Rad-Abstellanlagen Vorschläge der Agendagruppe zu Fuß und mit dem Rad im 3. unterwegs, Stand: März 2010

Ähnliche Dokumente
Rad-Abstellanlagen Dringlichste Vorschläge der Agendagruppe zu Fuß und mit dem Rad im 3. unterwegs, Stand:

Rad-Abstellanlagen Vorschläge der Agendagruppe zu Fuß und mit dem Rad im 3. unterwegs, Stand:

KONZEPT für zu Fuß oder mit dem Rad im 3. unterwegs

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

KLUB DER FREIHEITLICHEN BEZIRKSRÄTE. Wien - Landstraße

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8.

Leitbild der Projektgruppe. Sitzung der Steuerungsgruppe 30. April Radfahren in der Josefstadt

ARGUS-Vorschlag für überdachte Radabstellanlagen bei der P+R-Anlage Strebersdorf

Mobilitätsmanagement für Schulen

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

SAMMLUNG zu Fuß unterwegs (in Bearbeitung)

BVB-Fahrradwachen. Präsentationsthema

Agenda-Treff - Andreasgasse/Richtergasse

Fahrradabstellmöglichkeiten in der. Göttinger Innenstadt

Vor der Haustür. Hinweise!

Wohngebiet am Lamsberg

Bereits einige Wochen vor Schulbeginn können Sie den täglichen Schulweg optimal vorbereiten.

Presseinformation. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche. Langwasser Mitte mit Scharfreiterring. 16.

WIEN IST ANDERS, sagt der Hausverstand. Dipl. Ing. Andreas BAYER Geschäftsführer der REWE Austria Lager und Transport GmbH

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Piktogramme in unserem Alltag

Goethe-Schule (21/31)

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Antrag TO I. Anwohnerparken Feldgerichtstraße. Der Ortsbeirat 3 Nordend möge beschließen, der Magistrat wird gebeten,

Fahrrad fahren in Deutschland

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Peter- und Paul Fest 2016 ( )

Die bisherige Chronik 2012 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Fahrradparken. Wolfgang Bohle. 6. Dezember 2010 in Köln. Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA am 6. Dezember 2010 in Köln

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Wohin mit Kind im 3. Bezirk? Tipps von Eltern für Eltern

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Geschlechtssensibler Joe-Zawinul-Park Stand: 12 / 2009

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Fahrradfahrer in Deutschland

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Evangelische Grundschule Potsdam-Babelsberg

2 Zimmer EIGENTUMSWOHNUNG MIT TERRASSE ZU VERKAUFEN

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Ergebnisse Forderungen Jugendforum Mobilität vom

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

LAG Gender Plattform

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradparkplätze im 2. Bauabschnitt Müllerstraße zwischen Transvaal-/Barfußstraße und Bahnhof Wedding

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Mobilität im ländlichen Raum

Rufgasse Wien

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorschlag Elternhaltestellen an der Europaschule am Gutspark, Falkensee


Toskana im Herbst 2011

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Büro- oder Ladenfläche Mühlenpark in Norden! Provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten!

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Fußzeile mit Hervorhebung - 12 SITION

Aktions- und Unterrichtsideen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Anfahrtsbeschreibung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

5. Protokoll vom Treffen der Arbeitsgruppe Natur, Umwelt und Erneuerbare Energien

Lage und Infrastruktur Coulinstraße 26, 4020 Linz

2- und 4- Zimmer wohnungen

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Verkehrsleitfaden. Stand: Juli 2015

Wohnen im Park am Park

Objekt Nummer: 1657/1088 Objekt Typ: Haus Bundesland: Niederösterreich Adresse: 2291 Lassee Kaufpreis: ,- Wohnfläche: ca. 128,00 m² Zimmer: 3

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Fahrradabstellanlagen an Schulen der Stadt Gießen. ADFC Gießen

Zahlen zu technischen Fragen

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Besser umsteigen mit Bike+Ride und Park+Ride

Besser unterwegs entlang der neuen U2

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

IB.SH Kiel - Anreisebeschreibung

Transkript:

AGENDABÜRO Mo 10 16, Do 15 19 Uhr sowie nach Vereinbarung Neulinggasse 36, 1030 Wien Telefon [01] 718 08 35, 0699/10754183 Fax [01] 718 08 86 Email buero@agenda-wien3.at www.agenda-wien3.at Rad-Abstellanlagen Vorschläge der Agendagruppe zu Fuß und mit dem Rad im 3. unterwegs, Stand: März 2010 Die nachfolgenden Standort-Vorschläge für neue Rad-Abstellanlagen im Bezirk ergeben sich aus den bisherigen Besprechungen der Agendagruppe zu Fuß und mit dem Rad im 3. unterwegs sowie aus Anregungen von BezirksbewohnerInnen, welche über den Newsletter der Agenda Wien Landstraße eingeladen wurden, Ihre Vorschläge bekannt zu geben. Auch diese wurden beim letzten Gruppentreffen am 23.03.2010 diskutiert und nach Dringlichkeit (sehr dringlich / dringlich / notwendig) gegliedert. Zu Beginn wurden allgemeine Vorschläge zur Rad-Abstell-Anlagen formuliert. Übersicht: Allgemeine Vorschläge...2 Konkrete Standortvorschläge nach Dringlichkeit...3 Sehr Dringlich...3 Dringlich...15 Notwendig...27 Unklare Dringlichkeit...29 Konzeption und Management EMRICH CONSULTING, DI Hans Emrich, 1150 Wien, Kranzgasse 18, www.emrich.at

Allgemeine Vorschläge Die Ausführungsvariante der TCI-Abstellanlagen sollte berücksichtigt werden. Am Besten geeignet ist das Modell Pardeira fbs (120x80cm). Rad-Abstellanlagen sollen diebstahlsicher sein (gute Beleuchtung, geeigneter Standort). Prinzipiell sind einige wenige Rad-Abstellanlagen an mehreren Orten sinnvoller als zahlreiche Rad-Abstellmöglichkeiten an wenigen Orten. Rad-Abstellanlagen sollen nur auf Gehsteigen / Vorziehungen etc. angebracht werden, wenn es zu keiner Behinderung der FußgängerInnen kommt. Ansonsten sollten vermehrt auch Parkflächen hier vor allem Verkehrs-Restflächen z.b. bei Schrägparkern etc. genutzt werden. (Auf einen Parkplatz = 1,3 Personen entsprechend Besetzungsgrad haben 7-8 Räder = 7-8 Personen Platz) Rad-Abstell-Anlagen könnten auch als Ordnungsmaßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit genutzt werden. So kann die Einsehbarkeit in Kreuzungsbereichen erhöht werden, wenn statt eines Parkplatzes vor einem Zebrastreifen oder im Nahbereich einer Hauseinfahrt eine Rad-Abstell-Anlage (ev. geschützt mit einem Poller) errichtet wird. Statt Poller könnten in einigen Bereichen Rad-Abstell-Anlagen installiert werden, um das Parken von PKWs auf Gehssteigvorziehungen etc. zu verhindern, sofern die Ganglinien der FußgängerInnen nicht negativ beeinträchtigt werden. Bei öffentlichen Einrichtungen, die für ca. 1 Tag genutzt werden (Kindergarten, Volksschule etc.) sollten sich Rad-Abstellanlagen im Umkreis von 50m befinden, damit diese genutzt werden. Für Geschäfte sind Distanzen von 10-20m notwendig, für U- Bahnen etc. entsprechend größere Distanzen. Hoher Bedarf besteht prinzipiell bei öffentlichen Einrichtungen wie Schulen (va. Höheren Schulen) sowie an Hauptverkehrsstraßen / Geschäftsstraßen / Arztzentren etc. und Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs (va. U-Bahnen). Mittlerer Bedarf besteht bei Parkanlagen, da diese häufig zu Fuß besucht werden. Eine Mitbenutzung von Parkgaragen für Rad-Abstellanlagen könnte angedacht werden. Problematisch ist hierbei jedoch die Versicherung bei Parkschäden. Rad-Abstellanlagen bei Supermärkten etc. könnten z.t. auf Privatgrund errichtet werden. Vielen UnternehmerInnen fehlt jedoch das Wissen, welche Rad- Konzeption und Management EMRICH CONSULTING, DI Hans Emrich, 1150 Wien, Kranzgasse 18, www.emrich.at

Abstellanlagen geeignet sind. Die ARGUS entwickelte daher einen Leitfaden bzgl. Fahrradständer (www.argus.or.at). Eine Empfehlung bzw. Information für UnternehmerInnen seitens der Bezirksvorstehung könnte unterstützend wirken. Konkrete Standortvorschläge nach Dringlichkeit Sehr Dringlich 1. Hintzerstraße / Ziehrerplatz Bedarf: Labor etc. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Dringlichkeit: sehr dringlich. 2. Joe-Zawinul-Park / Klopsteinplatz Bedarf: neuer, sehr gut besuchter Park, Räder werden dzt. im Bereich des Käfigs bei der Weinlechnerg. / Schrottgasse gelagert ). Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Dringlichkeit: sehr dringlich. 3. Wien Mitte / Abgang U3-Station Landstraße Bedarf: dzt. sind bis zu 15 Räder an Stangen etc. montiert. Bedarf ist bei der U-Bahn-Station stark vorhanden. Umsetzungsvorschlag: Rad-Abstell-Anlage ist während der Bauzeit aus Platzgründen nicht möglich. Laut Forderungskatalog des Bezirks ist eine überdachte Rad-Abstellanlage jedoch für die Neugestaltung Wien Mitte vorgesehen. Dringlichkeit: sehr dringlich (bei Umgestaltung). 3

4. Arenbergpark (Parkzugang ehem. WC-Standort) / Neulinggasse (Arenbergpark Gefechtsturm) Bedarf: Ärzte in der Nähe; Kulturstandort; mehrere Orte wären sinnvoll. Umsetzungsvorschlag: rot umrandet. Details vor Ort zu klären. Dringlichkeit: sehr dringlich in Randbereichen wg. Arztzentrum etc. 4

5. Sebastianplatz 5 Bedarf: Schule, Kindergarten. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Ev. Gehsteigvorziehung. (Vorschlag rot umrandet) Dringlichkeit: sehr dringlich. 5

6. Boerhavegasse/Barichgasse Bedarf: Apotheke ist an diesem Eck. Umsetzungsvorschlag: beengt, ev. Auf Gehsteigvorziehung bzw. Parkspur (viele FußgängerInnen, SchülerInnen im Bereich des Gehsteiges) neben Apotheke. Radständer könnte statt geplanten Pollern eingesetzt werden um Verwendung von Gehsteig als Parkfläche zu verhindern (was dzt. Öfter vorkommt). Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich (Bei Umsetzung wg. Verkehrssicherheit). Sonst: notwendig. 6

7. Rennweg S-Bahn Zufahrt von rechter und Linker Bahngasse Bedarf: Großer Bedarf aufgrund der S-Bahn. Umsetzungsvorschlag: Unbedingt an dem von Norden kommenden Radwegende Abstellanlagen schaffen. Eventuell unter den Aufgängen zum Reitstallsteg, da wäre auch Überdachung gegeben. Ideal wäre eigentlich oben auf der Plattform, aber da ist dzt. überhaupt Radfahren verboten. Dass man rundherum fahren und gehen muss (und dann weiter vorne erst kein Platz fürs Rad ist) ist sehr ärgerlich, insbesondere wenn man zum nördlichen Bahnsteigende will. Vorschlag rot umrandet. -> Betonwand wird abgebaut, um Sicht für Kinder bzw. AutofahrerInnen zu verbessern. Ev. in Zusammenarbeit mit Projekt der MA 29. 7

Zudem wäre es notwendig die bestehenden Abstellplätze zu erweitern (was insbesondere bei dem hinter dem Kebabstand einfach machbar wäre -> blau umrandet): Dringlichkeit: sehr dringlich. 8. Ungargasse/Neulinggasse Hier stark besetzt vorhanden, 8

Bedarf: Haltestelle der Linie O, Einzelhandel, an der stark genutzten Radroute Neulinggasse gelegen. Bestehender Radständer schräg gegenüber oft überlastet+ wg. Ampel ungünstig. Umsetzungsvorschlag: geräumige Haltestellenvorziehung Linie O stadteinwärts. Ev. Schräge/Diagonale Anordnung der TCI-Abstellanlage. Ev. auch hinter Wartehäuschen: Ausnutzung halber Parkplätze. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich. 9. Landstraßer Hauptstraße 109 (Vor Merkur) 9

Bedarf: Supermarkt + zahlreiche andere Einzelhandelsbetriebe, an stark genutztem Radstreifen. Umsetzungsvorschlag: auf überbreitem Gehsteig möglich, etwa 5m stadteinwärts ist eine Einfahrt d.h. Zufahrt wäre gegeben. Besser auf Parkstreifen, da stark frequentiert wg. Schule, Müll etc. und RadfahrerInnen bleiben auf Radstreifen statt auf Gehsteig. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich. 10. Landstraßer Hauptstraße 26 (Vor Hofer) 10

Bedarf: Supermarkt (Hofer+Billa) + zahlreiche andere Einzelhandelsbetriebe, oft zahlreiche wild geparkte Fahrräder. Umsetzungsvorschlag: auf breitem Gehsteig möglich (zwischen Bank und Baum zb). Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich. 11. Wassergasse/Hainburgerstr 11

Bedarf: Jedenfalls gegeben! (U-Bahn, VHS) Immer wild parkende Räder an allen Pfeilern und Pollern! Umsetzungsvorschlag: Statt Pollern neben Mistkübel problematisch wg. Zebrastreifen? Ansonsten neben Mistkübeln oder statt einem Parkplatz? Ev. im Bereich der VHS. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich: 12. U Bahn Rochusgasse Ausg. Hainburgerstraße (Erweiterung) 12

Bedarf: Einige vorhanden, aber dennoch immer bummvoll! (U-Bahn) Umsetzungsvorschlag: Erweiterung der bestehenden Abstellplätze. Freiflächen prinzipiell vorhanden. Beachtung Feuerwehr etc. Mind. 10 neue Abstellanlagen wären sinnvoll. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: sehr dringlich. 13. Kreuzungsbereich Reisnerstraße/Beatrixgasse. Bedarf: mehrere Geschäftslokale, z.b. Blumengeschäft, Pizzeria, Erste Bank). Das Verkehrszeichen ist stark genutzt. 13

Umsetzungsvorschlag: im Freibereich des Radstreifens, bietet den Vorteil, dass Falschparken erhindert wird. (Vorschlag rot umrandet). Dringlichkeit: sehr dringlich. 14. Rennweg Ecke Marokkanergasse Bedarf: Billa Supermarkt und andere Geschäftslokale. 14

Umsetzungsvorschlag: Vor dem Billa, am Rande der Ladezone, ev. unter Nutzung zweier ½ Parkplätze oder in der Marokkanergasse vor der Telefonzelle, nach dem Schrägparkplatz. (Vorschlag rot umrandet). Ev. Wichtig: nicht auf der Belvedereseite, da sonst der verkehrsreiche Rennweg überquert werden müsste. Dringlichkeit: sehr dringlich. Dringlich 15. Kunsthaus in Weißgerberstraße Bedarf: vorhandene Rad-Abstellanlagen sind stark frequentiert. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Dringlichkeit: dringlich. 15

16. Modenapark BUS BUS Bedarf: Park, Kinderspielplatz Umsetzungsvorschlag: Vorschlag rot umrandet. Abstellanlagen bei Veloce (Kellgerg./Neulingg.) vorhanden. Bereich gemeinsam mit Neulinggasse / Salesianergasse / Zaunergasse betrachten. Dringlichkeit: dringlich. 17. Kreuzungsbereich Neulinggasse/Salesianergasse/Zaunergasse Bedarf: mehrere Geschäftslokale, z. B. Putzerei, Pizzeria, Installateur, Arzt 16

Umsetzungsvorschlag: Bereich zwischen Modenapark und Kreuzung, um beide Standorte zu versorgen. Bereich gemeinsam mit Modenapark betrachten. Dringlichkeit: dringlich 18. Rechte Bahngasse / Neulinggasse Bedarf: Kreuzung zweier wichtiger Radrouten/wege, meist wild geparkte Fahrräder am Geländer. Lokal in der Nähe. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. (Vorschlag rot umrandet). Ev. neben Geländer auf Grünfläche oder auf bestehender Sperrfläche - Klärung, wo Übergang geeignet ist wg. FußgängerInnen-Querung, z.b. zwischen 2 Pollern. Vorschläge rot umrandet. Bereich gemeinsam Geologische Bundesanstalt betrachten. Dringlichkeit: dringlich. 17

19. Geologische Bundesanstalt (Tongasse / Neulinggasse 38) / Erweiterung Bedarf: bestehende Rad-Abstellplätze sind oft belegt, Nähe zu Blumengeschäft, Agenda Wien Landstraße. Umsetzungsvorschlag: ausreichend Platz auf Vorplatz der Bundesanstalt vorhanden. Bereich gemeinsam mit Rechte Bahngasse / Neulinggasse betrachten. Dringlichkeit: dringlich. 20. Baumgasse/Schimmelgasse 18

Bedarf: Penny Markt wurde bei Kanalarbeiten entfernt und nicht wieder aufgestellt. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Ev. auf vorgezogenem Gehsteig. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: dringlich. 21. Fasangasse 35-37 (Haltestellenvorziehung Linie O stadtwärts) 19

Bedarf: Bücherei Fasangasse Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Derzeit drei unansehnliche Blumentröge (Durchmesser ca. 1,2m), die durch Radabstellanlagen ersetzt werden könnten. (Vorschlag rot umrandet). Dringlichkeit: dringlich. 22. Landstraßer Hauptstraße 167 (Vor Hofer) 20

Bedarf: Supermarkt (Hofer) + zahlreiche andere Einzelhandelsbetriebe, an stark genutztem Radstreifen. Umsetzungsvorschlag: auf überbreitem Gehsteig möglich (zwischen Bäumchen). Freiflächen vorhanden, relativ wenig FußgängerInnenverkehr. Dringlichkeit: dringlich. 23. Rennweg / Dr. Bohrgasse 21

Bedarf: Uni, Forschung. Stark frequentiert. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Dringlichkeit: dringlich. 22

24. Salesianergasse Ecke Bayerngasse Bedarf: Spar Supermarkt. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Vor dem Glassammelbehälter bzw. Parkplatz zw. Straßenbeginn und Müllsammelstelle nutzbar. (Vorschlag rot umrandet). Dringlichkeit: dringlich. 23

25. Kreuzungsbereich Strohgasse/Salesianergasse Bedarf: mehrere Geschäftslokale, z.b. Apotheke, Papiergeschäft, Trafik, u. a. Umsetzung: Klärung vor Ort. Am Rand der Gehsteigvorziehung, ev. unter Nutzung eines ½ Parkplatzes. (Vorschlag rot umrandet). Dringlichkeit: dringlich. 24

26. Landstraßer Hauptstraße Ecke Hintzerstraße Bedarf: viele Geschäftslokale, z. B. Ströck, China-Restaurant; Zusammenhang mit U-Bahn- Station Rochusgasse / Hainburgerstr. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort.. Ev. Restflächen in Hintzerstraße, da Gehwege stark frequentiert. Dringlichkeit: dringlich. 25

27. Riesgasse / Dapontegasse Sportclub Bedarf: Sportclub (BesucherInnen kommen häufig mit dem Rad), Nähe Arenbergpark (auf gesamter Seite entlang Dannebergplatz), Verkehrszeichen und Geländer im Kreuzungsnähe sind ständig belegt. Umsetzungsvorschlag: Kreuzungsbereich Dapontegasse / Riessgasse (Vorschlag rot umrandet), da PKWs / Motorräder häufig auch außerhalb des Parkstreifens parken. Dringlichkeit: dringlich. 26

Notwendig 28. Hießgasse/Geusaugasse Bedarf: gegeben, selbst sonntags sind Bepflanzungsschutzbügel großteils belegt. Umsetzungsvorschlag: neben Liftfasssäule (alternativ ev. Kübeckg./Geusaugasse neben Bepflanzung, sollte sich außerhalb Fußgängerrelation befinden) Dringlichkeit: notwendig. 27

29. Pfarrhoffgasse/Sechskrügelgasse Bedarf: gegeben Foto. Umsetzungsvorschlag: auf vorgezogenem Gehsteig, mit Bedacht auf zukünftigen Parkeingang. Vorschlag rot umrandet. Dringlichkeit: notwendig. (Umgestaltung erfolgt dzt.) 30. Erdbergstraße / Rabengasse / Nähe Kardinal-Nagl-Platz Bedarf: vorhanden. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Derzeit sind viele Poller vorhanden. Dort wo FußgängerInnen aus Sicherheitsgründen nicht queren sollen (z.b. 15m seitlich des Zebrastreifens) könnten Rad-Abstellanlagen statt Pollern errichtet werden. Dringlichkeit: notwendig. 28

Unklare Dringlichkeit 31. Radetzkyschule Bedarf: Schule, Geschäfte. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Klärung, ob bereits ausreichend vorhanden bzw. im Bereich des Schulgelände und Bundesamtsgebäude vorhanden. Dringlichkeit: unklar (von BewohnerIn genannt Situation ist Agendagruppe jedoch nicht bekannt.) 32. Botanisches Institut, Rennweg 14 Bedarf: bestehende Rad-Abstellplätze sind oft belegt. Umsetzungsvorschlag: Klärung vor Ort. Dringlichkeit: unklar (von BewohnerIn genannt Situation ist Agendagruppe jedoch nicht bekannt.) 29