Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Ähnliche Dokumente
MOBAK-1 Motorische Basiskompetenzen in der 1. Klasse

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Muck und Minchen-Test

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube 2 möglich, das beste Ergebnis wird gewertet

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Kraft. Hüftheben einbeinig

Sporttest der saarländischen Polizei Testserie

Ballspiele für die Schule

Allgemeinmotorischer Eignungstest Sportklasse der Wigbertschule

Testhandbuch Ergänzungsprüfung

E-Jugend-Spielbetrieb im Handballverband Württemberg Übungskatalog der koordinativ-motorischen Wettkampfübungen

3 Übungen zur Kräftigung

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Eingangstest Lernbereich Sport

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

1. Reifenbahn. Unterläuft einem Kind ein Fehler, muss es bei ersten Reifen wieder beginnen (nicht zurück bis zum Start).

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Die Technik des Torhüters

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Sportmotorische Testbatterie. Partnerschulen des Wintersports. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem IAT Leipzig und

Schnellkraft. Jump and reach Standweitsprung Weitsprung Medizinballwurf (2 kg) Schlagballwurf

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Das Trainingsprogramm «Die 11».

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der motorischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Ziele: Erhöhen der Sprungkraft und der Schnellkraft Bildung von Grundstärke (auch Oberkörper)

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Thema: Wir lernen den Positionswurf durch Stationen!

Sportmotorischer Eignungstest zur Aufnahme an eine Partnerschule des Wintersports. PZW (Partnerzentren des Wintersports)

Inhalte: 1) Ballhandling: Übungen mit dem Ball a. Geben b. Werfen & Fangen c. Dribbeln d. Variationen mit 1,2 Bällen e. Kleine Spiele mit Dribbeln

Konditions- Koordinationstest

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Schulung der Koordination

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung

DEU Athletik Test. DEU Athletik - Test. D Kaderanforderungen. Handbuch

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Sportaufgaben. Sport. Sportaufgaben. Sportaufgaben

Koordinationstraining

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Bewegungsparcours Tennisball

5.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktion

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Übungen auf instabiler Unterlage

KoKo- Parcours. 8. Klasse. > Kondition, Koordination

Testbeschreibung für den Eignungstest Sportgymnasium Sterzing

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

TEST-MANUAL: SCHI-MITTELSCHULE-SAALFELDEN 1.0 (Autor: Mag. Roland Stöggl)

Koordinationstraining

Frauen. Bewertung: Jedes Überwinden (beliebiger Art) eines Kastens zählt.

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

E-Jugend-Spielbetrieb 2011/2012 im Handballverband Württemberg Übungskatalog der koordinativ-motorischen Wettkampfübungen

Anhang HSF U12 U10

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Übungen auf instabiler Unterlage

Urbanes Gelände 1. Technikbereich: Armssprung, einbeiniger Absprung. Hallenaufbau

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungen zur Kräftigung

ÜBUNG 16: Kniebeuge am Pezziball


Spielvarianten mit den Omnikin -Bällen

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln.

Fit mit Eigengewichtübungen

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

GRUNDSCHULE. 1) Wurferfahrung sammeln Material: diverse Wurfgeräte (Schlagbälle, Tennisbälle, Koosh-Bälle, Tennisringe, Schweifbälle,

Übersicht der Großspiele

1. Wechselsprünge (8)

Transkript:

Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt als Treffer. Geworfen wird per Überkopfwurf. Die Abwurflinie darf nicht übertreten werden. 6 Versuche, Anzahl der Treffer wird notiert. 0 bis 2 Treffer = 0 Punkte 3 bis 4 Treffer = 1 Punkt 5 bis 6 Treffer = 2 Punkte Eine Zielscheibe wird in 1,30 m Höhe (Unterkante) aufgehängt. 2 m vor der Zielscheibe wird eine Abwurflinie markiert. Benötigt werden sechs Jonglage-Bälle und eine Zielscheibe (Durchmesser 40 cm). Alternativ kann anstatt einer Zielscheibe ein 40 x 40 cm großes Quadrat an der Wand abgeklebt werden. 12

Aufgabe: Fangen Einen Ball fangen können. Das Kind fängt den Gummiball nach dem Umkehrpunkt. Ball wird aus der Luft gefangen. 6 Versuche, Anzahl der korrekt gefangenen Bälle wird notiert. Die Abstandslinie darf nicht übertreten werden. 0 bis 2 Treffer = 0 Punkte 3 bis 4 Treffer = 1 Punkt 5 bis 6 Treffer = 2 Punkte Der Testleiter lässt den Ball beschleunigt aus einer Distanz von ca. 1,30 m und aus ca. 2 m Höhe auf den Boden fallen, sodass der Ball mindestens bis auf 1,30 m nach oben springt. Benötigt wird ein kleiner Gummioder Tennisball. 13

Aufgabe: Prellen Einen Ball kontrolliert prellen können. Das Kind steht hinter der ersten Markierung und prellt mit dem kleinen Basketball im Korridor zur Endmarkierung ohne den Ball zu verlieren. Es darf mit beiden Händen geprellt werden. Blick muss in Laufrichtung sein. Keine Seitschritte. Mindestens 5 Ballkontakte. Ball darf nicht gehalten werden. Ball darf nicht verloren gehen. Korridor darf nicht verlassen werden. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte Mittels Klebeband wird ein Korridor markiert (5 x 1 m). Benötigt wird ein kleiner Basketball (Size 3, Durchmesser 17 cm). 14

Aufgabe: Dribbeln Einen Ball kontrolliert dribbeln können. Das Kind steht hinter der ersten Markierung und dribbelt mit dem Ball im Korridor zur Endmarkierung ohne dabei den Ball zu verlieren. Ball darf mit beiden Füßen gedribbelt werden. Blick muss in Laufrichtung sein. Keine Seitschritte. Mindestens 5 Ballkontakte. Ball darf nicht verloren gehen. Nicht stehen bleiben. Korridor darf nicht verlassen werden. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte Mittels Klebeband wird ein Korridor markiert (5 x 1 m). Benötigt wird ein (Soft-)Ball (Durchmesser 21 cm). 15

Aufgabe: Rückschlagspiel Einen kleinen Ball mit einem Schläger gegen die Wand schlagen können. Das Kind schlägt einen kleinen Ball, nach Aufkommen des Balles auf dem Boden, kontrolliert gegen einen markierten Bereich. Der Ball darf nur einmal auf dem Boden aufkommen, danach muss er mit dem Schläger auf den auf der Matte markierten Bereich geschlagen werden. Berührung der Matte zählt als Treffer. Die Abschlagslinie darf nicht übertreten werden. 6 Versuche, Anzahl der Treffer wird notiert. 0 bis 2 Treffer = 0 Punkte 3 bis 4 Treffer = 1 Punkt 5 bis 6 Treffer = 2 Punkte Markierung wird in 1 m Höhe (ab Unterkante) mittels Klebeband an der Weichbodenmatte angeklebt. 4 m vor der Matte wird eine Abschlaglinie markiert. Benötigt werden ein Kinder-Tennisschläger und 6 Tennis- oder Softbälle. 16

Aufgabe: Balancieren Über eine Wippe balancieren können. Das Kind überquert die wippende Langbank ohne diese zu verlassen. Flüssiges Gehen ohne stehenzubleiben und ohne abzusteigen. Gehen keine Nachstellschritte. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte Langbank liegt umgedreht auf einem Sprungbrett, sodass eine Wippe entsteht mit Matten abgesichert. Benötigt werden eine Langbank, ein Sprungbrett und 4 Turnmatten. 17

Aufgabe: Rollen Vorwärts rollen können. Das Kind führt eine Rolle vorwärts aus und kommt in einem Fluss wieder auf den Füßen zum Stehen. Hände dürfen unterstützen. Kein seitliches Abrollen. Flüssige Bewegungsausführung. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte 2 Turnmatten liegen hintereinander auf dem Boden. 18

Aufgabe: Springen Kontinuierlich vorwärts springen können. Das Kind springt flüssig zwischen und neben den Teppichfliesen. Dabei springt das Kind zwischen den Fliesen nur auf einem Bein und neben den Fliesen gegrätscht mit beiden Beinen. Fliesen dürfen nicht berührt werden. Flüssiges Springen in korrekter Reihenfolge, ohne länger als 1 Sek. stehenzubleiben. Sprungbein zwischen den Fliesen ist frei wählbar. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte 4 Teppichfliesen (40 x 40 cm) liegen mit je 40 cm Abstand hintereinander in einer Linie. Alternativ können die Bereiche abgeklebt werden. 19

Aufgabe: Seitlaufen Variabel laufen können. Das Kind startet hinter dem ersten Kegel, läuft seitwärts zum zweiten Kegel und wieder seitwärts zurück zum ersten, ohne dabei die Blickrichtung zu wechseln. Zweimal hintereinander hin und zurück laufen gilt als ein Versuch. Flüssige Seitschritte. Hüfte bleibt parallel zur Markierung. 2 Versuche, Anzahl der bestandenen Versuche wird notiert. 2 Misserfolge = 0 Punkte 1 Erfolg = 1 Punkt 2 Erfolge = 2 Punkte 2 Kegel stehen auf einer festgelegten Markierung 3 m weit auseinander. 20

Aufgabe: Standweitsprung Aus dem Stand weit springen können. Das Kind springt von einer markierten Linie beidbeinig aus dem Stand weit nach vorne. Beidbeiniger Sprung ab markierter Linie ohne Anlauf zu nehmen. Gemessen wird an der Ferse des hinteren Fußes. Hände sollten beim Absprung am Körper bleiben. Die Absprunglinie darf nicht übertreten werden. 2 Versuche, Weite der bestandenen Versuche wird notiert. Besserer Wert bestimmt die. Weite in cm: 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte x 80 81 x 119 x 120 x 74 75 x 109 x 110 Startlinie und Maßband werden mit Klebeband markiert. 21

Aufgabe: Halten im Hang Eine Zeit lang mit ausgestreckten Armen an einer Stange halten können. Das Kind hängt mit ausgestreckten Armen und dem Rücken zur Wand an der Sprossenwand. Das Kind muss ruhig an der Sprossenwand hängen, es darf sich nicht mit den Füßen an der Sprossenwand abstützen. 1 Versuch, Zeit wird notiert (so lange wie möglich). Zeit in Sekunden: 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte x 22 23 x 55 x 56 x 21 22 x 54 x 55 Sprossenwand wird mit zwei Turnmatten oder einer Weichbodenmatte abgesichert. Benötigt werden zusätzlich ein bis zwei Stoppuhren. (Aufgabe alleine oder als Paar durchführbar.) 22

Aufgabe: Sprint Eine Strecke schnell zurücklegen können. Das Kind sprintet über eine gerade verlaufende 20 m lange Strecke. Die Bahn darf nicht verlassen werden. 2 Versuche, Zeit der bestandenen Versuche wird notiert. Bessere Zeit bestimmt die. Zeit in Sekunden: 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte x 5,39 4,35 x 5,38 x 4,34 x 5,64 4,49 x 5,63 x 4,48 Korridor (20 x 1 m) mittels Klebeband markieren. Je nach Durchführungsart Sprint alleine oder am Ende des Tests in der Kleingruppe werden ein bis fünf Stoppuhren benötigt. 23