Die EU-Gebäuderichtlinie

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIE 2002/91/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Was ist der Energieausweis? Inhalte des Energieausweises? Wer braucht einen Energieausweis?... 3

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Der neue EU-Gebäudeausweis

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energieausweis (fast) alles klar

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Die Energieausweis-Gesetzgebung

Systeme und ihre Vorteile/ Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Gebäude in der EU

Verbrauchs- oder Bedarfspass?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EPBD 2002/91/EC Umsetzung in NÖ

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Neubau Mehrfamilienhausanlage. Fernwärme aus ca. 93% KWK - Anteil. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Zusammenwirken der europäischen Normungsmandate zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) und Ökodesign Richtlinie (ErP)

Angaben in Anzeigen bei Energieausweis nach EnEV 2014 (neuer Ausweis)

(Quelle: Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder ; Stand: 20.1.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudeenergiesysteme im Jahr 2020

Der Energieausweis im Kärntner Baurecht

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Energieausweis. Häufig gestellte Fragen:

EnEV Ausblick 2014

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014


Die EPBD 2010/31/EU und die Auswirkungen auf die Schweiz. EnergiePraxis - Seminar 1/2012

Executive Paper Energieeffizienz an Gebäuden in Ungarn Urban Kaiser und Dr. Karolina Jankowska

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

o Gebäude / 000

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie-Gesetzgebung: EU- Gebäudeeffizienzrichtlinie, EEWärmeG Qualitätssicherung Energieberater

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Artikel 1 Änderung des Steiermärkischen Baugesetzes

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Solarwärme und Energy Labelling

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEISE IN ÖSTERREICH: STOLPERSTEINE AUF DEM WEG ZU

Das Service-Paket für Businesskunden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Executive Paper Energieeffizienz an Gebäuden in der Slowakei Urban Kaiser und Dr. Karolina Jankowska

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum MMag. Horrer September Hoher Landtag!

Marktpartnerabend ErP Mindestanforderungen Das Ende der Heizwerttechnik? Dr. Georg Patay, Leiter Marktentwicklung Vaillant Group Austria GmbH

Neubebauung von Wohnhäusern und Kita an der Höltystraße in München

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Contracting ein Überblick. Eingangsvortrag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

4 die Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau, 9800 Spittal an der Drau, 6 die Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, 9560 Feldkirchen i. K.

Tuttlinger Straße 22, Stuttgart. Baukörper A (Hausnummer 22 B) VORAB. Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises. ErwB (Änderung/ Erweiterung)

ErP vs. EnEV. Mehr Transparenz anstatt Label-Wirrwarr FA C H B E I T R A G. Dipl.-Ing. Rolf Egger. Die Energieeinsparverordnung

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

Der Energieausweis. Die wichtigsten Infos für Eigentümer, Vermieter, Mieter und Käufer

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

DAS SHK-FACHHANDWERK FIT FÜRS ERP

Energieausweis NEU für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern und Transparenz erhöhen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV 2007 Gesetzliche Rahmenbedingungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ecodesign und Labelling in der Raumlufttechnik und Gebäudeautomation

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die aktuelle KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

KfW Fördermittel für energiesparendes Bauen und Sanieren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienzmanagement Grobanalyse (Phase 1)

Mag.(FH) Jürgen Helzl

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Länder der Welt Die Energieeinsparverordnung. Zeit und Ort. 1. Hörder Energieforum Dortmund, Mein Name

Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz durch Energiemanagement

Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke

Transkript:

Die EU-Gebäuderichtlinie Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Gerhard Lang, E.V.A. lang@eva.ac.at Energiegespräche, 10. Juni 2003

Eine neue EU-Richtlinie: Warum?! EU-Staaten müssen Energieeinsparung verstärken, Gründe: " Sicherheit der Energieversorgung (ausländische Abhängigkeit bei 70% bis 2030) " Umweltschutz (Energieproduktion und Energieeinsatz verursachen 94 % der CO 2 -Emissionen) " begrenzter Einfluss auf Energieversorgung! Handlungsbedarf im Gebäudebereich: " größter Endverbraucher: 40 % " großes Einsparpotential: 22 % bis 2010 Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 2

Ziele und Maßnahmen! Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden! Maßnahmen: " Methode zur Berechnung der Gesamtenergiekennzahl " Mindestanforderungen an die Gesamtenergiekennzahl neuer Gebäude und bestehender, sanierter Gebäude " Erstellung von Energieausweisen für Gebäude " Regelmäßige Inspektion von Heizkesseln " Regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 3

Berechnungsmethode! einheitliche Standards der Berechnung: #Gebäudehülle (Wärmedämmung, Luftdichtheit) - Heizungsanlage und Warmwasserversorgung - Klimaanlage - (mechanische) Belüftung - eingebaute Beleuchtung (Nutzgebäude) #Lage und Ausrichtung des Gebäudes (Außenklima) #passive Solarsysteme Sonnenschutz #natürliche Belüftung Innenraumklimabedingungen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 4

Berechnungsmethode, Forts.! positiver Einfluss folgender Aspekte: - aktive Solarsysteme und andere erneuerbare Energieträger zur Erzeugung von Strom und Elektrizität - Elektrizitätsgewinnung durch KWK - Fern-/Blockheizung und Fern-/Blockkühlung - natürliche Beleuchtung! transparente und einfache Energiekennzahl! Indikator für CO 2 -Emissionen kann zusätzlich ausgewiesen werden Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 5

Mindestanforderungen! Neue und bestehende Gebäude! Differenzierungen für Gebäudekategorien " Ein- und Zweifamilienhäuser " Mehrfamilienhäuser " Bürogebäude " Unterrichtsgebäude " Krankenhäuser " Hotels und Gaststätten " Sportanlagen " Gebäude des Groß- und Einzelhandels " sonstige Arten Energie verbrauchender Gebäude Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 6

Mindestanforderungen, Forts.! Ausnahmen: " architektonisch und historisch wertvolle Gebäude (wenn Einhaltung unannehmbare Veränderung für äußere Erscheinung) " Sakralbauten " temporäre Gebäude (bis zu 2 Jahren Nutzung) " Industrieanlagen, Werkstätten und Agrargebäude (bei niedrigem Energiebedarf) " geringfügig genutzte Wohngebäude (unter 4 Monaten im Jahr) " frei stehende Gebäude (weniger als 50 m² Gesamtnutzfläche) Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 7

Anwendung der Mindestanforderungen! Alle neuen Gebäude " zusätzlich Alternativenergieüberprüfung (über 1.000 m² Gesamtnutzfläche) $ dezentrale Energieversorgungssysteme auf Grundlage von erneuerbaren Energieträgern $ KWK $ Fern-Blockheizung oder Fern-Blockkühlung $ Wärmepumpen! Bestehende Gebäude " über 1.000 m² Gesamtnutzfläche " technisch, funktionell, wirtschaftlich machbar " umfassende Sanierung (25 % des Gebäudewertes oder 25% der Gebäudehülle) Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 8

Energieausweis! Bau, Verkauf, Vermietung! Gültigkeit max. 10 Jahre! Inhalte " Referenzwerte (Vergleichskennwerte) " Empfehlungen für zusätzliche kosteneffiziente Maßnahmen! der Öffentlichkeit sichtbar machen in " Gebäuden mit über 1.000 m² Gesamtnutzfläche, die " öffentlich genutzt Gebäude werden, wie $ Behörden $ Dienstleistungseinrichtungen für große Anzahl von Personen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 9

Inspektion des Heizkessels! Warum? " Senkung des Energieverbrauchs " Begrenzung der CO 2 -Emissionen! Regelmäßige Inspektion " Kohle- und Ölkessel " Kesselnennleistung von 20 kw bis 100 kw " möglich auch für Kessel anderer Energieträger! Inspektion mindestens alle 2 Jahre " Kesselnennleistung über 100 kw " bei Gas 4-Jahresfrist möglich Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 10

Inspektion der gesamten Heizanlage! durchzuführen bei Kesseln mit " Nennleistung über 20 kw " Alter über 15 Jahre! Inhalt der Inspektion: " Bewertung der Kesseleffizienz " Bewertung der Kesseldimensionierung " Beratung des Nutzers, mit dem Ziel $ Austausch des Kessels $ andere Veränderungen am Heizsystem $ alternative Lösungen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 11

Inspektion der Klimaanlage! Regelmäßige Inspektion von Klimaanlagen " Nennleistung über 12 kw! Bewertung " Effizienz der Klimaanlage " Dimensionierung der Klimaanlage! Beratung der Nutzer " mögliche Verbesserungen an der Klimaanlage " Austausch der Klimaanlage " alternative Lösungen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 12

unabhängige Experten! Qualifizierte und/oder akkreditierte Experten, für " Erstellung des Energieausweises " Erstellung der begleitenden Empfehlungen " Inspektion von Heizkesseln " Inspektion von Klimaanlagen! Experten sind " selbstständige Unternehmer, oder " Angestellte von Behörden oder privaten Stellen Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 13

Umsetzung! RL im Jänner 2003 in Kraft getreten! Umsetzung der RL bis 4. Jänner 2006 " Fristverlängerung um 3 Jahre bei fehlendem Fachpersonal für Energieausweis und Inspektionen! EU: CEN will Vorschläge für europaweit harmonisierte Berechnungsmethode vorlegen! Österreich: laufender Prozess zur Harmonisierung der Bauordnungen (OIB) " Anforderungen der Gebäude-RL sollen integriert werden Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 14

Umsetzung in Österreich! Zuständigkeiten: Bund und Länder! Ziel: einheitliche Methode, Mindeststandards und Energieausweise für alle Bundesländer! Schritte: " Klärung methodischer Fragen " Gesetzliche Verankerung " Software anpassen " Fachleute einschulen " Qualitätssicherung! Synergie mit Umsetzung der Klimastrategie Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 15

Weitere Informationen! www.eva.ac.at " http://www.eva.ac.at/service/gebaeude_rl.htm " Richtlinie als Download, Infos! Zeitschrift energy " Schwerpunkt zur Gebäude-RL in der Ausgabe 2/03 Energiegespräche, 10. Juni 2003 Folie 16