Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, Detlef von Lührte Tel.: 4826

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

Fördermittelsalon für Unternehmen

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Fortbildung, Jugend und SPORT

ch Stiftung - Schweizerisches Kompetenzzentrum für Austausch und Mobilität

Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung Wolfsburg - Volkswagen Slovakia, a.s.

Herbsttagung der KSGR, Bern, 17. November Aktuelles zu Austausch und Mobilität

Infoforum Soziale Dimension & Inklusion im Programm E+

Webinar Antragsrunde 2017 KA1 Berufsbildung NA Erasmus+ Bildung

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Weiterbildung im europäischen Kontext

Das EU - Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität

Stuttgart, 13. November 2007 Dr. Alexandra Angress, DAAD

Erweiterung beruflicher Kompetenzen - Auseinandersetzung mit europäischen Erziehungszielen und. Herangehensweisen

Erasmus+ JUGEND IN AKTION

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm lebenslanges-lernen.at

NETWORK EREIVET Internationalisierungsstrategie des niedersächsischen Kultusministeriums Was ist NeMo?

Mitmachen Ehrensache

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Auslandsaufenthalte strategisch nutzen

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme Überblick über die wichtigsten Programme

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

EUROLEARN VII D/2006/PL/ DY.

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Informationsveranstaltung des Rektorats

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Erasmus+ Forum 1: Key Action 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen.

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Stand: Januar 2015

Mobilität zu Lernzwecken. Schulbereich Hochschulbildung Spracherwerb. - Auslandsaufenthalt - Sprachreisen

Erasmus+ für Schulen und Kindergärten. Infotour Call 2015 Erasmus+ Schulbildung Wien, 01. Dezember 2014

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

EU-Förderung. Ziele der EU-Förderung Was für Zuschussmöglichkeiten gibt es? Erasmus + Bereit für Europa? Internationales Jugendcamp

Programme im Überblick

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Erasmus+ Forum 2: Key Action 2 - Strategische Partnerschaften.

Postfach Stuttgart FAX: YYYY

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Erasmus+ Erwachsenenbildung

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

COMENIUS. PH Wien Georg Paschinger

Bekräftigung der Lissabon-Ziele

4. Fundraising-Tag der politischen Bildung

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Bildung von Anfang an - Vielfalt und Förderung für Kinder von 0-10 in Europa

Schule entwickeln, Qualität fördern

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bundes-ESF Förderperiode

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Berufliches Lernen in Europa

ERASMUS Berufliche Bildung Leonardo da Vinci

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Das Programm für lebenslanges Lernen in Deutschland. Innovation, Partnerschaft, Zusammenarbeit und Mobilität in Europa

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

ZWEITES ELTERNFORUM INKLUSION BERICHT

der europäischen Länder weiterentwickelt werden. Dazu fördert das Programm:

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION, Bonn,

Erasmus Informationsveranstaltung der Nationalen Agenturen Hannover, 15. November GRUNDTVIG Erwachsenenbildung

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Status quo und Zukunft von Städtepartnerschaften Vortrag bei der Europäischen Akademie Berlin am

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

Inklusion in der Behindertenarbeit Unterschiede und Entwicklungen in Europa

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Informationsabend am Erasmus Junior

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Leonardo da Vinci. Informationstag für zentrale Projekte. Workshop 3. LLP Antragsrunde 2012

Transkript:

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen, 15.05.14 Detlef von Lührte Tel.: 486 V o r l a g e Nr. L 109/18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 3. Mai Erasmus+ A. Problem Der Deputation soll ein Bericht zur Strategie für das neue EU-Programm Erasmus+ gegeben werden. B. Lösung Die Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsen innerhalb Europas wurde bis 013 mit den Programmen Erasmus (für Studierende), Comenius (für den allgemeinbildenden Schulbereich), Grundtvig (im Bereich der Erwachsenenbildung), Leonardo da Vinci (für den beruflichen Schulbereich) und Jugend in Aktion (im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe) gefördert. In der Förderperiode bis 00 werden diese bisherigen Programme unter dem neuen Namen ERASMUS+ zusammengefasst und mit 40% mehr Mitteln ausgestattet. Hierbei entfallen etwa 60% der gesamten Fördermittel - 14,8 Mrd. von bis 00 - auf den tertiären Bildungsbereich (vor allem also auf den Hochschulbereich) und 40% auf die Bereiche Allgemeine- und Berufsbildung sowie Jugend und Sport. Die Ziele des Programms werden mit Hilfe von drei Leitaktionen Lernmobilität von Einzelpersonen, Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren und Unterstützung politischer Reformen verfolgt: In der Vergangenheit und gegenwärtig gibt es zahlreiche Akteure, die im Bildungsbereich an den Förderprogrammen partizipierten resp. partizipieren wollen. 1

Allgemeinbildbildende Schulen: Die Multi- und Bilateralen Comenius-Schulpartnerschaften in den Jahren 008 bis 013 sind in der Anlage dargestellt. Für die neue Förderperiode sind bis jetzt folgende vier neue Anträge für Erasmus + bekannt (die Schulen/Einrichtungen stellen ihre Anträge selbständig): Lloydgymnasium, Gymnasium Horn, Oberschule Leibnizplatz und Grundschule Burgdamm. Ferner liegen zwei von Einzelpersonen gestellte Anträge zur Lernmobilität vor. (Projekttitel: Fortbildung von Fremdsprachenlehrkräften und Verbesserung und Förderung der Internationalisierung, insbesondere der Fähigkeiten zu pädagogischen Nutzung technischer Medien, mithilfe der Einführung von etwinning ). Für die Antragstellung können folgende beratende Personen bzw. Institutionen in Bremen genutzt werden: Als Erasmus-Beauftragte für Bremen stellt sich eine Mitarbeiterin des Hermann-Böse-Gymnasium zur Verfügung, die bereits im Januar d.j. eine Infoveranstaltung durchführte. Auch in Bremerhaven fungiert ein Mitarbeiter als Erasmus-Beauftragter. Darüber hinaus begleitet das Landesinstitut für Schulen und das Service Bureau Jugendinformation Antragsteller. Die Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa veranstaltete am 13. Mai ein Multiplikatoren/-innentreffen für das Programm und schließlich bieten auf Bundesebene die Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich beim Pädagogische Austauschdienst (PAD) und die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ihre Dienste an. Berufliche Bildung: In der Vergangenheit wurden folgende Projekte an beruflichen Schulen durchgeführt: Übersicht der erfassten Leonardo- und Comenius-Projekte im Lande Bremen (berufliche Bildung) Laufzeit 360 364 Schule Projekt- Nummer Ld IVT/85056 Ld IVT/85385 LdV/IVT/8535 5 LdV/VETPRO/ 85649 Titel Business Communication Competence Business Communication Competence Home Economics in ECVET Home Economics for more Efficiency in Vocational Training 64.34 1 1.140 38.039 50.880 Projekt- Förderbetrag Anrechnungsstunden

01-368 Leonardo Pilot Project Sector Skills Alliances BER - EAC 010633 LdV/IVT/8541 DE/1/LLP- LdV/IVT/ 8416 LdV/IVT/8548 8 369 01-1-CY1- LEO04-0371 Ref + 368 Ref + 369 Magistrat Brhv REG-K- HB-BG-13-0060 REG-K- HB-PT-13-35848 Slowakei EFEC - ECVET for Elderly Care Praxiserfahrung im vorschulischen Bereich im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa Academy of European Citizenship Social Entrepreneurship and Intercultural Competence as Central Elements of Vocational Education, exemplified by Event Technology Social Entrepreneurship als Element beruflicher Kompetenzentwicklung in den Bereichen Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung 81.144 7.795 4.73 3.65,80 3 18.000 1 53.330 53.080 Die bisherigen Projekte wurden zumeist von den Schulen selbst, dem für berufliche Bildung zuständigen Referat bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft sowie dem Landesinstitut für Schule organisiert und durchgeführt. Es wurden Kooperationen zwischen Bremer und europäischen Schulen sowie außerschulischen Partnern geschlossen und Bildungsbehörden haben zusammengewirkt. Erwachsenenbildung: Erasmus + soll zudem zwei Schwerpunkte der Erwachsenenbildung fördern, die allerdings mit 5 % des Bildungsbudgets bzw. 3,96 % des Globalbudgets deutlich wenig prioritär bedient wird. 3

Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung sind organisierte Lehr- und Lernaufenthalte im europäischen Ausland für Bildungspersonal. Dazu gehören Fortbildungskurse, Job- Shadowings (beobachtende Begleitung im Beruf) oder Aufenthalte bei Partnern zu Lehrzwecken. Die Projekte werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung organisiert. Ziel ist die Steigerung der Professionalität in der Weiterbildung durch internationalen Austausch. Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung sind transnationale Projekte, in denen sich Mitarbeiter/-innen von Weiterbildungseinrichtungen über den Transfer, die Entwicklung und/oder die Umsetzung von Innovationen und bewährten Verfahren austauschen. Ziel ist, innovative Entwicklungen in der Erwachsenenbildung voranzubringen. Die Förderung erfolgt mittels eines Baukastensystems. Sieben Module sind inhaltlich vorgegeben (z.b. Projektmanagement und Implementierung ) und können einzeln oder in vorgegebenen Kombinationen gebucht werden. Die strategische Bedeutung für die Bremer Weiterbildung ist gering. Bereits bei den ähnlich ausgerichteten Vorläuferprogrammen hat es kaum eine Beteiligung von Bremer Weiterbildungseinrichtungen und/oder Personal gegeben. Hauptsächlicher Hinderungsgrund für eine Beteiligung ist die knappe Ausstattung der Weiterbildungseinrichtungen mit festem Personal. Hauptberufliches Personal, das für die Leitung der Einrichtung, die Planung der Kurse und die Qualitätskontrolle zuständig ist, wird nur durch das Weiterbildungsgesetz und wenige Träger gefördert. Im Ergebnis haben Weiterbildungseinrichtungen kaum die Möglichkeit, Personal für Auslandsaufenthalte freizustellen. Angesichts weiter zurückgehender Mittel für Weiterbildung gerade bei den großen Mittelgebern Agentur für Arbeit und Jobcenter -ist diesbezüglich wenig Änderung in Sicht. Weiteres Vorgehen: Im Hinblick vor allem auf die Leitaktion 3 (Unterstützung politischer Reformen) bietet Erasmus+ möglicherweise interessante, über den schulischen Austausch hinausgehende strategische Möglichkeiten. Im Bereich der Inklusion ist Bremen z.b. national am Weitesten unter Umständen gibt es jedoch im europäischen Kontext Modelle, die für die Weiterentwicklung wichtige Impulse liefern könnten. Für die Förderperiode -00 wird eine übergreifende Arbeitsgruppe unter Beteiligung der anderen o.a. Akteure eingerichtet, die im Schwerpunkt zunächst den Leitfragen nachgeht: 1. Wie kann das bisherige Wissen zu EU-Bildungsprojekten gesichert werden und mehr Schulen zu ERASMUS+ -Projekten bewegt werden? 4

. Wie kann die Antragstellung an Bremer Schulen und für die Beteiligten weiter erleichtert werden? 3. Wie können Projektprozesse im Sinne der Beteiligten verbessert werden? Zu der Beantwortung dieser Leitfragen werden die EU-00 Ziele und Prioritäten, die ERASMUS+ -Schwerpunkte und darauf bezogen die besonderen Herausforderungen im Bremer Bildungssystem analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen der Erstellung von thematischen Eckpunkten, die die EU-Leitideen beinhalten und auf Bremer Bedürfnisse abgestimmt sind. Auch die strategischen Handlungsziele der Senatorin für Bildung und Wissenschaft wie die der Schulen werden dabei berücksichtigt. Damit soll den Schulen und Projektbeauftragten ein Planungsrahmen eröffnet werden, in dem neue Projektideen für Schulen und die Bildungsbehörde entworfen werden können, die sich auf die übergeordneten Ziele der EU und des Landes Bremen beziehen. Darüber hinaus könnte Ergebnis der AG die Einrichtung eines ERASMUS+ -Pools sein, in dem das vorhandene Spezialwissen zur Beantragung und Gestaltung der in ERASMUS + zusammengefassten Projekttypen akkumuliert wird. In diesem Pool sollen beispielsweise best practice Anträge, wertvolle Erfahrungen, Tipps und zu vermeidende Fehler auf der Basis bisheriger Projekte gesichert werden. Ziel eines solchen Pools ist es auch, mehr Schulen in Bremen an ERASMUS+ heranzuführen. Zudem sollen Kontakte mit den Entscheidungsträgern beim Pädagogischen Austauschdienst und beim Bundesinstitut für Berufsbildung etabliert werden. C. Beschlussvorschlag Die Deputation für Bildung nimmt den Bericht zur Kenntnis In Vertretung gez. Gerd-Rüdiger Kück Staatsrat 5