Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung März 2005 in Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Gemeinsames Strukturkonzept

Aus- und Weiterbildung als Beruf

IT-Ausbildungen im Bereich der IHK

Ronald Hubrecht. HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Berufswahlorientierung

Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Neue Berufsprofile im Metallbereich

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Entwicklung der Ausbildungsberufe in der Medien und Kommunikationsbranche. und planung in einer

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Hattingen hat Ausbildungsplätze.

Mehr Flexibilität Durchlässigkeit Praxisbezug

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel

Aus- und Weiterbildung in Teilzeit

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 04. September 2007)

10 Jahre IT-Berufe. Konzept Erfolg Perspektive. Arbeitsplätze in der ITK-Branche Beschäftigungssituation hat sich stabilisiert

Automobilkaufmann/Automobilkauffrau. Buchhändler/-in

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Der neue Büroberuf: Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement (KBM)

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informationsund Telekommunikationstechnik. Lehr- und Stoffverteilungsplan

HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Ausbildung + Fach-Abi. Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser

WIRTSCHAFT BERUF NEUORDNUNGEN IN DER BERUFSAUSBILDUNG. Zeitschrift für berufliche Bildung

Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (IHK).

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin

13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Ausländische Berufsqualifikationen was sieht das BQFG vor?

Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen

Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

ITB Berlin Dr. Hella Lüth 1

Richtlinien Gruppenumschulungen. Richtlinien der Zahnärztekammer Berlin für Gruppenumschulungen zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Grundsätze für die Durchführung von Umschulungs- und Rehabilitationsmaßnahmen

Qualität der Ausbildung junger Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen im Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Welche Ausbildungsberufe können auf welche Berufe angerechnet werden?

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement BüroMKfAusbV

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - Der neue Büroberuf

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation. für. Herr/Frau... in der Zeit von bis

Ausbildung Studium Praktikum

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen

Die Ausbildung in Kürze

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

IT-System-Elektroniker/-in

Führung und. Personalmanagement

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2015

Eignung von Ausbildungsstätten Eignung von Ausbildern und Ausbilderinnen. 1 Eignung der Ausbildungsstätte

Berufskollegfachtagung von DGB und GEW: Was gibt s Neues in der dualen Ausbildung am 2. März 2010 in Düsseldorf


Informationen zur Berufsausbildung

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Neuordnung. Mediengestalter/-in Bild und Ton 2006 (Arbeitsstand Mai 2006)

Handlungsfeld 1 Ausbildungsvoraus - setzungen prüfen und Ausbildung planen

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Ein neues Paradigma für die Konstruktion von Berufsbildern Edgar Sauter

Evaluation der neuen IT-Berufe

Automobilkaufleute. Buchhändler. Bürokaufleute* Zwischenprüfung Herbst Abschlussprüfung Winter

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

I n h a l t s ü b e r s i c h t

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann im Einzelhandel / Kauffrau im Einzelhandel

Die anerkannten Ausbildungsberufe

Determinanten und Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Ausbildungsordnung und Erläuterung

Transkript:

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 09. 11. März 2005 in Nürnberg Die des Berufsprinzips am Beispiel neuer in der Aus- und Weiterbildung Rainer Brötz / Folkmar Kath Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Abteilung Struktur und Ordnung der beruflichen Bildung

Gesetzliche Berufsbildungsgesetz beinhaltet - die Vermittlung einer breit angelegten beruflichen Grundbildung; - die Vermittlung der notwendigen fachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigen; - die Durchführung der Ausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang; - der Erwerb der erforderlichen Berufserfahrung; Empfehlung des Bundesausschusses für Berufsbildung mit Kriterien für die Anerkennung bzw. Beibehaltung anerkannter Ausbildungsberufe von 1974 und die vom Hauptausschuss des BIBB bestätigte Fassung als aktualisierte wesentliche Entscheidungsgrundlage 2002

Gesellschaftliche qualifikatorisch-arbeitsmarktbezogene Funktion sozio-kulturelle Funktion sozial-integrative Funktion individuell-subjektive Funktion Beruf verleiht - Orientierung und Identifikation - Selbstbewusstsein - Einkommen - sozialen Status - gesellschaftliche Anerkennung

am Berufsprinzip und Reaktion 70er Jahre Orientierung an tayloristischer Arbeitsorganisation Entspezialisierung 80er Jahre Europäisierung, neue Informations- und Kommunikationstechniken Schlüsselqualifikationen, Leitbild Handlungsorientierung 90er Jahre Modularisierung und Flexibilisierung Wahl- und Pflicht-, Zusatzund Kernqualifikationen

Neue Branchen- und Größter Modernisierungsschub ab 1996 Gründe: Die Auflösung alter Berufsgrenzen Neue Aufgabenzuschnitte Berufsspezifische Anforderungen durch wachsende Differenzierungen von Produkt und Dienstleistungen Veränderte betriebliche Anforderungen Prozessorientierung und neue Prüfungskonzepte (Lennartz 2002)

Befunde aus BIBB-Evaluation IT-Berufe Gesamtstruktur der vier IT-Berufe stimmig Positive Nachfrage insbesondere bei Fachinformatiker/Fachinformatikerin Abgrenzungsprobleme bei den Fachrichtungen beim Fachinformatiker und den beiden kaufmännischen Berufen Probleme bei der vollständigen Abdeckung der Ausbildungsinhalte Differenzierung der Inhalte (kern-, berufsspezifische Inhalte und Einsatzgebiete) erzeugt Umsetzungsprobleme Detaillierte (Zer)Gliederung behindert Geschäfts- und Arbeitsprozessorientierung Prüfungskonzept findet große Zustimmung, aber Probleme bei der Durchführung und Umsetzung (Petersen, Wehmeyer 2002)

Strukturkonzept der kaufmännischen Dienstleistungsberufe 3 Fachqualifikationen Ausbildungsbetrieb Geschäfts- und Leistungsprozess Jahre 2 Information, Kommunikation Kooperation 1 Marketing, Verkauf Kernqualifikationen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Personalwirtschaft

Strukturkonzept der kaufmännischen Dienstleistungsberufe 3 Fachqualifikationen Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Jahre 2 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 1 Veranstaltungskaufmann/-frau Kernqualifikationen

Neue Konzeption für die Einzelhandelsausbildung von 2004 Verkäufer / Verkäuferin (2 Jahre) Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel (3 Jahre) Identische Inhalte in den ersten beiden Ausbildungsjahren Bausteinsystem mit Wahl- und Pflichtqualifikationen Durchlässigkeit der beiden Berufe hergestellt Durchstiegsmöglichkeit für Verkäufer / Verkäuferin verbessert

Mediengestalter / Mediengestalterin für Digital- und Printmedien von 1998 Ergebnisse aus der BIBB-Evaluierung 2000 2003 die Übernahmequote nach der Ausbildung ist gering Frauen haben schlechtere berufliche Startchancen Auszubildende finden häufiger einen Ausbildungsplatz als Umschüler die Wirtschaftsbereiche Verlage, Druckindustrie, Werbung, Multimedia übernehmen unterschiedlich das Konzept hat sich insgesamt bewährt die Verzahnung der Ausbildung mit der Weiterbildung ist vorhanden, aber noch ausbau- und entwicklungsfähig (Krämer 2004).

IT-Weiterbildungssystem Verzahnung der Aus- und Weiterbildung durch Anknüpfung an die vier Ausbildungsberufe berücksichtigt (Quer)Einsteiger integriert Bachelor- und Masterstudiengänge schafft Berufsprofile auf drei sog. Karrierestufen

Berufsprinzip und 5 BBiG ermöglicht zeitlich gegliederte, aufeinander aufbauende Stufen Stufenausbildung keine Ausnahme mehr von der Regel Steigerung der Anzahl auf 1/3 aller Berufe Stufenausbildung für benachteiligte Jugendliche öffnen Sozialparteien müssen erklären, warum sie sich nicht für eine Stufenausbildung entscheiden In der Einzelbegründung zu 5 heißt es schließlich: Die damit zum Ausdruck gebrachte Priorität für einen grundsätzlich flexibleren Aufbau der Ausbildungsordnungen stellt keineswegs eine Abkehr vom Berufsprinzip dar. Dies wird durch die weiterhin am Berufsprinzip orientierten bundesweit einheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen weiterhin gewährleistet.

Berufsprinzip und Atomisierung des Berufsprinzips und Zersplitterung der Berufe Abbrecher erhalten keinen Berufsabschluss Mögliche Varianten: 2-jährige Berufe ohne Anschlussberufe 2-jährige Berufe mit einem 3-jährigen Anschlussberuf in der Branche 2-jährige Berufe mit einem oder mehreren artverwandten Anschlussberufen 3-jährige Berufe ohne Stufung 3-jährige Berufe mit Stufung (2 oder 3 Stufen)

Vertikale und horizontale Durchlässigkeit ermöglichen Grenzen der Modularisierung Hohe Flexibilisierung der Ausbildungsordnungen Förderung der Benachteiligten statt Anlernberufe Berufsprinzip ist dynamisch und prozessorientiert Europäischer Referenzrahmen Basisberufe kontra Zersplitterung Gelenkfunktion zwischen Ausbildung und Beschäftigung

Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit