Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Ähnliche Dokumente
Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Creating Energy Solutions

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Stromsituation in der Schweiz

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

100 % grüner Strom aus Österreich.

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiewende Bayern. Anforderungen an eine zukunftsfähige Energiepolitik. 9. Juli 2012

Fachdialog Roadmap 2050

Konzept der dezentralen Windwärme

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Chancen und Risiken der Energiewende Perspektiven der Bosch Gruppe

Burgschwalbach und ohne Windkraftanlagen e.v.

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

Stromspeicher in der Energiewende

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Was ist ein Smart Grid?

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Kommentartext Erneuerbare Energien

EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen

Energiestrategie 2050 Die politischen Massnahmen

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Herzlich Willkommen beim IWO-Symposium. Palais Hansen Kempinski Wien, 21. Oktober 2013

Maßnahmen-Workshop. Was ist konkret umsetzbar? Leoben, 13. Oktober 2011 Kammersäle, 16:00-19:00

Die Energiewende braucht systemübergreifende Lösungen.

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die

oekostrom green business gute energie für Ihr unternehmen

Kurzbericht IEA Expertengruppe

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011

Nachhaltige Energieversorgung und die Bedeutung von Energieeffizienz, Erneuerbaren, Wasserstoff und CCS

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Energiewende in Deutschland

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Rückblick erste Ausschreibung und Abwicklung zweite Ausschreibung NER300-Förderprogramm

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energie Schlüssel der Zukunft?

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

4. Kapitel: Energiezukunft Erneuerbare Energie

Transkript:

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach

Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca. 175.159 Mrd. m 3 Kohle: ca. 728.531 Mio. t (SKE) 13.11.2009 Fußzeile 2

Reservenverteilung Exxon Mobile (Oeldorado 2009) OPEC Anteil an Welterdölreserven: 70,4 % Anteil der größten 10 an Welterdölreserven: 84,4% OPEC Anteil an Welterdgasreserven: 48,9 % Russland Anteil an Welterdgasreserven: 26,9 % Anteil der größten 10 an Welterdgasreserven: 77,8% 13.11.2009 Fußzeile 3

CO2: +130% versus -80% 2005 2050 250 200 IEA + 130% 150 100 50 0-50 IPCC 80% 13.11.2009-100 Fußzeile 4

Nettoimporttangente = 68,8 % 5

Versorgungssicherheit Erneuerbare Energien Wasserkraft Erdöl und Erdgas Biomasse Wind Erd- und Umgebungswärme Sonne Versorgungssicherheit Eigene Energie Energiespeicher Pflichtnotstandsreserven für Erdöl Gasnetz Fernwärme - und kälte Stromnetz (380 kv) Smart Grids Energietransport Energie Konsum Thermische Sanierung Sparen Technologie Effizienz KWK Fernwärme Erdgasspeicherung in geologischen Formationen Pumpspeicher-Kraftwerke Fremde Energie diversifizierte Energieträger diversifizierte Importländer Biomassebevorratung diversifizierte Transportmittel und Routen Kohlebevorratung Neue Speichertechnologien 6

Kosteneffizienz Armut Soziale Verträglichkeit Energieeffizienz Kosteneffizienz Energiepreise Erneuerbare Energien Wettbewerbsfähigkeit Wohlstandsfunktion der Industrie 7

Umweltverträglichkeit Klimaschutz Verbrennung fossiler Energierohstoffe Erdgas Erdöl Kohle Biomasse versus Biodiversizität, Böden Umweltverträglichkeit Windräder versus Landschaftsschutz, Naturschutz Wasserkraft versus Wasserhaushalt, Naturschutz, Landschaftsschutz Sozialverträglichkeit Umwelt- und Naturschutz Geothermie versus Erdbeben Biomasse versus Feinstaub und Luftverunreinigung 8

Energie - Österreich 9

Elektrische Energie 19,2 %, Fernwärme 5,4% 10

Energiestrategie Österreich - Organigramm Beteiligte Länder Bund Politische Koordination HBM Mitterlehner, HBM Berlakovich, 1 LändervertreterIn Geben die Richtung vor, politische Verantwortung Koordination und Moderation (brainbows) Strategie-Koordination 2 Ministerien (BMWFJ, BMLFUW) Koordinieren die AGs erarbeiten die Energiestrategie Ö, fachliche Verantwortung Koordination und Moderation (brainbows) High Level Group Energie- und Klimapolitik Prozesssteuerung Prozesskoordination Länder- Koordination Stimmt die Länderstrategien ab Arbeitsgruppen Erneuerbare Energien Wasserkraft Konventionelle Erzeugung Netze und Speicher Gebäude (Privat, Gewerbe, Dienstleistung) Haushalte und Betriebe (Kleinverbrauch, KMUs) (Produktion, Strom, Wärme) Energie-intensive Unter-nehmen Mobilität Anreiz, Regelung Finanzierung, rechtliche Prüfung, F&E, 2 Ländervertreter 13.11.2009 11

13.11.2009 12

Energiestrategie Österreich 2005-2020 Von 77 % (fossile Energie) : 23 % (Erneuerbare) nach 66 % : 34 % Geht das? 13.11.2009 13

Energiestrategie Sektorale Entwicklungen 13.11.2009 14

Energiestrategie - Zwischenstand Insgesamt rd. 120 ExpertInnen in den AG Bisher über 25 Treffen der AG Mehr als 350 Maßnahmen insgesamt daraus rd. 50-60 prioritäre Maßnahmen, die den Kern bilden Überprüfung in AG 9 hinsichtlich Erfordernissen über Art und Umfang der Umsetzung Überprüfung des Gesamtpakets Energiestrategie durch 4 wissenschaftliche Institutionen (noch 2009) 13.11.2009 15

Fossile Energien in der Energiestrategie AG 3 Konventionelle Erzeugung Entwicklung schwer erschließbarer Erdöl- und Erdgas- Lagerstätten Ausbau von hocheffizienten KWK-Anlagen (Steuerbefreiung der Brennstoffinputs) CCS-Strukturierte Vorbereitung des politischen Entscheidungsprozesses zur Beurteilung des Einsatzes AG 4 Netze und Speicher Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen zur Beschleunigung und Erleichterung von Infrastrukturvorhaben Erdgasbezogene Maßnahmen Unterstützung von Pipelineprojekten zur Diversifikation der Erdgasquellen Ermöglichung der Flußumkehr in den Erdgastransitsystem Ausbau der Erdgasspeicher AG 5 Gebäude Kesseltausch (Brennwerttechnologie) 13.11.2009 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Otto Zach Abteilungsleiter Energie-Grundsatzangelegenheiten Bundesministerium für Wirtschaft, Jugend und Familie A-1015 Wien, Schwarzenbergplatz 1 Tel.: +43 (1) 711 00-3020 Fax: +43 (1) 714 35 83 E-Mail: otto.zach@bmwfj.gv.at http:// 13.11.2009 Fußzeile 17