Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Ähnliche Dokumente
Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Pflegesachverständige SGB XI

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Schulung: Familienbegleiter

kutschera resonanz fachcoach + sozialpädagogische aus- und weiterbildung im bereich kinder/jugend und elternarbeit

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Dauer der Weiterbildung: bis

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am , im Studienjahr 1997/98.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 /

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.v. Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.v.

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Vorsprung durch Wissen

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Staatlich anerkannte Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention. 2. Lehrgang Januar 2015 Dezember 2016

Jänner - Dezember 2013

Palliative care. Begleitung von Menschen mit einem unheilbaren Leiden Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen.

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Informationsveranstaltung Weiterbildung Case Management

Weiterbildungsprogramm

Das Curriculum Palliative Praxis der Robert Bosch Stiftung

Grundausbildung Mediation

Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Weil jeder Moment zählt.

Masterstudium für Psychologie und Logotherapie

speziell für Vertreter des Fachverbandes und der angeschlossenen Innungen

Grundausbildung Mediation

Fortbildung zur Präventionsassistentin Kurse ab 2008

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Palliative Care bei Kindern

Berufsbegleitende Weiterbildung. Care und Case Management (DGCC)

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Weiterbildung in Psychosomatik und Psychotherapie für exam. Pflegeberufe

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Weiterbildungskurse. Palliativmedizin. Termine 2013/2014. Veranstaltungsorte Bad Lippspringe, Borkum, Gütersloh, Haltern am See, Herne, Münster

Weiterbildung. Case Management. für Fachkräfte aus den Bereichen. Soziale Arbeit. Gesundheitswesen. Beschäftigungsförderung

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Curriculum Psychologische Tanztherapie Wien

Anmeldung schriftlich/ per Fax/ oder Internet: Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen ggmbh Hansaallee 18, Frankfurt/M.

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Beratung in den Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens und der Altenhilfe

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im. Modulsystem - SYSTA. Systemisch-lösungsorientierte Beratung

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

Pflege- und Sozialcoach

Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching

CASE MANAGEMENT IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Ergebnisse Bedarfserhebung (Direkte Methoden)

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Interprofessionelle Lehre in Palliative Care: Pflege und Soziale Arbeit

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011


Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbildung. Systemische Trauerbegleitung STB Infotermin: Uhr. Tel: Fax:

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

MBA Immobilienmanagement

Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung. immer gut beraten

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

GKV-Spitzenverband 1 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Deutscher Hospiz- und Palliativverband

Curriculum zum Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung Systemische Beratung

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug

Fort- und Aufstiegs-Qualifizierungen für Medizinische Fachangestellte (MFA) in Westfalen-Lippe

MAS in Adult and Professional Education

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

13. KTQ -Refresher-Seminar

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Experienced Involvement (Einbeziehung Psychiatrieerfahrener)

Kontaktstudiengang Case Management im gesundheitswesen

Einjährige Ausbildung in Mediation

Transkript:

Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä ß d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n z u r We i t e r b i l d u n g d e r B u n d e s ä r z t e k a m m e r A n r e c h n u n g ü b e r C r e d i t p o i n t s a u f d a s M a s t e r s t u d i u m ( U n i v e r s i t ä t s l e h r g a n g P a l l i a t i v e C a r e / M A S ) a n d e r A l p e n-adria- U n i v e r s i t ä t K l a g e n f u r t / W i e n / G r a z, A b t e i l u n g P a l l i a t i v e C a r e u n d O r g a n i s a t i o n s e t h i k i n W i e n Eine Kooperation

2 Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie Ziele und Themenschwerpunkte P allia ve Care ist ein Handlungsansatz aus der Hospizbewegung, in dessen Zentrum die fürsorgende und ganzheitliche Zuwendung zu schwerst kranken Menschen steht. Damit ist sowohl der kranke Mensch als auch sein persönliches Umfeld im Fokus des professionellen Handelns. Medizinische wie psychische, soziale und spirituelle Aspekte fließen in die ganzheitliche Betrachtung ein. Pallia ve Care will die bestmögliche Lebensqualität für Betroffene und deren Angehörige erreichen. Ein Kind, das von einer lebensbegrenzenden Erkrankung betroffen ist, benö gt in besonderer Weise ganzheitliche Fürsorge für seine körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Belange, die sich von denen Erwachsener unterscheiden. Das Ziel von Pädiatrischer Pallia!ve Care ist daher, die höchstmögliche Lebensqualität für das lebensverkürzend erkrankte Kind zu ermöglichen und dessen Familie umfassend zu unterstützen. Auf diese Anforderungen ist der Kontaktstudiengang Pallia!ve Care Pädiatrie ausgelegt. Sechs thema schen Schwerpunkte stehen im Fokus der Weiterbildung: 1. Physische Aspekte wie Krankheitsbilder, Schmerz, Schmerztherapie, Symptomkontrolle, chronische Erkrankungen 2. Psychische Aspekte wie entwicklungspsychologische Erkenntnisse, Bedeutung von Krisen, Umgang mit chronischen Erkrankungen, Trauer, Burn-out-Prophylaxe 3. Psychosoziale Aspekte in Bezug auf Familiensysteme, Peers, familienorien erte Versorgung, Empowerment, mul professionelle Team 4. Spirituelle und ethische Aspekte wie z. B. ethische Entscheidungsfindungen, Hoffnung und Akzeptanz, Dilemmata 5. Rechtliche und gesundheitspoli!sche Aspekte wie z.b. Pa entenverfügung bei Kindern, spezialisierte pädiatrische Pallia vversorgung, Strukturen und Organisa on der pädiatrischen Pallia vversorgung 6. Methodische und arbeitsfeldspezifische Aspekte Supervision, Fallbearbeitung, systemisches Arbeiten, arbeitsfeldspezifische Methoden- und gruppenpädagogische Kompetenz

3 D er Kontaktstudiengang qualifiziert pädiatrische Fachkrä%e aus Medizin (Kinderarzt/in), psychosozialen Tä!gkeitsfeldern und der Pflege für die besonderen Anforderungen in der Kinderpallia vversorgung. Der Kontaktstudiengang richtet sich nach den Inhalten des Curriculums der Ves schen Kinder- und Jugendklinik Da&eln der Universität Wi&en/Herdecke. Das Curriculum entspricht den Anforderungen für Fach- und Führungskrä%e in Hospizen ( 39a SGB V Abs. 1 und 2) und den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer). Bei der Landesärztekammer Baden-Wür&emberg ist der Kontaktstudiengang Pallia!ve Care Pädiatrie als Weiterbildung anerkannt. Die Teilnehmenden erwerben im Rahmen des Kontaktstudiums grundlegende Kenntnisse in der pädiatrischen Pallia vversorgung. Dabei spielt die eigene Reflek on, die Erfahrung der Arbeit im mul professionellen Team und die Umsetzung von Erlerntem während der Praxis eine entscheidende Rolle. Der Kontaktstudiengang wird supervisorisch begleitet. Das Erlernte umfasst somit nicht nur die Theorie, die mit einer Vielfalt an Methoden vermi&elt wird, sondern vor allem auch den gruppendynamischen Effekt einer mul professionellen Zusammenarbeit. Zielgruppe Der Kontaktstudiengang richtet sich an pädiatrische Pflegekrä%e, an Fachkrä%e aus den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Psychologie, Medizin (Kinderarzt/in), Theologie und Pädagogik in pädiatrischen Arbeitsfeldern und der Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Curriculare Inhalte: Pallia vversorgung von lebensbegrenz erkrankten Kindern und Jugendlichen Entwicklungspsychologie Kulturelle und soziale Bezügen gesunder Kinder Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der Pallia vversorgung Physische Sichtweise der Erkrankung, Behandlung und Pflege Ethische Grundlagen in der Pallia vversorgung Mul professionelle interdisziplinäre Teamarbeit Professionalität in der Pallia vversorgung Gesundheits- und berufspoli sche Aspekte Rechtliche und organisatorische Aspekte und Rahmenbedingungen Methodik und Supervision

4 Stundenumfang Der Kontaktstudiengang umfasst insgesamt 200 Stunden, die sich in 160 Präsenzstunden und 40 Stunden für die Ausarbeitung einer Abschlussarbeit gliedern. Der Kontaktstudiengang umfasst acht Module mit begleitendem Eigenstudium. Er endet mit dem Abschlusspräsenta onstag;. das jährliche Pallia ve Care Symposium des Ins tuts für Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule e.v. Freiburg ist integraler Bestandteil. Regionale Lerngruppen Die TeilnehmerInnen arbeiten während des Kontaktstudiums in regionalen Lerngruppen. Termine 24.09.2015 26.09.2015 03.11.2016-05.11.2016 29.10.2015 31.10.2015 08.12.2016-10.12.2016 12.11.2015 14.11.2015 19.01.2017-21.01.2017 10.12.2015 12.12.2015 16.02.2017-18.02.2017 14.01.2016 16.01.2016 16.03.2017-18.03.2017 18.02.2016 20.02.2016 20.04.2017-22.04.2017 17.03.2016 19.03.2016 18.05.2017-20.05.2017 21.04.2016 23.04.2016 22.06.2017-24.06.2017 Veranstaltungsort Waldhof e.v. - Akademie für Hofgut Weiterbildung Himmelreich Himmelreich Im Waldhof 16 37 79199 D-79117 Kirchzarten Freiburg-Littenweiler Telefon: Tel.: +49 07661-98 (0)761-67134 62 0 www.hofgut-himmelreich.de Fax: +49 (0)761-66584 www.waldhof-freiburg.de Zeitrahmen (mit Pausen) donnerstags freitags samstags 14:00 bis 19:00 Uhr 08:00 bis 18:00 Uhr 08:00 bis 14:00 Uhr

5 Abschluss / Zer!fizierung Ein Zer fikat wird verliehen aufgrund der regelmäßigen Teilnahme an den Präsenzmodulen, der eigenständigen schri%lichen Bearbeitung eines relevanten Themas zu Pallia ve Care Pädiatrie verbunden mit einer Einzel- oder Gruppenpräsenta on. Eine Anrechnung auf das Masterstudium (Universitätslehrgang Pallia ve Care / MAS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Wien/Graz, Abteilung Pallia ve Care und Organisa onsethik in Wien ist möglich. Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Klie Ins tut für Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.v. Bugginger Str. 38 79114 Freiburg i. Br. Prof. Dr. Charlo&e Niemeyer Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Freiburg i. Br. Mathildenstraße 1 D - 79106 Freiburg Dipl. Sozialpädagogin Sabine Kra% Bundesverband Kinderhospiz e.v. Schloß-Urach-Str. 4 D 79853 Lenzkirch Kursbegleitung Marieluise Schindler, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin Bundesverband Kinderhospiz e.v.

Kosten Die Studiengebühr beträgt insgesamt EUR 2.076,00. einschließliche der Seminarunterlagen, des Mi&agessens sowie Pausengetränken an den Unterrichtstagen. Teilzahlungen (max. 4 Raten) sind nach Absprache möglich. Übernachtungs- und übrige Verpflegungskosten sind nicht inbegriffen. Anmeldung und Informa!on Bundesverband Kinderhospiz e.v. Schloß-Urach-Str. 4 D-79853 Lenzkirch Tel.: 08 00-8 86 87 88 (kostenfrei in Deutschland) Fax: 08 00-8 86 87 89 (kostenfrei in Deutschland) Aus dem Ausland: Tel.: +49(0) 76 53 375 99 72 Fax: +49 (0) 76 53 375 99 73 info@bundesverband-kinderhospiz.de Diese Weiterbildung wird aus Mi&eln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Nähere Informa onen dazu erhalten Sie unter: www.bildungspraemie.info