Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Leipziger Brücken Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Berufsausbildung. Tischlerin/ Tischler

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Kartenlegen ausführlich erklärt - Die Karten und kleinen Legungen

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

Statistischer Quartalsbericht 1/2007 AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim Amt für Statistik und Wahlen erhältlich

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Unternehmenskultur und soziales Handeln

Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert

Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung

Fotografieren lernen Band 2

Nomos. aus der Perspektive des deutschen Gesundheitssystems. Beiträge zum Gesundheitsmanagement 20. Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Öffentlichkeitsarbeit im Arbeiter-Samariter-Bund

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Impressum. Herausgeber

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

flüssig angesehen wird, scheint es dringend geboten, die Anstrengungen zu bündeln, den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zu stärken, um der

SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Roland Betz. Öffentliche Fördermittel Unternehmensnachfolge. Ein ebook über öffentliche Fördermittel

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt

Willkommen zur Pressekonferenz: Landschaftsbuch und Rekultivierung

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Was können wir von Fotografien lernen? Ringier Bildarchiv

Bildautoren und Einrichtungen

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Informationen zur Berufsausbildung

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Büro Hochbauingenieur Bruno Griesche

Fotografie in Bamenda. Band I: Text Inhaltsverzeichnis

Damit einher ging die Konzentration auf das heutige Kerngeschäft,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Oliver Janich. Das Kapitalismus. Komplott. Die geheimen Zirkel der Macht und ihre Methoden

"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung

Auf dem Weg zum. Daniela Fleiß. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise. starken Stück Deutschland

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Mission Wohlfahrtsmarkt

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Veranstaltung Sachsenweit

Bert Beispiel Neue Torstr Augsburg Augsburg, Tel.: , bert.beispiel@web.de

Markkleeberger Tourismus-Nachrichten

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

flüsse der erkenntnis bulletin #9, Jan. 2011

Informationen zur Berufsausbildung

Die passende Form und der richtige Umfang für Ihre Pressemitteilung

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Wissensmanagement Beispiele aus dem Magistrat der Stadt Wien

Gestalte dein Quartier 2014

Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

Destination UK, ein Buch über österreichische Immigrantinnen in Großbritannien von Marion Trestler

Das digitale Historische Archiv Köln

Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen. Fachtag. Sexualität Verhütung Soziale Beziehungen

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

IT-Compliance. Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Von. Dr. Michael Rath Rainer Sponholz

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Band 376

Die Klagelieder Jeremias

Zurück zu unserem Cheruskerhof!

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Q W. Aschaffenburg à Würzburger Straße. Gesamtfahrplan der Linien 5, 15, 40, 41, 47 und 63

Brunnenviertel Leipzig

Boedecker.Colleagues. Der nächste Geschäftsbericht die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Strategische Kommunikation steigert. den Unternehmenswert

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Informationen zur Berufsausbildung

Tod. Kein Thema für Kinder? Zulassen Erfahren Teilen Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis.

Mein Computerheft 3/4

Zum 40. Todestag von Erich Kästner ( )

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

WO WOHNST DU? b. Reihenhaus, Einfamilienhaus, Bauernhaus oder Hochhaus? Lies die Texte und ergänze.

Das Recht im Direktmarketing

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Zwischenbericht (gemäß 12 GO- AStA)

Promotion-Strategien am Point of Sale

Steganlagen an Leipziger Gewässern und im Leipziger Neuseenland

VERKAUFSEXPOSÉ. ATTRAKTIVES GESCHÄFTSHAUS Dessau-Roßlau, Antoinettenstraße 33. Provisionsfrei. Objektdaten. Stellplätze: 6

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

GoBD und Big Data. Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse. Herausgegeben vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Die Mediabox: Neue Wege zum Kunden

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Transkript:

Stadt Leipzig Leipziger Brücken Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben AUSZUG - Der vollständige Bericht ist beim erhältlich

LEIPZIGER BRÜCKEN Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Dr. Josef Fischer Redaktion: Dr. Ruth Schmidt Autorin: Bettina Weil Recherche Daten: Petra Merkel Textlayout: Simone Lange Fotoanhang, Bildbearbeitung: Steffi Kassler, KASSLER Grafik-Design, Leipzig Historische Fotos: Stadtarchiv Leipzig Aktuelle Fotos: Rene Schulze Titelfoto: Filtersteg, Südlicher Auwald, R. Schulze, 200 Verlag: Stadt Leipzig, Druckerei: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: 30. September 200 Die Veröffentlichung wurde durch die Arbeitsagentur gefördert. Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Amtes für Statistik und Wahlen diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Die Vervielfältigung dieser Veröffentlichung oder von Teilen daraus ist für nicht gewerbliche Zwecke mit Angabe der Quelle gestattet. Postbezug: Direktbezug: Statistischer Auskunftsdienst: Stadt Leipzig 04092 Leipzig Stadt Leipzig Burgplatz 1, Stadthaus, Zimmer 228 Fon: (0341) 123 2847 Fax: (0341) 123 284 Internet: E-Mail: www.leipzig.de/statistik www.leipzig.de/wahlen statistik-wahlen@leipzig.de Gebühr: 10,- EUR (zuzüglich Versandkosten) Abkürzungsverzeichnis AfU Amt für Umweltschutz Bd Band Bl. Blatt BrA. Brückenarchiv DB Deutsche Bücherei Leipzig LNN Leipziger Neueste Nachrichten LSD Leipziger Stadt- und Dorfanzeiger LT Leipziger Tageblatt (1807 1926) LTZ Leipziger Tageszeitung RRA SächsStAAL Sp. StadtAL StadtAL, BA StadtAL, Kap. StadtAL, Tit. TBAL Zit. n. Ratsrissarchiv Sächsisches Staatsarchiv Leipzig Spalte Stadtarchiv Leipzig Bildarchiv des Stadtarchives Leipzig Kapitelakte, Stadtarchiv Leipzig Titelakte, Stadtarchiv Leipzig Tiefbauamt Leipzig Zitiert nach

NLZ Neue Leipziger Zeitung

Vorwort Warum und wie dieses Buch entstand Als nach 1990 die Verwaltung der Stadt Leipzig neu organisiert wurde, entstand auch wieder ein Amt für Statistik und Wahlen. Eine der ersten Aufgaben, mit denen das Amt seine Tätigkeit begann, war der Aufbau einer dv-gestützten kleinräumigen Gliederung des Leipziger Stadtgebietes. Diese ist Grundlage für statistische Auswertungen und für die Beschreibungen von räumlichen Einteilungen des Stadtgebietes zu verschiedensten Zwecken. Im Zusammenhang damit übernahm das Amt die Bearbeitung der Straßenbenennungen, die 199 verwaltungsintern mit der Organisationsverfügung Verfahrensweg zur Vergabe, Aufhebung, Korrektur und Änderung der Namen von dem öffentlichen Verkehr dienenden Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken und von Grünanlagen (Parks) geregelt wurde. In dieser Verfügung ist festgelegt, dass das das Straßen- und das Brückennamenverzeichnis führt. Während es für das Straßennamenverzeichnis bereits recht gute Zusammenstellungen seit dem 19. Jahrhundert gibt, lag ein vollständiges und aktuelles Brückennamenverzeichnis für die Stadt Leipzig nicht vor. Die personelle Situation machte es zunächst unmöglich, ein derartiges Verzeichnis aufzubauen. Als in den 1990er Jahren wieder Leipziger Wasserläufe ans Licht kamen, nahm die Nachfrage von Dritten nach einem amtlichen Brückennamenverzeichnis zu. Am 01.10.2002 begann Petra Merkel im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme mit systematischen Arbeiten zu diesem Thema. Als sie nach 21 Monaten ihre Arbeit beendete, wurde diese, wiederum als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, von Bettina Weil für neun Monate fortgesetzt. Petra Merkel hatte als erste Bearbeiterin die schwierige Aufgabe übernommen, in den Kapitelakten und Titelakten im Stadtarchiv Leipzig sowie in Zeitungsmeldungen unterschiedlicher Tageszeitungen nahezu des gesamten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts zeitaufwändig zu amtlichen Benennungen von Leipziger Brücken zu recherchieren (mit zeitweiliger, akribischer Unterstützung durch Herrn Heine). Ihre Ergebnisse flossen insbesondere in die tabellarischen Übersichten der Publikation ein und lieferten wertvolle Hinweise für weiterführende Recherchen im Stadtarchiv. Ziel der Arbeiten war stets, die Ergebnisse zu veröffentlichen. Es ist insbesondere der Arbeit von Bettina Weil zu danken, dass dieses mit dem vorliegenden Buch für die Pleißegewässer geschieht. Dabei geht die Veröffentlichung über die Auflistung der Brücken und ihrer Namen hinaus; sie enthält noch allgemeine Aussagen zur Brücken-, Sprach- und Flussgeschichte. Danksagungen Die vorliegende Arbeit war ohne die Förderung und Unterstützung durch Dritte nicht denkbar. Der Dank gilt der Arbeitsagentur Leipzig sowie folgenden Ämtern mit den genannten Mitarbeitern in der Stadtverwaltung Leipzig für die freundliche und konstruktive Zusammenarbeit: Tiefbauamt: Klaus Barthel, Abteilungsleiter Brückenbau- und Unterhaltung, Claudia Krebel, SB Dokumentation, Steffi Surmann, Technische Zeichnerin, Zusammenstellung Brückenarchiv TBA, Vera Bachmann, TSB Entwurf, Berthold Kühne, TSB Brückenprüfung; Amt für Umweltschutz: Angela Zábojnik, Abteilungsleiterin Wasserwirtschaft/Flächenmanagement; Hauptamt, Stadtarchiv Leipzig: Dr. Beate Berger, Direktorin, Gina Klank, Bestandsreferentin, Heike Gärtner, Bestandsreferentin; Amt für Geoinformation und Bodenordnung: Astrid Spranger, Abteilungsleiterin Kartografie, Ramona Lengl, Sachbearbeiterin Kartografie. Weiterhin gilt der Dank Steffi Kassler, Grafik-Design Kassler, für die Herstellung des Fototeils und teilweises ehrenamtliches Engagement für Layout und Bildbearbeitung und Rene Schulze, Hohenstein-Ernstthal, für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der aktuellen Fotografien. 1

Ausblick Petra Merkel, Bettina Weil und der umfangreichen Unterstützung Dritter ist es zu danken, dass nun ein beachtlicher Bestand an Daten zu Brückennamen und eine in dieser Form erste, umfassende Veröffentlichung vorliegen. Von Vollständigkeit hinsichtlich der erschlossenen Quellen und der systematischen Zusammenstellung kann jedoch angesichts der schwierigen Sach- und Quellenlage keine Rede sein. Es ist zu wünschen, dass sich öffentliches Interesse sowie Mittel und Möglichkeiten finden, um die Arbeiten und auch die Veröffentlichungen zu diesem interessanten Gebiet Leipziger Stadtgeschichte fortzusetzen. Dr. Ruth Schmidt Abteilungsleiterin 2

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Historisches 1.1. Historische Streiflichter zur Geschichte von Brücken und ihrer Namen... Von den mittelalterlichen Vorfahren und ihren Brücken... Der Erfindungsreichtum des Menschen der Neuzeit... Brücken in Leipzig... Leipziger Brücken zwischen Krieg, Vernichtung und Wiederaufbau... 6 8 1.2. Flussentwicklung und Funktion von Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben... 10 Die Leipziger Flusslandschaft... 10 Die Pleiße... 11 Die Mühlpleiße... 13 Der Leipziger Floßgraben... 13 Der Pleißemühlgraben... 14 2. Brückenverzeichnis... 16 2.1. Tabellarische Übersicht der Brücken über Pleiße, Mühlpleiße, Floßgraben und Pleißemühlgraben... 16 Übersicht der Brücken über die Pleiße Abschnitt Agra-Wehr bis Mündung Pleiße in das Elsterflutbecken (Schleußiger Weg) flussabwärts... 16 Übersicht der Brücken über die Mühlpleiße - Abschnitt Agra-Wehr bis Mündung in die Pleiße (Südlicher Auwald) flussabwärts... 16 Übersicht der Brücken über den Floßgraben Abschnitt Ziegeleiweg bis Mündung in die Pleiße (Nähe Wildpark) flussaufwärts... 17 Übersicht der Brücken über den Pleißemühlgraben Abschnitt Pleißewehr (Südlicher Auwald) bis Mündung in den Elstermühlgraben (Rosentalgasse) flussabwärts... 18 2.2. Historische Abhandlung zu den Brücken der Pleiße und Mühlpleiße, des Floßgrabens und des Pleißemühlgrabens... 21 Brücken über die Pleiße... 21 Zwei Brücken im Agrapark... 21 Oetzscher Brücke... 21 Eisenbahnbrücke Leipzig Hof... 22 Badbrücke Connewitz... 22 Raschwitzer Brücke... 23 Hakenbrücke... 23 Probsteisteg... 23 Exkurs ehemalige Eisenbahnbrücke vor dem Pleißewehr... 24 Beipertbrücke... 24 Brücken über die Mühlpleiße... 24 Brücke zum Agra-Messepark... 24 Brücke Helenenstraße/Zugang zum Torhaus Dölitz... 2 Brücke im Zuge des heutigen Goethesteiges... 2 Eisenbahnbrücke... 26 Förstersteg... 26 Koburger Brücke... 26 Auffahrt B 2 und Brücke B 2... 27 Mühlholzsteg... 27 Filtersteg... 28 Brücken über den Floßgraben... 28 Eisenbahnbrücke Linie Markkleeberg Gaschwitz... 28 Brücke Wasserwerke... 28 Weiße Brücke... 28 Brücken über den Pleißemühlgraben (offen und überwölbt)... 28 Fischerbadsteg... 28 Kronprinzbrücke... 29 Tieckbrücke... 29 3

noch zu: Brücken über den Pleißemühlgraben (offen und überwölbt) Exkurs Knüppelbrücke... Arndtbrücke... Schlegelbrücke... Mahlmannbrücke... Niederkirchnerbrücke... Braustraßenbrücke... Spießbrücke... Paul-Gruner-Brücke... Lampebrücke... Gewandhausbrücke... Exkurs Benennung zukünftiger Brücken im Musikviertel... Carola-Brücke... Harkort-Brücke... Karl-Tauchnitz-Brücke... Schlossbrücke... Amtshofbrücke... Dorotheenbrücke... Exkurs Apels Garten, später Reichels Garten... Brücke zwischen Otto-Schill-Straße und Bankgebäude... Exkurs Lurgensteins Steg... Centralbrücke... Promenadenbrücke... Lessingbrücke... Naundörfchenbrücke... Frankfurter Brücke... Rosentalbrücke... 3. Erläuterungen zur Namensgebung der Brücken... 3.1. Sprachhistorische Auswertung... Vom Ursprung der Orts- und Flussnamen im Umfeld der beschriebenen Brücken... Die Namen der Brücken... Der Name der Pleiße... Einflüsse der II. Orthographischen Konferenz auf Brückennamen... 3.2. Benennungsgeschichtliche Auswertung... Kurzer Überblick zur Benennung von Brücken in Leipzig... Historische Hintergründe der Benennungen im 19. und 20. Jahrhundert... Zur Semantik von Brücke und Steg ein aktueller Benennungskonflikt... 4. Aktuelles und Visionäres Brücken- und Gewässerentwicklung im 21. Jahrhundert... Status quo... Wichtige Behördenwege bei Gewässerprojekten und amtlicher Namensvergabe... Der Grüne Ring Leipzig... Gewässerverbund Region Leipzig... Wasser-Stadt-Leipzig... Förderverein Neue Ufer e.v.... PRO LEIPZIG e.v... Und die Visionen?... Seite 30 30 31 32 32 33 33 34 34 34 3 36 37 37 38 39 39 40 40 41 41 41 42 42 44 44 4 4 4 47 49 0 1 1 4 7 7 7 8 8 9 9 60 60. Archivquellen... 6. Literaturverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... Fotoanlage... Kartenanlage 61 62 66 I 4