E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Ähnliche Dokumente
Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Lahntalschule Lahnau

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Übergang in die Sekundarstufe I

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Abschlussprüfungen 2017

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Abschlussprüfung. Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben.

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Informationselternabend Abschlussklassen

Realschule Heinrich-Böll-Schule

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2016/2017

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Abschlussprüfungen 2017

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

nichtamtliche Fassung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9. Klasse

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Abschlussprüfung Realschule 2016/2017

Mein Kind kommt in die 5. Klasse!

Versetzungsordnung für die Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS)

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Informationsabend. Abschlüsse an der IGS Lehrte

Abschlüsse im Hauptschulzweig an der KGS

Eltern- Infoabend Abschlüsse Herzlich willkommen!

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Zeugnis- und Versetzungsordnung der Sekundarstufe I

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Nachträgliche Versetzung, 11a AschO. 11a Nachträgliche Versetzung

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

WP Wahlpflichtbereich

Integrierte Gesamtschule

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Kursbildung, Kursdifferenzierung und Abschlüsse

Auszug aus der Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung - WRSVO)

Abschlussprüfung Realschule 2014/2015

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Die Arbeit in der Oberschule

Informationen für die 10. Klassen

Staatliches Schulamt Nürtingen

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Hauptschulabschlussprüfung

Die gymnasiale Oberstufe

Schullaufbahnempfehlung

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7. und. Bildung abschlussbezogener Klassen

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Fachleistungsdifferenzierung. Elterninformationsabend

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Informationen zur Oberstufe an der ETS

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Auf dem Weg zum Abitur

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Info für die Abschlussklassen 2017

Der Übergang von Klasse 4 nach 5 - oder welche Schule ist die geeignetste für. mein Kind?

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S.

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Individueller Schüleraustausch

Transkript:

Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de schule@wettenberg.schule.hessen.de Wettenberg, im Januar 2009 E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 1. Informationen zum Übergang vom Jahrgang 8 nach 9 Um unsere Schülerinnen und Schüler besser auf ihre Schulabschlüsse hinzuführen, werden ab dem Jahrgang 9 abschlussbezogene Klassen gebildet. 1.1 Die Gestaltung des Überganges vom Jahrgang 8 nach 9 1.1.1 Tendenzmitteilung Die Eltern erhalten mit dem Halbjahreszeugnis des Jahrgangs 8 eine Tendenzmitteilung über den zu erwartenden Schulabschluss ihres Kindes. Diese Tendenz wird auf der Basis der aktuellen Kurszugehörigkeit und dem Notenprofil der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie den Fachnoten der übrigen Fächer festgelegt. 1.1.2 Information der Eltern Die Eltern erhalten über ihre Kinder mit dem Halbjahreszeugnis und der o.g. Mitteilung einen Vordruck, mit dem sie der Schule rückmelden, ob sie mit dem Vorschlag der Einstufung ihres Kindes einverstanden sind. Für den Fall, dass die Eltern mit der zukünftigen Einstufung nicht einverstanden sind, werden sie dann durch die Klassenlehrer bzw. Fachlehrer eingehend beraten. Wir bitten Sie dieses Gesprächsangebot unbedingt zu nutzen. 1.1.3 Kriterien der Einstufung in abschlussbezogene Klassen Unter Einbeziehung der Gesamtpersönlichkeit und der schulischen Entwicklung, insbesondere des Arbeits- und Sozialverhaltens, erfolgt am Ende des 8. Schuljahrgangs die endgültige Einstufung in die jeweilige abschlussbezogene Lerngruppe, die sich an folgenden Richtwerten orientiert: Gymnasiales Niveau Mindestanforderung zwei A-Kurse in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik mit der Note ausreichend und ein B-Kurs mit der Note befriedigend. Realschulniveau Mindestanforderung zwei B-Kurse in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik mit der Note ausreichend und ein C-Kurs mit der Note befriedigend.

Hauptschulniveau Schüler mit zwei und mehr C-Kursen. Diese Einteilung erfolgt unter pädagogischen Gesichtspunkten, frei von Schematismus und unter besonderer Würdigung des Arbeits- und Sozialverhaltens. 1.1.4 Entscheidung der Klassenkonferenz Am Ende des Schuljahres, nach den Beratungsgesprächen, entscheidet die Klassenkonferenz abschließend über die endgültige Zuordnung in die jeweiligen abschlussbezogenen Lerngruppen. 2. Unterrichtsorganisation Der Unterricht erfolgt grundsätzlich nach der verbindlichen Stundentafel. Über die epochal zu unterrichtenden Fächer werden Sie zu Beginn des Schuljahres informiert. Bei epochal unterrichteten Fächern erscheint die Zeugnisnote desjenigen Faches, das nur im ersten Halbjahr unterrichtet wird, auch im Zeugnis des zweiten Halbjahres am Ende des Schuljahres und hat damit auch Auswirkung auf den angestrebten Bildungsabschluss. Auch für die Fächer, die nicht in jedem Jahrgang unterrichtet werden, wird für den Abschluss nach Jahrgang 9 oder 10 auf die zuletzt erreichte Note zurückgegriffen. (Beispielsweise erscheint im Realschul-Abschlusszeugnis am Ende der 10.Klasse die Kunstnote aus Jahrgang 9). Im 9. Schuljahr wird gemäß der Stundentafel des Hessischen Kultusministeriums der Bereich Wahlpflichtunterricht 2 eingeführt. 2.1 Wahlpflichtunterricht (WPU2) Im WPU 2 können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern entscheiden, ob sie eine zweite bzw. dritte Fremdsprache erlernen oder am Unterricht anderer Wahlpflichtkurse teilnehmen wollen. Der WPU 2 beginnt mit dem 9. Schuljahr und umfasst z. Zt. die Fremdsprachen Franz./Latein (neu beginnend als 2. oder 3. Fremdsprache) sowie die Angebote Informatik, Darstellendes Spiel, Kunst, Naturwissenschaften, Schreibwerkstatt und Konfliktmanagement. Die Schülerinnen und Schüler wählen sich in Absprache mit ihren Eltern in eines der Angebote der Schule ein. Diese Wahl ist für die Dauer des Kurses verbindlich. Die Einwahl in eine 2. oder 3. Fremdsprache gilt für 2 Jahre, während für die anderen Wahlpflichtkurse die Wahl für ein Schuljahr gilt. Für die Einrichtung eines Kurses gelten die rechtlichen Bestimmungen. 3. Abschlussprüfungen Im Schuljahr 2005/2006 werden Abschlussprüfungen für alle Schüler im Bildungsgang der Hauptschule Jahrgang 9 und der Realschule im Jahrgang 10 durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2005/2006 die Klasse 9 des Bildungsganges der Hauptschule oder die Klasse 10 im Bildungsgang der Realschule besuchen, sind davon betroffen.

3.1 Abschlussprüfungen im Bildungsgang Hauptschule 3.1.1 Prüfungsbestandteile 3.1.1.1 Projektprüfung Drei bis vier Schülerinnen und Schüler arbeiten in einem Team an einem Projekt. Vorbereitungsphase: ca. 2 bis 3 Wochen Durchführungsphase: 4 Unterrichtstage à 5 Schulstunden im Zeitraum von 1-2 Wochen Präsentation: 15 bis 30 Minuten 3.1.1.2 Schriftliche Prüfungen In Deutsch und Mathematik werden schriftliche Prüfungen durchgeführt. Wer den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erlangen will, muss eine Prüfung auch im Fach Englisch absolvieren. 3.1.2 Termine Der Zeitraum der Projektprüfung wird festgelegt und zu Beginn des 9.Schuljahres mitgeteilt. Die Termine für die schriftlichen Prüfungen werden landeseinheitlich vom Hessischen Kultusministerium für das Ende des 2. Halbjahres festgelegt. 3.1.3 Endnoten Die Endnoten der nicht geprüften Fächer sind die Noten des 2. Halbjahres unter angemessener Berücksichtigung der kontinuierlichen Leistungsentwicklung. Für die Endnoten der Prüfungsfächer werden die Noten des 2. Halbjahres doppelt und die Prüfungsnote einfach gewichtet. Für die Projektprüfung wird die Prüfungsleistung gewertet. 3.1.4 Gesamtleistung Es wird der Durchschnitt der Endnoten aller Fächer so berechnet, dass die Prüfungsfächer und die Projektprüfung doppelt und alle andern Fächer einfach gewichtet werden. Die Gesamtnote wird mit einer Dezimalstelle ohne Rundung ermittelt. (z.b.: 2,6) 3.1.5 Abschlusskriterien Für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss müssen folgende Kriterien erfüllt werden: abgelegte Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch Projektprüfung Versetzung und Gesamtleistung 3,0 oder besser. Um den Hauptschulabschluss zu erreichen gilt: Abgelegte schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik Projektprüfung Versetzung und Gesamtleistung 4,4 oder besser.

3.2 Abschlussprüfungen im Bildungsgang Realschule 3.2.1 Prüfungsbestandteile 3.2.1.1 Schriftliche Prüfungen In Deutsch, Mathematik und der 1. Fremdsprache (Englisch) werden schriftliche Prüfungen durchgeführt. 3.2.1.2 Mündliche Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation In einem von Schülerin oder Schüler gewählten Fach wird eine mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten durchgeführt. Die Hausarbeit im gewählten Thema ist nicht Grundlage der Bewertung, sondern dient als Vorbereitung der Präsentation. Die Bewertung dieses Prüfungsteiles bezieht sich auf die 10-minütige Präsentation mit einem angemessenen Zeitraum für Nachfragen. 3.2.2 Termine Die Termine für die schriftlichen Prüfungen werden landeseinheitlich vom Hessischen Kultusministerium festgelegt. Die Termine der mündlichen Prüfung, der Hausarbeit und der Präsentation legt die Schule fest. 3.2.3 Endnoten Die Endnoten der nicht geprüften Fächer sind die Noten des 2. Halbjahres unter angemessener Berücksichtigung der kontinuierlichen Leistungsentwicklung. Für die Endnoten der Prüfungsfächer werden die Noten des 2. Halbjahres doppelt und die Prüfungsnote einfach gewichtet. 3.2.4 Gesamtleistung Es wird der Durchschnitt der Endnoten aller Fächer so berechnet, dass die Prüfungsfächer doppelt und alle anderen Fächer einfach gewichtet werden. Die Gesamtnote wird mit einer Dezimalstelle ohne Rundung ermittelt. 3.2.5 Abschlusskriterien Um den Realschulabschluss zu erreichen gilt: Abgelegte schriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache (Englisch) Mündliche Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation Versetzung und Gesamtleistung 4,4 oder besser. 3.3 Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe Für die Schülerinnen und Schüler, welche in der abschlussbezogenen Gymnasialklasse die Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe erreichen, ist am Ende der 10-ten Klasse keine Prüfung vorgesehen, sondern wird erst durch das Abitur gestellt. Im Rahmen schulischer Zusammenarbeit wird der Übergang von der Wettenbergschule in die Gymnasialen Oberstufen der Herderschule, der Landgraf-Ludwig-Schule sowie der weiterführenden Beruflichen Schulen wie z.b. der Friedrich-Feld-Schule koordiniert.

4. Weitere Beratung Zu Beratungen über auftauchende Fragen und Probleme stehen die Lehrkräfte und die Schulleitung jederzeit zur Verfügung. Über weitere Konkretisierungen der rechtlichen Vorgaben zu Abschlussprüfungen wird die Schule rechtzeitig informieren. Burggraf, Schulleiter Ich habe vom Elternbrief III im Schuljahr 2005/2006 Kenntnis genommen. Name der Schülerin/des Schülers: Klasse: -------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten