem Respekt geprägt. A Spezifische Gegebenheiten Unsere Schule, die im September 2012 eröffnet wurde, liegt in einem neu errichteten Wohnviertel zwischen Donnersberger- und Hackerbrücke. Eine hohe Anzahl der Wohnungen im Arnulfpark ist dem sozialen Wohnungsbau zuzurechnen. Wir beschäftigen 27 Lehrkräfte, acht Erzieher, eine Verwaltungsfachangestellte, zwei technische Hausverwalter und zwei Küchenhilfen. Außerdem werden fünf Angebote im Ganztag durch externe Partner durchgeführt. Derzeit besteht unsere Schule aus 13 Klassen mit 203 Schülern. Annähernd 70% unserer Schüler haben einen Migrationshintergrund und es werden mehrere Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Das Schulprogramm ist an unsere Schülerschaft angepasst. Wir unterstützen die Familien durch verschiedene Angebote: Übergangsklasse Ü3 Kooperationsklassen (1. und 2. Jahrgangsstufe) Partnerklasse (1. Jahrgangsstufe) 1

Tagesheimklassen (4 Gruppen) Ganztagsklassen (1. - 4. Jahrgangsstufe) Arbeitsgemeinschaften Mittagsbetreuung Vorkurse Deutsch LRS-Kurse Lesepaten Mittagessen Kooperative Sprachförderung Schulfrucht-Programm Elterncafé Elternbildungsabende B Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Qualitätsbereich Gemeinschaft Ziele: In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre. Die Schulgemeinschaft ist von gegenseitigem Respekt geprägt und schließt alle Beteiligten ein (gleichberechtigte Partnerschaft). Eltern und Kinder können jederzeit an die Schulleitung, die Lehrkräfte und andere Mitarbeiter herantreten. Persönlichen Austausch ermöglichen wir auch schon vor Schuleintritt. Maßnahmen: Der Eingangsbereich und das Gelände der Schule sind einladend gestaltet (Willkommen- & Wünschebaum, Wegweiser). Der Umgang untereinander zeichnet sich durch gegenseitigen Respekt und Höflichkeit aus. Die unterschiedlichen Lebenssituationen und kulturellen Hintergründe der Gesprächspartner werden von allen geachtet und 2

berücksichtigt (Bitte um rechtzeitige Absage im Elternbrief, Abfrage von individuellen Wunschzeiten im Rahmen vorab definierter Zeitfenster für Sprechstunden). Neue Schüler und ihre Eltern werden durch gezielte Willkommensangebote (Begrüßungspaket mit leicht verständlichen Informationsmaterialien und Nennung konkreter Ansprechpartner) und -rituale durch Schulleitung, Lehrkräfte und Elternvertreter willkommen geheißen. Durch regelmäßige Informationsbriefe über das Schulgeschehen, Einladungen zu Veranstaltungen und gemeinsame Aktionen (Feriensingen, Elternbildungsabend, Aktionstag) wird das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schulfamilie gestärkt. Berührungsängste mit der Institution Schule werden bei den Eltern abgebaut (Projektwoche Lesen: deutsch-türkisch). Erfolgsindikatoren: Die Schülereltern besuchen regelmäßig und möglichst vollzählig schulische Veranstaltungen. Sie entschuldigen sich, falls sie nicht teilnehmen können. Sie bringen eigene Ideen ein und tragen selbst zum Gelingen schulischer Veranstaltungen wie Aktionstage, Projektwoche etc. bei. Eltern und Kinder zeigen oder äußern ihr Wohlbefinden in der Schule. Qualitätsbereich Kommunikation Ziele: Wir berücksichtigen die persönliche Situation unserer Familien und bieten vielfältigen Raum für gegenseitige Kontaktaufnahme. Alle am Schulleben Beteiligten stehen auch anlassunabhängig in regelmäßigem Informationsaustausch miteinander, wobei verschiedenste Kommunikationswege genutzt werden, um einen möglichst großen Anteil der Eltern zu erreichen. Schule und Elternhaus informieren sich über besondere Lernvorrausetzungen der Schüler, um eine individuelle Förderung zu verbessern. Wir erleichtern die Kontaktaufnahme fremdsprachiger Familien durch den Abbau von Sprachbarrieren. 3

Innerschulische Zuständigkeiten für die Kommunikation sind den Eltern bekannt. Maßnahmen: Wir bieten unseren Eltern individuelle Gesprächstermine an (Abfrage von möglichen Zeiten für Gespräche am ersten Elternabend). Informationen stellen wir den Schülereltern in Form von Elternbriefen, auf unserer Homepage sowie im Eingangsbereich bereit. In regelmäßigen Abständen erhalten die Eltern eine Übersicht zu anstehenden Terminen der nächsten Monate, sowie wichtige aktuelle Informationen. Wir möchten uns mindestens halbjährlich mit unseren Schülereltern, auch anlassunabhängig über Stärken, Fortschritte und Leistungen austauschen. Beim Übergang Kindergarten- Grundschule, wie auch beim Übertritt auf weiterführende Schulen, stehen Lehrer und Erzieher nach Absprache mit den Eltern über besondere Lernvoraussetzungen im Austausch. Lehrer der Tagesheimklassen und Erzieher stimmen in regelmäßigen Besprechungsstunden Fördermaßnahmen auf einzelne Kinder ab. Deshalb sind die Erzieher gleichwertige Ansprechpartner. Wichtige Mitteilungen werden für Eltern mit Migrationshintergrund auch in deren Muttersprache verfasst. Lehrer wie Eltern werden über Kontakte zu Übersetzern informiert. Innerschulische Zuständigkeiten werden den Eltern am Schuljahresanfang bekannt gegeben und auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Erfolgsindikatoren: Eltern, Lehrer und Erzieher wenden sich in konstruktiven Gesprächen einander zu und sind bemüht, Schwierigkeiten bezüglich der Schullaufbahn oder Probleme in der Entwicklung gemeinsam zu lösen. Eltern nehmen die Möglichkeit individueller Gespräche regelmäßig wahr. Eltern mit Migrationshintergrund bringen sich im Schulleben ein. Wichtige Vorkommnisse, wie Adressänderungen, Krankheit oder familiäre Veränderungen, die das Kind in seiner Entwicklung beeinflussen, werden von den Eltern zuverlässig mitgeteilt. 4

Qualitätsbereich Kooperation Ziele: Wir betrachten die Eltern als Experten für ihr Kind und begegnen ihnen auf Augenhöhe. Wir nehmen die unterschiedlichen familiären Hintergründe unserer Schüler wahr und unterstützen die Eltern darin, ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Eltern wenden sich bei Fragen oder Schwierigkeiten an die Schule und nehmen Hinweise oder Ratschläge an. Eltern wissen, welche schulischen oder außerschulischen Angebote, Institutionen und Therapeuten es gibt, durch die ihre Kinder betreut oder gefördert werden können. Maßnahmen: Eltern und Lehrer treffen verbindliche Vereinbarungen, die von beiden Seiten eingehalten werden. Zwischen Schule und Elternhaus findet ein regelmäßiger Austausch über die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung der Kinder statt und dabei wird gemeinsam überlegt, wie eine Förderung der Kinder bestmöglich erfolgen kann. Die persönliche Situation der Familien unserer Schüler wird bei der Entwicklung von Fördermaßnahmen berücksichtigt. Die Schule und die Eltern informieren einander über alles, was für die Erziehung und Bildung der Kinder relevant ist. Zum Halbjahr führen wir altersangemessene Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und Eltern, in denen Ziele vereinbart werden. Die Kompetenzen der Eltern werden ins Schulleben aktiv eingebunden (Abfrage zu besonderen Kenntnissen/Fähigkeiten am ersten Elternabend des Schuljahres). Die Zusammenarbeit mit dem Tagesheim und der Mittagsbetreuung ermöglicht eine umfassende Beratung der Eltern. Zwischen der Schule und den Kooperationspartnern findet ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung der Kinder statt. 5

Mögliche Fragen zu Lerninhalten beantworten die Lehrkräfte interessierten Eltern in individuell vereinbarten Gesprächsterminen. Die Schule kooperiert mit externen Institutionen (z.b. Tagesheim, Mittagsbetreuung, Mathilde-Eller-Schule, Heilpädagogische Tagesstätte, Hort, Mediatoren, Bücherbus, Kindersportschule (KISS), Lesepaten, Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD), Städtische Sing- und Musikschule München, Kultur & Spielraum e.v., Münchner Schachstiftung, Culture Clouds, Künstler, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten, Psychiater, Sozialbürgerhaus, Bildungspaten, Sozialpädagogische Lernhilfe, Polizei, Kinderschutzbund, Nachbarschaftstreff, Spielhaus Sophienstraße, Museumspädagogisches Zentrum) nimmt deren Beratungs- und Präventionsangebote an und arbeitet gemeinsam mit den Eltern an der Vertiefung der jeweiligen Inhalte. Geplante Maßnahmen: Wir berücksichtigen die familiären Hintergründe und Verpflichtungen, indem wir keine festen Sprechstunden anbieten, sondern mit den Eltern jeweils individuell Termine festlegen. Es gibt einen Informationsbereich, in dem sich die Eltern über Angebote von Bibliotheken, Theatern, Museen, Volkshochschulen oder anderen Anbietern aus der näheren Umgebung informieren können. Es werden Informationen über Lerntechniken als Impulse für das Lernen Zuhause gegeben. Als Hilfestellung für erzieherische Fragen werden Informationsveranstaltungen von Schule und Eltern angeboten (Bildungsabende). Eltern unterstützen sich gegenseitig bei der Überwindung von Sprachbarrieren, wie z.b. beim Ausfüllen von Formularen und Verträgen (Abfrage von Sprachkenntnissen am ersten Elternabend). Erfolgsindikatoren: Die Eltern fühlen sich ernst genommen und erleben die Schule als offen und zugänglich. Schule und Elternhaus befinden sich über das Helmholtzheftchen in regelmäßigem Austausch. 6

Die Schüler bestimmen auf altersangemessene Weise die Festlegung ihrer Lern- und Entwicklungsziele mit. Sowohl schulische als auch außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote sind den Eltern bekannt und werden wahrgenommen. Eltern kennen ihre Möglichkeiten, wie sie sich ins Schulleben einbringen können und stellen ihre Kompetenzen soweit wie möglich der Schule zur Verfügung. Die Eltern nutzen die schuleigene Homepage, um sich über das Schulleben zu informieren. Qualitätsbereich Mitsprache Ziele: Aktive Beteiligung der Eltern am Schulleben, im Elternbeirat und im Förderverein. Aufforderung im Förderverein und im Elternbeirat selbst Vorschläge für Projekte, sowie deren Planung und Ausgestaltung, zu machen. Anliegen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Die Eltern wissen, wer Mitglied des Elternbeirats ist und wie dieser kontaktiert werden kann. Die Arbeit des Elternbeirats ist transparent. Elternbeirat kann zu den von ihm vorgeschlagenen Themen zu Lehrerkonferenzen eingeladen werden. Maßnahmen: Aktive Beteiligung und Organisation von Schulhausgestaltung, Projektwochen und Veranstaltungen wie Schulfeste, Ausflüge und Elternabende. Jährliches Treffen aller Mitglieder der Schulfamilie (Schule, Tagesheim, Mittagsbetreuung, Externe Partner, Förderverein, Elternvertreter) zu einer gemeinsamen Sitzung. Eltern beteiligen sich aktiv am Unterrichtsgeschehen durch Angebote, wie Arbeitsgemeinschaften oder Unterrichtsbesuche. 7

Der Elternbeirat und der Förderverein präsentieren sich auf der Schulhomepage und informieren dadurch über Veranstaltungen und geplante Aktionen. Erfolgsindikatoren: Feststellung einer hohen Zufriedenheit aufgrund der starken Partizipation der Elternschaft. Aktionen werden in gemeinschaftlicher Arbeit der Schule und Eltern erfolgreich organisiert. alle Eltern haben die Möglichkeit sich über den Elternbeirat oder dem Förderverein am Schulleben und deren Gestaltung zu beteiligen. C Qualitätssicherung Die erste Evaluation unserer Elternarbeit erfolgt gegen Ende des Schuljahres 2015/16. Dabei werden folgende Instrumente verwendet: Beobachtung: Die Mitarbeiter der Schule werden angehalten, Wünsche, Anregungen und Kritik der Eltern entgegenzunehmen und in die Diskussion zur weiteren Schulentwicklung einzubringen. Das Elterncafé bietet hierfür einen hervorragenden Raum. Befragung: Im Schuljahr 2015/16 soll eine Fragebogenaktion bei allen Eltern der Schule stattfinden. Zu Grunde gelegt werden konkrete Maßnahmen im Rahmen der Elternarbeit, deren Erfolg anhand der getroffenen Aussagen bewertet werden soll. Die Anonymität der Fragebogen soll zustimmende, aber auch kritische Sichtweisen zulassen. Die Steuergruppe KESCH wird einen Fragebogen für eine Evaluation der Elternarbeit im Schuljahr 2015/16 erstellen, zur Beschlussfassung vorlegen und die Ergebnisse auswerten. Diese werden in der 1. Lehrerkonferenz im Schuljahr 2016/17 sowie dem Elternbeirat vorgestellt. 8

D Beteiligung der Schulgemeinschaft Im Hinblick auf das Thema Elternarbeit bzw. das entsprechende Konzept versuchen wir stets, die gesamte Schulgemeinschaft einzubinden: In Konferenzen und Elternbeiratssitzungen werden Ideen, Anregungen und Wünsche für die Schule gesammelt. Anschließend erfolgen die Schwerpunktsetzung sowie die schriftliche Fixierung der verfolgten Ziele durch die Steuergruppe KESCH. 9