Werkstatträte tauschen sich aus

Ähnliche Dokumente
Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herzlich Willkommen!

Ingrid Heckelsbruch Vorsitzende Wesel Verpackung

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Neue Mitarbeiterin in der BVWR Geschäftsstelle 2. Der Deutsche Behindertenrat 2. Arbeitstreffen mit der BAG WfbM 3. Projekt PINK Beirat 3

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

INFO-POST Vorstand BVWR

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Sicherheits-Beauftragte im Betrieb

Werkstatt-Informationen

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie

Das Leitbild der Ivo-Frueth-Schule und die Umsetzung im Alltag. Kinder stark machen

Inklusion im Blick: Die Arbeit von Menschen mit Behinderungen in Europa

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Arbeit INKLUSIVE. Die exklusive Werkstatt. Arbeit INKLUSIVE. Die exklusive Werkstatt

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Wissen schafft Vorsprung!

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Ihre persönliche Anlagestrategie Erfassungsbogen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Marion Etti Claudia Behrens-Schneider (Hg.) Praxisbuch für modernes Informations- und Büromanagement

Arbeit möglich machen!

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung

SPEAKER BUSINESS COACH

Paten für f r Ausbildung

Fortbildungen für das Jahr 2014 für Werkstattrats-Mitglieder und Vertrauenspersonen

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Tagung über Hilfen für Menschen mit Behinderung Infos in Leichter Sprache

10 Fehler, die Du als Führungskraft unbedingt vermeiden solltest!

Darum geht es in diesem Heft

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Azubiteamtage. Zusammenarbeit. Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Frauen gewinnen - MENTORING FÜR DEN WEIBLICHEN FÜHRUNGSNACHWUCHS in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers

Was wir gut und wichtig finden

Informationen in Leichter Sprache

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Mit Verkaufs- und Beratungs talent zum Erfolg. Karrierechancen im Aussendienst von Swiss Life

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011

Praxis gestalten Innovation wagen Zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben und des Rechts der Werkstätten für behinderte Menschen

Die Antworten von DIE LINKE

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Europa lässt sich nicht verkaufen!

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Deutschland sicher im Netz e.v.

Pecha Kucha Vortrag zum Frankfurter Entwicklertag

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Existenzgründung in der Musikbranche

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -

Neue Wege beschreiten. Mitarbeiter gewinnen und erfolgreich motivieren

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe

I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivation fördern in schwierigen Zeiten. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Virtuell geht nicht schnell

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Aufgaben einer Assistenz der Geschäftsleitung

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

WERKSTATTORDNUNG in LEICHTER SPRACHE

Social Media. Kommunale Wirtschaftsförderung im Zeitalter von Social Media. InfoTag zum Thema Social Media CongressCentrum Pforzheim. 11.

Die Antworten von der SPD

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

R e n a t e S c h r ö d e r - S i e g e l. F r a u e n g e h e n i n F ü h r u n g. A n g e b o t

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Bürgerschaftliches Engagement der Mitarbeiter in Münchner Unternehmen

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Transkript:

Werkstatträte tauschen sich aus 05. 07. Oktober 2011 Marburg

Über 100 Werkstatträte

Begrüßung Heidi Wendelken 1. Vorsitzende des Beirats Arbeit und Wohnen der Lebenshilfe Andreas Bollmer 1. Vorsitzender der Bundesvereinigung der Werkstatträte

Grußwort Hubert Hüppe

Grußwort Ramona Günther Mitglied im Bundesvorstand der Lebenshilfe

Vortrag Dr. Sabine Wendt Referentin Bundesvereinigung Lebenshilfe

Vortrag Andreas Bollmer 1. Vorsitzender der Bundesvereinigung der Werkstatträte (BVWR)

Austausch und Diskussion

Stimmungsbild Stimmungsbilder zu den Forderungen der BVWR Dr. Sabine Wendt Referentin Bundesvereinigung Lebenshilfe

Stimmungsbild zu den Forderungen der BVWR Die Mehrheit der Werkstatträte unterstützt die Forderungen der BVWR bei nachfolgenden Stichworten - Mitbestimmung statt Mitwirkung - Fortbildungen - Assistenz und Ausstattung - Vertrauensperson/Assistenz - Werkstatträte in Zweigwerkstätten/Betriebsstätten - Gesamtwerkstattrat - Zahl der Werkstatträte - Geld - Vermittlungsstelle - Berufsbildungsbereich Das offizielle Positionspapier gibt es unter www.bvwr.de

Stimmungsbilder zu den Forderungen der BVWR

Einstimmung auf die Arbeitsgruppen Was macht gute Werkstatt-Rats- Arbeit aus?

Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen: - Rolle der Werkstatträte - Rolle der Werkstattleitung - Rolle der Vertrauensperson - Rolle der Beschäftigten

Arbeitsgruppen Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppen Rolle der Werkstatträte: Was brauchen Werkstatträte damit sie gute Arbeit machen können? Was müssen sie kennen und können? Angemessene Ausstattung Vertrauen untereinander im Werkstattrat, zur Vertrauensperson, zur Leitung ausreichend Zeit für WR Arbeit Wichtige Eigenschaften für WR: Selbstvertrauen, Mut, Verschwiegenheit, Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, seine Grenzen kennen, sich nicht übernehmen, auf seine Gesundheit achten, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, gut reden und erklären können, seine Aufgaben kennen und (Fach-) Kenntnisse haben, Vorbild sein, Aufgaben verteilen und Informationen weitergeben können Interessen aller Beschäftigten vertreten Beschäftigte über ihre Rechte und über die Arbeit des Werkstattrates informieren Arbeit des Werkstattrats auch nach außen hin bekannter machen (Öffentlichkeitsarbeit)

Arbeitsgruppen Rolle der Vertrauensperson: 1. Was macht eine Vertrauensperson? Sie hält sich nicht raus, bringt ihr Wissen und Können ein, sie berät, sie gibt Sicherheit, sie unterstützt, sie stärkt den Rücken und gibt Tipps, sie ist Assistent, sie hilft bei der Meinungsbildung übersetzt in leicht Sprache, stärkt Selbstbewusstsein, sie spricht nicht für den Werkstattrat sondern unterstütz ihn beim Sprechen, steht auf der Seite des WR 2. Wie ist es heute? - Was läuft bereits gut? Wir werden gut informiert, sie bereitet Sitzungen vor, sorgt für mehr Durchsetzungsfähigkeit, macht uns Mut zu sprechen, sorgt dafür dass Termine eingehalten werden - Was läuft nicht gut Kollegen der Außenarbeitsplätze sind nicht gut informiert, die Vertrauensperson hat oft keine Zeit, manchmal ist selbst die Vertrauensperson nicht informiert

Arbeitsgruppen Rolle der Vertrauensperson: 3. Wie soll es sein? VP soll unabhängig sein, keine Kungelei/Mauschelei zwischen VP und Werkstattleitung, sie soll ausreichend Zeit haben und verlässlich ansprechbar sein, sie soll sich aktiv einbringen und von selbst informieren, sie soll dem Werkstattrat verpflichtet sein, wichtig ist dass sie vom Werkstattrat gewählt wird, wichtig ist dass es ein Vertrauensverhältnis gibt 4. Wie kommen wir da hin? Erfahrungsaustausch unter Vertrauenspersonen kann hilfreich sein, eine gute Ausbildung, wenn sich auch Werkstatträte treffen und sich austauschen, wenn es eine schriftliche Vereinbarung zwischen Werkstattrat und Vertrauensperson über die Zusammenarbeit gibt.

Arbeitsgruppen Rolle der Beschäftigten: Blick der Werkstatträte auf Beschäftigte Was läuft gut? Kontakt mit Beschäftigten meist über direkte Ansprache Wir brauchen die Gruppensprecher Informationen weitergeben der Werkstatt-Rat soll Menschen und Themen ernst nehmen und zuhören Freundlichkeit Sachlichkeit Einsatzbereitschaft Kontaktfreude Was läuft nicht gut? Beschäftigte kommen in den Pausen Zur Sprechstunde kommen nur wenige Verschwiegenheit unwichtig und wichtig unterscheiden kein schlechtes Gewissen haben, wenn man zum Werkstatt-Rat geht Arbeit des WR soll ernst genommen werden! Beschäftigter muss auch auf Werkstatt-Rat zugehen. Nicht nur umgekehrt.

Arbeitsgruppen Rolle der Beschäftigten: Blick der Beschäftigten auf Werkstatträte Was läuft gut? Verfügbar (während Arbeitszeit) Eine Beschwerdestelle einrichten Vertrauen gewinnen durch Erfahrung, Ergebnisse Er soll sich bekannt machen (Fotos, Bildertafel usw.) Was läuft nicht gut? Mehr vertrauen zum Werkstatt-Rat haben Überzeugungskraft Beschäftigte denken negativ über den Werkstatt-Rat Beschäftigte wissen nicht wer im Werkstatt-Rat ist Hemmschwelle ob Probleme vertraulich bleiben? Infos über die Arbeit des Werkstatt-Rats Zuständigkeit (Wo kann ich mich hinwenden?) Gruppenleiter lassen die Kollegen nicht zum Werkstatt-Rat gehen

Arbeitsgruppen Rolle der Werkstattleitung

Podiumsdiskussion Abschlussdiskussion mit dem Beirat Arbeit und Wohnen der Lebenshilfe und der Bundesvereinigung der Werkstatträte

Schlussworte Vielen Dank für die gute Arbeit und die tollen Tage!