2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Ähnliche Dokumente
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) Stationärer Aufenthalt

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Psychosen bei Jugendlichen

4 Diskussion. 4.1 Zur Erkrankung Diagnosen

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Das Borderline- Syndrom

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 1 Einleitung... 3

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Allgemeine Psychopathologie Klassifikation von psychischen Störungen

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Psychosen und psychoseähnliche Störungen

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Klinische Psychiatrie

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten: Prävalenz von psychischen Störungen und Arzneimittelgebrauch bei jungen Frauen

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Ambulante Kodierrichtlinien (Version 2010) nach 295 Absatz 3 Satz 2 SGB V

Komorbidität bei PatientInnen mit Adipositas permagna und deren Bedeutung für die Behandlungsstrategien

Psychische Störungen in der Familie

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Kreistagssitzung am mit Hr. Miehle Fregin (KVJS) Vorstellung des 13. Kinder und Jugendberichts der Bundesregierung. Diskussion im Plenum

Standardisierte Testverfahren

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II


328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinische Psychologie II

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Transkript:

7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten aller im Rahmen des Rooming-In behandelten Frauen (Gesamtstichprobe), der zweite zur Auswertung des persönlichen Gesprächs mit den nachuntersuchten Frauen (Katamnesestichprobe). Insgesamt wurden 67 Patientinnen im Zeitraum von Dezember 1986 und Oktober 2000 stationär im Rahmen des Rooming-In in der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin behandelt. Ihre Krankengeschichten wurden mittels eines semistandartisierten Fragebogens ausgewertet. Dabei ging es um die Erfassung von Aufnahmesymptomatik, Diagnose, Beginn der Symptomatik, Aufnahmemodus, Aufenthaltsdauer, soziodemografische Daten, gynäkologische Anamnese, psychiatrische Eigen- und Familienanamnese und die medikamentöse Therapie. Die Gruppe der persönlich nachuntersuchten Patientinnen besteht aus 50 Frauen (Drop-Outs siehe Punkt 3.3.1). Der Katamnesezeitraum betrug 1-15 Jahre. Die Frauen wurden schriftlich zu einem Gespräch eingeladen und über dessen Inhalt informiert, telefonisch wurde ein Termin vereinbart. Die aktuellen Adressen wurden über das Krankenhaus-Archiv, die Telefonauskunft oder das Landeseinwohneramt erfasst. Die persönliche Nachuntersuchung fand von Januar 2001 bis Januar 2002 statt. Das Katamnesegespräch wurde meistens- auf Wunsch der Frauen- in deren Wohnung geführt. War dies von den Frauen nicht erwünscht, wurde es in der Klinik abgehalten. Zur Erfassung der katamnestischen Daten diente ein zweiter semistandardisierter Fragebogen. Die Frauen wurden nach dem weiteren Krankheitsverlauf (Art und Anzahl von Wiedererkrankungen), nach weiteren Therapiemaßnahmen (medikamentös, psychotherapeutisch oder stationäre Wiederaufnahmen), nach der aktuellen sozialen Situation, nach der Entwicklung ihrer Kinder, der Beziehung zu diesen und nach weiteren Schwangerschaften befragt. Darüber hinaus wurden die Mütter in einem weiteren Fragebogen (s. Anhang) gebeten, ihre Meinung über das Rooming-In-Angebot der Klinik zu äußern. Um das Befinden zum Katamnesezeitpunkt einschätzen zu können, diente der Beck s Depression Index (BDI) (s. Anhang).

8 2.2 Selbstbeurteilungstest 2.2.1 Beck s Depression Index (BDI) Der Beck s Depression Index dient zur Messung des Schweregrades einer Depression. Er wird sowohl in allgemeinen Studien zu Depressionen, als auch in Studien zu postpartalen Depressionen eingesetzt (Cutrona, 1983; O`Hara et al., 1984). Der Autor A. T. Beck beobachtete im Zuge der psychoanalytischen Psychotherapie spezifisches Verhalten und Symptome depressiver Patienten und entwickelte auf dieser Basis einen aus 21 Symptomkomplexen (Items) bestehenden Test. Jede Kategorie besteht aus 4 Antwortmöglichkeiten, welche das Ausmaß der Depression anzeigen sollen. Der BDI wird überwiegend bei depressiven Patienten eingesetzt, ist aber auch bei psychotischen Patienten und bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen anwendbar (Beck, 1961). Der Beurteilung liegt ein Punktesystem zugrunde, welches die Depression in die Schweregrade: nicht vorhanden, mäßig und schwer einteilt. Die maximal erreichbare Punktzahl liegt bei 63 Punkten, dabei wird die Diagnose einer mäßigen Form der Depression bei 11-17 Punkten gestellt, die einer schweren Depression ab 18 Punkten. Bei Untersuchungen zur Reliabilität ergibt sich nach Pearson ein Koeffizient von 0,86, nach Spearman von 0,93 (Guilfordt, 1956). Bezüglich der Validität besteht zwischen dem BDI und einer klinischen Beurteilung der Schwere von Depressionen eine hohe Korrelation von 0,65 bzw. 0,67 (Beck, 1961).

9 2.3 Diagnostische Kriterien 2.3.1 Aufnahme- und Entlassungsdiagnose Die diagnostische Zuordnung der Erkrankungen der Frauen in einzelne Krankheitsgruppen erfolgte nach ICD-10 (10. Fassung der International Classification of Diseases, WHO, 1992). Dabei wurden die von den behandelnden Ärzten in den Krankengeschichten vermerkten Entlassungsdiagnosen verwendet. Zusätzlich wurde unter Berücksichtigung der psychopathologischen Symptomatik der Indexepisode zum Zeitpunkt der Aufnahme für jede Patientin eine Aufnahmediagnose erstellt. Folgende 7 Episodentypen wurden diagnostiziert: - schizophrene Krankheitsepisode - schizodepressive Krankheitsepisode - schizomanische Krankheitsepisode - depressive Krankheitsepisode - manische Krankheitsepisode - Angst/ Zwang-Störung - uncharakteristische Krankheitsepisode 2.3.2 Beschreibung der ICD-Gruppen Die Erkrankungen der untersuchten Frauen entsprachen folgenden Diagnosen nach ICD-10: ICD-10 F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Hierzu zählen Krankheiten, die mit Wahn, Halluzinationen, formalen Denkstörungen, Ich- Störungen, Affektstörungen und psychomotorischen Störungen einhergehen können. Dazu gehören: F20 Schizophrenie F21 Schizotype Störung F22 anhaltende wahnhafte Störung F23 akute vorübergehende psychotische Störung F24 Induzierte wahnhafte Störung F25 Schizoaffektive Störung

10 F28 F29 Sonstige nichtorganische psychotische Störung Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose ICD-10 F3 Affektive Störung Hier werden Krankheiten aufgeführt, die durch eine Veränderung der Stimmung (Affektivität) charakterisiert sind, Dazu gehören: F30 Manische Episode F31 Bipolar affektive Störung F32 Depressive Episode F33 Rezidivierende depressive Störung F34 Anhaltende affektive Störung F38 Sonstige affektive Störung F39 Nicht näher bezeichnete affektive Störung ICD-10 F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen In diese Rubrik werden Störungen eingeordnet, die mit Phobien, Angst und Panik einhergehen. Zusätzlich sind hier Störungen aufgeführt, die Zwangssymptome oder körperliche Symptome zeigen, für die es keine ausreichenden organischen Befunde gibt, bei denen aber in der Pathogenese seelische Belastungssituationen eine Rolle spielen. Dazu gehören: F40 Phobische Störung F41 Andere Angststörungen F42 Zwangsstörung F43 Reaktion auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen F44 Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) F45 Somatoforme Störungen F48 Andere neurotische Störungen ICD-10 F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen In diesem Kapitel sind die Störungen zusammengefasst, die sich auf Menschen beziehen, welche gegenüber der Mehrheit der jeweiligen Bevölkerungsgruppe deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in der Beziehung zu anderen zeigen, was oft mit persönlichem Leiden einhergeht.

11 Dazu gehören: F60 Persönlichkeitsstörung F61 kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen F62 Andauernde Persönlichkeitsänderung, nicht zurückzuführen auf Hirnschädigung oder Erkrankung des Gehirns F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle F64 Störungen der Geschlechtsidentität F65 Störungen der Sexualpräferenz F66 Psychische und Verhaltensprobleme in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung F68 Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 2.4 Statistik/Auswertung 1. Deskriptive Statistik: Für jede intervallskalierte Variable wurde Mittelwert, Minimum, Maximum, Median und Standardabweichung dargestellt. 2. Analytische Statistik: Zur Überprüfung von signifikanten Korrelationen einzelner Variablen mit dem Auftreten von Rezidiven und mit Ausgangsparametern wurde zunächst eine univariate Analyse durchgeführt. Dabei wurde der chi²-test für ordinalskalierte Daten angewandt und der t-test für intervallskalierte Daten. Danach wurde als multivariate Analyse zur statistischen Absicherung der diskriminierenden Bedeutung von unabhängigen Faktoren die schrittweise multiple Diskriminanzanalyse durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mittels des Statistikprogramms SPSS 10.0.