Anhang III. Teil 1 der

Ähnliche Dokumente
Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung

Flamme GHS über 08 Kreis

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

Gefahrenhinweise nach GHS

CLP (EU-GHS) Kennzeichnung Übersicht

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S.

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische)

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

G H S / C L P. G e f a h r e n p i k t o g r a m m s. H - S ä t z e, P - S ä t z e

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die Gefahrenklassen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Gefahrenhinweise. Piktogramm Bezeichnung Bedeutung

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Umsetzung von GHS in der EU

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

16 pt/20 pt/24 pt, ZAB 18/22/26 pt

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

GHS. Global Harmonisiertes System Zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen GHS, EG-Verordnung Nr.

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

GHS: Die wichtigsten Inhalte

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Gefahrgut & Chemikalienrecht mögliche Auswirkungen für Einsatzkräfte

Fragebogen zur Bewertung von energiesparenden und langlebigen Lampen

Global harmonisiertes System (GHS)

Alte Gefahren neue Zeichen

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Merkblatt EA11 Information zum EWR-Chemikalienrecht Version /2015. GHS-Kennzeichnung

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Gefahrensymbole und ihre Bedeutung ab 2010

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Angaben des Herstellers beachten. Aceton (Propanon) Gefahr H225, H319, H336 P210, P233, P305 + P351 + P338

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Überarbeitet am Druckdatum ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens

Liste der R- und S-Sätze

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Merkblatt A11 Seite 1 von 10 Ver /2011. GHS-Kennzeichnung

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

E Bedeutung der Chemikalienkennzeichnung nach GHS

GHS-Kennzeichnung Information für Verwender

A l l e Arbeitsinspektorate GZ: BMASK /0004-VII/A/4/2015

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Aspekte zu GHS in Schulen

Gefahrstoffe und GHS. explosiv. entzündbar. entzündend wirkend. unter Druck stehend(e Gase) ätzend, reizend, korrosiv.

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

Neues im Umweltrecht Seveso-III-Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Kompaktinformation GHS

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen DGUV Information

Kennzeichnung von ABC - Gefahrstoffen nach Gefährlichkeitsmerkmalen

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

H-Sätze des EU-GHS-Systems

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Experimentieren im Chemieraum

Gefahrstoffe und GHS. elemente chemie

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Seite 1 von 11. GHS-Kennzeichnung. Dieses Merkblatt richtet sich an Händler sowie an Verwender von Chemikalien, die nach GHS ge- kennzeichnet sind.

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

EU-SICHERHEITSDATENBLATT v skladu z Uredbo (ES) št. 1272/2008 ARTCOLOR GOLD

Bisher Aktuell - Übergangsphase bis Gefahrensymbole auf orangefarbenem 9 Piktogramme mit rotem Rand

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

GloballyHarmonisedSystem

Entsprechend der Gefahrstoffverordnung werden zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen Gefahrensymbole verwendet.

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen DGUV Information

CLP: Gesundheits- und Umweltgefahren Kriterien, Kennzeichnung und Verpackung

Die GefahrenpiktoGramme. signalwörter. weitere informationen TIPPS ZUM UMGANG MIT CHEMISCHEN PRODUKTEN

EG-Sicherheitsdatenblatt (1907/2006/EG) (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

BDI - The Voice of German Industry. Umsetzung der CLP-VO: Neuerungen, Konsequenzen. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

Einstufung und Kennzeichnung unter GHS

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz. 254 Tage 12 Stunden 20 Minuten

G 502 Buz Point Ausgabestand: Seite 1 von 13

GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen BGI/GUV-I Information. Hilfen zur Umsetzung.

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

IR 55 Indumaster Universal Ausgabestand: Seite 1 von 10

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Transkript:

1 Anhang III Teil 1 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht Europäische Gemeinschaften, http://eur-lex.europa.eu/

2 Hinweis der Redaktion: Aufgeführt wird ein Auszug des Anhangs III Teil 1 mit ausschließlich deutschem Wortlaut der Gefahrenhinweise. Der vollständige Anhang III Teil 1 mit den Gefahrenhinweisen in allen EU-Sprachen ist der Verordnung Nr. 1272/2008 zu entnehmen ANHANG III LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE 1. Teil 1: Gefahrenhinweise Die Gefahrenhinweise werden gemäß Anhang I Teile 2, 3 und 4 angewendet. Tabelle 1.1 Gefahrenhinweise für physikalische Gefahren 2.1 Explosive Stoffe, instabile explosive Stoffe H200 (1) Instabil, explosiv 2.1 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.1 H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. 2.1 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.2 H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. 2.1 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.3 H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. 2.1 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.4 H204 Gefahr durch Feuer oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. 2.1 Explosive Stoffe, Unterklasse 1.5 H205 Gefahr der Massenexplosion bei Feuer. 2.2 Entzündbare Gase, H220 Extrem entzündbares Gas. 2.2 Entzündbare Gase, H221 Entzündbares Gas. 2.3 Entzündbare Aerosole, H222 Extrem entzündbares Aerosol. 2.3 Entzündbare Aerosole, H223 Entzündbares Aerosol. Gefahrenkategorie 3 2.7 Entzündbare Feststoffe, 2.8 Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ A 2.15 Organische Peroxide, Typ A 2.8 Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ B 2.15 Organische Peroxide, Typ B 2.8 Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typen C, D, E, F 2.15 Organische Peroxide, Typen C, D, E, F H224 H225 H226 H228 H240 H241 H242 Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Entzündbarer Feststoff. Erwärmung kann Explosion verursachen. Erwärmung kann Brand oder Explosion verursachen. Erwärmung kann Brand verursachen.

3 2.9 Pyrophore Flüssigkeiten, 2.10 Ppyrophore Feststoffe, 2.11 Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische, H250 H251 Entzündet sich in Berührung mit Luft von selbst. Selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. 2.11 Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische, 2.12 Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Gefahrenkategorie1 2.12 Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, Gefahren Gefahrenkategorien 2 und 3 2.4 Entzündend (oxidierend) wirkende Gase, 2.13 Oxidierende Flüssigkeiten, 2.14 Oxidierende Feststoffe, 2.13 Oxidierende Flüssigkeiten, Gefahrenkategorien 2, 3 2.14 Oxidierende Feststoffe, Gefahrenkategorien 2, 3 2.5 Gase unter Druck: Verdichtetes Gas Verflüssigtes Gas Gelöstes Gas 2.5 Gase unter Druck: tiefgekühlt verflüssigtes Gas 2.16 Auf Metalle korrosiv wirkend, H252 H260 H261 H270 H271 H272 H280 H281 H290 In großen Mengen selbsterhitzungsfähig; kann in Brand geraten. In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können. In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel. Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. Enthält tiefkaltes Gas; kann Kälteverbrennungen oder -Verletzungen verursachen. Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. (1) Das Kodifizierungssystem für GHS-Gefahrenhinweise wird noch im UN-Sachverständigenausschuss diskutiert; deshalb könnten Änderungen notwendig sein Tabelle 1.2 Gefahrenhinweise für Gesundheitsgefahren 3.1 Akute Toxizität (oral), H300 Lebensgefahr bei Verschlucken. 3.1 Akute Toxizität (oral), Gefahrenkategorie 3 H301 Giftig bei Verschlucken. 3.1 Akute Toxizität (oral), Gefahrenkategorie 4 H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. 3.10 Aspirationsgefahr, H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. 3.1 Akute Toxizität (dermal), H310 Lebensgefahr bei Hautkontakt. 3.1 Akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 3 H311 Giftig bei Hautkontakt. 3.1 Akute Toxizität (dermal), Gefahrenkategorie 4 H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. 3.2 Verätzung/Reizung der Haut, Gefahrenkategorien 1A, 1B, 1C 3.2 Verätzung/Reizung der Haut, H314 H315 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Verursacht Hautreizungen.

4 3.4 Sensibilisierung Haut, H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. 3.3 Schwere Augenschädigung/-reizung, 3.3 Schwere Augenschädigung/-reizung, 3.1 Akute Toxizität (inhalativ), H318 H319 H330 Verursacht schwere Augenschäden. Verursacht schwere Augenreizung. Lebensgefahr bei Einatmen. 3.1 Akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 3 H331 Giftig bei Einatmen. 3.1 Akute Toxizität (inhalativ), Gefahrenkategorie 4 H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. 3.4 Sensibilisierung Atemwege, Exposition), Gefahrenkategorie 3, Atemwegsreizung Exposition), Gefahrenkategorie 3, betäubende Wirkungen 3.5 Keimzell-Mutagenität, Gefahrenkategorien 1A, 1B H334 H335 H336 H340 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Kann genetische Defekte verursachen Expositionsweg 3.5 Keimzell-Mutagenität, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen Expositionsweg 3.6 Karzinogenität, A, 1B H350 Kann Krebs erzeugen <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg 3.6 Karzinogenität, H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen <Expositionsweg 3.7 Reproduktionstoxizität, Gefahrenkategorien 1A, 1B H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen <konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt> <Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass die 3.7 Reproduktionstoxizität, H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen < konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt > ist, dass die Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht> 3.7 Reproduktionstoxizität, Zusatzkategorie, Wirkungen auf/über Laktation Exposition), H362 H370 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen. Schädigt die Organe <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> <Expositionsweg

5 Exposition), 3.9 Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), 3.9 Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), H371 H372 H373 Kann die Organe schädigen <oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekann> <Expositionsweg Schädigt die Organe <alle betroffenen Organe nennen> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt Expositionsweg Kann die Organe schädigen <alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt> bei längerer oder wiederholter Exposition <Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg Tabelle 1.3 Gefahrenhinweise für Umweltgefahren 4.1 Akut gewässergefährdend, Kategorie 1 H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. Gefahrenkategorie 3 Gefahrenkategorie 4 H410 H411 H412 H413 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger