Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft

Ähnliche Dokumente
(verabschiedet im Dezember 2006)

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Weltnaturerbe Wattenmeer

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Patentanwalt Dipl.-Ing. Johannes Wasiljeff Bremen. Jabbusch Siekmann & Wasiljeff

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Anhang zum Altersübergangs-Report

KMU-Instrument & IMP³rove

EU Kohäsionspolitik

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Die Großregion muss alltagstauglich werden

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW. Zurich Universities of Applied Sciences and Arts

lassen Sie mich zunächst den Organisatoren dieser Konferenz für ihre Einladung danken. Es freut mich sehr, zu Ihren Diskussionen beitragen zu dürfen.

Interoperabilitätslösungen in der EU an den Beispielen PEPPOL und SPOCS

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Intelligente Energie Europa

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

EUROPÄISCHE CHARTA FÜR KLEINUNTERNEHMEN

Erfolgreiche transnationale Kooperation im Donauraum

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

(Übersetzung) ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH VERTRETEN DURCH DIE BUNDESMINISTERIN FÜR FINANZEN UND

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

LEGAL ACT (Arts. 157(3), 175(1), 156) Gemeinsame Ziele Gesamtbudget (3,6 Mrd ) & Instrumente & Tech. Unterstützung. ICT Policy Support.

UN PROCUREMENT WELTBANK UND IDB EU/UN SEMINAR WIMI APRIL 2010 NEW YORK, WASHINGTON DC VORLÄUFIGES PROGRAMM

Mobilität von Gesundheitspersonal in Europa: Auswirkungen von EU-Erweiterung und Wirtschafts-und Finanzkrise

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Europäisches Mahnverfahren technische Umsetzung in Deutschland und Österreich Erweiterbarkeit und Anpassung auf andere Staaten

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Assessment-Bogen zur Weiterbildung Europäische Projekte im Bausektor

Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge - eine neue Qualität der kommunalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung?

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE

Die Nachhaltigkeit der technischen Lösungen von e-sens

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Projekt - Bilanz. Abschluss-Workshop SEC Agenda Projekt. 02. Feb. 04. Feb Billund (Dänemark)

Erfolgsfaktoren integrativer Ansätze in Deutschland

Transparenz und Planungssicherheit für Drittparteien bei Ergänzenden Schutzzertifikaten

Das Niederländische Jugendinstitut Ein neues Wissenszentrum für Jugend-, Gesellschafts- und Bildungsfragen in den Niederlanden

Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten

LANDESAMT FüR SOZIALE SICHERHEIT ÖFFENTLICHE EINRICHTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT ADMINISTRATIVE ANWEISUNGEN LSS. L S S Quartal:

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

National Info Day Danube Transnational

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht

Wir bewegen Innovationen

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

BrusselsHealth Europäischer Informationsdienst European Information Service Ausgabe vom 12./

KMU-Instrument und FTI im

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Challenges for the future between extern and intern evaluation

ÜBEREINKOMMEN ZUM EINHEITLICHEN PATENTGERICHT UNTERZEICHNET

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Investor Confidence Project Transformation des Energieeffizienzmarktes

Die Umsetzung der "Verstärkten Zusammenarbeit" im Bereich der Finanztransaktionsteuer

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor?

CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten,

Der Markt für gute bi-nationale Juristen bietet nach wie vor großes Potential

Name des Produkts: Name: Anschrift: (ggf.) Kontaktperson: Telefon: Telefax:

TA-STUDIE "MOBILE ARBEITSFORMEN: VERBREITUNG UND POTENZIAL VON TELEARBEIT UND DESKSHARING" MANAGEMENT-SUMMARY ZUM SCHLUSSBERICHT

Newsletter - März Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

PRAESTA DEUTSCHLAND PRAESTA DEUTSCHLAND EXECUTIVE COACHING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Wissen und Information 2005

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Anmerkungen des allgemeinen Berichterstatters Guy Haug

Collaborative Balanced Scorecard

EUROPÄISCHE Plattform für Vorausschau und ihre Beziehung zu den Regionen

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GIBT ES EINEN GESETZLICHEN ANSPRUCH AUF SONDER- VERGÜTUNGEN, WIE WEIHNACHTS- ODER URLAUBSGELD?

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Stadt-Land-Partnerschaften

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Bonn,

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Graz, /MA. 25 S 2/16f Insolvenz M & M Thier Bauträger GmbH. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Liste der zusammenzulegenden Teilfonds von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

JESSICA. Eine neue Art, EU-Mittel zur Förderung von nachhaltigen Investitionen und Wachstum in städtischen Gebieten einzusetzen. Was ist JESSICA?

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Cloud for Europe: EU Initiativen zu Sicherheit und Datenschutz

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Von Bäumen, Früchten und Gärtnern - warum agile Prinzipien auch im BI Umfeld funktionieren. Es begrüßt Sie Thomas Löchte

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Internetnutzung (Teil 1)

Transkript:

Besondere Rechtsbestimmungen in Grenzräumen Beitrag der Luxemburger Ratspräsidentschaft Jean-Claude Sinner Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Abt. Landesplanung Berlin, 1. Juli 2015

Luxemburger Vorsitz im Rat der EU Luxemburg hat im 2. Halbjahr 2015 den Vorsitz im EU- Ministerrat. Gemeinsames Programm mit Italien und Lettland im Bereich der Territorialen Kohäsion und der Städtepolitik Thema: Die territoriale Kohäsion weiterbringen: Seit 2009 steht die territoriale Kohäsion im EU-Vertrag Was ist bisher geschehen???? 2

Trio-Programm - 1 - Gemeinsames Programm im Bereich der territorialen Kohäsion und der Städtepolitik: Aktion 1: Die Umsetzung der Territoriale Agenda 2020 überprüfen und verbessern; Aktion 2: Räumliche Langfristperspektive für die EU Horizont 2050; Aktion 3: Gesetzliche Sonderregelungen in Grenzräumen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperation; 3

Trio-Programm - 2 - Aktion 4: Strategische politische Debatte zur wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Kohäsion im Ministerrat; Aktion 5: Städtische Dimension in der territorialen Kohäsion: Kleine und mittlere Städte IT: Inner Areas LV: Wirtschaftliches Potential LU: Grenzüberschreitende Metropolräume 4

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Ziel: Verbesserung der grenzüberschreitenden Kooperation in funktionalen Räumenzur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Grenzregionen Erleichterungen in Fragen des täglichen Lebens Aktion: Schaffung, per EU-Verordnung, eines gesetzlichen Rahmens, der abweichende Sonderregelungen in Grenzgebieten ermöglicht, nicht schafft. 5

Aktion 3: Gesetzliches Instrument EU hat keine Kompetenz für grenzüberschreitende Zusammenarbeit per se. > Umweg über die Wettbewerbsfähigkeit und die Kohäsion in den Grenzräumen. Dies sind EU- Zuständigkeiten. Link zur räumlichen Entwicklung (territoriale Kohäsion) ist ein zentrales Element. 6

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Der Inhalt der Sonderregelungen ist nicht Gegenstand der VO, müssen an die Gegebenheiten des jeweiligen Grenzraums angepaßt werden. One size fits all geht nicht. > grenzüberschreitende Glocke, zeitlich beschränkt. Kein Instrument zur zwischenstaatlichen oder EUweiten Kooperation, sondern eher kleinräumlich (weiter über richtigen Zuschnitt nachdenken ). 7

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Es muß ein Link zu einem Projekt, einer Entwicklungsstrategie bestehen, vgl supra. Richtige Abgrenzung des Raumes finden! Dieses Instrument ersetzt nicht die zwischenstaatlichen Abkommen. Neue Grenzen zwischen Gebieten, die von den Sonderregelungen betroffen sind und denen, die es nicht sind. Das Instrument darf nie gegenein anderes Gebiet gerichtet sein. 8

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Wovon wir nicht sprechen: EVTZ ist zwar ein Meilenstein in der und für die Kooperation. Aber ein EVTZ ist eine Organisationsstruktur und verändert die Gesetzeslage in den berührten Gebieten nicht. Die EU-Verordnungen zur Durchführung von Interreg-Projekten. Für die Durchführung der Projekte (und evtl. der Programme) können die besonderen Rechtsvorschriften von Nutzen sein. 9

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Der Ansatz weist Ähnlichkeiten mit der EVTZ-VO auf und baut darauf auf: Anwendung ist freiwillig Gemeinsamer Antrag einer/mehrerer politischen oder rechtlichen Struktur(en) an die beiden Regierungen (bottom-up!). Die abweichenden Regelungen werden in einem Verfahren, das der Gründung des EVTZ nachempfunden ist, von den Regierungen genehmigt. 10

Aktion 3: Gesetzliches Instrument Sollte die Gewährung der abweichenden gesetzlichen Bestimmunen an die Existenz eines EVTZ ( oder andere Form, zb EWIV??) gebunden sein und auf dieses Gebiet oder einen Teil davon anwendbar sein. Föderale Strukturen beachten. VO könnte Teil des Strukturfondspakets 2021-2027 sein 11

Vorgehen-1 - Zusammentragung von Situationen und Hindernissen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die die Notwendigkeit des Instruments belegen Grenzüberschreitende Beobachtung weiterentwickeln um die nötige evidence zu erlangen Aufstellung von Positiv-und Negativlisten der möglichen Politikfelder, auf die die VO Anwendung finden könnte resp. nicht dürfte 12

Vorgehen -2 - Diskussion mit Stakeholdern über mögliche Politikfelder und erste Beispiele von konkreten Regelungen. Politische Alliierte suchen. Auf der TO einer informellen Ministersitzung am Ende der LU-Präsidentschaft November 2015. Für die Weiterführung der Arbeit nach 2015 sorgen. 13

Ergebnisse... 1 Ergebnisse des Workshops vom 19.05. Gesundheitsfürsorge scheint eines der meistversprechenden Themen zu sein. Im städtischen Bereich zur Erzielung von Synergien, im ländlichen zur Gewährung einer Grundversorgung. Aber: Haftungsfragen, Gerichtsverhandlungen in der eigenen Sprache und im eigenen Land sichern, Kapazität auf gü Betrieb berechnen. 14

Ergebnisse... 2 Der Ansatz ist sehr dezentral und respektiert die Subsidiarität. Er ist tailor-made. One size fits all geht nicht. Grosses Potenzial des Beobachtungsstellen: Sans savoir pas de savoir-faire. Erstellen von Simulationen der gewünschten Sonderregelungen. Kooperation nutzt allen. Es wurden Beispiele genannt, bei denen Daten unter Verschluss gehalten werden, damit sie im Ausland nicht bekannt werden. 15

Ergebnisse... 3 Gemeinsames EU-Recht ist wertvoll, reicht aber nicht aus. Die Umsetzung und die Verwltungsvorschriften gehen meist in verschiedene Richtungen. Zusammenarbeit baut auf Arrangements auf, die nicht unbedingt Bestand vor Gericht haben. Sind auch abhängig von gutgesinnten Beamten und Politikern. GüZ ist oft Wunschdenken. Sie bleibt oft im Bereich der Intentionen. Sobald es aber operationnal wird, treten die gesetzlichen Hindernisse auf. 16

Ergebnisse... 4 Grenzüberschreitende und transnationale Zusammenarbeit muss in eine territoriale Strategie, heute und zukünftig, eingebettet sein. Dieses Ergebnis freut den Ratsvorsitz, der ja auch an einem Prozess über territoriales Perspektiven für das Jahr 2050 arbeitet. Es gibt Formen der Zusammenarbeit, die in einem grösseren Gebiets stattfinden, z.b. die Grossregion oder Centrope. Auch dort mag das Instrument sinnvoll anzuwenden sein. 17

Ergebnisse... 5 Fällt Recht vom Himmel? Nein! Wir gehen davon aus, daß Recht nicht dazu dient, Barrieren gegenüber dem benachbarten Grenzraum zu schaffen. Daraus folgt, dass die Staaten nicht grundsätzlich dagegen sein dürften, die besonderen Rechtsbestimmungen zu gewähren. 18

Gesamtziel Unser Ziel zum Ende der Präsidentschaft: Politisches Einvernehmen über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Rechtsrahmens und Engagement zum Weiterarbeiten zugunsten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und damit der territorialen Kohäsion. 19

Conference 25 years of Interreg 15-16 September (lunch to lunch) Responsible: LU Presidency, European Commission, INTERACT History of INTERREG The Role of INTERREG Panels: Labour market & demographic change, Environment Thinking out of the box The Behavioural Dimension of International Cooperation Diffusion of innovation Taking a global view (Africa, Latin America) Building on 25 years Panel discussion: Visions for your region / Europe in 2040 What would it take to get there? What would be the role of INTERREG? 20

Merci fir är Opmierksamkeet!