Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns

Ähnliche Dokumente
Lernen mit ADS-Kindern

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Volkskrankheit Depression

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Positive Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Coaching in der Sozialwirtschaft

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Wahrnehmung, Wahrnehmungsstçrungen und Wahrnehmungsfçrderung im Grundschulalter

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Leseförderung mit Hund

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Ernährungsmanagement

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Gentechnik geht uns alle an!

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Einführung Klinische Psychologie

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Pflege von Menschen mit Parkinson

Weiterbildung Schmerzmedizin

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Störungsspezifische Psychotherapie. Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Maßstäbe und Grundsätze 2011 stationär

Ratgeber Schlafstörungen

Depressive Kinder und Jugendliche

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Depressive Kinder und Jugendliche

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Stärker als die Angst

Damit die Liebe bleibt

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Morbus Parkinson Ratgeber

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Ausweg am Lebensende

Mobbing am Arbeitsplatz

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Wenn Schüler streiten und provozieren

Weitere Bände in der Reihe Auf Tour :

Transkript:

Johannes von Tiling Stephen Clive Crawcour Jürgen Hoyer Kognitive Verhaltenstherapie des Stotterns Ein Manual für die psychotherapeutische und sprachtherapeutische Praxis Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt. 1. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Print: ISBN 978-3-17-024263-0 E-Book-Formate: pdf: ISBN 978-3-17-024264-7 epub: ISBN 978-3-17-024265-4 mobi: ISBN 978-3-17-024266-1 Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Beschreibung der Störung Stottern... 9 1.1 Symptome und Hauptmerkmale der Störung... 9 1.2 Diagnosekriterien und Klassifikation... 13 1.3 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität... 13 2 Störungstheorien und Erklärungsmodelle... 15 2.1 Prädisponierende Faktoren... 16 2.2 Auslösende Faktoren... 17 2.3 Aufrechterhaltende Faktoren... 19 2.4 Stottern als körperlich bedingte, psychisch aufrechterhaltene Störung... 21 3 Diagnostik... 23 3.1 Exploration und Anamnese... 23 3.2 Differenzialdiagnostik... 24 3.3 Umgang mit komorbiden Störungen... 25 3.4 Diagnostische Instrumente zur Erfassung des Schweregrads und der emotionalen Belastung... 27 4 Behandlung: Überblick über Ansätze der Stottertherapie und deren Wirksamkeit... 28 4.1 Einübung von Sprechtechniken... 28 4.2 Ansätze zur Verbesserung der emotionalen Bewältigung des Stotterns... 34 4.3 Besonderheiten bei der Behandlung stotternder Kinder... 36 4.4 Veränderte akustische Rückmeldung des Sprechens... 37 4.5 Pharmakologische Methoden... 37 4.6 Fazit... 37 5 Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual für die Behandlung des Stotterns... 39 5.1 Behandlungskonzept und Rahmenbedingungen... 39 5.2 Überblick über den Behandlungsablauf... 40 5.3 Therapeut-Klient-Beziehung... 41 5.4 Phase 1: Erstellung eines individuellen Störungsmodells... 43 5.5 Phase 2: Durchführung von Verhaltensexperimenten über den Einfluss von Stottersymptomen auf die Reaktionen der Zuhörer... 50 5.6 Phase 3: Anleitung zum Verwenden von Sprechtechniken und Evaluation von deren Wirkung auf Zuhörer in Verhaltensexperimenten... 54 5.7 Phase 4: Kognitive Umstrukturierung und Aufmerksamkeitstraining... 60 5.8 Phase 5: Rückfallprophylaxe und Auffrischungssitzungen... 76 5

Inhaltsverzeichnis 6 Anregungen zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Stotternden in Deutschland... 79 7 Literatur... 82 8 Anhang... 85 8.1 Arbeitsblatt: Verhaltensanalyse... 85 8.2 Arbeitsblatt: Liste typischer dysfunktionalen Kognitionen... 86 8.3 Arbeitsblatt: Gedanken-Tagebuch... 88 8.4 Arbeitsblatt: Verhaltensexperiment-Protokoll... 89 8.5 Arbeitsblatt: Hierarchie angstauslösender Situationen... 91 8.6 Arbeitsblatt: Protokoll der Aufmerksamkeitsübungen... 92 9 Stichwortverzeichnis... 93 10 Kontaktadressen... 95 6

Vorwort Stottern ist eine Störung, die für die Mitmenschen zumeist deutlich hörbar und sichtbar in Erscheinung tritt. Das Stocken im Sprechfluss, das Verkrampfen der Sprechmuskulatur, das beschämte Abwenden des Blickes sind Symptome, die auch die Zuhörer oft betroffen und unsicher machen. Gleichzeitig wissen die meisten Menschen nicht, welche Ursachen diese Symptome haben. Stottern erscheint ihnen kurios, ja zuweilen lächerlich. Zwar hat der Überraschungserfolg von»the King s Speech«, einem Kinofilm über den stotternden König George VI., die Störung für eine kurze Zeit ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gebracht. Doch nach wie vor gibt es in Deutschland ein großes Defizit an Wissen über das Stottern. Anders als in den angloamerikanischen Ländern gibt es in der deutschen Wissenschaftslandschaft kaum jemanden, der sich für das Stottern interessiert. Zwar behandeln Logopäden die Störung nach bewährten fachlichen Maßstäben, diese Profession verfügt aber nicht über eine akademische Ausbildungsplattform mit einer eigenen Forschungsstruktur. In der logopädischen Ausbildung spielt Stottern trotz des gegebenen Bedarfs zudem in der Regel nur eine marginale Rolle. Die akademischen Sprachtherapeuten bemühen sich ebenfalls, eine adäquate Behandlungsqualität anzubieten, stellen aber eine zahlenmäßig so kleine Gruppe dar, dass sie keine flächendeckende Versorgung gewährleisten können. In der Forschung verfügen sie nicht über die Mittel und Strukturen, um kontrollierte empirische Studien durchzuführen. Die Psychologen und Psychotherapeuten schließlich glauben häufig irrtümlicherweise, Stottern gehe allein auf neurologisch bedingte Defizite in der Sprechmotorik zurück und falle daher nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Stottern spielt daher in den Ausbildungsgängen für Psychotherapie keine Rolle. In der Folge weisen niedergelassene approbierte Psychotherapeuten stotternde Klienten meist ab. Während es im internationalen Raum sogar eine eigene Zeitschrift für Redeflussstörungen gibt (das»journal of Fluency Disorders«), kann man in Deutschland empirische Untersuchungen über das Stottern in den letzten Jahren an einer Hand abzählen. In diese Lücke hinsichtlich Versorgungsqualität und Forschungsmöglichkeiten versuchen Organisationen wie die Stotterer-Selbsthilfe (www.bvss.de) oder die Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten (www.ivs-online.de) zu treten, was angesichts mangelnder finanzieller Ausstattung aber nur eingeschränkt gelingen kann. Mit dem vorliegenden Buch setzen wir uns zum Ziel, auf die neuesten psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten des Stotterns aufmerksam zu machen und für ihre Anwendung bei stotternden Menschen zu werben. Die detaillierten Handlungsanweisungen für eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns richten sich an zwei Zielgruppen: Wir wollen Psychologen und Psychotherapeuten Grundwissen über Stottern sowie Werkzeuge zu seiner Behandlung an die Hand geben. Dabei soll deutlich werden, dass viele Phänomene und Symptome, die mit dem Stottern in Verbindung stehen, insbesondere Emotionen der Angst, Scham und Schuld, psychotherapeutisch behandlungsbedürftig sind. Außerdem wollen wir empirische Studien über das vorgestellte Behandlungskonzept anstoßen, die auch international erst in Ansätzen vorliegen. Gleichzeitig wollen wir Logopäden und akademische Sprachtherapeuten ansprechen, die sich für eine Einbeziehung psychotherapeutischer Methoden in der Stottertherapie interessieren. In Fortbildungen, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, haben wir die Erfahrung gemacht, dass hierfür große Offenheit besteht. Die Rückmeldung der Logopäden in unseren Fortbildungen ergab, dass sie oft eigenständig die psychotherapeutische Literatur durchsuchen, auf der Suche nach Konzepten, die sie auf das Stottern übertragen können. Dieses Buch soll ihnen ein empirisch fundiertes, inhaltlich ausgearbeitetes Manual an die 7

Vorwort Hand geben, das die oft als schwierig empfundene Integration von sprachtherapeutischen und psychotherapeutischen Methoden erleichtert und auf eine fachlich fundierte Grundlage stellt. Im Ergebnis richtet sich das Buch also an zwei unterschiedliche Zielgruppen. Das Schreiben für zwei Zielgruppen bringt es mit sich, dass man zuweilen der einen Zielgruppe fachliche Inhalte, Konzeptionen und Modellvorstellungen detailliert erläutern muss, die der anderen Zielgruppe schon hinlänglich bekannt sein mögen. Dennoch hoffen wir, dass die Art der schrittweisen Darstellung für alle Leserinnen und Leser den Nutzen des Buches erhöht. Gerade der interdisziplinäre Dialog ist es letztlich, den dieses Buch anstoßen und befeuern will: Wenn Logopäde X und Psychotherapeutin Y dasselbe Buch gelesen haben, fällt ihnen der Austausch über die gemeinsame Behandlung ihres Klienten leichter. Dann wäre unser Ziel erreicht. Heidelberg und Dresden, im April 2014 Johannes von Tiling Stephen Crawcour Jürgen Hoyer 8