Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Licht- und Displaytechnik

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien

ASR A3.4 Beleuchtung. Ausblick auf die. DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung" Akademie Hennef, den 08./09.

OFFICE: Konferenzraum

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ÖNorm EN in der Praxis

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

LED - Qualitätskriterien

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

BG-Regel Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten (BGR 131)

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Grundlagen der Lichttechnik I

Beleuchtung von Arbeitsstätten Stand der Regelsetzung. B. Görner

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Lichtberechnung 4-Feld Tennishalle

Optische Technologien im Automobil

Anwendungsbereiche von Lampen. Fahrzeugscheinwerfer Funktionen. Anforderungen an Lampen. Leuchtzwecke Beleuchtungszwecke Optische Zwecke

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze durch innenliegenden Sichtund Sonnenschutz

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Arbeitsplatzleuchte FTL 108 R

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

licht.wissen 01 Freier Download auf Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Lichttechnische Grundgrößen

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner

Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

17 Berechnung der Beleuchtung mit Tageslicht durch Oberlichter

Licht im Büro 2 7. Eine Umfrage im Auftrag von Union Investment ergab: Licht, Beleuchtung und helle Räume sind Mitarbeitern im Büro besonders wichtig.

Neue Beleuchtungskonzepte im Büro Regel- und Menschen gerecht

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

alvia Zwei Gesichter aber eine Familie Mit eindrucksvoller LED-Lichttechnik Made in Germany

Leitfaden zur DIN EN Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen

Beleuchtung im Büro Hilfen für die Planung von Beleuchtungsanlagen von Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen

1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche

BAFA Förderung! Kosten Senken!

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

planara LED - nur Licht Made in Germany

Kriterien für gute Beleuchtungsanlagen und deren messtechnische Bewertung

MESSUNG UND BEURTEILUNG

5. Beleuchtungssysteme im Innenraum

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Neuerungen der Arbeitsstättenverordnung und Regeln

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt

Flutlichtanlage Sharks Neutal Herblingen

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

Philips Leuchte PLS Pendelleuchte 1x49W/840 HFP M2 SM2 TPS682 #7

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

LED heute Energie sparen und dabei auch noch gut beleuchten

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

klassische Lampentechnik

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Messung von Licht. Photometrie

Officefamilie visula

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

1. Praxisforum. Wirkungen des Lichtes auf den Menschen. Biologische Lichtwirkungen. 24. bis 25. April 2013 in Weimar

Dienstleistungskatalog Labor Optik

ZVEI-Leitfaden zur DIN EN DIN EN

ZVEI-Leitfaden zur DIN EN DIN EN

Nachhaltige Beleuchtung für Bildungseinrichtungen

Umgebung. Wohnüberbauung Kreuzplatz 8240 Thayngen. Beleuchtung neu. Beleuchtung. bestehend. Haus 3. Freihofstrasse. Beleuchtung neu.

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Masterstudium. Tageslicht

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

Transkript:

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1

Quelle: C. Schierz.

Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen) relative spektrale Empfindlichkeit 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 400 V(λ): photopisch (Tagsehen) 450 500 550 600 650 700 Wellenlänge [nm] Quelle: C. Schierz. 04.07.2013 Seite 3

Leuchtdichte L (cd/m²) cd cd/m² cd m² % Quelle: C. Schierz. 04.07.2013 Seite 4

Messung der Leuchtdichte Leuchtdichtemessgerät Leuchtdichtekamera 20000 15000 10000 7000 5000 4000 3000 2000 1500 1000 700 500 400 300 200 150 100 70 Leuchtdichte in cd/m² 50 40 30 04.07.2013 Seite 5

Beleuchtungsstärke E (lux) cd m² lx Quelle: C. Schierz. 04.07.2013 Seite 6

Beleuchtungsstärke messen Luxmeter oder Beleuchtungsstärkemessgerät 04.07.2013 Seite 7

Praxistest Bitte kleben Sie den Punkt auf eine Stelle, auf der wir 500 Lux messen können. Welchen Beleuchtungsstärkeunterschied können Sie wahrnehmen? 04.07.2013 Seite 8

Wahrnehmbare Helligkeitsunterschiede Ein Faktor von ungefähr 1,5 stellt den kleinsten signifikanten Unterschied dar für eine gerade wahrnehmbare Beleuchtungsstärkeänderung. Die empfohlene Beleuchtungsstärken-Skala (in lx) ist: 20-30 - 50-75 - 100-150 - 200-300 - 500-750 - 1 000-1 500-2 000-3 000-5 000 Quelle: DIN EN 12464-1 04.07.2013 Seite 9

Anruf aus dem Betrieb Eine Mitarbeiterin im Bürobereich beschwert sich: Die Beleuchtung ist schlecht. Wie gehen Sie vor? 04.07.2013 Seite 10

3 Einflussfaktoren Beleuchtung Sehaufgabe Mensch Quelle: C. Schierz. 04.07.2013 Seite 11

Forderungen ASR A3.4, Anhang 1 Punkt 5.2 An keiner Stelle im Bereich des Arbeitsplatzes darf das 0,6-fache der mittleren Beleuchtungsstärke unterschritten werden. Der niedrigste Wert darf nicht im Bereich der Hauptsehaufgabe liegen. 04.07.2013 Seite 12

Mindestwert der Beleuchtungsstärke Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 13

Schreibtischleuchte Quelle: DIN 5035-8. 04.07.2013 Seite 14

Transmissionsgrad des Auges Altersabhängigkeit spektraler Transmissionsgrad 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 15 Jahre 75 Jahre 350 400 450 500 550 600 650 Wellenlänge [nm] nach: van de Kraats et al., 2007. 04.07.2013 Seite 15

Beleuchtungskonzepte Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 16

Horizontale und vertikale Beleuchtungsstärke Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 17

Vertikale Beleuchtungsstärke Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 18

Nutzen der vertikalen Beleuchtungsstärke Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 19

Büro - Beleuchtungsvarianten Deckeneinbauleuchten rein direkt Deckenein-/ anbauleuchten direkt oder direkt/indirekt Pendelleuchten direkt/indirekt getrennt Pendelleuchten rein indirekt Pendelleuchten direkt/indirekt Stehleuchte + Arbeitsplatzleuchte direkt/indirekt getrennt 04.07.2013 Seite 20

Bezeichnungssystem Leuchtstofflampe 8 x x Farbwiedergabeindex Ra 80 x 4 0 Farbtemperatur 4.000 K (nw) Quelle: BGI 856. 04.07.2013 Seite 21

Anruf aus dem Betrieb Augen, Arbeitsaufgabe, Beleuchtungstärke und Farbwiedergabe passen, aber die Mitarbeiterin im Bürobereich beschwert sich immer noch: Die Beleuchtung ist schlecht. Was könnten mögliche Auslöser sein? 04.07.2013 Seite 22

Gütemerkmale Quelle: BG ETEM T 33. 04.07.2013 Seite 23

Lichteinfall Quelle: BGI 856. 04.07.2013 Seite 24

Gerichtetes und diffuses Licht 04.07.2013 Seite 25

Blendung Direktblendung Reflexblendung Quelle: BG ETEM T 33. 04.07.2013 Seite 26

Abschirmwinkel Blendungsbegrenzung 04.07.2013 Seite 27

Forderungen DIN EN 12464 Teil 1, Kap. 5.3 04.07.2013 Seite 28

Blendungsbewertung: UGR UGR = 8 lg 0,25 L p 10 L b 2 ω 2 Blendwert Hintergrundleuchtdichte Summarischer Blendeindruck 04.07.2013 Seite 29

UGR-Tabelle Bestückung: Typ der Lampe mit elektrischer Leistung, Lichtstrom und Maße Decke Wände Nutzebene Raumabmessungen X Y 2H 2H 3H 4H 6H 8H 12H 0,7 0,7 0,7 0,5 0,3 0,5 0,3 0,5 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 Blickrichtung quer zur Lampenlängsachse 16,4 17,4 16,6 17,6 18,0 16,3 17,3 16,6 17,5 17,8 16,2 17,1 16,5 17,3 17,6 16,0 16,8 16,4 17,1 17,4 16,0 16,8 16,4 17,1 17,4 16,0 16,8 16,3 17,0 17,4 Reflexionsgrade 0,7 0,7 0,7 0,5 0,3 0,5 0,3 0,5 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 Blickrichtung parallel zur Lampenlängsachse 15,5 16,5 15,7 16,7 17,1 15,3 16,3 15,6 16,5 16,8 15,2 16,1 15,5 16,3 16,6 15,0 15,8 15,4 16,1 16,4 15,0 15,8 15,4 16,1 16,4 15,0 15,8 15,3 16,0 16,4 4H 2H 3H 4H 6H 8H 12H 16,4 17,3 16,7 17,5 17,8 16,3 17,1 16,6 17,3 17,7 16,1 17,0 16,5 17,2 17,7 16,1 16,7 16,6 17,1 17,6 16,0 16,6 16,6 17,0 17,5 16,0 16,6 16,6 17,0 17,5 15,6 16,5 15,9 16,7 17,0 15,4 16,2 15,7 16,4 16,8 15,2 16,1 15,6 16,3 16,8 15,2 15,8 15,7 16,2 16,7 15,1 15,7 15,7 16,1 16,6 15,1 15,7 15,7 16,1 16,6 8H 4H 6H 8H 12H usw. 16,0 16,6 16,6 17,0 17,5 16,0 16,5 16,5 16,9 17,3 15,9 16,3 16,4 16,7 17,3 15,9 16,3 16,4 16,6 17,3 Korrekturfaktoren für andere Lampenbestückungen 15,1 15,7 15,7 16,1 16,6 15,1 15,6 15,6 16,0 16,4 15,0 15,4 15,5 15,8 16,4 15,0 15,4 15,5 15,7 16,4 04.07.2013 Seite 30

Blendung am Büroarbeitsplatz 04.07.2013 Seite 31

Anordnung zum Fenster Quelle: BGI 856. 04.07.2013 Seite 32

Handlungsbedarf? 04.07.2013 Seite 33

ASR A3.4 - Tageslicht am Arbeitsplatz ein Tageslichtquotient > 2 % bei Dachoberlichtern ein Tageslichtquotient > 4 % oder Verhältnis von lichtdurchlässiger Fläche zur Raumgrundfläche mindestens 1:10 (entspricht ca. 1:8 Rohbaumaße) 04.07.2013 Seite 34

Tageslicht bewerten - Verhältnis Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 35

Tageslicht bewerten - Tageslichtquotient Quelle: S. Neumann. VBG. 04.07.2013 Seite 36

Ausnahmen bestehende Arbeitsstätten (Bestandsschutz) spezifische betriebstechnische Anforderungen (z.b. Fotolabor) ansonsten Pausenräume mit viel Tageslicht sowie geeignete Pausengestaltung 04.07.2013 Seite 37

Befähigte Person prüft vor der ersten Inbetriebnahme, nach Änderungen und Instandsetzungen und nach Bedarf, in der Regel nach 3 Jahren. Quelle: BGG 917. 04.07.2013 Seite 38

Weiterführendes Material ASR A3.4 Beleuchtung ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme DIN EN 12464 Teil 1 Arbeitsstätten in Innenräumen Leitfaden zur DIN EN 12464-1 (licht.de) DIN 5035 Teil 7 Bildschirmarbeitsplätze DIN 5035 Teil 8 Arbeitsplatzleuchten BGI 856 Beleuchtung im Büro BGI 650 Sonnenschutz im Büro BGI 7007 Tageslicht in Bearbeitung: DGUV/GUV-I 131 (?) 04.07.2013 Seite 39

Seminar Veranstalter: IAG Bei Licht betrachtet: Für jeden Arbeitsplatz die richtige Beleuchtung Dresden 3 Tage Nächster Termin: 24.-26. Februar 2014 04.07.2013 Seite 40

Spektrale Empfindlichkeit: Melatonin-Suppression Quelle: C. Schierz. 04.07.2013 Seite 41

Büroarbeitsplatz Motivation Cycle Quelle: Zumtobel. 04.07.2013 Seite 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: licht.wissen 10.