Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Ähnliche Dokumente
Beispielarbeit PHYSIK

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Aufgabe P1 Elektromagnetische Induktion (11 BE)

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

14. elektrischer Strom

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

UNIVERSITÄT BIELEFELD

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Die Wilsonsche Nebelkammer

1. Theorie: Kondensator:

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Abiturprüfung 2004 PHYSIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten. Der Fachausschuss wählt zwei Aufgaben zur Bearbeitung aus.

Selbstinduktion. Versuchsdurchführung : Der Schalter S wird wahlweise geschlossen bzw. geöffnet

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Atomphysik NWA Klasse 9

PS II - Verständnistest

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Ablenkung eines Elektronenstrahls im elektrischen und im transversalen Magnetfeld

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

3. Stromtransport in Gasen i) Erzeugung von Ladungsträgern ii) Unselbständige Entladung iii) Selbständige Entladung

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Versuch 1.6: Franck-Hertz-Versuch

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Fragen zur Lernkontrolle

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Magnetische Induktion

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Der elektropneumatische Feinstaubfilter

Einführung in die Physik

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Probeklausur Sommersemester 2000

Magnetische Felder, Ferromagnetismus. Magnetische Felder, Ferromagnetismus

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Vordiplomsklausur Physik

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Die Avogadro-Konstante N A

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Faraday-Lampe Best.- Nr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Kathodenstrahloszilloskop

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Curriculum für das Fach: Physik

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Gibt es myonische Atome?

Elektrischer Strom. Strommessung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

1 Allgemeine Grundlagen

3.1. Aufgaben zur Elektrostatik

Das magnetische Feld

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

Formelsammlung Physik

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

08 Aufgaben zur Wellenoptik

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Der elektrische Strom

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Transkript:

Schriftliche Abiturprüfung 005 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Ladungen und Felder Thema Physikalische Experimente Thema 3 Physik der Mikroobjekte

1 Thema 1: Ladungen und Felder 1 Bewegung von Ladungen in homogenen elektrischen Feldern Bei einem Experiment werden Elektronen durch Glühemission aus der Katode mit vernachlässigbarer Anfangsgeschwindigkeit emittiert und durch ein homogenes elektrisches Feld zwischen der Katode und der Anode (Abstand der Elektroden s = 10 cm, Spannung U = 00 V) im Vakuum beschleunigt. 1.1 Berechnen Sie die Feldstärke des Feldes, die Beschleunigung und die Bewegungsdauer der Elektronen von der Katode zur Anode sowie deren Endgeschwindigkeit. 1. In einem zweiten Fall wird der Abstand der Elektroden halbiert. Geben Sie die Änderung der Werte der in Aufgabe 1.1 gesuchten physikalischen Größen quantitativ an. Begründen Sie Ihre Entscheidungen. Zeigen Sie, dass die vom elektrischen Feld verrichtete Beschleunigungsarbeit unabhängig vom Abstand s der Elektroden ist. 1.3 Auch in Elektronenstrahlröhren (Braun schen Röhren) werden Elektronen in elektrischen Feldern beschleunigt. Beschreiben Sie den prinzipiellen Aufbau einer solchen Elektronenstrahlröhre mithilfe einer Skizze und erläutern Sie deren Wirkungsweise. 1.4 Nach senkrechtem Eintritt in das homogene elektrische Feld der Ablenkplatten einer solchen Röhre bewegen sich die Elektronen in diesem mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 auf Parabelbahnen. Zeigen Sie unter Einbeziehung einer Skizze, dass für die Bahnkurve folgende Gleichung gilt: y = x. e UB me d v0 (U B... Spannung an den Kondensatorplatten, d... Plattenabstand) Induktionsgesetz.1 Leiten Sie aus dem Induktionsgesetz zwei prinzipielle Möglichkeiten zur Erzeugung einer Induktionsspannung in einer Spule ab. Beschreiben Sie den Aufbau eines Transformators und erklären Sie dessen Wirkungsweise.

. Bild 1 zeigt den zeitlichen Verlauf des Stromflusses durch eine Spule mit Eisenkern. Von der Spule sind folgende Daten bekannt: Länge der Spule: l = 8 cm Windungszahl: N = 1 500 Querschnitt der Spule: A = 1 cm relative Permeabilität des Eisenkerns: µ rel = 455 Berechnen Sie die Induktivität der Spule und stellen Sie den zeitlichen Verlauf der magnetischen Flussdichte sowie den zeitlichen Verlauf der Selbstinduktionsspannung grafisch dar. 40 I in ma 30 0 10 0 5 8 t in ms Bild 1

3 Thema : Physikalische Experimente 1 Geradlinige Bewegungen 1.1 Zur Bestimmung der Fallbeschleunigung g auch ohne präzise Kurzzeitmesser diente die Atwood sche Fallmaschine (Bild 1). Bei geeigneter Wahl von m und m B kann man die Beschleunigung a der Körper bequem messen. Erläutern Sie, wie man durch Weg- und Zeitmessungen die Fallbeschleunigung g bestimmen kann. m B m s m Bild 1 1. Zwei Körper K 1 und K gleicher Masse (m 1 = m = 500 g) sind mit einer dünnen Schnur verbunden, die über eine Rolle mit fester Achse geführt wird (Bild ). Die Reibung sowie die Massen der Rolle und des Fadens seien vernachlässigbar. Auf dem Körper K liegt ein ringförmiger Körper K 3 mit der Masse m 3 = 0 g. K 1 ist zum Zeitpunkt t 0 = 0 s an der Auflagefläche befestigt. Der Körper K 1 wird losgelassen. Im Verlaufe der anschließenden Bewe gung wird der Körper K 3 an der ringförmigen Halterung abgehoben. K 1 K 3 K P 0 s 1 = 40 cm P 1 s = 60 cm P Bild Beim Auftreffen von K auf die Auflagefläche endet die Betrachtung der Bewegung. Beschreiben und begründen Sie den Bewegungsablauf von K, wenn sich dieser Körper zwischen P 0 und P 1 bzw. zwischen P 1 und P bewegt. Stellen Sie den gesamten Bewegungsablauf von K in einem s(t)- und einem v(t)-diagramm grafisch dar. Hinweis: Die Beschleunigung zwischen P 0 und P 1 beträgt 0,19 m. s.

4 Eigenschaften und Nachweis radioaktiver Strahlung Zur Untersuchung radioaktiver Strahlung steht ein Radiumpräparat, bestehend aus den Isotopen 6 Ra( α - Strahler ) und 8 Ra ( - Strahler), zur Verfügung. Das Radium wird in einer Bleikapsel mit enger Öffnung in ein Magnetfeld gebracht. Aus der Öffnung tritt ein scharf begrenztes Strahlenbündel aus (Bild 3). β - 1 Vakuum 3 Ra Fotoplatte Magnetfeld Bleiabschirmung Bild 3.1 Stellen Sie die Zerfallsgleichungen der Isotope auf und geben Sie eine Ursache für den jeweiligen Zerfall an.. Welche Strahlungsarten werden an den mit Ziffern gekennzeichneten Stellen der Fotoplatte nachgewiesen, wenn das Magnetfeld senkrecht aus der Zeichenebene austritt? Begründen Sie Ihre Entscheidung..3 Die β - -Teilchen bewegen sich nach dem senkrechten Eintritt in das homogene Magnetfeld auf Kreisbahnen. Die Teilchenmasse entspricht der Ruhemasse des Elek-trons. Berechnen Sie die Geschwindigkeit der β - -Teilchen, wenn folgende Größen ermittelt werden: Radius der Kreisbahn: magnetische Flussdichte: r = 18,5 cm B = 3,1. 10 4 T 3 Resonanz Ein Schwingkreis wird durch eine Wechselspannungsquelle mit variabler Frequenz angeregt (Bild 4). Die Glühlampen haben gleiche Kenndaten. Wird die Frequenz der Spannungsquelle schrittweise erhöht, so sind folgende Zustände zu beobachten: L1 L L 3 ~ a) L und L 3 leuchten hell, L 1 ist dunkel, b) L 1 und L 3 leuchten hell, L ist dunkel, c) L 1 und L leuchten hell, L 3 ist dunkel. Bild 4 Ordnen Sie diese Zustände in der zeitlich richtigen Reihenfolge und begründen Sie das jeweilige Leuchtverhalten der Glühlampen.

5 Thema 3: Physik der Mikroobjekte 1 Geschwindigkeit von Gasmolekülen und Gasdruck 1.1 Nennen Sie die Grundaussagen des Modells ideales Gas und erläutern Sie auf deren Grundlage den Zusammenhang zwischen der Bewegung der Moleküle eines Gases und dem Gasdruck. 1. Eine Methode zur Messung von Molekülgeschwindigkeiten eines Gases beruht auf einer dem waagerechten Wurf entsprechenden Bewegung von Molekülen im Vakuum. In einem Experiment (Bild 1) werden Moleküle, die den Ofen in x-richtung mit der Geschwindigkeit v verlassen, im Punkt D auf der Detektorplatte registriert. Ofen y l a Detektorebene Spalt S ad x Skizze nicht maßstabsgerecht! D Bild 1 Leiten Sie eine Gleichung zur Berechnung der Geschwindigkeit v aus den Messdaten für l und d her und berechnen Sie die Geschwindigkeit v für l = 1,0 m und d = 0,018 mm. In einem zweiten Experiment befindet sich in dem abgeschlossenen Ofen mit einem Volumen von V = 1, dm 3 Metalldampf mit einer Temperatur von T = 1700 K und einem Druck von p =,3 10 Pa. Dieser kann als einatomiges ideales Gas aufgefasst werden. Berechnen Sie die Anzahl der Gasteilchen in diesem Ofen. Photoeffekt.1 W. Hallwachs (1887) bestrahlte eine mit einem empfindlichen Elektroskop verbundene Zinkplatte, die er vorher aufgeladen hatte, mit UV-Licht (Bild ). Bei positiver Aufladung stellte er fest, dass der Ausschlag des Elektroskops erhalten blieb, während er bei negativer Aufladung auf Null zurückging. Erklären Sie dieses Ergebnis. Bild

6 Der Versuch wird nun nacheinander mit unterschiedlichen Lichtquellen gleicher Intensität wiederholt. Die Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes wird bis ins sichtbare Rot vergrößert. Nennen und begründen Sie die jetzt zu erwartenden Versuchsergebnisse.. Eine Vakuumphotozelle wird mit UV-Licht der Wellenlänge 50 nm bestrahlt. Die Katode besteht aus Cäsium. Die Ablösearbeit beträgt W A = 1,93 ev. Berechnen Sie die kinetische Energie und die Geschwindigkeit der schnellsten Photoelektronen. 3 Kernenergie 3.1 In oberen Schichten der Erdatmosphäre befinden sich Stickstoffverbindungen. Der darin enthaltene Stickstoff 14 N kann durch Neutroneneinfang in das instabile Isotop 14 C umgewandelt werden. Stellen Sie die vollständige Kernreaktionsgleichung dafür auf. Mit einer großen Halbwertzeit wandelt sich dieser Kohlenstoff 14 C durch einen ß -Zerfall um. Stellen Sie die Zerfallsgleichung auf. 3. Im Bild 3 ist der prinzipielle Aufbau eines Geiger-Müller-Zählrohres zum Nachweis radioaktiver Strahlung dargestellt. Erläutern Sie die Wirkungsweise dieses Zählrohres. Zählrohr R R C radioaktive Strahlung R 1 R zum Verstärker zum Verstärker >400 V Bild 3 3.3 Zwei Möglichkeiten der Energiegewinnung die Kernspaltung und die Kernfusion beruhen auf der Nutzung der Kernbindungsenergie. Erläutern Sie den Begriff Kernbindungsenergie qualitativ und interpretieren Sie die Gleichung E B = m. c zur Berechnung der Bindungsenergie. 35 Berechnen Sie die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon für Uran 9 U mithilfe folgender Angaben: m ( 35 U) = 35,0499 u 1u = 1, 6608 10 7 kg K 9